13.03.2024, 09:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.03.2024, 17:49 von HUCHT-Tec.)
(12.03.2024, 12:11)HUCHT-Tec schrieb: [Swobi]
...Dir ist aber hoffentlich klar, dass diese Antriebseinheiten nicht einfach nach Belieben 1:1
ausgewechselt werden können, sondern wegen der Herstellungstoleranzen (z.B. bei der
Feldstärke der Ferritmagnete) zwingend nach jedem(!) Austausch mit einer
Drehmomentmesskassette überprüft und die für diese Motoreinheiten individuellen
Einstellungen angepasst werden müssen?....
....Bei Deinem 2000er auf meinem Tisch stimmt beim Spulen auch Einiges nicht so richtig.
Das Gerät macht bezüglich der Drehmomente einen ziemlich "verkonfigurierten" Eindruck....
(12.03.2024, 13:32)HUCHT-Tec schrieb: ..Heute würde ich zum direkten Messen der T und S-Reel-Drehmomente einfach eine alte
DAT-Kassette ohne Band, ein Stück Angelschnur und eine elektronische Briefwaage mit
Digitalanzeige nehmen....
Swobi hat mich gebeten, dass ich sein 2000er Gerät vor dem Rückversand noch mal öffne und
meine angedachte Drehmoment-Messmethode mit der Briefwaage & modifizierter DAT Leerkassette
soweit in die Tat umsetze, dass ich die S- und T-Drehmomente seines Gerätes damit messen und
bei erwiesener Brauchbarkeit der Methode auch gleich auf die im SM genannten Werte justieren kann.
Swobi würde diese Messmethode dann gerne übernehmen.
Muss jetzt erst mal eine dünne Angelschnur oder etwas Vergleichbares aus dem
Bastelbedarfsgeschäft beschaffen. Kann ein paar Tage dauern.
Eine Fotodokumentation werde ich auf jeden Fall machen.
FRAGE:
Hat jemand ein Foto vom "Innenleben" einer original Sony Drehmoment-Messkassette?
Habe so ein Teil noch nie in der Hand gehabt.
.
Not macht erfinderisch.
