26.05.2015, 15:51
Gratulation, dass Du so weit gekommen bist. Hut ab! 
Das mit dem Schwingen ab 4V Aussteuerung ist schon seltsam und da wäre ich auch ins Grübeln gekommen. Da wären mir nur die aussteuerungsabhängigen Kapazitäten der Transistoren selbst eingefallen. Ist ja jetzt glücklicherweise erst mal weg.
Wenn Du aber vorsichtshalber "Verlangsamungen" einbaust, dann empfehle ich diese nicht im Vorwärtszweig (Lag Compensation), sondern in der Gegenkopplung (Lead compensation). Dann steigen nicht die Verzerrungen.
29V kommen mir aber auch noch zu gering vor. Da muss was in der Versorgung nicht ganz passen. Oder liegt es am On-Widerstand der Leistungstransistoren?
Bin gespannt und drücke die Damen.
- Johannes

Das mit dem Schwingen ab 4V Aussteuerung ist schon seltsam und da wäre ich auch ins Grübeln gekommen. Da wären mir nur die aussteuerungsabhängigen Kapazitäten der Transistoren selbst eingefallen. Ist ja jetzt glücklicherweise erst mal weg.
Wenn Du aber vorsichtshalber "Verlangsamungen" einbaust, dann empfehle ich diese nicht im Vorwärtszweig (Lag Compensation), sondern in der Gegenkopplung (Lead compensation). Dann steigen nicht die Verzerrungen.
29V kommen mir aber auch noch zu gering vor. Da muss was in der Versorgung nicht ganz passen. Oder liegt es am On-Widerstand der Leistungstransistoren?
Bin gespannt und drücke die Damen.
- Johannes