Themabewertung:
  • 4 Bewertung(en) - 3.25 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Ich höre gerade ..... Musik aus dem 21. Jahrhundert!
[Bild: lu187screen.jpg]

Zitieren
Ist dein Pegelmesser geeicht?
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
David Sylvian - Died in the Wool 2011

[Bild: wpid-david_sylvian_201i83u.jpg]
Pflichtprogramm für Fans.
Glück auf!
Jörg

              \\://
              (o -)     
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
Zitieren
auch für Fans die mit Manafon nix anfangen konnten? Denker
Zitieren
(26.07.2011, 14:20)Harry Hirsch schrieb: Ist dein Pegelmesser geeicht?

Nö, aber meine Øhren... LOL
Zitieren
(26.07.2011, 16:57)Tedat schrieb: auch für Fans die mit Manafon nix anfangen konnten? Denker

Ich hab nach 4 Liedern auch aus gemacht, weil es heute nicht meiner
Stimmung estsprach. Soll jetzt aber nicht gegen das Album sprechen,
aber man muss sich drauf einlassen können.
Glück auf!
Jörg

              \\://
              (o -)     
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
Zitieren
Azari & III



Retro-House oder so ähnlich.
Glück auf!
Jörg

              \\://
              (o -)     
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Friedensreich für diesen Beitrag:
  • UriahHeep
Zitieren
cool.. genau mein Ding.. das Album steht jetzt auf meiner Warteliste! Thumbsup
Zitieren
Indie Pop, Dream Pop, Shoegaze


[Bild: sunshinefactoryyo9t.jpg]


Sunshine Factory – Sugar


Zitat:Mobile, Alabama's the Sunshine Factory are a power trio with a shoegaze and psychedelic edge. It's a popular sound in indie these days with Bear in Heaven and A Place to Bury Strangers as the artists closest to Sunshine Factory's approach. Last December, the band released their latest LP Sugar and today we present the premiere of their newest video, "Twisted and Clover", full of slabs of their trademark fuzzy, distortion-fueled pop.


[Bild: thesunshinefactory-sugfpuk.jpg]









gibts bei Bandcamp für lau..

[Bild: party.gif]
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Friedensreich
Zitieren
Electro/Synth Pop


Soft Metals - Soft Metals


[Bild: vSnot.jpg]


Zitat:Of the billion-odd synth-pop groups coming out of the US right now, Soft Metals are undoubtedly among the most accomplished.

The Portland duo of Patricia Hall and Ian Hicks will release their self-titled debut album on July 19 via Brooklyn’s Captured Tracks, home to Blank Dogs, Wild Nothing, Led Er Est et al. Formed in 2009, they claim to be variously influenced by “early industrial music, minimal synth, 1980s Chicago house, synth pop, and italo disco”, and it’s fair to say that traces of all these underground sounds can be detected in their svelte synth-pop productions.

But what makes them stand out from the myriad other biters of these sounds is their punchy, purposeful songwriting, their flab-free arrangements and the crystalline vocals of Hall, which come over like a heavily reverbed, robotized descendent of Young Marble Giants’ Alison Statton. This is proper electronic pop music, coolly (retro)futuristic but sweepingly romantic, and highly recommended to fans of John Foxx, early Human League and modern day standard-bearers like Xeno & Oaklander and John Maus.


[Bild: tvYt1.jpg]






Zitieren
Zitieren
A Band Called Quinn - The Beggars Opera


[Bild: 800px-supermanjupe.jpg]


Zitat:A Band Called Quinn are an electronic indie rock band from Glasgow, Scotland. Founder members Bal Cooke (drummer/producer) and Louise Quinn (singer/ songwriter) met whilst working for a performance art company in Glasgow. Other long term members are Robert Henderson (keyboards/ trumpet) and Steven Westwater (bass). Previous line ups included Alex Kapranos (Franz Ferdinand).
In 2009 A Band Called Quinn toured in award winning Scottish based Vanishing Point (Theatre Company)'s revision of John Gay's 18th Century classic The Beggars Opera. It was a co-production by The Lyceum in Edinburgh and Belgrade Theatre in Coventry. It played at The Lyceum, The Belgrade and The Tramway in Glasgow. In 2010 the band released an album of the songs written for The Beggar's Opera with sleevenotes written by Scottish crime writer Ian Rankin.
Parisian producer/ DJ Kid Loco produced A Band Called Quinn's second album Luss. Singer Louise Quinn appears on several of Kid Loco's albums.

