25.05.2020, 22:58
Hi,
hier der aktuelle, vereinfachte "Schaltplan":
![[Bild: counter-schematics.png]](https://i.postimg.cc/KYm3kSq3/counter-schematics.png)
Ich möchte die Spannungseinspeisung über VIN nicht mehr empfehlen.
Der Spannungsregler auf dem Arduino scheint mir bei höheren Spannungen nicht mehr vertrauenswürdig zu sein und könnte die Last vielleicht nicht verkraften.
Zwischen 6,5V und vielleicht 9V (?) mag es gehen, ich persönlich würde nun aber eine Einspeisung von direkten 5V vorschlagen (im Bild deutlich zu sehen).
Entweder man hat Glück und findet in der Maschine eine geeignete 5V Quelle oder man nimmt einen DC/DC-Wandler.
In meinem damaligen VU-Meter Projekt hat sich der TSR-12450 bewährt.
Er kann einen sehr weiten Eingangsspannungsbereich abdecken und liefert 5V bei max. 1A.
Außerdem ist er winzig und kann gut eingelötet werden.
![[Bild: traco.png]](https://i.postimg.cc/wTKGC04b/traco.png)
Der auf dem Arduino befindliche Festspannungsregler hat bei dieser Einspeisung keine Funktion mehr.
Die 3,3V für das Display werden aus dem UART-Chip gewonnen, der wiederum aus den 5V gespeist wird.
~~~
Der Nullimpuls-Ausgang schaltet nach GND (!). Wer einen Optokoppler anschließen möchte, sollte die IR-Diode nach GND anschließen (natürlich mit Vorwiderstand!).
~~~
Die drei Eingänge für die Bandgeschwindigkeiten erwarten ein Signal nach GND, welches unbedingt TTL-Pegel entsprechen muss!
Dies wird z.B. in der A700 erfüllt.
Wer die Anzeige testweise aktivieren möchte, trägt in der Config im Programm 'MACHINE 700" und 'SHOWSPEED true' ein und legt einen der Eingänge einfach auf GND.
Ich bin schon sehr gespannt auf Rückmeldungen der A700 Jungs
LG
hier der aktuelle, vereinfachte "Schaltplan":
![[Bild: counter-schematics.png]](https://i.postimg.cc/KYm3kSq3/counter-schematics.png)
Ich möchte die Spannungseinspeisung über VIN nicht mehr empfehlen.
Der Spannungsregler auf dem Arduino scheint mir bei höheren Spannungen nicht mehr vertrauenswürdig zu sein und könnte die Last vielleicht nicht verkraften.
Zwischen 6,5V und vielleicht 9V (?) mag es gehen, ich persönlich würde nun aber eine Einspeisung von direkten 5V vorschlagen (im Bild deutlich zu sehen).
Entweder man hat Glück und findet in der Maschine eine geeignete 5V Quelle oder man nimmt einen DC/DC-Wandler.
In meinem damaligen VU-Meter Projekt hat sich der TSR-12450 bewährt.
Er kann einen sehr weiten Eingangsspannungsbereich abdecken und liefert 5V bei max. 1A.
Außerdem ist er winzig und kann gut eingelötet werden.
![[Bild: traco.png]](https://i.postimg.cc/wTKGC04b/traco.png)
Der auf dem Arduino befindliche Festspannungsregler hat bei dieser Einspeisung keine Funktion mehr.
Die 3,3V für das Display werden aus dem UART-Chip gewonnen, der wiederum aus den 5V gespeist wird.
~~~
Der Nullimpuls-Ausgang schaltet nach GND (!). Wer einen Optokoppler anschließen möchte, sollte die IR-Diode nach GND anschließen (natürlich mit Vorwiderstand!).
~~~
Die drei Eingänge für die Bandgeschwindigkeiten erwarten ein Signal nach GND, welches unbedingt TTL-Pegel entsprechen muss!
Dies wird z.B. in der A700 erfüllt.
Wer die Anzeige testweise aktivieren möchte, trägt in der Config im Programm 'MACHINE 700" und 'SHOWSPEED true' ein und legt einen der Eingänge einfach auf GND.
Ich bin schon sehr gespannt auf Rückmeldungen der A700 Jungs

LG