Themabewertung:
  • 14 Bewertung(en) - 2.5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder / Alles außer Sony
(13.04.2017, 19:51)gasmann schrieb:
(13.04.2017, 12:10)yawg schrieb:
(07.04.2017, 07:18)gasmann schrieb: Wie schon gesagt, der DA-30MK II ist der einzige den ich kenne, welcher die direkt wieder ausgiebt....

Bei meinem DA-30 MK II hat mein damaliger Reparateur (ein Pole in der Nähe von Stuttgart, ist ne Weile her) einfach seinen Lötkolben in's Loch von dem Sensor gesteckt und danach konnte ich alle DDS verwenden.

Quick & dirty. Das hat 5 Minuten gedauert, Deckel runter, Lötkolben in's Loch, Rauch steigt auf, Deckel zu.
Das Abkleben der Tapes hat mich auf Dauer genervt

Also erstens finde ich die Methode nicht wirklich professionell und zweitens...
Kann mir gar nicht vorstellen, dass das funktioniert hat....
Der Taster ist ein schließer. Er muss also geschlossen sein, wenn KEIN Thin Tape im Recorder ist. Sind die Kontakte weggebrannt, funktioniert das nie wieder und er wird IMMER denken ein Thin Tape ist drin, da er kein Signal mehr bekommt. Es sei denn ich hab dich nun falsch verstanden....
Wenn der eine dauerhafte Brücke eingelötet hätte, wäre es noch nachvollziehbar.
Nur weiß ich nicht wie die Elektronik reagiert wenn der Schalter immer geschlossen ist, auch bei nicht eingelegtem Tape.
Die eleganteste Lösung, war mal die von Swobi gezeigte mit dem Blech.
Ha, ich glaub mir ist das gerade eingefallen.....war glaub ich der Onkyo DT 2701. Lieg ich da richtig? Swobi ?

das würde mich interessieren, den ich habe mengen von den DDS. . .
Zitieren
(13.04.2017, 19:51)gasmann schrieb:
(13.04.2017, 12:10)yawg schrieb:
(07.04.2017, 07:18)gasmann schrieb: Wie schon gesagt, der DA-30MK II ist der einzige den ich kenne, welcher die direkt wieder ausgiebt....

Bei meinem DA-30 MK II hat mein damaliger Reparateur (ein Pole in der Nähe von Stuttgart, ist ne Weile her) einfach seinen Lötkolben in's Loch von dem Sensor gesteckt und danach konnte ich alle DDS verwenden.

Quick & dirty. Das hat 5 Minuten gedauert, Deckel runter, Lötkolben in's Loch, Rauch steigt auf, Deckel zu.
Das Abkleben der Tapes hat mich auf Dauer genervt

Also erstens finde ich die Methode nicht wirklich professionell und zweitens...
Kann mir gar nicht vorstellen, dass das funktioniert hat....
Der Taster ist ein schließer. Er muss also geschlossen sein, wenn KEIN Thin Tape im Recorder ist. Sind die Kontakte weggebrannt, funktioniert das nie wieder und er wird IMMER denken ein Thin Tape ist drin, da er kein Signal mehr bekommt. Es sei denn ich hab dich nun falsch verstanden....
Wenn der eine dauerhafte Brücke eingelötet hätte, wäre es noch nachvollziehbar.
Mir war der auch eher unsympathisch, war aber der Einzige den ich damals kannte. Hab nicht so genau aufgepaßt was er genau gemacht hat. Ich holte meinen Tascam (wieder mal) von einer Laufwerksreparatur ab und dann fiel mir noch ein daß ich die DDS immer abkleben mußte.

War aber praktisch weil sein Haus am Weg lag zwischen Holland und Ehingen wo meine Mutter wohnte.
Zitieren
(13.04.2017, 18:50)gasmann schrieb:
(12.04.2017, 18:56)ghalifidely schrieb: Aber ich brauch auch nix mehr weil ich inzwischen nicht mehr weiß wohin. Höchstens einen R700 würd ich mir noch kaufen wenn ich mal günstig einen bekomme.

Was ist denn für dich günstig?

So um die 100€ oder am Besten noch weniger.

AtSwobi

Der Sony DTX-10 von Dir da hatte ich ja gehofft dass ich mit den Teilen einen zweiten zum Laufen bring. Aber das Laufwerk war schon in einem sehr schlechten Zustand mit gebrochenem Zahnrad im Spulspindelblock was ich noch hingebracht hätte.

Aber leider war auch die Elektronik defekt. Da hat wahrscheinlich mal einer ein Kurzen gebaut da auf der Hauptplatine ein Transistor schwarz verbrannt ist. Vielleicht versuch ich da mal was zu tauschen aber ich befürchte dadurch ist mehr in der Elektronik hopps gegangen. Schade.
Zitieren
(13.04.2017, 18:45)gasmann schrieb: Und dann noch einen der auch läuft. ....
Der war gut.. Sarcastic_hand 

Zitat:Ein weiteres "Problem" bei USA Geräten sind die 60Hz Netzfrequenz. Die Japaner haben immerhin auch 50Hz....
U. Vorsicht bei japanischen Geräten, die in der Nähe der Ostküste stehen. Die neigen zum rosten u. die Holzwangen sehen dann so aus.
Auch ohne Unachtsamkeit der Vorbesitzer:
[Bild: oywO0reh.jpg]


Zitat:Der Taster ist ein schließer. Er muss also geschlossen sein, wenn KEIN Thin Tape im Recorder ist. Sind die Kontakte weggebrannt, funktioniert das nie wieder und er wird IMMER denken ein Thin Tape ist drin, da er kein Signal mehr bekommt. Es sei denn ich hab dich nun falsch verstanden....
Wenn der eine dauerhafte Brücke eingelötet hätte, wäre es noch nachvollziehbar.
Nur weiß ich nicht wie die Elektronik reagiert wenn der Schalter immer geschlossen ist, auch bei nicht eingelegtem Tape.
Die eleganteste Lösung, war mal die von Swobi gezeigte mit dem Blech.
Ha, ich glaub mir ist das gerade eingefallen.....war glaub ich der Onkyo DT 2701. Lieg ich da richtig? Swobi ?
Nein, das ist ein Sony 1000er LW aus dem Onkyo DT-2001.
Zitieren
Ahhhh.
DT-2001 war das.
Hast du noch mal das Bild von damals mit dem Blech was über dem Taster montiert war für dedefr ?Ich konnte das hier nicht  wiederfinden.
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
(13.04.2017, 18:38)Swobi schrieb:
(12.04.2017, 20:55)Lendo schrieb: Moin Männer,

AtSwobi,

Lipsrsealed2 Für ein halbwegs wohnzimmertaugliches Defektgerät heißt das: Einkauf + importkosten + Trafo = mindestens 600,-€.  Lipsrsealed2

... nee, eben nicht mehr (eBay hat da was neues mit dem Versand/Zoll etc), steht bei ein paar Angeboten manchmal als Werbung mit bei. Immer auf die Versandkosten/art achten!!! Sonst wird's teuer. Mein Trafo ist ein Krieger 350.
Wir können gerne eine Wette arrangieren, dass Du keinen AD-93 unter 500,- mit guter Optik ins Regal bekommst. Pleasantry

Moin Swobi, Hi

bin ich dabei aber erstmal muß ich einen finden, was soll denn der Wetteinsatz werden?

Gruß Frank Raucher
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
Den  Goldstar FG-800 sieht man auch nicht so oft in der Bucht.
Hallo bitte hier ein sony
Er funktioniert einmal frei
Aber die Tür will nicht zu gehen
Ansonsten alles gut ... Dance3
Zitieren
(18.04.2017, 12:18)MacMax schrieb:
Den  Goldstar FG-800 sieht man auch nicht so oft in der Bucht.

Den habe ich auch gesehen, aber wenn der mal Teile braucht ...  Flenne
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
Finger weg !! Oldie 

Wink3
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • Lendo
Zitieren
Mal ne Frage zu meinem Fostex Masterrekorder: Die Errorwerte werden meistens mit 0000 angezeigt aber alle paar Sek. sind sie einstellig, manchmal ganz kurz zweistellig und ganz ab und zu gaanz kurz mal 1xx.

Da ist das LW wohl i.O. aber das Tape hat ab und zu Fehler oder?

Gruß, Jörg.
Zitieren
Wenn es immer an der selben Stelle ist, dann ist es das Tape. Ansonsten erst mal die Trommel saubermachen.....
Dreistellig sollte es nicht werden, macht meiner auch nicht, wenn die Kassette i.O. ist. Unter den Laufwerkstasten sind zwei LEDs (PCM Check). Grün (COR) und rot (ERR), was machen die denn ?
Ich hab festegestellt, dass die grüne ab und zu mal kommt wenn die Errorwerte so bei 15-20 liegen. Mit nem miesen Tape, was schon durchgenudelt ist, kommt dann auch mal rot bei Errorwerten so um 80-100. Das liegt aber dann definitiv an diesem Tape.

Bei einwandfreiem Material bleibt er meistens bei 00000. Selten mal einstellig.

P.S. : Jörg, du kannst bei deinem 2000er auch die Errorraten sehen. Und auch die Kopfstunden. Interessiert mich mal, was dein 2000er auf der Uhr hat. Allerdings brauchst du dafür eine FB mit secret Key. Hast du nicht zufällig, oder ?
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • yawg
Zitieren
Moinsen, Hi

... der Ersatzteilspender für meinen AIWA S1100 ist heute gekommen und ich habe das Laufwerk gewechselt. Stehe irgendwie wieder am Anfang. Das Laufwerk fährt autom. weder raus noch rein. Das hatte der andere auch schon. Hat jemand eine Idee?

2 Geräte mit dem selben Fehler? Ich schnalle es nicht! Sad2

Gruß Frank
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
Fischdosen auf der Steuerplatine....
Hatte Swobi glaube ich schon geschrieben, oder war es ghalifidelity ?

Ist ne Krankheit bei den AIWAs, deswegen hat der wohl den selben Fehler...
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
Zitieren
Atgasmann

... hier mal ein paar Sachen die ich heute gemacht habe Details zum Ersatzteilspender (Steuerplatine etc.).

auf dem Bild ganz oben, das Board hatte einen Wackelkontakt = getauscht . Ist wichtig für Stromversorgung etc.

Das Ersatzboard vom Ersatzteilspender (s.u.). Da war schon mal jemand bei (s. Drähte). den weißen Anschluß unten habe ich vergeigt aber das kleine Teil neben der Fischdose flog auch im Gehäuse rum. Die Platine hätte also auch nicht funktioniert. Habe mal die Fischdosen getauscht aber der Fehler ist der gleiche.

[Bild: XTDCr9Bh.jpg]

Ich kann nochmal eine neue Fischdose einlöten, glaube aber nicht das es das ist.


Im Laufwerk klickts beim einschalten kurz und ja, die Play-Taste leuchtet dauerhaft.

[Bild: rh8DIVEh.jpg]

Scheiß Kauf Raucher
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
(18.04.2017, 17:29)gasmann schrieb: Wenn es immer an der selben Stelle ist, dann ist es das Tape. Ansonsten erst mal die Trommel saubermachen.....
Dreistellig sollte es nicht werden, macht meiner auch nicht, wenn die Kassette i.O. ist. Unter den Laufwerkstasten sind zwei LEDs (PCM Check). Grün (COR) und rot (ERR), was machen die denn ?
Ich hab festegestellt, dass die grüne ab und zu mal kommt wenn die Errorwerte so bei 15-20 liegen. Mit nem miesen Tape, was schon durchgenudelt ist, kommt dann auch mal rot bei Errorwerten so um 80-100. Das liegt aber dann definitiv an diesem Tape.

Bei einwandfreiem Material bleibt er meistens bei 00000. Selten mal einstellig.

P.S. : Jörg, du kannst bei deinem 2000er auch die Errorraten sehen. Und auch die Kopfstunden. Interessiert mich mal, was dein 2000er auf der Uhr hat. Allerdings brauchst du dafür eine FB mit secret Key. Hast du nicht zufällig, oder ?
Die rote Error-LED leuchtet nie beim Fostex. Der Sound bleibt auch immer sauber. Habe kürzlich ein Reinigungstape 10 Sek. laufen lassen.

Vom 2000er habe ich nur die Original-RM 2100, die hat wohl keinen secret key? Gibt's da bloß die zwei die eher im Dat-Rekorder aka Sony-Thread erwähnt wurden? Ich glaube vom 55ES und 700ES? Bin jetzt bei der Hälfte angelangt, sehr interessante Sachen lese ich da. Man lernt nie aus.

Mich würden die Kopfstunden auch sehr interessieren. Mein holländischer Revisionist erzählte mir aber daß er schon reichlich Instandsetzungen/Überholungen gemacht aber noch nie einen wirklich verschlissen Kopf erlebt hat.

Gruß, Jörg.
Zitieren
Also ich kenne die AIWA Kiste nicht von innen. So einen hatte ich noch nicht (und werde ich wohl auch nie haben).
Aber, das sieht irgendwie nicht wie die Steuerplatine für die LW Funktionen aus.....
Mit Fischdosen meine ich die ausgelaufenen SMD Elkos, wie auf dem Headamp von nem Sony DAT. Die Stinken dann nach Fisch....

Der SMD Widerstand ist schon mal doof und das daneben sieht für mich eher wie ein Quarz / Taktgenerator aus....
Welches Board ist das ?

Was ist denn mit dem LW? Das ist i.O ? Alles leichtgängig etc ?
Wenn ich mich jetzt nicht täusche ist die Steuerplatine unter dem LW

Aber da weiß Swobi mehr....oder ghali...

(18.04.2017, 22:01)yawg schrieb: Vom 2000er habe ich nur die Original-RM 2100, die hat wohl keinen secret key? Gibt's da bloß die zwei die eher im Dat-Rekorder aka Sony-Thread erwähnt wurden? Ich glaube vom 55ES und 700ES? Bin jetzt bei der Hälfte angelangt, sehr interessante Sachen lese ich da. Man lernt nie aus.

Mich würden die Kopfstunden auch sehr interessieren. Mein holländischer Revisionist erzählte mir aber daß er schon reichlich Instandsetzungen/Überholungen gemacht aber noch nie einen wirklich verschlissen Kopf erlebt hat.

Gruß, Jörg.

Du brauchst dafür die RM-D55A oder die RM-D757

Die Sony Köpfe sind im allgemeinen sehr haltbar, ja. Ausser, man zerstört sie mit Gewalt, wie z.B. ein in den Spalt reingezogenes Band....
Es gibt so Tage, da wirst du mit dem Kopfschütteln einfach nicht fertig.

LG aus HH
[-] 1 Mitglied sagt Danke an gasmann für diesen Beitrag:
  • Lendo
Zitieren
Der SMD gehört rechts unten, neben seinen Kumpel, hin.
Der Quarz (X4 37,632 MHz) ist links neben dem großen IC unterhalb der Beizeichnug "F932" an die 2 Batzen Lötzinn parallel zu R202 (1M) zu positionieren.
Zitieren
(19.04.2017, 08:03)gogosch schrieb: Der SMD gehört rechts unten, neben seinen Kumpel, hin.
Der Quarz (X4 37,632 MHz) ist links neben dem großen IC unterhalb der Beizeichnug "F932" an die 2 Batzen Lötzinn parallel zu R202 (1M) zu positionieren.

Moin aus Hamburg, Hi

das Foto mit den Teilen ... das sind nur die Überreste der gestriegen Aktion, wo das alles hingehört ist mir soweit bekannt.

 Im Moment ist auch eine sehr gut erhaltene Steuerungsplatine (nicht Foto, nichts ausgelaufen) unter dem Laufwerk eingebaut . Ich bekomme die Kiste trotzdem nicht zum fliegen und ich bin mir mittlerweilen ziemlich sicher daß das nichts mit der Steuerungsplatine zu tun hat. Da ich keine totsicher funktionierende Steuerungsplatine zum ausprobieren habe werde ich den Fehler wohl nie finden.

Diverse Sachen wie kalte Lötstelle am Netzteil und tausch der Platine (Foto ganz oben) wegen Wackelkontakts sind schon erledigt.

Im Moment ist immer noch das Problem das das LW nicht rein oder raus fährt und das Gerät nach dem einschalten auf Play steht (wie auf dem Foto drüber). Das ist auch der Zustand wie ich das Gerät zum ersten mal eingeschaltet habe (also noch vor dem Riss im Folienkabel etc).

Atghalifidely
AtSwobi

... Hiiiiilffeeeee  Flenne Könnt Ihr nochmal drauf schauen.

Gruß Frank
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
(19.04.2017, 09:01)Lendo schrieb:  Im Moment ist auch eine sehr gut erhaltene Steuerungsplatine (nicht Foto, nichts ausgelaufen) unter dem Laufwerk eingebaut .
Gruß Frank

Das heißt noch lange nicht dass die Elkos noch i.O. sind. Wenn da noch die originalen drin sind dann sind die zu fast 100% nicht mehr funktionsfähig.

Die Laufwerksplatine würde ich auf jeden Fall überholen und neue Elkos reinmachen was sehr triggy ist da man beim Löten die Platine keinesfalls zu heiß machen sollte denn sonst verenden ICs auf der Unterseite wie es bei mir der Fall war.
Die von Dir beschriebenen Fehlfunktionen können gut von einer defekten Laufwerksplatine ausgelöst werden.

Bei meiner zweiten Lötaktion hab ich die Platine beim Löten von unten mit einem Ventilator gekühlt. Dann hat´s funktioniert.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ghalifidely für diesen Beitrag:
  • Lendo
Zitieren
(19.04.2017, 11:18)ghalifidely schrieb:
(19.04.2017, 09:01)Lendo schrieb:  Im Moment ist auch eine sehr gut erhaltene Steuerungsplatine (nicht Foto, nichts ausgelaufen) unter dem Laufwerk eingebaut .
Gruß Frank

Das heißt noch lange nicht dass die Elkos noch i.O. sind. Wenn da noch die originalen drin sind dann sind die zu fast 100% nicht mehr funktionsfähig.

Die Laufwerksplatine würde ich auf jeden Fall überholen und neue Elkos reinmachen was sehr triggy ist da man beim Löten die Platine keinesfalls zu heiß machen sollte denn sonst verenden ICs auf der Unterseite wie es bei mir der Fall war.
Die von Dir beschriebenen Fehlfunktionen können gut von einer defekten Laufwerksplatine ausgelöst werden.

Bei meiner zweiten Lötaktion hab ich die Platine beim Löten von unten mit einem Ventilator gekühlt. Dann hat´s funktioniert.
Atghalifidely

... genau das musste ich auch gerade woanders lesen: http://www.ebay.de/gds/Probleme-mit-dem-...993/g.html, der Tip mit der Platine (heiß) = sehr gut zu wissen. Dann muß ich wohl nochmal ran aber ich denke es lohnt sich noch. 

Du kannst mir nicht zufällig noch sagen was ich genau und wieviel an Elkos (Bezeichung) etc. brauche ?

Danke Dir ...

Gruß Frank  Pleasantry
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
(19.04.2017, 11:45)Lendo schrieb: Du kannst mir nicht zufällig noch sagen was ich genau und wieviel an Elkos (Bezeichung) etc. brauche ?

Du brauchst folgende ELKOs:

2 X 100yF - 6,3V

5 X 22yF - 6,3V

3 X 22yF - 10V

2 X 47yF - 6,3V

1 X 3,3yF - 6,3V

Spannung können sie ruhig eine höhere haben aber die yF müssen stimmen. Achte darauf dass Du + und - nicht vertauschst. Ist aber auch auf der Platine noch mal aufgezeichnet.

Mach Dir am Besten vorher einen Plan - das hab ich zumindest gemacht. Sicher ist sicher.

Gute Reparaturbeschreibung auf die Du mit dem Link hingewiesen hast. Es fehlt nur der wichtige Hinweis dass man die Platine besser beim Aus- und Einlöten auf der Unterseite kühlen sollte eben wegen der beidseitigen Bestückung.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ghalifidely für diesen Beitrag:
  • Lendo
Zitieren
Atghalifidely 

... du bist wirklich der Allerbeste, ich hoffe ich kann auch mal was für Dich tun. Thumbsup Mein Angebot steht nach wie vor. 

Wenn Du was von dem AIWA-Teilespender brauchst, sag bitte Bescheid.

Gruß Frank  Freunde
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
Atghalifidely

ich glaube / hoffe beim letzten ist der gemeint 33yF - 6,3V, ansonsten gibt es noch den 3,3yF - 63V.
Ich habe mal ersteren bestellt, der macht mit 6,3V wie bei den anderen mehr Sinn.
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren
(19.04.2017, 12:26)Lendo schrieb: Atghalifidely 


Wenn Du was von dem AIWA-Teilespender brauchst, sag bitte Bescheid


Hab ich eigentlich keinen Bedarf ausser Du hast eine Laufwerksplatine über die noch zu retten ist. Denn bei mir steht ein zweiter 1100er als Teilespender rum weil ich ja bei meiner ersten Platinenüberholung die ICs geschrottet habe. Die Platine ist wahrscheinlich beim Löten zu heiß geworden.

Die Werte der Elkos müßten schon so stimmen. Hab extra auf meinem Plan nachgeschaut den ich mir damals gemacht habe. Schau lieber nochmal auf Deiner Platine nach bevor Du falsche bestellst.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ghalifidely für diesen Beitrag:
  • Lendo
Zitieren
(19.04.2017, 15:12)ghalifidely schrieb:
(19.04.2017, 12:26)Lendo schrieb: Atghalifidely 


Wenn Du was von dem AIWA-Teilespender brauchst, sag bitte Bescheid


Hab ich eigentlich keinen Bedarf ausser Du hast eine Laufwerksplatine über die noch zu retten ist. Denn bei mir steht ein zweiter 1100er als Teilespender rum weil ich ja bei meiner ersten Platinenüberholung die ICs geschrottet habe. Die Platine ist wahrscheinlich beim Löten zu heiß geworden.

Die Werte der Elkos müßten schon so stimmen. Hab extra auf meinem Plan nachgeschaut den ich mir damals gemacht habe. Schau lieber nochmal auf Deiner Platine nach bevor Du falsche bestellst.

... ich sehe zu Hause nochmal nach, finde aber auch keinen 3,3yF - 6,3V zum kaufen, wenn das bei mir mit dem löten gut läuft kannst Du die oben abgebildete haben. Aber da  hat sich auch schon einer drauf ausgetobt. Bin gerade knapp an einem 2000ES für 302€ vorbeigeschliddert, da die eBay-Seite erstmal laaaange laden musste beim letzten Gebot.
"Zukunft wird zeigen wo Entscheidung dumm gewesen" (-; Hidalgo)
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Dat-Recorder Swobi 7.364 1.769.267 Heute, 05:41
Letzter Beitrag: MickeyMouse
  Sony DAT Kopfverstärker recap. scope 24 10.813 23.06.2024, 23:54
Letzter Beitrag: Sony-Freak-Kaarst
Bug CD-Recorder Marantz CDR-630 Mosbach 36 24.181 11.06.2024, 20:34
Letzter Beitrag: Mosbach
  Hitachi D-850 Recorder scope 35 12.478 09.02.2024, 01:15
Letzter Beitrag: mesguerrab
  ITT Cassetten Recorder SL 58 Super - Bedienungsanleitung, Schaltpläne etc. Buckminster 2 474 04.12.2023, 08:52
Letzter Beitrag: Buckminster
  Denon Mini-DAT DTR-80 P Laufwerk-Probleme Cyrano 2 1.107 15.09.2023, 11:53
Letzter Beitrag: HUCHT-Tec



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste