Themabewertung:
  • 11 Bewertung(en) - 3.18 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Geraffel der "Neuzeit" – Der "Nix-Vintage"-Thread
Atjohnb: Sorry, stimmt. Da habe ich die Links verbaselt und es selbst auf deinen Hinweis hin nicht gemerkt. Danke, so passt es!
Zitieren
Habe ich mir vor ein paar Monaten gekauft:
LOEWE Reference Mediacenter mit DR+ also praktisch eine eierlegende Wollmilchsau. Das Dingen kann (fast) alles - Vinyls eben nicht. Ansonsten den ganzen neumodischen Quatsch, Streamen, Internetradio, direkt von CD aufnehmen und was weiß ich nicht noch.

Musste ich unbedingt haben, weil ich das Dingen optisch echt lecker finde.

[Bild: loewe1twsxa.jpg]

Endlich habe ich mir mal die Bedienanleitung durchgelesen, was soll ich sagen? Das ist nix für mich, der ganze Schnickschnack mag für Leutz gut sein, die darauf abfahren. Bevor da Musik rauskommt, habe ich 10x den Amp und den Tuner eingeschaltet und die Lautstärke eingestellt...

Nä nä nä, der geht ganz schnell wieder weg.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Tarl, Tom, Rüssel
Zitieren
meine Ohren glühen,echt goil das Teil ,ick freu mir Dance3
[Bild: dscn03127guh0.jpg]
Grüsse aus München   Drinks

[-] 4 Mitglieder sagen Danke an Mani für diesen Beitrag:
  • UriahHeep, winix, Tom, Rüssel
Zitieren
Ist das der HD 598 Denker
Schicke Farben; braun-weiß = FC St. Pauli Floet Lol1 Drinks
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
jupp der 598...
naja die Optik ist nicht so toll,vor allem das beige Kotz

aber das ist ja zweitrangig - der Klang ist echt geil und saubequem isser auch Thumbsup
Grüsse aus München   Drinks

[-] 1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:
  • Viking
Zitieren
Cary Audio CD-308T:

[Bild: Cary_1.jpg]

[Bild: Cary_2.jpg]

[Bild: Cary_3.jpg]

Eine kurze Vorgeschichte hierzu ist im Rotel-Thread zu finden ... Wink3

Gilt im Netz als einer der CD-Player, bei dem sich alle Elemente klanglich irgendwie genau richtig zusammenfügen - und dem kann ich nicht widersprechen. Dataillierte Klangbeschreibung z. B. auch hier.

Steckt sowohl hinsichtlich der Hardware-Umsetzung als auch der Klangabstimmung hörbar viel Handarbeit und Feintuning des Herstellers drin. Bei "Positive Feedback" gibt es dahingehend ein sehr interessantes Interview mit dem Cary-Gründer Dennis Had aus dem Jahr 2003, das mich im Grunde erst motiviert hat, nach diesem Player zu schauen. Had beschreibt darin unter anderem, wie er sein Software-Team nach regelmäßigen Hörproben mit Wünschen zur klanglichen Feinabstimmung wohl regelrecht drangsaliert hat ... lesenswert.

Bin insgesamt jedenfalls wirklich sehr begeistert und bilde mir ein, im positivsten Sinne herauszuhören, dass hier klanglich mit einem sehr gut geschulten "Ohr" subjektiv perfekt abgestimmt wurde - und eben nicht reine technische Messwerte im Vordergrund standen. Melde mich evtl. in den kommenden Tagen noch mal mit einem Bericht und Bildern des Innenlebens zurück.

