Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Lennart, Deine Arbeit und Ideen sind   
klasse gemacht, auch der Sharp ist erste Sahne   
Schöne Arbeit das mit den LS-klemmen....
	  
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Dem kann ich mich nur anschliessen. 
Perfekte Arbeit, insbesondere die umgerüsteten Lautsprecherklemmen. Sowas finde ich immer klasse!.
 
Ich ziehe den Hut.   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Diesen wundervollen Verstärker von Yamaha (einen der schönsten aller Zeiten von dieser Marke!) wollten wir Euch nicht vorenthalten. 
Er stammt aus dem Jahr 1989 und heißt AX-2000. Er wiegt satte 28 kg und leistet satte 2 mal 220 Watt Sinus an 4 Ohm, ist aber angeblich laststabil bis herunter zu 1 Ohm (Impulsleistung dann 2 mal 600 Watt). Er kostete horrende 4.000,- DM und dürfte daher nicht allzu häufig anzutreffen sein.
 
Er hatte keine wirklichen Defekt, sollte nur eine komplette Durchsicht bekommen, aber "richtige" Lautsprecherklemmen und die Holzseitenteile mussten, weil sie ziemlich stark beschädigt waren, repariert werden und sollten dann schwarzen Klavierlack (hochglanz) 
erhalten. Das war ein Fall für Lennart, der nach recht kurzer Zeit von diesem Verstärker begeistert war.
  
Zuerst einmal muss man den Verstärker öffnen, aber hier ist nicht einfach ein Blechdeckel oben drauf. Das gesamte Gehäuse besteht aus 4-5mm starken Alustrangprofilen in titansilber.
  
Ist die hintere Platte abgebaut, kann die nächste entfernt werden.
  
Darunter sind dicke Abschirmbleche in Kupferoptik über den einzelnen Baugruppen.
  
Erst wenn man die enfernt, kommt die Technik ins Bild.
  
Auch von unten das gleiche Bild.
  
Hier ist ein kompletter Endstufenblock zu sehen, diese sind rechts und links aussen angeordnet.
  
Rundum abgeschirmt, Phonovorstufe und Eingangsumschaltung (alles elektronisch).
  
Hier hat Lennart schon die neuen Lautsprecherterminals eingebaut, selbstverständlich wie immer schadenfrei rückbaubar.
  
Hier von aussen.
  
Das ganze Gerät von unten, die Frontplatte ist nach vorn abgeklappt.
  
Hier nun endlich das gesamte Gerät von vorne, mitsamt der neu lackierten und reparierten Holzseitenteile.
  
Die glänzen wie Sau - Klavierlack eben!
  
Ein Trumm von Verstärker, mit geschlossener Klappe.
  
Dito mit offener Bedienteilklappe.
  
Ein Gerät, nahezu ohne Kompromisse gebaut.
  
Der konkurriert schon beinahe mit modernen Dolby-Digital-Receivern, jedenfalls mit der Anzahl der Cinchbuchsen!   
Einer der schönsten ever! Aber selten und teuer!!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	18 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • bodi_061, Mani, doublesix, errorlogin, Campa, JayKuDo, space daze, New-Wave, nice2hear, yfdekock, alsterfan, Das.Froeschle, Nico, belba, xs500, Starvox, triple-d, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Hammer-Teil ! wirklich sehr rar ! 
erinnert ein bischen an Sony-ES   
Danke für den tollen Bericht   
 
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Armin danke fürs zeigen!    Ein Traumverstärker!    Da sind ja edelste elektronische 
Bauteile verbaut. Wie immer tolle Arbeit von euch und klasse Bilder!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Sehr beeindruckend, der Yamaha. Danke für die tollen Bilder!   
Schade, dass da schon so viele ICs verbaut sind, da bin ich nicht so der Freund davon.....aber sonst, sehr, sehr feines Gerät! Der Besitzer kann sich glücklich schätzen!
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.481 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  23.564 in 6.377 posts
 
Thanks Given: 17.980 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 75
	 
 
	
	
		Ja fettes Teil! Toller Aufbau gefällt mir richtig gut. 
Sehr schöne Seitenteile!
  
	 
	
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF   
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Toller Verstärker, den kannte ich noch gar nicht. Danke, Armin!
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Ein wunderbarer Yamaha.Vielen Dank an Euch für diesen tollen Bericht. 
 
Gruß Andreas
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Oh, hier gehts ja schon wieder weiter... 
Der Verstärker ist ja wirklich ein Hammer und auch innen wunderschön aufgebaut.
 
Super Arbeit, danke fürs Zeigen!   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		.....sehr schön gemacht Lennart::::  
davon gibts auch vor und Endstufe, CD player und Tuner....
 
Wer schon die 2000-Klasse Hammer findet, sollte sich ,mal die 10000 anschauen... 
das ist nochmal ein großer Sprung!!!    waren glaube ich aud 1000 Stück limitiert...
 
Hier mal ein Foto aus dem Netz:
  
Uploaded with  ImageShack.us
Sorry für OT Armin, aber das musste ixh einfach loswerden....  
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		voll Klasse der Yamaha AX Bolide     
da wurde wohl an nix gespart, ich denke ein Traum für jeden Entwickler,mal so gut wie keine Kompromisse machen zu müssen.   
Danke für die Vorstellung, toll, was bi euch so reinkommt.
 
Gruß aus OWL,  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		 (16.04.2011, 19:00)New-Wave schrieb:  davon gibts auch vor und Endstufe, CD player und Tuner.... 
Bruno, die nehm ich.   
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Kein Problem, dafür fahr ich doch nur alte Autos.   
Sorry fürs OT...
	  
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 696 
	Themen: 30 
	Thanks Received:  446 in 120 posts
 
Thanks Given: 793 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Hammer Vorstellung des Yamaha-Boliden. Danke an Dich Armin. Immer wieder ein Genuss. Besonders die Rückansicht ist ne Augenweide.
	 
	
	
  Hifi der späten Siebziger - in Ausnahmefällen auch der frühen Achtziger - Liebe Grüße ausm Nordostn von Balin, wa - Nico
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Heute habe ich noch einen schönen SONY-Verstärker von 1978 auf dem Tisch gehabt. Dieses Modell TA-F6B in schickem Metallic-grau besitzt ein Schaltnetzteil, welches ihn nur 12 kg wiegen lässt, obschon er stramme 2 mal 100 Watt Sinus an 8 Ohm abzugeben vermag und durchaus solide aufgebaut ist. Eine Besonderheit stellt das Volumepoti dar, welches erst ab der 9Uhr-Stellung eine Rastung hat, die darüber aber so fein ist, dass es niemals stört. Zudem ist das 4-fach-Poti komplett in Aludruckguss ausgeführt, was wirklich hochwertig erscheinen lässt. Die Tatsache, dass es nach 33 Jahren nicht die Geringste Reinigung nötig hatte, spricht für sich. Er kostete damals rund 1200,- DM, was nicht gerade zu den Sonderangeboten zählte - 1.500,- DM brutto waren 1978 ein ganz gutes Gehalt, mein Golf I kostete damals 8.850,- DM (1,5l Automatik in GLS-Ausstattung). 
 
So sieht er von innen aus, der Kasten links im Bild ist der Trafoersatz (Schaltnetzteil).
  
So schaut das Gerät im Ganzen aus.
  
Hier die Front von Nahem, Bass- und Höhensteller sind hier mit Knebelschaltern in jeweils plus/minus fünf Stufen gestaltet.
  
Hier die großen, nunmehr neu beleuchteten Power-Meter.
  
Die rechte Fronthälfte mit dem zweigeteilten Eingangswahlschalter, viele Eingänge: einmal Tuner, zweimal AUX und zwei mal PHONO  dazu noch zwei mal Tape. Darüber der fantastische Lautstärkesteller.
  
Der Hinweis auf den fehlenden Transformator.
  
Und ein Blick von hinten auf das Gerät.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		 (16.04.2011, 15:51)errorlogin schrieb:  (...)Schade, dass da schon so viele ICs verbaut sind, da bin ich nicht so der Freund davon(...) 
Digitaleingänge ohne ICs wirst du wohl so schnell nicht finden...  
Ein tolles Gerät, wirklich. 
Zum Sony: So ein Ding habe ich hier auch noch rumstehen, braucht dringend mal eine Schalter- und Potikur.  
Der muss dann wohl auch zu dir, Armin.
	  
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.622 
	Themen: 48 
	Thanks Received:  1.486 in 478 posts
 
Thanks Given: 358 
	Registriert seit: Jan 2009
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
	
		Der Sony hat was!  
so alte "Schaltnetzteile" interessieren mich generell irgendwie.   
 
	 
	
	
Beste Grüße   
René
 Suche Woodcase oder Blechkleid für Kenwood KA-7100. 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
		
		
		18.04.2011, 17:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 18.04.2011, 17:34 von bodi_061.)
		
	 
	
		Den TA-FB6 kannte ich bis jetzt noch nicht. Bass-, Treble-, und Function Regler erinnern an Yamaha. Nur das die Regler wagerecht 
verbaut sind.    Armin welche "Wehwehchen" hatte der Amp? Danke fürs zeigen!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Schöner SONY, gefällt mir. Ein guter Freund hat einen ähnlichen Verstärker mit Schaltnetzteil, den TA-F5A. Ich vermute, der stammt aus der Vorgängerserie.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Hey... das ist aber mal ein schöner Youngtimer und mir bislang noch nicht bekannt... Hab vielen Dank für's Zeigen, Armin... !
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.783 
	Themen: 12 
	Thanks Received:  919 in 378 posts
 
Thanks Given: 1.093 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Den Verstärker kannte ich auch noch nicht, interessantes Gerät... Danke fürs Zeigen Armin!
	 
	
	
またね 
ギュンター
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Er hatte folgende Wehwehchen: kalte Lötstellen, Relais musste erneuert werden und alle Schalter und 
Potis wurden gereinigt und versiegelt.
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • bodi_061
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Armin, wie konntest Du den nur zeigen? So bekomme ich den nie zum Schnäppchenkurs   
Selbst mit Defekt und vermurkstem Äußeren bringt der über 80 Euro, ich warte schon ganz lange darauf, daß einer bei mir vorbeischwimmt.
	  
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
 
	 
 |