12.01.2013, 10:26
Moin,
ich kenne den CD650 nicht konkret, sondern nur den Grundig CD8400/FineArts9000, die quasi die gleiche Hardware (CDM-2, Decoderboard, Laserboard) haben.
du kannst mal schauen, ob die Linse vom Laser sich nach oben und unten bewegt (d.h. fokussiert), nachdem die Schublade geschlossen (ohne CD) wurde. Den oberen CD-Niederhalter musst du dazu umklappen, besser entfernen.
Auch kannst du mal schräg (bloß nicht senkrecht von oben!!) auf die Linse schauen, ob dabei ein kleiner roter Punkt aufleuchtet. Dann wüsste man, ob der Laser-Pickup grundsätzlich funktioniert oder nicht.
Das CDM-2 hat m.M. nach noch eine Schwachstelle, das ist die Fixierung des Folienleiters mit so einer schwarzen Y-förmigen Kralle an den weißen Rahmen. Diese Kralle drückt an nur 2 Punkten auf den Folienleiter und ich hatte es bereits mal, dass eine Leiterbahn (für den Fokus) unterbrochen war. Die Linse bewegte sich daher nicht nach oben und unten und eine eingelegte CD drehte in die falsche Richtung.
Grüße
Toto
ich kenne den CD650 nicht konkret, sondern nur den Grundig CD8400/FineArts9000, die quasi die gleiche Hardware (CDM-2, Decoderboard, Laserboard) haben.
du kannst mal schauen, ob die Linse vom Laser sich nach oben und unten bewegt (d.h. fokussiert), nachdem die Schublade geschlossen (ohne CD) wurde. Den oberen CD-Niederhalter musst du dazu umklappen, besser entfernen.
Auch kannst du mal schräg (bloß nicht senkrecht von oben!!) auf die Linse schauen, ob dabei ein kleiner roter Punkt aufleuchtet. Dann wüsste man, ob der Laser-Pickup grundsätzlich funktioniert oder nicht.
Das CDM-2 hat m.M. nach noch eine Schwachstelle, das ist die Fixierung des Folienleiters mit so einer schwarzen Y-förmigen Kralle an den weißen Rahmen. Diese Kralle drückt an nur 2 Punkten auf den Folienleiter und ich hatte es bereits mal, dass eine Leiterbahn (für den Fokus) unterbrochen war. Die Linse bewegte sich daher nicht nach oben und unten und eine eingelegte CD drehte in die falsche Richtung.
Grüße
Toto