12.08.2020, 10:41
Guten Tag zusammen,
gestern hatte ich mich hier angemeldet um etwas zu Stöbern und heute spüre ich
beim Anschließen eines neuen Geräts, eine enorme Wärmeentwicklung des NAD 911.
Zu meiner Person: Bin schon gut mit alten Geräten ausgestattet und seit den 70ern
hat mich progressive Rockmusik geprägt. Damals wurde mein erstes Gerät ein Uher
Report 4400 IC (hab ich heute noch) und jedesmal wenn genug Asche angespart
war, kam ein gutes Gerät hinzu.
Ursprünglich hatte ich einen Monoröhrenverstärker aus einem kaputten Tonband und
per Batterieradio und Zigarrenkistenlautsprechern Musik gehört.
Natürlich gab es dann auch bald einen tragbaren Kassettenrecorder, aber als es zu
Stereo überging (↑ 4400), wurden erste große Boxen gebaut, dann kam ein geschenkter
Grundig Receiver dazu und ein alter Dualdreher.
Der Anspruch wuchs und ein Tandberg 2075 übernahm die Hauptrolle. Darauf baute
sich ein Micro Seiki Dreher und ein Revox Tonband auf.
Heute: Der Tandberg steht schon länger in der Warteschleife, zu ihm gesellten sich ein
TCD 3004 und Cabasse Sloop Boxen.
Gehört wird nun von einem Onkyo Radio und aus dem Internet, sowie teils CDs über
den PC. Verstärkt wird das von einem NAD 916 wozu auch der NAD 911 gehört.
Lautsprecher gibt es massenweise, aber meine Favoriten sind Trinty RS4, Trinity Voice-
Peoples und ITT Superion 1300 + Aktiv Sub Plus A von Canton.
So weit, so gut. Nun das oben angesprochene Übel.
Der 911 wurde schon immer im Bereich des Einschalters warm, aber heute mußte ich
das Thermometer rausholen. Das Gehäuse ist an allen Seiten sehr warm und obendrauf
messe ich 48,5°C.
Wie kann ein simpler Vorverstärker/Verteiler so heiß werden?
Vielleicht kennt jemand von euch dieses Gerät und kann mich beruhigen, oder auf ein
Problem der Elektronik hinweisen. (alles funktioniert noch wie immer)
Vielen Dank vorab und
Gruß Matze
gestern hatte ich mich hier angemeldet um etwas zu Stöbern und heute spüre ich
beim Anschließen eines neuen Geräts, eine enorme Wärmeentwicklung des NAD 911.
Zu meiner Person: Bin schon gut mit alten Geräten ausgestattet und seit den 70ern
hat mich progressive Rockmusik geprägt. Damals wurde mein erstes Gerät ein Uher
Report 4400 IC (hab ich heute noch) und jedesmal wenn genug Asche angespart
war, kam ein gutes Gerät hinzu.
Ursprünglich hatte ich einen Monoröhrenverstärker aus einem kaputten Tonband und
per Batterieradio und Zigarrenkistenlautsprechern Musik gehört.
Natürlich gab es dann auch bald einen tragbaren Kassettenrecorder, aber als es zu
Stereo überging (↑ 4400), wurden erste große Boxen gebaut, dann kam ein geschenkter
Grundig Receiver dazu und ein alter Dualdreher.
Der Anspruch wuchs und ein Tandberg 2075 übernahm die Hauptrolle. Darauf baute
sich ein Micro Seiki Dreher und ein Revox Tonband auf.
Heute: Der Tandberg steht schon länger in der Warteschleife, zu ihm gesellten sich ein
TCD 3004 und Cabasse Sloop Boxen.
Gehört wird nun von einem Onkyo Radio und aus dem Internet, sowie teils CDs über
den PC. Verstärkt wird das von einem NAD 916 wozu auch der NAD 911 gehört.
Lautsprecher gibt es massenweise, aber meine Favoriten sind Trinty RS4, Trinity Voice-
Peoples und ITT Superion 1300 + Aktiv Sub Plus A von Canton.
So weit, so gut. Nun das oben angesprochene Übel.
Der 911 wurde schon immer im Bereich des Einschalters warm, aber heute mußte ich
das Thermometer rausholen. Das Gehäuse ist an allen Seiten sehr warm und obendrauf
messe ich 48,5°C.
Wie kann ein simpler Vorverstärker/Verteiler so heiß werden?
Vielleicht kennt jemand von euch dieses Gerät und kann mich beruhigen, oder auf ein
Problem der Elektronik hinweisen. (alles funktioniert noch wie immer)
Vielen Dank vorab und
Gruß Matze