Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Der Februar fängt gut, ein Beau von Receiver hier zu sehen. Und Danke für die sehr interessanten Hintergrund-Info's Thema "FOSTEX".
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Tolles Gerät - hatte ich auch mal. 
Leider ist die Nachfrage sehr hoch bei den NADs. 
Und ich finde, sie hätten dem Receiver ein Schutzrelais spendieren können. 
(bei 1500 DM   )
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Klasse NAD, wieder wunderschön hergerichtet Armin....  
Hab ich oft im Auge gehabt, aber ich konnte mich nicht so 100%ig entscheiden für ja oder nein....  
Kannst du etwas darüber sagen?  Danke   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Es ist halt ein solider Mittelklassereiceiver mit genügend Leistung. 
Klanglich fand ich ihn etwas analytisch, aber da spielen die Boxen eine größere 
Rolle.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Als nächster wurde heute Harrys (pioneertapefan) Technics-Verstärker fertig, den er wohl günstig geschossen hat, aber leider war auch einiges defekt. Erst ließ er sich gar nicht einschalten, nachdem er zwei Drähte angelötet hatte, dort wo sie zuvor abgeschnitten wurden, ging er zwar wieder an, aber er gab leider keinen Ton von sich. Da sandte er mir den SU-V8 lieber zu, dann muss sein Pioneer SA-8500 eben noch ein wenig warten, gell Harry! Eine Endstufe musste repariert werden und eine neue Lampe bekam er, der Rest war Schalter- und Kontaktkur. 
Der SU-V8 ist von 1980, es gab ihn in silber oder (kack-)braun, er ist ein Leistungsriese mit einem ganzen Kilowatt Leistungsaufnahme, immerhin gibt er nomimal noch 2 mal 105 Watt an 8 Ohm ab, was ja auch nicht gerade wenig ist. Er kostete seinerzeit rund 1000 DM und wiegt 15,5 kg. Leider hier und da schon ein wenig Plastik dran, das war aber um 1980 einfach so - es ließ langsam alles nach...
 
Schön konsequent in Doppel-Mono aufgebaut:
  
Was immer auch das NEW-CLASS A bedeuten soll (echtes Class A ist es jedenfalls nicht), es ist schön beleuchtet:
  
Die Front hat leider schon einige Macken (Kratzer und unschöne fest gewordene Flüssigkeit):
  
Große Knöpfe, klare Aufteilung:
  
 
Und noch ein Blick von hinten:
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Lennart hatte noch einen seltenen NIKKO 7075 auf dem Tisch. Einen Receiver von 1976 der mit 2 mal 42 W Sinus an 8 Ohm in der Mittelklasseliga aufspielt und damals etwa 800,- DM gekostet hat. Er wiegt 10,8 kg und auch ihn gab es wahlweise in silber oder braun. 
Dieser hier ist ein brauner, der mit orangefarbener Beschriftung versehen ist. Interessanterweise hat man dieses Gerät allzu konsequent für den deutschen Markt ausgerichtet: alles in deutscher Sprache beschriftet, alle Buchsen ausschließlich in DIN oder IEC. So konsequent habe ich das noch nie gesehen, selbst PRE OUT - MAIN IN ist in DIN augeführt und heißt dann Vorverstärker-Ausg. und Endverstärker-Eing. 
 
Blick von unten in das offene Gerät:
  
und desgleichen von oben:
  
Eigentlich recht solide aufgebaut und überzeugt auch mit ordentlicher Haptik und ansprechendem Klanggefüge:
  
Das Holzhaus ist leider nur foliert, die blaue Beleuchtung hingegen ist ein Traum:
  
Man beachte den interessanten Kontrast zwischen dem Blau, der braunen Front und der orangen Beschriftung:
  
 
Wirklich alles treudeutsch beschriftet, UKW - wo hat man so etwas schon bei einem Japaner gesehen?
  
 
Das Blau - boahh!
  
Noch der Blick von hinten auf das Gerät, wie gesagt, auch hier alles deutsch:
  
Für die Lautsprecher und das Hauptnetz gibt es sogar Sicherungsautomaten!
  
Aber das Gerät kommt wirklich aus Japan:
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 26.408 
	Themen: 81 
	Thanks Received:  15.788 in 5.036 posts
 
Thanks Given: 4.012 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 72
	 
 
	
	
		Besonders gut gelungen finde ich bei den Nikos das Kopfhörer Piktogramm.
	 
	
	
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  2.880 in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Ein echt schönes Gerät der Nikko Receiver!  
Ich liebe diese orangene Schrift auf dunklem Hintergrund!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		 (01.02.2011, 16:49)Harry Hirsch schrieb:  Besonders gut gelungen finde ich bei den Nikos das Kopfhörer Piktogramm. 
Du hast recht, dass ist einfach großartig !   
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 247 
	Themen: 9 
	Thanks Received:  94 in 40 posts
 
Thanks Given: 173 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Die Nikkos gefallen mir auch sehr gut, leider gehen sie in der Buch für relativ viel Euros weg :-( 
Gratulation an den Besitzer :-)
	 
	
	
-= The difference between a man and a boy is the price of their toy =-
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 75 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  8 in 6 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		TECHNICS : 
 
dieses doch grundsolide und doch irgendwie puristische Modell landete seinerzeit bei Stereoplay im Mittelfeld des Verstärkervergleichs. Der Phonoklang soll micht so dolle gewesen sein. So was wars glaube ich.  
 
NIKKO:  
 
habe mich nie getraut, irgendwas von der Marke zu erstehen, trotz dieser schönen Din Rückseite. Es gibt ja auch sehr wenig Bilder vom geöffneten Zustand. Danke! Farblich eindeutig klasse. Ist das dann aus heutiger Sicht soviel "weniger gut" als ein mittlerer Pioneer?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Armin und Lennart klasse Arbeit.    Ein toller "Auftakt" für den Februar!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		crispinus schrieb:Ist das dann aus heutiger Sicht soviel "weniger gut" als ein mittlerer Pioneer? 
Ich sehe da keinen qualitativen Unterschied - der 7075 dürfte so etwa einem SX-650 entsprechen!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 30.691 
	Themen: 155 
	Thanks Received:  10.004 in 2.810 posts
 
Thanks Given: 1.756 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		 (01.02.2011, 16:49)Harry Hirsch schrieb:  Besonders gut gelungen finde ich bei den Nikos das Kopfhörer Piktogramm. 
Ich finds nicht so gelungen, aber das ist echt fast ein Markenzeichen von 
Nikko.
 
Strato Hifi-Geräte hatten übrigens ein sehr Ähnliches - hab mich auchs sonst 
schon einmal gefragt, ob es da evtl. eine Verwandtschaft gab.
	  
	
	
Glück auf! 
Jörg 
              \\:// 
              (o -)       
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.390 in 4.694 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		 (01.02.2011, 18:59)Friedensreich schrieb:   (01.02.2011, 16:49)Harry Hirsch schrieb:  Besonders gut gelungen finde ich bei den Nikos das Kopfhörer Piktogramm.  
Ich finds nicht so gelungen, aber das ist echt fast ein Markenzeichen von 
Nikko. 
 
Strato Hifi-Geräte hatten übrigens ein sehr Ähnliches - hab mich auchs sonst 
schon einmal gefragt, ob es da evtl. eine Verwandtschaft gab. 
Ich mag da falsch liegen:
 
Aber waren nicht Nikko, Strato und Transonic ein Appel und ein Ei... wie man so sagt?
  
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  2.880 in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Der Nikko 7075 kostete 1976 laut HiFi Wiki 600$. 
Mein TRM-750 kostete knapp 800,-DM. 
Ein sehr, sehr solides Gerät, klanglich auch Top!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		Ich hatte mal den: 
 
gleiche Güte wie ein KR6400 zB
	  
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		wow.... der Nikko sieht echt klasse aus.....  
Dieses Blau........schöner als bei einem Marantz finde ich......  
Danke für diese Vorstellung mit den Hammerfotos Armin... bin beeindruckt.....  
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 301 
	Themen: 17 
	Thanks Received:  438 in 57 posts
 
Thanks Given: 46 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
	
		Beim Runterscrollen dachte ich mir nur "hmm, schöner NAD", aber dann... dieses Braun-Orange-Blau... WOW!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nun wurde ein SONY Kassettendeck fertig, ein TC-K515S von 1995. Beim Anmelden der Reparatur wusste ich nicht von wann das Deck stammt, habe wohl das S am Ende für ES = Esprit gehalten.  Eigentlich sind alle Features, die man so mag vorhanden: 3 Tonköpfe, elektronisch gesteuertes Laufwerk, Vormagnetisierung einstellbar samt Calibrator, zwei Motore - aber eben Baujahr 1995. Das Gerät 4 kg und alles, aber auch wirklich alles (nahezu) ist aus Kunststoff: Frontplatte, Knöpfe, Laufwerk... es kostete damals rund 400,- DM. 
Fehlerhaft war, dass das Laufwerk starke Quietschgeräusche bei PLAY von sich gab und die Dolby-Anzeige etwas flackerte. Der Schlater für Dolby konnte gereinigt werden (auch das Gehäuse des Schalters ist auch Plastik!), die Quietschgeräusche konnten durch Austausch der Riemen beseitigt werden.
 
Hier ein Blick in das geöffnete Gerät:
  
Das sind die beiden Motore des Laufwerkes:
  
Das ist das Laufwerk von oben, oben der schmale Riemen, der den Wickelantrieb erledigt, unten der breite Capstanriemen:
  
Hier die Front:
  
Anzeige und Laufwerksteuerung:
  
Andere Seite:
  
Und die Rückseite:
  
Was können wir alle froh sein, dass wir so schöne alte Klassiker haben!   
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Wenn ich ehrlich bin, ich finde das Tape gar nicht schlecht. OK, ist kein Vollmetal Monster Tape aus den 70´, dafür erfüllt es aber sicher seinen Zweck auch gut und ist sicher günstiger zu bekommen. 
 
Ich finde es aber richtig prima, dass Du auch solche Geräte hier mit prima Bildern vorstellst. 
 
Danke! 
 
Dirk
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Na ja. Bei dem Cassettengerät kann man ja noch nichtmal beide Kanäle einzeln aussteuern bei Microphonaufnahme....oder sehe ich das falsch?   
Für mich wär' das nix, aber wir freuen uns auf den nächsten Klassiker!   
 
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 75 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  8 in 6 posts
 
Thanks Given: 1 
	Registriert seit: May 2010
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		SONY 1995 
die  Vorstellung der letzten Tapedeck-generationen ist schon aller Ehren wert,gewänne aber, wenn man es z.B. mit einem 1990er vergleichen würde. Ein sehr ähnliches  TCK 511S (sah genauso aus) habe ich kürzlich für einen Heiermann erworben und sogleich ohne Gewinn wieder abgestoßen. 
Alles funktionierte, alles klang ordentlich.
 
Aber: Schalter, Laufwerksgeräusch ,alles einfach laut und billig, vor allem der Betrieb bei leisen Lautstärken war für mich unerträglich. Jetzt wo ich diese Bilder sehe, weiß ich auch warum.
 
 Für unter 50 Euro gibt es da einfach in JEDER Hinsicht bessere Geräte aus der Epoche 1986 - 1991 ca.  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |