| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Bei den Neuzugängen habe ich es schon gefragt, dort geht die Frage aber natürlich sofort unter. 
Bei mir gab es einen Beifang, zu dem ich etwas Hilfe brauche. Ein System ohne jegliche Beschriftung, ich tippe in Richtung AT   
Was ist das? Lohnt es, in eine Nadel zu investieren?
 ![[Bild: img_2440ojjjp.jpg]](http://abload.de/img/img_2440ojjjp.jpg)  ![[Bild: img_24424tj0a.jpg]](http://abload.de/img/img_24424tj0a.jpg)  ![[Bild: img_2444gzklh.jpg]](http://abload.de/img/img_2444gzklh.jpg)  ![[Bild: img_2445hwjs5.jpg]](http://abload.de/img/img_2445hwjs5.jpg)  
Hier noch mit richtiger Blitzsync-Zeit    ![[Bild: img_2446v8jwk.jpg]](http://abload.de/img/img_2446v8jwk.jpg)  
Habt Ihr Ideen?    Danke!
 
Und nein, ein AT-66 oder Konsorten ist es wahrscheinlich nicht. Das hat die "Kühlrippen" anders angeordnet ...
 
Also, freue mich auf Eure Expertise     
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.782 
	Themen: 417 
	Thanks Received: 2.956  in 1.015 posts
 
Thanks Given: 1.727 
	Registriert seit: Aug 2014
	
 Bewertung: 
24 
	
	
		juhu,
 wie wärs wenn du mal in eine Nachbaunadel investrierst und dir das System anhörst.
 
 Wenn soweit erträglich denn investieren.  Wenn nicht dann nicht.
 
 LG
 
 Ingo
 
Gruß ausm Kohlenpott    
Ingo
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag
	  • rappelbums 
	
	
		  
eventuell für Philips (400) Tonabnehmer !? bin mir da aber auch nicht sicher ........
   
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • rappelbums 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Er weiß doch noch gar nicht, was er für ne Nadel kaufen soll   
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Ichundich, rappelbums 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Harald, hast du schon mal dran gedacht im Forum bei vinylengine nachzufragen?
 Da sind ja dbzgl. reichlich Experten zu Gange.
 
 Hast du dich schon mal bei shure umgesehen?
 
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • rappelbums 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (02.10.2014, 16:03)yfdekock schrieb:  Er weiß doch noch gar nicht, was er für ne Nadel kaufen soll  
Genau, Problem erkannt    
Philips sieht dem auch ähnlich, nur halt ohne Rippen - dafür mit Typenschild an der Front.
	 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		 (02.10.2014, 16:18)yfdekock schrieb:  Harald, hast du schon mal dran gedacht im Forum bei vinylengine nachzufragen?
 Da sind ja dbzgl. reichlich Experten zu Gange.
 
Falls es hier im Forum nix gibt, frage ich dort mal.
  (02.10.2014, 16:18)yfdekock schrieb:  Hast du dich schon mal bei shure umgesehen? 
Nö, werde ich machen    
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 853  in 325 posts
 
Thanks Given: 1.282 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Sieht eher nach Excel QD- Irgendwas aus...
	 
Servus Klaus
 Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Das Excel ähnelt im tatsächlich sehr, das Telefunken TM 500 ebenso. 
 Aber es ist nur Ähnlichkeit, keine Gleichheit. Die Rippen sind schlanker und reichen nicht bis zur Oberkante ...
 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		150 Ansichten des Threads, noch immer keiner, der: "Ich weiß, ich weiß!", schreit    
Come on, das geht besser   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
		 
Erst dachte ich, das ist ein Philips. 400 / 500 Type. Aber die haben keine Kühlrippen an den Seiten. 
Na gut, hilft jetzt auch nicht viel weiter, oder?
   
		
	 
	
	
		ich habe das Teil schon gesehen ..... woher haste denn das !?  
Habe vor einiger Zeit einige Systeme und Nadeln abgegeben....... eines habe ich ... glaube in der Bucht gesehen ... auch ohne Nadel. Eventuell sind es sogar meine gewesen !? wäre ja auch nicht schlimm..... wusste ja selbst nichts mehr mit anzufangen.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.085 
	Themen: 91 
	Thanks Received: 2.166  in 494 posts
 
Thanks Given: 3.542 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hi,
 das ist warscheinlich ein AT-21S oder AT-21X Tonabnehmer, gebaut so in etwa um 1970 herum.
 
 Viele grüße, Tony
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Tony, vielen Dank für die Antwort und den Hinweis! 
Aber leider - ist genau wie bei dem 66er, die Rippen sind da anders herum    
Es kam mit dieser Headshell: 
 ![[Bild: img_2462cbkf8.jpg]](http://abload.de/img/img_2462cbkf8.jpg)  
Die Headshell ist aufgrund der Anordnung der Schlitze außergewöhnlich, vielleicht ist das ein Hinweis?
 
Das andere System gibt mir auch noch Rätsel auf, wirkt aber derart billig, dass ich ihm keine Bedeutung beimesse.
 
Ansonsten gab es noch das hier im Päckchen:
 ![[Bild: img_24617hk02.jpg]](http://abload.de/img/img_24617hk02.jpg)  
Ist ein 270C, dem der Aufkleber fehlt. Habe ich durch einen Diamanten ersetzt   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received: 3.601  in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
43 
	
	
		Und schon mehr heraus gefunden Harald? 
wo du eventuell nochmal fragen könntest, wäre bei William Thakker - die könnten das System eventuell auch kennen   
-- Gruß Andreas --
 
 
 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 654 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 853  in 325 posts
 
Thanks Given: 1.282 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Jetzt versuch ichs nochmal..Solche Headshells gabs bei Sanyo/Fisher/Sherwood, das System dürfte ein Sanyo/Fisher MG-48 sein.
 
Servus Klaus
 Wer will, dass die Welt so bleibt, wie sie ist, der will nicht, dass sie bleibt.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
		
		
		04.10.2014, 19:23 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.10.2014, 19:34 von rappelbums.)
		
	 
		  
Habe bisher nur schlechte Bilder via Google gefunden, das scheint aber passen zu können      
Tante Edith sagt: Gibt es auch als Philips GP 371. Das wiederum soll ein AT-Zukauf sein. Wir haben also alle schon so halb richtig gelegen. Quelle: http://www.hupse.eu/radio/reproducers/GP370.htm 
Vielen Dank!
	 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.300 
	Themen: 236 
	Thanks Received: 7.752  in 1.545 posts
 
Thanks Given: 12.982 
	Registriert seit: Jun 2013
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		oder AUDIO TECHNICA AT21 wäre auch möglich !? 
All die oben aufgeführten Ersatznadeln hatte ich mal da ......    sorry....hätte dir gerne geholfen 
.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.750 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 9.015  in 2.150 posts
 
Thanks Given: 6.461 
	Registriert seit: Apr 2013
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		Hallo, wie rappelbums schon gesagt hat, sind die sehr ähnlich, aber leider nicht gleich.Vergleicht die Anzahl der Rippen vor und hinter den Schrauben.
 
Ꙭ
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an dksp für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an dksp für diesen Beitrag
	  • rappelbums 
	
	
		  stimmt - hast Recht !!!
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Das Rätsel ist doch gelöst (hoffe ich) ...Die nächste gescheite Nadel, die mir über den Weg läuft, nehme ich mit.
 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 774 
	Themen: 137 
	Thanks Received: 469  in 207 posts
 
Thanks Given: 973 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hi.Genau wie yfdekock/Andreas habe ich ganz gute Erfahrungen mit Anfragen bei WT gemacht, wenn ich ein System selbst nicht identifizieren konnte (nur falls bisher noch nicht eindeutig zugewiesen).
 Beste Grüße
 Nigel
 
...sozialisiert in den 80ern...
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an DD 313 für diesen Beitrag
	  • rappelbums 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Treffer: http://www.ebay.de/itm/151420300058 
Wenn die Nadel da ist, werde ich berichten. Habt Ihr mit dem Hersteller schon Erfahrungen?
	
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Die Nadel ist angekommen. Habe das System mal montiert und zumindest etwas gehört. Gefällt mir gut, was ich da höre, macht eine saubere Wiedergabe. Wie viel es aus der Rille holt, kann ich aber noch nicht beurteilen, dazu habe ich noch keine Ruhe gefunden. 
Ein paar Bilder habe ich aber gemacht:
 ![[Bild: img_27493cq5l.jpg]](http://abload.de/img/img_27493cq5l.jpg)  ![[Bild: img_2750rwrus.jpg]](http://abload.de/img/img_2750rwrus.jpg)  
Elliptisch scheint mir der Nachbau aber nicht zu sein.
 ![[Bild: img_27548vpvk.jpg]](http://abload.de/img/img_27548vpvk.jpg)  
Vielleicht ist eine originale Nadel noch mal eine ganze Klasse weiter oben anzusiedeln?
 ![[Bild: img_2761agq77.jpg]](http://abload.de/img/img_2761agq77.jpg) 
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • Tom, dksp |