| 
		
	
	
		Liebe Forumianer, 
Weihnachten steht vor der Tür und ich darf/soll mir einen Kopfhörer aussuchen, den mir dann der Weihnachtsmann unter den Baum legen will. 
Da ich meine Familie mit meinen Musik-Hörgewohnheiten in zunehmendem Maße belaste, sind wir auf der Suche nach Abhilfe. Zur abendlichen Entspannung gehört es nämlich bisher zu meinen Gepflogenheiten, noch relativ spät meine Musik über Kopfhörer (offene! Bauart) zu hören. Anscheinend höre ich derart laut - ich bekenne mich da auch schuldig    -, dass meine Famile in den anderen Zimmern der Wohnung noch reichlich mitbekommt (hellhöriger Altbau). Tja, das soll nun aufhören. Da ich auf den Musikgenuss nicht verzichten will, soll Abhilfe durch den Kauf eines geschlossenen, ohrumschließenden Hifi-Kopfhörers geschaffen bzw. zumindest versucht werden. Von der Technik verstehe ich sehr wenig bis nichts (da kann Armin - good-old-hifi - auch ein Lied von singen). Leider fehlt mir die Zeit, diverse Kopfhörer in irgendwelchen Studios/Shops Probe zu hören. Der Kopfhörer soll ausschließlich an den heimischen Hifi-Anlagen betrieben werden; demzufolge kein mobiler Einsatz. Er muss sowohl an Vintage-Hifi laufen, als auch an zeitgemäßen Geräten. In der Regel wohl an einem Marantz PM15S2. Klassische Musik o.ä. will ich mit dem Kopfhörer nicht hören. Es geht mir nicht um "anspruchsvollen" Musikgenuss, sondern allein um Emotion. Also um Musik, die mich seit meiner Jugend geprägt hat - und die muss ich halt laut hören (Killing Joke, Joy Division, Depeche Mode und alles was so in Sachen Punk und Independent Ende der 1970iger bis Ende der 1980iger auf dem Markt war). Die Auflösung bis ins allerletzte Detail ist ergo nicht so im Vordergrund. Jedoch schätze ich Kopfhörer, die eher neutral klingen und nicht von vornherein mit dem "Bass wummern". Zur Zeit wäre mein Favorit der beyerdynamic T70 (= 250 Ohm). Aber ich bin neulich auf die Firma Ultrasone aufmerksam geworden (z.B PRO-750 oder Performance 880). Was ist davon zu halten? Machte jedenfalls keinen schlechten Eindruck auf mich. Ich mag auch eine gewisse Wertigkeit in Sachen Haptik und Optik, auch wenn dies zugegebenermaßen keinen Einfluss auf die akustischen Leistungen hat. Tragekomfort ist mir zum Beispiel sehr wichtig. Noch zur Orientierung: die absolute Preis-Obergrenze liegt für uns bei 999,00 EUR; aber je weniger, desto angenehmer. Wenn ihr mir mit Ratschlägen, Empfehlungen und Hinweisen etwas zur Seite stehen könntet, wäre ich sehr dankbar. Denn die Hersteller-Prospekte überfordern mich etwas. 
Schönen Abend noch und Danke 
Holger
	
		
	 
	
	
		999€ ??? Vollkommen unnötig soviel Geld auszugeben, meiner Meinung nach   
Mein Vorschlag : Sennheiser HD 25-1 II   
Wichtiger ist aber : testen, testen, testen... Vorallem in Sachen Tragekomfort sind sie alle unterschiedlich... nicht nur die KH sondern 
auch deren Träger.
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • proso, winix 
	
	
		Danke Kimi für deine klare Empfehlung. Aber ist das nicht ein ohraufliegendes  Modell? Falls ja, muss der Hörer leider ausscheiden; mag ich nämlich nicht. Ansonsten habe ich mit Sennheiser eigentlich nur gute Erfahrungen gemacht. Ich verwende häufig offene Kopfhörer dieser Marke, nämlich den HD 560 ovation II und den HD 595. 
Der genannte EURO-Betrag markiert die absolute Schallgrenze für mich und wurde von mir nur zur Orientierung genannt, damit keine Empfehlungen für zum Beispiel exclusive Stax-Kopfhörer im vierstelligen Preisbereich unterbreitet werden. Und wenn die noch so gut sein sollten. 
Holger   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.004 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 1.847  in 554 posts
 
Thanks Given: 2.966 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Hallo Holger, 
da ja alles wieder eine Frage des Geschmack's ist......wage ich mich mal nach vorn    
Ich könnte dir einen AKG 701 oder den Q 701 uneingeschränkt empfehlen. Nicht weil ich ihn auch habe, sondern er könnte genau das haben, was du suchst.
 
Er ist eine absolut ehrliche Haut, ohne wenn und aber. Kein Bass wummern, keine Efekthascherei,nur das was im Signal da ist wird auch wiedergegeben. Feine Höhen,tolle Auflösung, Details ohne Ende.
 
Im diesem Preissegment bis 250.-€ ungeschlagen.
 
Aber der 701 er ist ein offener KH........   
Meine Frau stört er nicht ,wenn sie im Nachbarzimmer schläft.  
Vieleicht hörst du ihn dir mal an.
	
lieben Gruß      Joscha ![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg)        HUMBLE HOMEMADE HIFI
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
		
		
		10.12.2014, 22:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2014, 22:55 von monoethylene.)
		
	 
		Hm..Kopfhoerer also..es ist absoluter Schwachsinn nen KH fuer gut 1000 Euro zu kaufen ohne einen geeigneten KH Amp. Neutral sind zB der AKG K 701.. 
Du kannst auch mal Jan Meier ne Mail schreiben..der kennt sich aus..
 
ouhhh..da war jemand schneller   
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • Jolle007 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.004 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 1.847  in 554 posts
 
Thanks Given: 2.966 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Philipp, 
so sehe ich das auch   
lieben Gruß      Joscha ![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg)        HUMBLE HOMEMADE HIFI
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Ich hatte bis auf Elektrostaten schon fast alles hier inkl. Transistor KH Amp, Roehren KH Amp usw usf.. Je besser die KHs sind, desto mehr hoert man das Rauschen des Amps.. dann macht es auch keinen Spass mehr..
	 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an monoethylene für diesen Beitrag
	  • Jolle007 
	
	
		Vielen Dank, Joscha, für deinen ehrlichen Tip. Aber "offen" geht leider nicht mehr. Musste mich davon überzeugen lassen, dass man meine Musik wirklich noch sehr deutlich in den anderen Zimmern zu hören ist. Ich gebe auch zu, dass meine Ohren nach einer Hörsession häufig "fiepen". 
Holger   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Puh,das ist genauso schwierig wie die Boxenfrage und die Empfehlungen sind allesamt subjektiv. 
aber wenn man schon soviel Kohle auf den Tisch legen,dann sollte man sich schon Zeit für`s Probehören nehmen mMn.
 
Die Ultrasone hab ich auf der HE mal gehört,haben mir sehr gut gefallen,aber auch die Audeze`s
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Fiepen ist aber nich gut..wie steht es um die T5p (lohnt aber auch nich an einem normalen Amp) zB ? Das Prob ist, dass es fast keine geschlossenen ohrumschliessenden Systeme gibt, die richtig richtig gut klingen..
	 
 
 
		
	 
	
	
		Danke Philipp für deine hilfreichen Hinweise. Dem werde ich mal nachgehen. 
Holger   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Shure SRH840 is noch ne Option..hat ich auch ma, aber nur kurz..
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.713 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 2.601  in 623 posts
 
Thanks Given: 17.986 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
9 
	
		
		
		10.12.2014, 23:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.12.2014, 23:14 von Tarl.)
		
	 
		Servus,  
als erstes ''neutral und geschlossen'' wurde ein wenig schwierig werden. Meistens sind fast alle geschlossene mindestens leichte ''Badewannen''.
 
Kennst http://www.head-fi.org  ? Kann ich nur empfehen .
 
Probe hören und vor allem Probe tragen ist ganz wichtig. Dir bringt nichts der beste klingenden Kopfhörer was, wenn der Komfort beschiessen und das Gewicht zu gross ist.
 
Der Laden ist wirklich Top und die Auswahl ist riesig. 
www.madooma.com 
Der Rest ist wirklich nur noch Geschmackssache.
 
Gruss
  Mani
http://www.audeze.com/products/headphones/lcd-2 
Das beste was ich je gehört habe, aber das Gewicht.  
Gruß Claudius   Bombing for Peace is like fucking for Virginity... 
		
	 
	
	
		Philipp, der T5p kostet rund 950,00 EUR und ist auch bzw. wohl in erster Linie für den mobilen Einsatz gedacht. Im Vergleich zum T70 konnte ich den Preisunterschied von rund 450,00 - 500 EUR (je nach Anbieter) nicht wirklich wahrnehmen. Deshalb hatte ich mich vom T5p bereits innerlich verabschiedet. 
Holger   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Nuja headfi macht auch viel Hype und die Amis sowieso    Bin auch dort angemeldet..
	
 
 
		
	 
	
	
		Sennheisser. 
Immer Richtig.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.004 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 1.847  in 554 posts
 
Thanks Given: 2.966 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
		Mal was anderes...... 
B&W P5
http://www.audio.de/testbericht/b-w-p5-t...00516.html 
Habe ich selbst schon gehört, feines Teil.
	
lieben Gruß      Joscha ![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg)        HUMBLE HOMEMADE HIFI
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.713 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 2.601  in 623 posts
 
Thanks Given: 17.986 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Leider ist die Verarbeitung und das ganze billig Plastik nicht mein Fall.
	 
Gruß Claudius   Bombing for Peace is like fucking for Virginity... 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		 (10.12.2014, 23:12)JoyJoke schrieb:  Philipp, der T5p kostet rund 950,00 EUR und ist auch bzw. wohl in erster Linie für den mobilen Einsatz gedacht. Im Vergleich zum T70 konnte ich den Preisunterschied von rund 450,00 - 500 EUR (je nach Anbieter) nicht wirklich wahrnehmen. Deshalb hatte ich mich vom T5p bereits innerlich verabschiedet.Holger
  
Ich weiss..sollen aber so aehnlich sein wie meine T1 und die sind schon genial..
 
Sennheiser hat doch mittlerweile auch den Momentum..der is doch geschlossen, oder?
	 
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.004 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 1.847  in 554 posts
 
Thanks Given: 2.966 
	Registriert seit: Jun 2014
	
 Bewertung: 
11 
	
	
	
	
lieben Gruß      Joscha ![[Bild: images.jpg]](http://s21.postimg.cc/ml4v1xn83/images.jpg)        HUMBLE HOMEMADE HIFI
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.713 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 2.601  in 623 posts
 
Thanks Given: 17.986 
	Registriert seit: Sep 2013
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		 Philipp
 
Womit treibst du dein T1 an ?
	 
Gruß Claudius   Bombing for Peace is like fucking for Virginity... 
		
	 
	
	
		Danke Claudius, head-fi kenne ich noch nicht. Da werde ich mich mal reinlesen. madooma ist mir bekannt, habe da aber noch nicht gekauft. Bin eher bzw. u.a. Thomann-Kunde. 
Philipp, ich hätte jetzt gedacht, dass der Momentum offen ist. Aber das werde ich auch noch einmal eruieren.
 
Bin schon einigermaßen überrascht über so viel schnelle Resonanz. Toll!  
Für heute ziehe ich mich zurück. Muss leider noch etwas arbeiten. Ich werde dann morgen abend wieder reinschauen. 
Wünsche euch eine angenehme Nacht. 
Gehabt euch wohl 
Holger   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.599 
	Themen: 25 
	Thanks Received: 11.976  in 3.477 posts
 
Thanks Given: 8.292 
	Registriert seit: Nov 2012
	
 Bewertung: 
30 
	
	
		... darfs auch ein gebrauchter sein? Dann versuch mal den 
hier http://www.ebay.de/itm/291319472444?_trk...EBIDX%3AIT 
tolles Gerät, kam bislang noch kein anderer ran und Ohrpolster gibbet
 
noch neu im Netz. 
 
Bei den Kleinanzeigen sind auch noch zwei zu haben
 
zwischen 120-150 € , weiß nicht ob der Preis für so
 
alte Dinger noch reell ist aber ich denke schon, wenn ich mir
 
heutige Modedinger für 500 € anhöre freue ich mich immer wieder 
 
auf meinen guten alten "DT 880 S" da kann man Stunden hören
 
ohne das die Ohren schlapp machen. Haben nichts mit den 880 Pro etc
 
zu tun.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		 (10.12.2014, 23:35)Tarl schrieb:   Philipp 
 Womit treibst du dein T1 an ?
 nuja..kh verstaerker hab ich nimmer..alle verkauft samt D/A Wandler..bleibt der X1 oder meine accus..geht schon bei meinen ohren..vllt hol ich mir wieder nen kh Verstärker..wenn, dann von blue circle audio..dann kommen aber auch wieder die HD800    
 
 
		
	 
	
	
			deleted leser Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Ich kann das Problem des TE sehr gut nachvollziehen. Ist in meiner Familie das gleiche. Ob das nun im Klang das letzte Quäntchen ist was geht ist für mich bei einem Kopfhörer auch nicht so wichtig. Solange der Kopfhörer keinen Soundmüll produziert steht für mich die Abschirmung an oberster Stelle. Ansonsten höre ich ja eh über meine Lautsprecher. Nur wenn das aber nicht geht kommen eben Kopfhörer zum Einsatz. 
Bisher benutzte ich dafür den AKG518DJ
http://www.thomann.de/de/akg_k518_dj.htm 
Der Tragekomfort ist allerdings zumindest für meinen Kopf nicht so optimal aber ich habe gelernt damit zu leben. Vom Klang her ist er zumindest in dieser Preisklasse hervorragend. Er liegt allerdings auf den Ohren auf ist also nicht Ohrumschließend. Ich denke aber das für die Klangbelästigung der Umgebung mehr entscheidend ist wieviel das Chassis bauartbedingt nach hinten abstrahlt und nicht so sehr ob nun aufliegend oder umschließend. 
 
Bin auch schon gespannt auf die Empfehlungen da bei meinem AKG die Polster auch schon ziemlich abgegriffelt sind...
 
Hier vieleicht.. Beyerdynamic DT-770 Pro?
http://www.thomann.de/de/beyerdynamic_dt...tAod1GAAcg 
Gibts mit 250 oder 80 Ohm. Hab aber keine Ahnung wo der Unterschied liegt. Einige scheinen allerdings den 250er zu bevorzugen....
 
VG   Martin
	
		
	 |