Der Opa Hucht kann es einfach nicht lassen und hat schon wieder seine Arbeitszeit mit Musterbau
verschwendet und dieses neue und einwandfrei arbeitende Bauteilegrab#6 zusammen gezimmert.
Der Funktionsumfang und die Bedienung entsprechen dem zuvor beschriebenen Muster#5.
Die aktuelle Firmware ist nach wie vor vollständig auf meinem eigenem Mist gewachsen.
Die experimentelle Verdrahtung auf der Lochrasterplatte enthält jetzt keine Überkreuzungen mehr und
könnte in der Form schon fast 1:1 in ein (einseitiges) Leiterplattenlayout übernommen werden.
Der bereits verstärkte und sich in serienmässigem Zustand bei eingelegten Batterien leider indiskutabel
stark verbiegende "China-Plaste-Billig"-Batteriehalter (geliefert von der Frau Simons, alias Kessler Elektronik)
wird noch etwas überarbeitet und mit einem rein mechanisch wirkendem Verpolungsschutz erweitert:
eine versehentlich falsch herum eingelegte Batterie hat dann durch eine kleine mechanische
Sperrvorrichtung / Barriere schlichtweg keine Verbindung mehr zum Anschlusskontakt.
Die bisherige elektronische Lösung kann damit komplett entfallen.
Das nächste bereits begonnene Bauteilegrab wird mit einem schon beschafften "Snap In"- Halter
für eine CR2032 Li-Knopfzelle ausgerüstet. Bei diesen Haltern besteht konstruktionsbedingt durch
die Anordnung der Kontakte garnicht erst die Gefahr der versehentlichen Verpolung.
Oder ich schiesse nicht nur mit Kanonen auf Spatzen, sondern gleich mit einer Boden-Luft-Rakete
und nehme sowas hier, womit ich bis zu meinem Lebensende keinen Batteriewechsel mehr machen
müsste und wofür ich auch keinen Halter (mit irgendeiner Schundqualität) bräuchte:
https://www.segor.de/#Q=ERAA-Draht&M=1
Mein hier vorgestelltes experimentelles Bauteilegrab#2 (mit der 9V Blockbatterie) habe ich kürzlich
an einen Forenkollegen verschenkt, der hier danach gefragt hatte.
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-047.jpg]](https://i.postimg.cc/4dw0HXf7/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-047.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-053.jpg]](https://i.postimg.cc/L5XbzG5y/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-053.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-041.jpg]](https://i.postimg.cc/Y2JMRxNX/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-041.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-002.jpg]](https://i.postimg.cc/bNqpKFtJ/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-002.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-006.jpg]](https://i.postimg.cc/3xR7w49Q/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-006.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-032.jpg]](https://i.postimg.cc/t4MbnqmZ/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-032.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-010.jpg]](https://i.postimg.cc/jdvtKQHh/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-010.jpg)
.
verschwendet und dieses neue und einwandfrei arbeitende Bauteilegrab#6 zusammen gezimmert.
Der Funktionsumfang und die Bedienung entsprechen dem zuvor beschriebenen Muster#5.
Die aktuelle Firmware ist nach wie vor vollständig auf meinem eigenem Mist gewachsen.
Die experimentelle Verdrahtung auf der Lochrasterplatte enthält jetzt keine Überkreuzungen mehr und
könnte in der Form schon fast 1:1 in ein (einseitiges) Leiterplattenlayout übernommen werden.
Der bereits verstärkte und sich in serienmässigem Zustand bei eingelegten Batterien leider indiskutabel
stark verbiegende "China-Plaste-Billig"-Batteriehalter (geliefert von der Frau Simons, alias Kessler Elektronik)
wird noch etwas überarbeitet und mit einem rein mechanisch wirkendem Verpolungsschutz erweitert:
eine versehentlich falsch herum eingelegte Batterie hat dann durch eine kleine mechanische
Sperrvorrichtung / Barriere schlichtweg keine Verbindung mehr zum Anschlusskontakt.
Die bisherige elektronische Lösung kann damit komplett entfallen.
Das nächste bereits begonnene Bauteilegrab wird mit einem schon beschafften "Snap In"- Halter
für eine CR2032 Li-Knopfzelle ausgerüstet. Bei diesen Haltern besteht konstruktionsbedingt durch
die Anordnung der Kontakte garnicht erst die Gefahr der versehentlichen Verpolung.
Oder ich schiesse nicht nur mit Kanonen auf Spatzen, sondern gleich mit einer Boden-Luft-Rakete
und nehme sowas hier, womit ich bis zu meinem Lebensende keinen Batteriewechsel mehr machen
müsste und wofür ich auch keinen Halter (mit irgendeiner Schundqualität) bräuchte:
https://www.segor.de/#Q=ERAA-Draht&M=1
Mein hier vorgestelltes experimentelles Bauteilegrab#2 (mit der 9V Blockbatterie) habe ich kürzlich
an einen Forenkollegen verschenkt, der hier danach gefragt hatte.
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-047.jpg]](https://i.postimg.cc/4dw0HXf7/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-047.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-053.jpg]](https://i.postimg.cc/L5XbzG5y/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-053.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-041.jpg]](https://i.postimg.cc/Y2JMRxNX/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-041.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-002.jpg]](https://i.postimg.cc/bNqpKFtJ/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-002.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-006.jpg]](https://i.postimg.cc/3xR7w49Q/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-006.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-032.jpg]](https://i.postimg.cc/t4MbnqmZ/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-032.jpg)
![[Bild: DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-010.jpg]](https://i.postimg.cc/jdvtKQHh/DAT-Secret-Key-Sender-6-mit-ATtiny25-010.jpg)
.
Not macht erfinderisch.
