Beiträge: 5.533
Themen: 110
Thanks Received:
16.994 in 2.758 posts
Thanks Given: 13.022
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
39
Die sollen ca. 15cm von der Wand entfernt stehen. Dadurch soll der Bass, der ja nach hinten strahlt, in dem Luftspalt verstärkt werden. Man wollte das damals an den Deckel eines Flügels anlehnen. Meines Wissens nach kann man Alnico Magneten magnetisieren lassen falls das überhaupt eine Ursache sein sollte.
Gruß
Jürgen
Beiträge: 5
Themen: 2
Thanks Received:
5 in 2 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Danke, und wie kann ich Alnico selber auffrischen? Ich habe jetzt einen Sansui AU 505 dran und das klingt schon mal 2 Klassen besser. Genial ?
Beiträge: 1.573
Themen: 150
Thanks Received:
1.891 in 579 posts
Thanks Given: 620
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
14
28.01.2025, 14:14
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.01.2025, 18:31 von Tobifix.)
Das kannst du nicht selber machen . Aber in Mannheim gibt es so eine Bude ,die das macht .
Beiträge: 788
Themen: 2
Thanks Received:
550 in 292 posts
Thanks Given: 155
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
9
Ich glaube gar nicht, dass das am Magneten liegt. Wenn ich das richtig sehe, ist das eine offene Lautsprecherbox, die einer Open Baffelkonstruktion recht nahe kommt. Bei den Abmessungen der Schallwand ist kein allzutiefer Bass zu erwarten. Was du einfach ausprobieren kannst, ist die Box mal in die Mitte des Raums zu stellen und zu sehen, ob der Bass da besser kommt.
Viele Grüße
Lukas
Beiträge: 5
Themen: 2
Thanks Received:
5 in 2 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Jan 2025
Bewertung:
0
Ok, danke. Das ist natürlich ein open baffle. Und mit dem Sansui kommt auch ordentlich Saft am Ohr an. Mit 2x12W sogar sehr ordentlich ? Dass ein guter Technics und Bryston mit viel mehr Leistung das nicht geschafft haben ist doch verwunderlich…
Beiträge: 788
Themen: 2
Thanks Received:
550 in 292 posts
Thanks Given: 155
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
9
Kann sein, dass der Dämpfungsfaktor des Sansui niedriger ist und damit die Eigenresonanz des Lautsprechers weniger bedämpft, daher der Eindruck, der kann mehr als Technics oder Bryston
Viele Grüße
Lukas
Beiträge: 978
Themen: 22
Thanks Received:
4.939 in 610 posts
Thanks Given: 700
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
12
Evtl. Könnte ein alter Yamaha aus dieser Zeit oder auch Pioneer 1970-1974 (z.b. SA9100 oder früher), ggf. Receiver aus der Zeit noch etwas mehr „Schwung“ bringen.
Beiträge: 978
Themen: 22
Thanks Received:
4.939 in 610 posts
Thanks Given: 700
Registriert seit: Apr 2015
Bewertung:
12
Ich wollte nicht deinen Sansui verdrängen.
Ich habe mehrere Pioneer aus 1972-74 und hatte/hab auch Sansuis aus der Zeit und hab bemerkt das die Pioneer noch etwas satter in den Mitten und Tiefen sind, insbesondere bei leiser/ moderater Lautstärke.
Beiträge: 137
Themen: 0
Thanks Received:
66 in 35 posts
Thanks Given: 38
Registriert seit: Sep 2021
Bewertung:
3
So wie ich die Magnete ansehe, können die gar nicht viel Bass machen.
Nach meiner Erfahrung (Ich hatte u.a. mal die NS-1000 in Besitz) hat Yamaha bei den Lautsprechern die Basswiedergabe eher stiefmütterlich behandelt.
Für die Schärfung der eigenen Maßstäbe (bzw. Ohren) solltest du mal andere Boxen mit anerkannt guter Basswiedergabe testweise mit deinem Sansui in deinem Raum anhören. Idealerweise mit direkter Umschaltmöglichkeit zu deinen Yamaha-Lautsprechern. Die Lautsprecher (am besten direkt nebeneinander rechts-rechts und links-links) mit dem gleichen Abstand zur Wand des Raumes aufstellen.
Die Beschreibung von Lukas ist vermutlich eher zutreffend.