Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Ne - ich hab' keine Ahnung wie man das jetzt schon wieder macht.
Dann teste ich lieber erst mal rechts und dann mal links.
Nur damit ich nicht irgendwas ganz falsch mache: Sicherung für links rein, Sockel für rechts frei lassen, Stecker rein - einschalten. Dann - wenn nix abgeraucht ist  - Sicherung für rechts rein, Sockel für links frei lassen, Stecker rein - einschalten. ?
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 8.482
Themen: 69
Thanks Received: 3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
43
Oder so.
Überbrücken kannst du das mit einem Kabel (beide Seiten mit einer krokoklemme), einfach dran klemmen und gut.
Oder intern ein Kabel temporär anlöten, sprich den sicherungshalter umgehen.
-- Gruß Andreas --
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
So - Test bestanden - Adrenalinpegel wahrscheinlich außerhalb jeglichen Messbereiches
Ich hatte bestimmt mal en Knalltrauma oder so als Kind.. ich könnte schreien vor'm Einschalten.
Aber, ich habe mich überwunden (dank der "Wechselsicherung" ja direkt zwei mal) und hab es nervlich immerhin geschafft jede Seite knapp ne halbe Minute eingeschaltet zu lassen.
Glühbirne hat geleuchtet, Relais im Technics hat geklickt (Ich hoffe, das sollte es - da war mal sowas mit meinem Technics SU-3500 aus der Zeit, wo ein Relais drin war, welches aber nur im Falle eines Defektes zieht oder so...  ) und sogar die Beleuchtung funktioniert noch komplett. Abgeraucht ist auch beide Male nichts.. Aber dafür hatte ich ihn wahrscheinlich auch zu kurz eingeschaltet..
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
2 Mitglieder sagen Danke an samwave für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an samwave für diesen Beitrag
• bikehomero, Rainer F
Beiträge: 8.482
Themen: 69
Thanks Received: 3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
43
Glückwunsch zu ersten erfolgreichen Reparatur
Alles gut, ruhig bleiben mein junger Löter.
Als nächstes, Sicherungen besorgen und ruhestrom usw. Nach dem manual einstellen.
Hier ist mit äußerster Vorsicht und Ruhe zu arbeiten.
Erst alles verkabeln, dann nochmal prüfen und erst wenn alles io und geprüft, einschalten.
Dann alles sauber einstellen und Musik genießen.
Hast du deine Bestellung schon fertig?
Wenn nicht, ein zweites Meßgerät (da reicht so ein kleines einfaches von Conrad - Kosten glaube blos um die 5€) und Klemmen zum Aufstecken auf die Meßspitzen mit besorgen. Ist für diverse Messungen sehr zu empfehlen!
-- Gruß Andreas --
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Erst Mal - kann ich mir denn sicher sein, dass da jetzt nix mehr im Argen liegt, oder muss der Amp dafür länger eingeschaltet sein?
Weil sonst klemm' ich morgen mal meine hippe Verlängerunsleitung wieder an und versuch das ganze mal mit Viertelstunde pro Seite oder so.
Und nein, Bestellung hab' ich noch nicht fertig - Allerdings müsste das Multimeter, mit dem ich hier damals angefangen hab' eigentlich auch noch irgendwo zu finden sein - kann ja nicht weg sein.
Allerdings hat das keine Klemmen - das Benning von der Arbeit, was ich ja im Moment benutze schon (das hat sowieso alles... inkl. Temperaturfühler.. ).
Und generell sind die Messspitzen total dünn, Klemmen bekomm' ich da eh keine drauf. 
Bestell' ich doch besser einfach eins mit - schaden kann's ja nicht.
Aber dauert noch, bis ich die Bestellung fertig mache - ich weiß ja noch gar nicht, was ich alles machen will.
Bei den Elko's bin ich zum Beispiel unschlüssig - ich kann ja keine Kapazitäten messen (außer das Benning Multimeter kann das auch  ) - soll ich also nur die tauschen, die augenscheinlich nicht hitzeresistent genug sind.. oder einfach... *schluck*.. alle?
Wenn ich tausche, immer höhere Temperatur (also wahrscheinlich 105°C anstatt 85°C ) und höhere Spannungsfestigkeit oder? Oder ist letzteres nicht so wichtig, wenn sich das Gerät auch mit 240V betrieben lässt (oder hat das damit gar nix zu tun?  )
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 8.482
Themen: 69
Thanks Received: 3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
43
Es gibt spezielle Klemmen zum Aufstecken auf die messspitzen.
Wenn du immer fleißig in den Rep-Themen mitgelesen hast, sollte dir unter gekommen sein, das dir ein Multimeter das Kapazitäten messen kann dir diese auch anzeigt, dass aber noch nichts darüber aussagen muss ob der Kondensator nun platt ist oder nicht. Dafür braucht es dann schon ein ESR Messgerät.
Und bei den Multimetern bis ungefähr 100€ sind zu einem gewissen Teil alle schätzeisen, so dass es nicht immer das beste sein muss.
Zurück zu den Kapazitäten, ich habe auch kein Messgerät was das kann, hab ich bis dato auch nur ein oder zwei mal vermisst und für einmal im jähr benutzen, nein da gibt es andere Prioritäten.
Höhere Genauigkeit, engere Messbereiche - gerade für Wechselspannung, eventuell True RMS um nur mal etwas anzuschneiden (wären jetzt mal meine Prioritäten)
Aber für das simple einstellen von Ruhestrom oder mal das überprüfen der Spannung, reicht ein ganz einfaches Multimeter.
Zurück zum technics: lass den ruhig mal laufen. Falls noch ein großer Fehler im Gerät gewesen wäre, dann wäre die Hauptsicherung sicher schon gekommen.
Was du noch machen kannst, ist die Gleichspannung am Ausgang mal prüfen und wie schon erwähnt wenn die Sicherung bestellt und geliefert ist, ruhestrom einstellen
 rinks:
Und trau dich ruhig! Bis dato kannst du stolz auf dich sein, denn es ist auch bei kurzem Betrieb nichts in Rauch aufgegangen.
Du wolltest noch wissen ob alle elkos, würde ich persönlich nicht mehr machen. Ich tausche alles was auffällig ist; die halb nackten, die mit oxidierten Beinchen und die aufgeblähten. Dann und wann mal noch den ein oder anderen elko im Signalweg.
-- Gruß Andreas --
Beiträge: 5.536
Themen: 110
Thanks Received: 16.999 in 2.760 posts
Thanks Given: 13.034
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
39
Niko, es gibt ja einen eigenen Thread über Kapazitätsmessgeräte. Schau dir das mal an. Ich habe selbst so einen Chinatester für € 30 und der kann schon sehr viel messen, natürlich auch ESR.
Und auf jeden Fall die Klemmen für die Messspitzen mitbestellen, die brauchst du dringend zur Einstellung des Ruhestroms. Sonst geht es dir wie mir beim ersten Mal, beim Messen abgerutscht, kurzer => 1x Endstufentransistor und 1x Treiber durch + ewige Suche nach dem defekten Treibertransistor. Das Lehrgeld musst du nicht zahlen.
Gruß
Jürgen
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
25.10.2014, 14:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.10.2014, 14:02 von samwave.)
Nochmal zu den Elko's - hab' jetzt mal reingeguckt und ne Liste von denen gemacht, die ich gerne tauschen würde. Sind insgesamt 17 Stück.
Gibt's da Tipps - so markentechnisch?
Panasonic Elko's.. da war mal was oder? nur ob besonders gut oder besonders schlecht weiß ich nicht mehr.
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 8.482
Themen: 69
Thanks Received: 3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
43
Ja Panasonic fc sind gut auch jamicon verbaue ich häufig
Ein tip noch, mir ist in letzter Zeit verstärkt aufgefallen, dass die alten matsushita elkos mit geringer spannungsfestigkeit häufig auslaufen
Schau dir also die Beinchen der elkos nochmal an, Grünspan an dein Beinen deutet teils auf das Problem hin
 rinks:
-- Gruß Andreas --
1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
• samwave
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
08.11.2014, 17:01
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 08.11.2014, 17:19 von samwave.)
So - wurde jetzt durch die Woche Aussetzer (=Krankheit) wieder ein bisschen zurückgeworfen.
Hab' mir heute nochmal die Beinchen von den Matsushita Elkos angeguckt... alles gut, nix auffälliges gesehen.
Liste mit den Elkos die ich brauche hab' ich jetzt auch fertig, allerdings bin ich ein bisschen irritiert - Hat sich bei der Größe von Elkos in den Jahren so viel verändert? 
Oder werde ich mit den Produktbildern verarscht? Das scheinen ja alles, "die kleinen" Elkos zu sein, obwohl ich auch defintiv welche aufgeschrieben habe, die 3 bis 4 Mal so groß sind.
Gibt es da Unterschiede bei der Baugröße oder müssen nur die Werte stimmen?
Muss jetzt mal ein bisschen Denken, was sonst noch so ein den Einkaufswagen muss.
Wie sieht's denn mit Mittelchen zur Potipflege aus? Da gab's doch so ein "Dreier-Paket"...?
Neue Netzleitung, ja oder nein?
Wenn ja: Ist kompliziert? Bei den ganzen Anschlüssen am Trafo blicke ich eh kaum richtig durch.
Edit: Nochwas:
Im SM vom Technics steht hinter einem Elko (C722, 220µF 16V) "Non-polar"... worauf muss ich da achten, wenn ich den passenden Ersatz kaufe? Auf nix? genauso wenig, wie beim Einlöten? Weil eben egal wo + oder - ?
Noch mehr Edit:
Hab' auch einen Kondensator gesehen, der nicht mehr so fit aussah, der im SM als "Styrol" Kondensator beschrieben ist.., nämlich den C142. Was gibt's da für'n Ersatz?
Shit, noch'n Edit.
Thema Sicherung: 5A, ist klar - aber träge, mittelträge, flink, superflink etc... ?
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
...
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 2.841
Themen: 186
Thanks Received: 4.184 in 1.112 posts
Thanks Given: 1.071
Registriert seit: Jun 2011
Bewertung:
22
11.11.2014, 16:36
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.11.2014, 16:36 von rolilohse.)
Hallo,
(08.11.2014, 17:01)samwave schrieb: Hat sich bei der Größe von Elkos in den Jahren so viel verändert? 
Ja  - daher kaufe ich immer die mit 63 Volt, die sehen nicht so verloren auf der Platine aus.
(08.11.2014, 17:01)samwave schrieb: Im SM vom Technics steht hinter einem Elko (C722, 220µF 16V) "Non-polar"... worauf muss ich da achten, wenn ich den passenden Ersatz kaufe? Auf nix?
Du musst nur darauf achten, dass Du wieder einen ungepolten Elko kaufst, auf die Polung beim Einbau musst Du dann natürlich nicht mehr achten ...
Potis: Entweder Kontakt 60-WL-61 oder Teslanol T6.
Gruß Roland
1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
• CookieClassiC
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Ich hab' jetzt bei den Elkos immer welche mit etwas höherer Spannung genommen - aber gut.. einfach alle mit 63V nehmen wäre natürlich auch was. 
Muss also prinzipiell nur die Kapazität stimmen? Die Spannungsfestigkeit ist, vorausgesetzt der Wert liegt über dem vom alten Elko, egal?
Ansonsten schonmal vielen Dank.