Der Cary-Service ist übrigens mit die beste Kundenbetreuung, die ich bisher erlebt habe. Auf Anfrage hat man mir innerhalb von einer Stunde einen ganzen Batzen an Informationen zum 308T zugesandt (auf der Firmenwebsite taucht nämlich nur das Handbuch zur Standard-Version ohne Röhrenausgangsstufe auf).
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an MiPe für diesen Beitrag:
  • nice2hear, spocintosh, Tom, samwave, BenGlitsch, Viking, proso, Deubi
Zitieren
Cary Audio Thumbsup die ham (ältere) Verstärker, die sind Bestandteil meiner feuchtesten Träume Flenne Tease
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?
Die Sonne scheint immer©
^ischreschminimiuf, isch... ^
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Tom für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
AtTom: Ich habe mit dem Cary CD-Player jetzt die letzten drei Stunden am Stück einige meiner Lieblingssongs durchgehört und grinse seitdem eigentlich nur noch vor mich hin ... mag mir gar nicht ausmalen, wie gut deren Verstärker klingen müssen ... Smile

Habe in letzter Zeit häufiger einzelne Elemente meiner Anlage verändert - und eigentlich immer die Erfahrung gemacht, dass sich bei einem "Upgrade" vor allem gewisse Nuancen verbessert haben: Ein bisschen mehr Bassfundament hier, ein wenig breitere Bühne da, ein bisschen klarere Höhen dort etc. Mit dem Cary 308T ist es jetzt das erste Mal so, dass ich wirklich das Gefühl habe, dass die Musik ganz anders und auf einen Schlag viel authentischer und präsenter im Raum steht. Wenn ich solche Beschreibungen vorher in anderen Erfahrungsberichten gelesen habe, hielt ich das ehrlich gesagt meist für weitgehend eingebildeten Unfug ... aber man lernt ja zum Glück nie aus Big Grin
Zitieren
I told ya...da geht noch was. LOL Willkommen in einer anderen Welt !
Zitieren
Ja, stimmt schon. Wundere mich nach meiner Erfahrung aber wirklich sehr, dass Cary Audio hierzulande nur wenig bekannt ist. Gut, es gibt natürlich nicht die großen Stückzahlen wie bei vielen anderen Herstellern - aber dennoch.

Der Vorteil ist, das anscheinend auch nur wenige der Bieter bei Ebay im Bilde waren und ich den Player für schlappe 566 Euro bekommen habe ... was mir im Nachhinein wirklich als absolutes Schnäppchen erscheint; auch wenn es mir für den Vorbesitzer ein bisschen Leid tut Pardon
Zitieren
(14.05.2015, 23:06)MiPe schrieb: Wenn ich solche Beschreibungen vorher in anderen Erfahrungsberichten gelesen habe, hielt ich das ehrlich gesagt meist für weitgehend eingebildeten Unfug ...

Nun ja, wenn man nicht gerade ein passioniertes Holzohr ist, kann man schon Unterschiede hören Floet

(15.05.2015, 12:55)MiPe schrieb: Der Vorteil ist, das anscheinend auch nur wenige der Bieter bei Ebay im Bilde waren und ich den Player für schlappe 566 Euro bekommen habe ...

Ist hierzulande relativ unbekannt. Scheint aber ein sehr gutes Gerät zu sein. Glückwunsch zum Schnapp und feel Spaß damit!!! Hi
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
Heute waren noch ein paar Röhren zum Experimentieren in der Post ... Smile

Habe die Gelegenheit genutzt, um auch ein paar Bilder vom Innenleben des CD308T zu machen - viel Platz ist in dem guten Stück nicht mehr Lipsrsealed2

[Bild: 308_T_2.jpg]

[Bild: 308_T_3.jpg]
[-] 9 Mitglieder sagen Danke an MiPe für diesen Beitrag:
  • nice2hear, Rüssel, Tom, proso, triple-d, BenGlitsch, samwave, Rainer F, Deubi
Zitieren
danke fürs Zeigen der Innereien.

Hat er einen Ausgang mit und einen ohne Röhren?

Welchen DAC hat er verbaut?
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover Dance3 Dance3
Zitieren
Der Cary CD308T hat nur einen Röhren-Ausgang. Im Grunde ist es ein CD308, bei dem Cary weitere Boards und Transformatoren für die Röhrenausgangsstufe ergänzt hat (deswegen sehen die "Innereien" auf den ersten Blick auch etwas zusammengeschustert aus). Anders als zum Beispiel beim Cary CD303/300 sind die Röhren im 308T nicht nur als Buffer in Ergänzung zur "normalen" Ausgangsstufe eingesetzt, sondern liefern hier auch die komplette Verstärkung. Die "Standard" Ausgangsstufe des 308 wird dabei komplett abgezweigt und konsequent durch die Röhrenstufe ersetzt. Daher auch kein zweiter Ausgang "ohne" Röhren. Hier ist eine Aufnahme, auf der man ziemlich genau sieht, wie und wo die Röhrenstufe eingebunden wurde:

[Bild: 308_T_4.jpg]

Der DAC ist, wie auf den Bildern weiter oben zu sehen, gekapselt (hat wohl ein paar Implementierungskniffe, die Cary nicht offenlegen wollte). Im Specsheet (siehe unten) ist von Burr/Brown 1704U Wandlern die Rede. Eigentlich ist aber auch ganz egal, was da unter den beiden "Hauben" des Players steckt (neben dem DAC ist der DSP-Teil ja konsequenterweise ebenfalls komplett eingekapselt ... Big Grin).

Was auch immer da drin ist - es klingt im Zusammenspiel aller Teile wirklich sehr, sehr gut.

[Bild: CD308_T_Specs.jpg]
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an MiPe für diesen Beitrag:
  • Tom, proso, nice2hear, Baumeister, BenGlitsch, Rainer F, Deubi, karl50
Zitieren
Nanu, sehe ich da etwa alte Telefunken Röhren?
Waren die da als Standard drin? Denker
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
(15.05.2015, 18:28)MiPe schrieb: Heute waren noch ein paar Röhren zum Experimentieren in der Post ... Smile

wohl eher tuberolling.
"Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst.
Und wenn es so richtig scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da." Floyd
Zitieren
Atproso: Nee, die Telefunken-Röhren waren der Grund, warum der Player heute überhaupt erst sein Inneres zeigen musste ... Smile

Zuvor waren ein paar JAN Philips Röhren drin. Ob die wiederum zur Original-Ausstattung gehören oder vom Vorbesitzer eingesetzt wurden, weiß ich leider nicht. Die Telefunken klingen jedenfalls noch etwas detaillierter, klarer und räumlicher/luftiger. Die Philips Röhren waren vom Sound her etwas wärmer, mit minimal kräftigerem (aber auch etwas undifferenzierterem) Bassbereich. Insgesamt gefallen mir die Telefunken einen Ticken besser - beide Varianten haben aber ihren Charme.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an MiPe für diesen Beitrag:
  • proso
Zitieren
Ab Werk stecken bei Cary gern Electro Harmonix Glimmstengel drin...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • proso
Zitieren
Auf Telefunken-Röhren lasse ich nix kommen Wink3 die sind meistens extrem gut.....so noch zu finden Pleasantry
Ansonsten vielleicht nochmal Valvo auftreiben? Denker
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss-poor performance Oldie
Zitieren
Habe auf Ebay noch einige alte ECC82 Telefunken Röhren gesehen - die meisten stehen aber leider als Sofortkauf drin und bewegen sich dann je nach Qualität, Produktionsjahr und Ausführung von knapp unter bis teilweise weit über 100 Euro fürs Paar. Das finde ich schon arg übertrieben.

Bei meinen beiden hatte ich Glück - das war eine "normale" Auktion, auf die ich mal testweise ein Maximalgebot von 50 Euro drauf gehauen hatte ... das blieb dann preislich im Rahmen.

Sind Valvo nicht im Grunde verkappte Philips Röhren? Über meine Lautsprecher gefallen mir die Telefunken ausgesprochen gut - jetzt gegen Abend habe ich aber noch einige Zeit über Kopfhörer gehört. Da klangen die Telefunken dann fast etwas arg grell in den Höhen. Die Philips Röhren waren da sanfter, verschenken aber ein paar Details. Naja. Man kann halt nicht alles haben ... Wink3
Zitieren
Mensch, da sind ja Röhren drin. Das muss ja ganz toll anders klingen. Lol1
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • Cpt. Mac, Das.Froeschle
Zitieren
"Klingt" ein CD Player mit Röhren nicht immer gesoundet? Und was ist ein BB1704u? Sollte es nicht ein BB1792 oder BB1732 sein... Denker
[Bild: nordicflags2v5jk8.jpg]
Zitieren
nö, nur wenn mans drauf anlegt LOL
Zitieren
Das mit dem "Röhrenklang" ist natürlich (jenseits von faktisch vorliegenden Unterschieden in der Verzerrungscharakteristik etc.) irgendwo auch ein Glaubenskrieg, der schnell ausarten kann.

Ich kann hier nur aus meiner eigenen Erfahrung sagen, dass ich es einfach mal "ausprobieren" wollte und generell sehr positiv überrascht bin. Der Cary klingt definitiv runder, harmanischer und natürlicher als jeder andere CD-Spieler oder DAC, der meinen Verstärker bislang "gefüttert" hat - allerdings ist es in meinem Falle eben auch so, dass ich bislang einfach nichts in der Klasse des Cary hatte. Sprich: Keine Ahnung, ob es nun an den Röhren liegt, dem verwendeten DAC, der Implementierung oder sonst etwas. Im Endeffekt ist es mir persönlich eigentlich auch ganz egal, warum der CD-Spieler so klingt wie er klingt: Röhren- vs. Transistorausgangsstufe, multibit vs. delta-sigma DAC, etc. - da kann man sich natürlich ewig drüber verkünsteln, wenn man will. Mir gefällt dieser Player in meiner Kette einfach ausnehmend gut. Nicht mehr und nicht weniger wollte ich dazu berichten ... Smile

Abgesehen von den beschriebenen Grundtendenzen mit Bezug auf den Klangcharakter des Players im Allgemeinen (sehr "rund-musikalisch" und "authentisch", sehr breite und tiefe "Bühne") ist es definitiv so, dass vor allem die Klangfarbe sich je nach verwendeter Röhre leicht ändert. Da kann man, wie hal-9.000 schon meinte, sicher etwas am "Sound" drehen. Muss man aber nicht. Die Telefunken-Röhren klingen z. B. für meine Ohren sehr ausgeglichen und neutral, da scheint mir kein Frequenzbereich merklich gedämpft oder angehoben. Die Philips-Röhren, die vorher drin waren, hatten da eher einen leichten "Loudness"-Effekt. Beides gefiel mir aber auf seine Weise gut. Und die "Option" zu haben, da ab und zu mal etwas auszuprobieren, schadet ja nicht. Auch hier bin ich aber mit den jetzt verwendeten Röhren sehr zufrieden - und werde es mit dem Experimentieren nicht ausarten lassen ... vorerst Wink3
Zitieren
Habe ich schon ausprobiert, kann ich und mehrere andere Leute nicht von anderen CD-Playern unterscheiden. Es liegen auch keine angeblich faktische Unterschiede bei der Verzerrungscharakteristik vor, die auch nur im Ansatz hörbar wären. Die Glühkerzen sind Marketing sonst nichts.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Yamaha Thread Nico 1.875 664.478 Gestern, 19:20
Letzter Beitrag: Möms-chen
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.272 699.626 04.06.2024, 13:01
Letzter Beitrag: tiarez
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.510 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 689.830 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen
  DSP's mit Vintage Geraffel? jagcat 102 24.133 24.05.2024, 22:21
Letzter Beitrag: spocintosh
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.090.875 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste