Vor einigen Jahren hatte ich so einen Yamaha CR-1000 mal für Nachbarn repariert.
Da war auf der Netzteilplatine hinten unten liegend ein Längs-Regeltransistor (TO220-Gehäuse mit kleinem Kühlkörper) defekt, bzw. hatte korrodierte Beinchen.
Hier ein Bildchen, nachdem man die Vorderseite nach vorne gekkippt und die oberen Baugruppen hochgeklappt hat (sehr service-freundlich):
![[Bild: 6KoScHf.jpg]](https://i.imgur.com/6KoScHf.jpg)
Wegen des Rauschens: Falls das Rauschen mehr als normal ist, dann kann es denke ichan einem FET-Transistor liegen.
Hier der Schaltplan des Phono Equalizer:
![[Bild: 4BnPhnt.png]](https://i.imgur.com/4BnPhnt.png)
Verdächtig wegen spontanem Rauschen wären mbMn die Eingangstransistoren der gelben Stufe, vor allen TR401 (links) bzw. TR402 (rechts), welcher mit seinem Gate-Anschluss den eigentlichen Eingang des Kanals darstellt.
Durch einen Kanaltausch dieses Transistors kannst Du es evtl. nachprüfen.
Ein weiteres massiv verdächtiges Bauteil wäre die Zenerdiode D405, weil diese stark altern und auch solche Effekte zeigen können. Aber diese versorgt ja beide Kanäle.
Wenn es mein Gerät wäre, würde ich - nach der Reparatur - gleich mal eine Kondensator-Kur und Wechsel der Zenerdiode vornehmen.
- Johannes
Da war auf der Netzteilplatine hinten unten liegend ein Längs-Regeltransistor (TO220-Gehäuse mit kleinem Kühlkörper) defekt, bzw. hatte korrodierte Beinchen.
Hier ein Bildchen, nachdem man die Vorderseite nach vorne gekkippt und die oberen Baugruppen hochgeklappt hat (sehr service-freundlich):
![[Bild: 6KoScHf.jpg]](https://i.imgur.com/6KoScHf.jpg)
Wegen des Rauschens: Falls das Rauschen mehr als normal ist, dann kann es denke ichan einem FET-Transistor liegen.
Hier der Schaltplan des Phono Equalizer:
![[Bild: 4BnPhnt.png]](https://i.imgur.com/4BnPhnt.png)
Verdächtig wegen spontanem Rauschen wären mbMn die Eingangstransistoren der gelben Stufe, vor allen TR401 (links) bzw. TR402 (rechts), welcher mit seinem Gate-Anschluss den eigentlichen Eingang des Kanals darstellt.
Durch einen Kanaltausch dieses Transistors kannst Du es evtl. nachprüfen.
Ein weiteres massiv verdächtiges Bauteil wäre die Zenerdiode D405, weil diese stark altern und auch solche Effekte zeigen können. Aber diese versorgt ja beide Kanäle.
Wenn es mein Gerät wäre, würde ich - nach der Reparatur - gleich mal eine Kondensator-Kur und Wechsel der Zenerdiode vornehmen.
- Johannes