29.05.2024, 18:47
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 29.05.2024, 21:06 von HUCHT-Tec.)
(29.05.2024, 16:31)evkzrel schrieb: ...Für das Laden des Akkus brauchst Du keine Kontaktringe.
Der von mir verlinkte Akku hat vermutlich zu wenig Kapazität....
Achso, der Akku sollte zur Stromversorgung eingesetzt werden. Dann war das ein grobes Missverständnis.
Ich hatte den Tip so interpretiert, dass ein Teil des Gehäuses dieses Teils wegen seiner günstigen Bauform
als Schleifring zweckentfremdet werden sollte.
Ja, als Akku wäre dieses Teil tatsächlich zu schlapp. Es würden sich ja nur rund 5 Minuten Laufzeit ergeben.
Und man würde wegen der geringen Spannung zwei Stück davon in Serie benötigen.
Der Durchmesser von 3,1 mm ist ganz hart an der Grenze, was eben noch verwendbar wäre.
Dann könnte ich doch eher den Oszillator für etwas geringere Betriebsspannung umdimensionieren und dann
gleich ein Stück einer gewöhnlichen und preiswerten Li-Einwegbatterie CR2025 mit 3 V / 170 mAh verwenden.
Die hat eine Dicke von 2,5 mm und passt vom Durchmesser her genau auf das runde Platinchen.
Diese Batterien bekommt man ja für kleines Geld hinterher geworfen und eine würde für rund vier Tage(!)
Dauermessung reichen.

Vorabinfo:
Zwischenzeitlich habe ich mir zwei Mehrzweck-Kassettenoberteile mit einer Koppelspule darin gebastelt:
-- einmal kann die Spule als Antenne zum Erfassen von Streustrahlung einer rotierenden aktven Zelle mit
berührungsloser Stromversorgung benutzt werden. (Selektiver Antennenverstärker nachgeschaltet)
-- aber auch als Sensorspule für mein experimentelles Auto-Tracking-Absorbtionsspektrometer (Wobbler)
Erste Versuche mit einem Referenzschwingkreis aus versilberter Luftspule, Glimmerkondensator und zur
Feinabstimmung noch ein Luftdrehko mit Feintrieb sind schon sehr vielversprechend gelaufen.
Frequenz des Referenzschwingkreises: rund 28 MHz
Die Oszillatorplatinchen für die aktiven Messzellen lassen sich - wie schon angekündigt - mit überschaubarem
Aufwand mit bestimmten, in meiner Basteliste reichlich vorhandenen Bauteilen zu einem gut funktionierenden
Wobbeloszillator / Dipmeter nachrüsten. Mit der gezeigten Sensorspule und etwa 20 cm Anschlusskabel
RG178 bzw. RG174 reicht der abstimmbare Frequenzbereich des Wobbeloszillators von etwa 24 bis 39 MHz.
Mehrere Prototypen laufen einwandfrei, was auch an dem gut geeigneten Mikrowellen-Breitbandtransistor liegt.
Mein Spektrometersystem mit der aktuellsten Firmware "sieht" jedenfalls schon auf mehrere Zentimeter Abstand
meinen Referenzschwingkreis ganz genau und kann mir dann mit etw 0,1 Promille Genauigkeit dessen
Resonanzfrequenz "sagen".
D.h. für die Auswerteelektronik zur Berechnung der relativen Frequenzabweichung per µC ein kontinuierliches
Rechtecksignal mit ziemlich genau der Resonanzfrequenz bereitstellen.
Und das alles mit nur vier Operationsverstärkern und etwas 74HCMOS-Standardkram und ein paar R und C
und Trimmpotis. Und natürlich dem Wobbler und der aktualisierten Firmware zur Steuerung der ganzen Abläufe.
Die ersten Versuche zur "Fernabfrage" habe ich alle auf einer elektrisch gut leitenden Unterlage gemacht
(V2A Blech), um den Verhältnissen in einem DAT-Laufwerk schon mal nahe zu kommen und, um den Einfluss
von Blechteilen zu untersuchen.
Den Ansatz werde ich auf jeden Fall erstmal weiter verfolgen und optimieren, um dann am Ende eine für dieses
System optimal geeignete passive(!) Messzelle zu entwerfen und auf praktische Brauchbarkeit zu testen:
(vorher bräuchte ich aber unbedingt noch ein altes Laufwerk für diese Experimente. Siehe vorherigen Post)
![[Bild: Absorbsionsspektrometer-HU-01-001.jpg]](https://i.postimg.cc/xdG668pM/Absorbsionsspektrometer-HU-01-001.jpg)
![[Bild: Absorbsionsspektrometer-HU-01-003.jpg]](https://i.postimg.cc/gJkH4DZb/Absorbsionsspektrometer-HU-01-003.jpg)
![[Bild: Absorbsionsspektrometer-HU-01-005.jpg]](https://i.postimg.cc/kGR8hhMz/Absorbsionsspektrometer-HU-01-005.jpg)
![[Bild: Absorbsionsspektrometer-HU-01-040.jpg]](https://i.postimg.cc/rpVLCDqR/Absorbsionsspektrometer-HU-01-040.jpg)
![[Bild: Absorbsionsspektrometer-HU-01-038.jpg]](https://i.postimg.cc/sgr675ws/Absorbsionsspektrometer-HU-01-038.jpg)
![[Bild: Absorbsionsspektrometer-HU-01-039.jpg]](https://i.postimg.cc/BvwBYFc8/Absorbsionsspektrometer-HU-01-039.jpg)
![[Bild: Absorbsionsspektrometer-HU-01-016.jpg]](https://i.postimg.cc/PxjNDByr/Absorbsionsspektrometer-HU-01-016.jpg)
.
Not macht erfinderisch.
