hallo karsten
zu deiner ersten frage:
die widerstände dürften an dieser stelle sowohl als "Sicherung" als auch "kleiner Verbraucher" fungieren.
die auf 1W zu erhöhen kann aber muss nicht zu Problemen führen.
durch die größere Bauform haben sie dann nur mehr fläche zur wärmeabfuhr aber auch ein verzögertes
verhalten als "Sicherung".
theoretisch könntest du dort auch Sicherungen einbauen die die Schaltung dahinter bei Überschreitung der Imax
auslösen.
was du mal probieren könntest wären etwas kleinere(z.b. 4,7 oder 6,8 ohm/0,6W).
die dürften dann nicht mehr ganz so warm werden aber die Sicherheit noch gewährleisten, bei überlastung/kurzschluss dahinter.
zu deiner zweiten frage:
z-Dioden werden, wenn ich mich nicht irre, bis minimal etwa 2,1V hergestellt.
was du dort gemessen hast ist wohl die flussspannung einer "einfachen" Diode (ca 0,7V bei silizium).
dieser gemessene wert ist dort in der schaltung also völlig in Ordnung da sie in flussrichtung mit r109 als vorwiderstand betrieben wird.
gruß onkyo-boy
PS: Achtung!
in manchen geräten ist das aufheizen diverser Bauteile gewollt um die optimalen arbeitspunkte auf der kennlinien der verstärkerstufen
nach dem einschalten schneller zu erreichen und stabil zu halten.
ähnlich wie bei den präzisions-quartzoszilatoren (mit Heizung für den quartz).
zu deiner ersten frage:
die widerstände dürften an dieser stelle sowohl als "Sicherung" als auch "kleiner Verbraucher" fungieren.
die auf 1W zu erhöhen kann aber muss nicht zu Problemen führen.
durch die größere Bauform haben sie dann nur mehr fläche zur wärmeabfuhr aber auch ein verzögertes
verhalten als "Sicherung".
theoretisch könntest du dort auch Sicherungen einbauen die die Schaltung dahinter bei Überschreitung der Imax
auslösen.
was du mal probieren könntest wären etwas kleinere(z.b. 4,7 oder 6,8 ohm/0,6W).
die dürften dann nicht mehr ganz so warm werden aber die Sicherheit noch gewährleisten, bei überlastung/kurzschluss dahinter.
zu deiner zweiten frage:
z-Dioden werden, wenn ich mich nicht irre, bis minimal etwa 2,1V hergestellt.
was du dort gemessen hast ist wohl die flussspannung einer "einfachen" Diode (ca 0,7V bei silizium).
dieser gemessene wert ist dort in der schaltung also völlig in Ordnung da sie in flussrichtung mit r109 als vorwiderstand betrieben wird.
gruß onkyo-boy
PS: Achtung!
in manchen geräten ist das aufheizen diverser Bauteile gewollt um die optimalen arbeitspunkte auf der kennlinien der verstärkerstufen
nach dem einschalten schneller zu erreichen und stabil zu halten.
ähnlich wie bei den präzisions-quartzoszilatoren (mit Heizung für den quartz).
Immer mit der ruhe und dann mit Kraft !


