Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
05.12.2017, 19:49
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 05.12.2017, 20:08 von hyberman.)
Outputregler in mechanischer Mitte...so wie es im SM steht. Habe ein neues Pegelmeßband hier nach DIN 45513. Zwar mit 320nWb/m, habe es aber herunter gerechnet auf 250 nWb/m (-2,14 dB).
Beantwortet das deine Frage?
Im Video spielen aber auf der Wega Fremdaufnahmen...
Gruß André
alles gut André, Fremdaufnahme war der Grund für die Einstellung unterhalb der Mittenstellung beim Video
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
(05.12.2017, 20:33)Der Karsten schrieb: alles gut André, Fremdaufnahme war der Grund für die Einstellung unterhalb der Mittenstellung beim Video 
Das dachte ich mir schon, das dir das auffallen würde.
Gruß André
Beiträge: 3.476
Themen: 14
Thanks Received: 10.208 in 1.716 posts
Thanks Given: 5.112
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
18
ist bald wieder so weit
Gruß Ulf
13 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag
• winix, hyberman, spocintosh, DATGrueni, hadieho, proso, dettel, oldAkai, gasmann, HifiChiller, Maxx, bathtub4ever, Frank K.
Beiträge: 3.775
Themen: 26
Thanks Received: 8.517 in 2.316 posts
Thanks Given: 1.041
Registriert seit: May 2015
Bewertung:
35
Hihi dann ich blind mitsingen. Diese LP (Peter Alexander - Schöne Weihnacht) lief echt jedes Jahr zu Weihnachten. Seite 1 fängt mit Glockengeläute an und das öffnete die Tür!
Peter singt dort auf bekannten Weihnachtsmelodien leicht geänderte Texte. Was auch das einzige mal im Jahr war wo überhaupt bei uns Schallplatte leise lief. Sonst nur CC. Aber ich Empfinde das nicht als schlimm, nervig etc. eher sind das sehr tolle Erinnerungen. Es bringt Wärme ins Herz. Sogar etwas Traurigkeit weil ich an gewisse Menschen denken muss die nicht mehr da sind und immer dabei waren.
Beiträge: 658
Themen: 6
Thanks Received: 458 in 187 posts
Thanks Given: 10.737
Registriert seit: Feb 2012
Bewertung:
1
Danke  All, Detlefs Mechlabor hatte ich noch nie gesehen. Ganz Ansehnlich das Teil.
MfG Reinhard
Beiträge: 5.414
Themen: 426
Thanks Received: 7.001 in 2.036 posts
Thanks Given: 479
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
26
was kann ich nehmen als andruckfilzersatz?
ich hab hier ein telefunken magnetophon 201 das noch einwandfrei funktioniert.
leider ist der andruckfilz für dem A/W Kopf nicht mehr da.
was kann ich da als ersatz verwenden?
danke
Peter aus dem Allgäu
Beiträge: 5.414
Themen: 426
Thanks Received: 7.001 in 2.036 posts
Thanks Given: 479
Registriert seit: Sep 2013
Bewertung:
26
danke, aber filzlatschen hab ich.
nein, ich schneid da nix raus.
Peter aus dem Allgäu
Beiträge: 30.805
Themen: 228
Thanks Received: 48.531 in 14.211 posts
Thanks Given: 30.061
Registriert seit: Dec 2009
Bewertung:
131
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
11 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:11 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag
• Reiner, toyominati, Campa, winix, proso, Deubi, , sensor, Maxx, oldAkai, dksp
Beiträge: 1.818
Themen: 18
Thanks Received: 7.424 in 1.049 posts
Thanks Given: 2.942
Registriert seit: May 2013
Bewertung:
6
(10.12.2017, 00:30)der allgäuer schrieb: was kann ich nehmen als andruckfilzersatz?
ich hab hier ein telefunken magnetophon 201 das noch einwandfrei funktioniert.
leider ist der andruckfilz für dem A/W Kopf nicht mehr da.
was kann ich da als ersatz verwenden?
danke
Bastelfilz, gibt es in verschiedenen Stärken - und Farben - in jedem Bastelladen oder im www
Gruß Detlef
Beiträge: 219
Themen: 11
Thanks Received: 744 in 126 posts
Thanks Given: 937
Registriert seit: Jan 2016
Bewertung:
2
moin, hier ein foto von meinen plastikbomber als er noch funktionierte .
Gruß Reiner
Beiträge: 6.571
Themen: 69
Thanks Received: 23.668 in 4.672 posts
Thanks Given: 20.205
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
59
Hallo zusammen
Ich könnte eine Revox A77 MK IV in optisch sehr gutem Zustand bekommen.
Technisch soll alles funktionieren.
Woran kann ich erkennen ob es sich um Halb- oder Viertelspur handelt ?
Ist die MK IV die beste Wahl oder waren vorherige Modlle besser ?
Ich frage das, weil bei vielen Herstellern ja im Zuges der Facelifts auch gerne mal der Rotstift bei Bauteilen im Innenleben angesetzt wurde.
Gibt es irgendwelche Krankheiten, die so eine A77 quasi immer hat oder wäre es durchaus denkbar, das das Maschinchen tatsächlisch auch ohne Revision gut läuft ?
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
2 Mitglieder sagen Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HifiChiller für diesen Beitrag
• , gasmann
Beiträge: 3.476
Themen: 14
Thanks Received: 10.208 in 1.716 posts
Thanks Given: 5.112
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
18
wenn noch nie was dran gemacht wurde werden sich bestimmt einige Bauteile nach und nach melden
Trimmpotis, Knallfrösche, andere Elkos, Kontaktschwierigkeiten,
Gruß Ulf
2 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag
• HifiChiller,
Beiträge: 382
Themen: 1
Thanks Received: 444 in 207 posts
Thanks Given: 124
Registriert seit: Apr 2016
(13.12.2017, 08:03)HifiChiller schrieb: Woran kann ich erkennen ob es sich um Halb- oder Viertelspur handelt ?
An den Tonköpfen … und an einem Aufkleber auf dem Hebel der Andruckrolle.
(13.12.2017, 08:03)HifiChiller schrieb: Ist die MK IV die beste Wahl oder waren vorherige Modlle besser ?
In der Geschichte der A77 gibt es drei bis vier relevante Änderungen:
Nach der Mk I: Härtere, langlebigere Tonköpfe und ein Hebel zum Abfedern von Bandzugspitzen auf der Einlaufseite.
Irgendwann rund um die MkIII: Gleitlager im Capstanmotor und etwas andere Elektronik zur Drehzahlregelung (NE555 statt diskret).
Die ersten beiden Änderungen sind dabei m.E. erheblich "wichtiger" als die anderen.
Weiterhin gibt es natürlich die optischen Änderungen (Geschmackssache …) und schließlich kann eine MkIV bis zu 13 Jahre jünger als eine MkI sein.
(13.12.2017, 08:03)HifiChiller schrieb: Gibt es irgendwelche Krankheiten, die so eine A77 quasi immer hat oder wäre es durchaus denkbar, das das Maschinchen tatsächlisch auch ohne Revision gut läuft ?
Ja. Nein.
Krankheiten:
- Elkos (z. B. weiße "Schiffchen") und Tantalelkos
- Motorkondensatoren, deren Dichtung sich verflüssigt
- Rifa Entstörkondensatoren ("Knallfrösche")
- Trimmpotis, deren Schleifer abbrechen
- Riemen zum Zählwerk
- evtl. eine "verflüssigte" Andruckrolle
Weiterhin natürlich der normale Verschleiß, der von der Betriebsdauer abhängt: Köpfe, Andruckrolle, Bremsen, Glühlämpchen … und Kontaktprobleme an Schaltern und Potis.
Aber - und das ist das tolle an der A/B77: Alles gut zu reparieren. Auch heute noch.
Gruß
Thomas
Beiträge: 3.476
Themen: 14
Thanks Received: 10.208 in 1.716 posts
Thanks Given: 5.112
Registriert seit: Feb 2013
Bewertung:
18
verflüssigte Andruckrolle, wenn eine grüne Rolle verbaut ist was aber meistens bei der B77 und PR99 der Fall sein sollte
http://www.analogfan.de/verschiedenes/di...teile.html
http://www.analogfan.de/revox-tonkoepfe.html
am Löschkopf kann man gut erkennen um welche Variante es sich handelt
2Spur
![[Bild: b77-kopfspiegel-anfanvcq7s.jpg]](https://abload.de/img/b77-kopfspiegel-anfanvcq7s.jpg)
1/4 Spur
Bild ist von hier
http://old-fidelity-forum.de/thread-4882.html
Gruß Ulf
3 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an sensor für diesen Beitrag
• HifiChiller, Reiner, gasmann
Beiträge: 6.571
Themen: 69
Thanks Received: 23.668 in 4.672 posts
Thanks Given: 20.205
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
59
Auf welches Bandmatarial ist denn so eine MK IV ab Werk eingemessen ?
Doch bestimmt nicht auf was japanisches, oder ?
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Beiträge: 382
Themen: 1
Thanks Received: 444 in 207 posts
Thanks Given: 124
Registriert seit: Apr 2016
Revox 601 oder - evtl. ganz zum Schluss - 621.
Gruß
Thomas
Beiträge: 6.571
Themen: 69
Thanks Received: 23.668 in 4.672 posts
Thanks Given: 20.205
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
59
Danke für Eure Antworten,
ich habe die A77 heute in unserem Rec - Hof gekauft.
Der Werkstattmeister teilte mit, das er einen Motor IC für die Geschwindigkeits - Steuerung erneuert hat.
Das war wohl der Grund weshalb der Vorbesitzer sie in den Container gesteckt hat.
Es wurden noch zwei Knallfrösche erneuert.
Bilder gibt es noch keine, ich habe die Maschine direkt bei Geraffelbrother Doc Amplifier abgeladen.
Der will sie sich erstmal ansehen - und überhaupt ist er der Meinung das ich gar keine Revox brauche umd sie viel besser neben sein Revox Tapedeck passen würde
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
1 Mitglied sagt Danke an HifiChiller für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an HifiChiller für diesen Beitrag
• spocintosh
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
14 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag:14 Mitglieder sagen Danke an hyberman für diesen Beitrag
• stephan1892, winix, Bellwald, proso, hadieho, gasmann, slv911, Nudellist, HifiChiller, sensor, Klangstrahler, Campa, Helmi, oldAkai
Beiträge: 7.081
Themen: 310
Thanks Received: 8.421 in 2.742 posts
Thanks Given: 26.643
Registriert seit: May 2012
Bewertung:
49
Oh, Telefon mit zwei Wählscheiben.
Es grüßt Sebastian aus Hamburg.
----------------------------------------------------------
The 7 P's:
Prior proper planning prevents piss- poor performance
1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an proso für diesen Beitrag
• UriahHeep
Beiträge: 6.571
Themen: 69
Thanks Received: 23.668 in 4.672 posts
Thanks Given: 20.205
Registriert seit: Sep 2014
Bewertung:
59
Schicke Maschine André
...und das Design der Spulen setzt sich an der Abdeckung der Andruckrolle fort
>> Kommunikation ist nicht was der Eine sagt, sondern was der Andere versteht <<
Beiträge: 9.831
Themen: 389
Thanks Received: 22.712 in 4.073 posts
Thanks Given: 4.326
Registriert seit: Jan 2014
Bewertung:
56
Der Neuzugang der Woche.
Kenwood KW5066
Ich hatte sie gestern und heute auf meinem Tisch, da einiges daran zu machen war.
Reinigung, Bremsen überholt, Tonköpfe und Bandführung poliert und gereinigt. VU Beleuchtung auf LED umgestellt. Alle Regler und Potis gereinigt. Abgleich und Einmessung. Das Komplett-Programm eben.
Kleiner Aufnahmetest mit Vor- und Hinterbandkontrolle.
Gruß André
Ne Senkelmaschine von Kenwood? Hatte ich noch nie gesehen. Und was hat es mit den vier Köppen auf sich?
Ralf
Beiträge: 17.451
Themen: 91
Thanks Received: 24.922 in 9.158 posts
Thanks Given: 55.714
Registriert seit: Mar 2014
Bewertung:
81
16.12.2017, 19:46
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.12.2017, 19:47 von winix.)
Armin hat sie hier schön beschrieben,
auch die Besonderheiten der Köpfe.
2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an winix für diesen Beitrag
• hadieho, gasmann
|