
Stimmt, die Aussenverbraucher zur Ursachensuche mal abzuschalten wäre eine einfache Lösung, auf die man/ich mal wieder nicht kommt, wenn man direkt davor sitzt... das wird mal der erste Test sein...
Grundsätzlich ist mir das Problem jetzt erst aufgefallen, weil es im laufenden Betrieb eben nicht auftritt... wann dreht man schonmal den Verstärker ohne Verbraucher ganz auf...?

Dem Kabelsalat wollte ich sowieso schon einmal zu Leibe rücken und die Signalleitungen von den Netzkabeln räumlich trennen. Ich habe hinter den Geräten die Möglichkeit, dafür zwei getrennte Verdrahtungskanäle mit Abstand zu installieren, um Einstreuungen auszuschliessen. Ich glaube, das werde ich nächste Woche mal angehen, wenn die KEF Q1 kommen. Also die Verkabelung aller Geräte inklusive der Steckerleisten komplett neu legen und dabei das ganze systematisch aufbauen, beginnend mit Vorverstärker und Endstufe, prüfen, ob der Brum auftritt, nächstes Gerät verkabeln, Brumm prüfen usw.
Gruß, Christof
Technics Pro8/ SU-A8, SE-A7, ST-S8, RS-M270X, SH-8055, SH-8040
Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,
Quellen/ CD: Arcam Delta 70.2, Vinyl: Dual CS 491A-RC, Stream: CCA, Bluetooth: Inatech BR1008
LS/ KEF Q300 / Grundig 310a + Yamaha YST-W45,