27.10.2023, 14:08
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.10.2023, 12:13 von HUCHT-Tec.)
Autsch! Das tut aber in den Augen richtig weh....
Jetzt muss die Leiterplatte doch komplett ausgebaut werden.
Die Platine besteht ganz klar erkennbar nur aus Hartpapier mit Durchmetallisierungen auf der
Basis von Leitlack, der zur Stabilisierung noch mit einer Schutzschicht aus Lack überzogen ist.
Da muss man beim Löten doch ganz besonders supervorsichtig sein.
Hatte ich doch extra zuvor geschrieben:
Ich würde an etwa dieser markierten Stelle bei den "Teardrop"-Lötaugen auf einer Fläche von der
Grösse der gelben Markierung den grünen Lötstopplack bis zum Kupfer entfernen und dann da ein
ganz dünnes(!) Drähtchen ( ca 0,2 mm ) vorsichtig(!) mit dünner(!) Lötspitze und mit moderater(!)
Löttemperatur mit kurzer(!) Lötzeit anlöten.
Und kein Starkstromkabel stundenlang mit einem Klempnerlötkolben für Dachrinnen anbraten.....
Ich würde auch auf gar keinen Fall die Durchmetallisierungen beschädigen. Die sind nicht lötbar.
![[Bild: L-taugen-DTC-A8.jpg]](https://i.postimg.cc/wTVTG7BR/L-taugen-DTC-A8.jpg)
==> Bekommst Du die Instandsetzung der Platine jetzt alleine hin oder willst Du
mir lieber das Teil kurz zur Reparatur herschicken, dann könnte ich gleich alles
komplett mit IC-Fassung montieren und abschliessend noch ordentlich fixieren ?
Sieht zwar jetzt recht wüst aus, ist aber problemlos reparierbar.
.
Jetzt muss die Leiterplatte doch komplett ausgebaut werden.
Die Platine besteht ganz klar erkennbar nur aus Hartpapier mit Durchmetallisierungen auf der
Basis von Leitlack, der zur Stabilisierung noch mit einer Schutzschicht aus Lack überzogen ist.
Da muss man beim Löten doch ganz besonders supervorsichtig sein.

Hatte ich doch extra zuvor geschrieben:
(21.10.2023, 08:40)HUCHT-Tec schrieb: ....Die Verwendung der "Vias" neben dem IC 503 bietet sich natürlich direkt an und erleichtert
die Montage -- nach ganz vorsichtigem Abkratzen der Lackschicht-- enorm, gar keine Frage......
Ich würde an etwa dieser markierten Stelle bei den "Teardrop"-Lötaugen auf einer Fläche von der
Grösse der gelben Markierung den grünen Lötstopplack bis zum Kupfer entfernen und dann da ein
ganz dünnes(!) Drähtchen ( ca 0,2 mm ) vorsichtig(!) mit dünner(!) Lötspitze und mit moderater(!)
Löttemperatur mit kurzer(!) Lötzeit anlöten.
Und kein Starkstromkabel stundenlang mit einem Klempnerlötkolben für Dachrinnen anbraten.....
Ich würde auch auf gar keinen Fall die Durchmetallisierungen beschädigen. Die sind nicht lötbar.

![[Bild: L-taugen-DTC-A8.jpg]](https://i.postimg.cc/wTVTG7BR/L-taugen-DTC-A8.jpg)
==> Bekommst Du die Instandsetzung der Platine jetzt alleine hin oder willst Du
mir lieber das Teil kurz zur Reparatur herschicken, dann könnte ich gleich alles
komplett mit IC-Fassung montieren und abschliessend noch ordentlich fixieren ?
Sieht zwar jetzt recht wüst aus, ist aber problemlos reparierbar.

.
Not macht erfinderisch.