Wenn ich jetzt noch wüsste, was für die Sicherungen benötigt wird, würde ich einfach mal auf gut Glück bestellen.
Gehe eh davon aus, dass ich nochmal bestellen muss.
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 8.482
Themen: 69
Thanks Received: 3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
43
Kapazität muss/sollte stimmen
Spannung gerne mehr und wenn möglich 105Grad Temperaturfestigkeit
Das mit den Sicherungen hatten wir doch geklärt, dachte ich  enker:
Oder was magst du da noch wissen?
-- Gruß Andreas --
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Kapazität stimmt, 105 Grad haben se auch alle.
Ja, Sicherung hatten wir prinzipiell geklärt - nur weiß ich nicht, wie schnell die Auslösecharakteristik sein muss.
Grundsätzlich muss es ja so eine hier sein. Kommt halt jetzt nur noch auf die Auslösecharakteristik an.
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 8.482
Themen: 69
Thanks Received: 3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
43
Träge sollte sie sein
-- Gruß Andreas --
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Gut gut
Also.. Einkaufskorb sieht, bis jetzt, so aus:
Fehlt nur noch ein ungepolter Elko..
Der fragwürdige Styrolkondensator bleibt wo er ist - der wird schon noch en paar Jahrzehnte halten
Könnte da sonst nochwas rein, was man so zur Geraffel-erst-Reperatur benötigt oder benötigen könnte?
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
1 Mitglied sagt Danke an samwave für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an samwave für diesen Beitrag
•
Beiträge: 7.079
Themen: 310
Thanks Received: 8.418 in 2.740 posts
Thanks Given: 26.633
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
49
Bestellst Du nur das Kontakt 60? 
Das wird nix werden, dazu brauchst Du dann noch zwingend das Kontakt WL und das Kontakt 61.
Oder Du nimmst NUR das Teslanol T6
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss- poor performance
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Ups - vergessen.
Die Drei zusammen meinte ich auch damals hiermit:
samwave schrieb:Wie sieht's denn mit Mittelchen zur Potipflege aus? Da gab's doch so ein "Dreier-Paket"...? 
Kommt dann auch dazu.
Siehsde, schon allein dafür war's doch jetzt schon wieder gut.
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 2.609
Themen: 118
Thanks Received: 2.217 in 802 posts
Thanks Given: 10.479
Registriert seit: Jan 2012
Bewertung:
10
Da kommste aber mit T 6 besser. Gibts in der Bucht für unter 6,- mit Versand und da nur ein Mittel sind Anwendungsfehler wohl auch eher ausgeschlossen
Viele Grüße Bastian
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Yess, ist schon raus aus'm Warenkorb.
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Also vielleicht stelle ich mich wirklich wieder zu blöd an - aber ich finde keinen Ersatz für den "non-polar" Elko.
Ich muss doch nach "bipolar" suchen, oder? Das sind doch Elkos, wo die Polung egal ist, oder seh' ich das falsch?
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
Beiträge: 1.526
Themen: 27
Thanks Received: 1.732 in 529 posts
Thanks Given: 3.937
Registriert seit: Jan 2011
Bewertung:
7
Dann such mal nach bipolar!!!
Ich würde aber (trotz) höherer Kosten an Kontakt 60 / WL / 61 festhalten!!!
Siehe hierzu meinen Schalterwartungsthread!!!
Grüße
Wernsen
Beiträge: 8.482
Themen: 69
Thanks Received: 3.601 in 1.593 posts
Thanks Given: 3.402
Registriert seit: Feb 2011
Bewertung:
43
Niko du kannst auch mal nach unipolar suchen
-- Gruß Andreas --
Beiträge: 5.860
Themen: 67
Thanks Received: 5.118 in 1.082 posts
Thanks Given: 4.704
Registriert seit: Nov 2012
Bewertung:
24
Werde ich leider auch nicht fündig
"Friends are like potatoes. If you eat them, they die."
Gruß Niko
|