A Band Called Quinn's drummer & producer Bal Cooke has produced records for Glasgow artists Bill Wells, The Pastels and International Airport.
A Band Called Quinn appear on the soundtrack to films by Penny Woolcock, David MacKenzie and Ricardo de Montreuil. Three tracks were on the soundtrack for the Kudos produced series Lip Service which was broadcast on BBC Three in the Autumn of 2010.
A Band Called Quinn played The Refract Festival in Serbia in 2005 after their song The World Is Upside Down was played on Serbian radio station B92 by Slobodan Konjovic and went to number eight in the Serbian Diskomer Chart. The band recorded an audio diary of the trip for BBC Radio 4's Home Truths programme.


[Bild: wpid-band_called_quinn5uol.jpg]






bei Bandcamp kann man das komplette Album anhören: http://abandcalledquinn.bandcamp.com/alb...gars-opera
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Friedensreich
Zitieren
düsterer Sound à la The Knife:


The Horn The Hunt – Depressur Jolie


[Bild: thth7ow1.jpg]


Zitat:The Horn The Hunt are a Leeds, England based pop duo, comprising of Clare Carter and Joseph Osborne. On stage, they are joined by Conor Lawrence on the drums.

The Horn The Hunt announce the release of their second album, Depressur Jolie, through White Label Music on 23 May 2011.

“Depressur Jolie is the first pre-conceived album we’ve written together. After releasing our debut album (in 2009) and establishing ourselves as a band, we knew exactly what we wanted our next album to be about. It would be colourful and bouncy with lots of different forms and textures, but have this dark underbelly throughout. We wanted to make a big pop album – our ideal pop album – full of bold, aggressive songs that have no loyalty to any particular sound or style..” explains Clare Carter, a visual artist and who, along with Joseph Osborne, makes up the Leeds-based pop duo.

“To us the album is like a colonial voyage, all steeped in British ambition and guilt. It starts with this ship sailing out over huge waves in the opening track, then land is sighted, we go ashore on this tropical volcanic island and bump into predators and carnivorous plants - the usual adventure story. There are a few battles, lava’s flowing into the sea, coconuts are running out, you start to question why you left your home, homesickness descends.”

The Horn The Hunt first began writing and recording songs in a flat in Sandnes, Norway in early 2008. Their music has taken them on a journey – literally. During their travels the duo have been inspired by and written songs in places ranging from the frozen tundra of Greenland to a room carved into the side of a canyon in the middle of Spain, before finally settling into the bedroom studio in Leeds, where they are now based.

“When we returned to England after traveling for 3 years it felt like a huge adjustment going back to a regular job and domestic life. Like being sat in a cage made of pound coins, with loads of TVs and newspapers surrounding it. You can watch everything going on and educate yourself about things but you can’t move from your designated place,” says Clare. “I made the decision to take singing and songwriting seriously, and to start performing. It was a big scary deal to me, like a ‘coming-out’ process of being exposed, thrown into the deep end.”


[Bild: cs1738794-02a-big1qgs.jpg]







Hier kann man das komplette Album probehören: http://thehornthehunt.bandcamp.com/album...ssur-jolie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • New-Wave
Zitieren
schwedisch-amerikanischer Indie Pop:


Miike Snow - Miike Snow


[Bild: miike-snowyu2c.jpg]


laut.de schrieb:Zwischen Britney Spears und Vampire Weekend: Ende des musikalischen Klassenkampfs.

Review von Christoph Dorner

Eine Bloggerin verstieg sich kürzlich in der Behauptung, wir hätten es mittlerweile mit einer Generation MGMT zu tun. Was die 19- bis 29-Jährigen vereine, seien Selbstinszenierung, der Schwenk zwischen Ehrgeiz und Eskalation, Haarbänder und Seifenblasen. "Wir sind gelegentlich bisexuell, fotografieren gern, lesen die Neon, hassen sie aber eigentlich, denn sie ist die Wendy der Indiekultur", schreibt die Bloggerin.

Wenn man sich auf die Suche nach einem Soundtrack für diese Generation begibt, die natürlich aus Sicht urbaner Hipster mit latentem Verdacht auf Meinungsführer-Syndrom konstruiert ist, landet man für das Jahr 2009 schnell bei Miike Snow. Allein weil das schwedisch-amerikanische Trio mit Produzenten-Copyrights bei Britney Spears "Toxic" und Remixen von Vampire Weekend und Peter, Bjorn & John zu Honoren gekommen ist.
Indie ist Pop, Pop ist Indie – und alles ist irgendwie Electro. Für das Ende musikalischer Klassenkämpfe stehen Miike Snow genauso wie MGMT. Ihr selbstbetiteltes Debütalbum hat so den Startvorteil, sich niemandem mehr anbiedern zu müssen. Stattdessen erhebt das Trio die Perfektionierung dieses hybritisierten Milieu-Pops, der so nah am Zeitgeist sein soll, zur eigentlichen Kunstform.

So strahlen die elf sorgsam austarierten Songs mit getragenen Piano-Passagen, vibrierenden Vintage-Synthesizern sowie einem New Wave-Korsett mit maritimem Rauschen und French-House-Anleihen eine gedämpfte Melancholie aus, in die man sich trotz manch verzwickter Rhythmen wohlig einwickeln kann. Schon der schimmernde Opener "Animal" wird so zum Clubhit erster Güte.

"I change shapes just to hide in this place / but I'm still I'm still an animal", singt Andrew Wyatt ehrfürchtig – man selbst fistelt ab der ersten Wiederholung des Refrains fast zwangsläufig mit. Dem minimalistischen "Song For No One" gebühren mit fuzziger Gitarrenmelodie und dezent scheppernden Drums ähnliche Songehren.

Das jubelierend "Burial" wiederum entwaffnet billigen Chart-Pop, "Silvia" nimmt die Ausfahrt zur Space-Disko und "Black & Blue" zitiert den souligen Groove von Phats & Smalls' "Turn Around". "Plastic Jungle" dagegen bedient sich noch mal des bratzenden Moog-Gewands, dass Kundinnen wie Britney oder Kylie Minogue als toughe Frauen inszeniert, während "In Search Of" gar die hypnotische Krautrock-Elektronik des schwedischen Kompakt-Acts The Field nachzeichnet.

Miike Snow haben ein nahezu perfektes Pop-Album aufgenommen, auf das viele zu Recht anspringen werden. Allein die zur Schau gestellte Künstlichkeit hinterlässt den etwas schalen Beigeschmack: Als habe man einen Hasen bestellt und einen Klon mit Hirschgeweih untergejubelt bekommen. Als Generation MGMT könnte man ja reklamieren, wäre man nicht so faul.


[Bild: 00-miike-snownu17.jpg]








Zitieren
The Cat Empire - Two Shoes (2005)

[Bild: thecatempiretwoshoesfrovd8.jpg]

Sehr facettenreiche Spassband aus Australien.

http://de.wikipedia.org/wiki/The_Cat_Empire





Glück auf!
Jörg

              \\://
              (o -)     
---------------------------------ooO-(_)-Ooo---------------------------------
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Friedensreich für diesen Beitrag:
  • Harry Hirsch
Zitieren
Indie Rock/Shoegaze von den Philippinen:


"Taken by Cars - Dualist"


[Bild: lg8vt.jpg]


Zitat:When Franz Ferdinand, The Killers, Bloc Party, and a whole new wave of new wave-sounding (pun intended) bands from both sides of the Atlantic started getting popular during the middle of the last decade, local music fans followed suit, and soon enough, bands with angular guitar lines and/or lush synths, and dance-y beats began to sprout from all over the archipelago. Most of these local outfits have been quite good, if not sufficiently catchy, but their biggest setback is that they tended to sound a little too much like their foreign counterparts. I shall refrain from enumerating bands names, but there have been at least a couple of local outfits that sound a lot like that Arctic Monkeys, one female-fronted trio set up exactly like the Yeah Yeah Yeahs, a number of Killers copyists, one relatively new Bloc Party rip-off band and perhaps a dozen more similar groups that have yet to get any considerable airplay. Even my own band released a song (“Dizzy Boy”) that apes the riff of Franz Ferdinand’s “Michael,” but at least our singer never had a British accent. Still, a mini-scene of new wave/post-punk revivalists had emerge locally (even if they weren’t revivalists in the strictest sense since these bands were mostly influenced by current acts), even if their sound was a bit too arty for most young rock fans still weaned on emo.

And Taken By Cars came along, pretty much impressing fans of that particular style of music with their innate skill as musicians and songwriters. Their drummer could hold a steady dance groove down pat, but he could also inject agile fills and rolls without missing a beat, while their bass player could relentlessly keep up. The band’s two guitarist possessed wildly contrasting styles – one strummed trebly, jagged chords in a more post-punk vein, while the other made his Flying V sound like a synthesizer – and together, it made for some very interesting interplay. Finally, singer Sarah Marco – albeit no Aia De Leon, Kat Agarado, or even Karen O – instantly gave Taken By Cars some degree of uniqueness because she was female and didn’t remotely sound like anyone else, and what she lacked in range she made up for with ingenious lyricism. By itself, the lyric sheet of the band’s 2008 debut Endings Of A New Kind could pass for a chapter of abstract poetry, with lines like “Hide to keep silent / Run to get out” (“A week-night Memoir in High Definition”), or “Candid shot / A face to launch a thousand pieces of a dream” (“Logistical Nightmare”) that are as well put together as they are open to varying interpretations. And yet the music her bandmates were creating – a heady mix of post-punk, dance, indie rock, and dreampop – gave her words more conviction and vise versa, creating a musical sum that was bigger than each of its parts, so to speak. Furthermore, the band’s overall sound wasn’t evidently replicating anyone in particular. Sure, one could detect traces of New Order, Broken Social Scene, or even Minus The Bear during certain instances, but never for the duration of an entire song, or worse, an entire record. Consequently, Endings of A New Kind was widely praised by fans and (most) critics, and Taken By Cars have gone on to play several gigs in Singapore and Malaysia, and more recently, were listed as among the Five Asian Bands to Watch in 2010 in Time Magazine, no less.

Three years have more or less passed since the release of Endings, and Taken By Cars have finally released a proper follow-up, entitled Dualist. The quintet, however, had been performing a substantial amount of new material as early as 2009, so the more devoted followers have witnessed how the band’s sound has developed since then, especially with the addition of new, rock-solid bassist Isa Garcia. Still, Dualist opens with the propulsive “This Is Our City,” simultaneously reminding their listeners of their much-loved sound, and demonstrating how they’ve improved on their own formula. Actual synths also make their first appearance here, providing a hint of something new (and one will hear more of throughout the record). “Unidentified” is just as dance-able - if not more so – than any of the more upbeat tracks on their debut, but as it unravels, it becomes more obvious that the band are playing on an entirely different groove here – perhaps more LCD Soundsystem than Bloc Party, Marco also lets loose one of her most memorable choruses to date – “I’m not that into you, but I’ll keep dancing / Unidentified” – rivaling the previous album’s “A Weeknight Memoir” for potential chart supremacy. the plaintive, poignant “34″ is similar in the sense that it doesn’t sound too much like anything on Endings, but for some reason you recognize it as nothing else by a Taken By Cars song, and one of the better ones, if I may add.


[Bild: frontzkks.jpg]







Zitieren
Cymbals Eat Guitars - Why There Are Mountains

[Bild: cymbals_eat_guitars_03ijcl.jpg]


Zitat:That 90s Show

Was waren das für Zeiten damals. Dauernd wollte das Tamagotchi gefüttert werden. Irgendwo zwischen Hans Meiser und Takeshi's Castle die ersten Gehversuche in Sachen Musik. Da sang dann dieser merkwürdige Mann mit Glatze von der Rückbank eines Autos, und im großen Ozean versank ein Kahn mit Celine Dion als musikalische Untermalung. Die Neunziger waren schon eine tolle Zeit. Und heute, gut zehn Jahre nach ihrem Ende, dröhnen Gitarren aus den Boxen, die sich aus dieser Zeit losgerissen zu haben scheinen. Das Debütalbum von Cymbals Eat Guitars hört sich an wie der finale Kreuzzug des Indierocks von einst, gewappnet mit dem Wissen um das, was sich die 00er so erlauben werden.

Etwa dann, wenn "... and the hazy sea" eine Schippe Wahnsinn nach der anderen draufhaut und damit ungebremst über die Reling geht. Langsam und gemütlich verschwindet die Melodie am Horizont, während im Innern die Maschinen weiter brummen. "Indiana" kriecht daher, bevor es über ein Klavier stolpert und mit Bläsern den Karren Richtung Sonne zieht. Was einer Sisyphosarbeit gleicht, denn es dauert nicht lange, bis sich die Gitarren wieder aufs Kreuz legen lassen und sich um sich selbst drehen. Der Krach fährt dazwischen und reißt die Wunde erneut auf. So bekommt dann auch "Cold spring" keine Ruhe und ändert erneut die Richtung. Ganz tief innen schlummert eben schon der nächste Schub.

Nichts ist konstant, Beständigkeit wird zur Phrase. "Share" packt voller Selbstbewusstsein Shoegaze-Gitarren auf den Tisch - allerdings auf wehmütige statt auf stürmische Art. Mit einem Knall ist dann plötzlich alles entzaubert, und die Bläser legen sich sanft für ein paar Sekunden über die Vocals von Joseph D'Agostino, bis die Gitarren sich das lange genug angehört haben und den Spieß wieder umgedrehen. Melodien werden über den Haufen gerannt, Krach zerfließt ins Harmonische.

Bei all dem strahlt "Why there are mountains" aber keinerlei Unsicherheit aus. Hier weiß jemand genau, welche Knöpfe er drücken muss. Es ist das Rad der Zeit, das sich jeden einzelnen Song wie selbstverständlich vorknöpft, ihn zwischen den Speichen dreht und auf den letzten möglichen Ton abklopft. Vergangenheit und Zukunft fahren zur großen Showeinlage auf, die gerade durch kleine Gesten und Spielereien sympathisch ist. Dabei geraten Cymbals Eat Guitars nie in den Verdacht, ein Plagiat zu sein. Vielmehr ziehen sie mit vielen Einflüssen einen breiten, eigenen Sound hoch.

Auf leisen Sohlen verschwindet diese Platte, aber sie hat sich längst eingenistet. Hier und da kommen Versatzstücke hoch, Töne bleiben in der Luft hängen und die Zunge versucht, den Schrei zu verschlucken. Gegenteile sind unwiderruflich verbunden worden. Ruhe und Zorn werden zu Verbündeten. Krach und Melodie zu Kain und Abel, die ewig aufeinander einschlagen. Gefühl und Brachiales verteilen sich wie schwarze Galle langsam in den Gefäßen. Die Dinge sind nicht mehr das, was sie zu sein scheinen. Doch das ist im Rausch von "Why there are mountains" Nebensache. Es zählt dort nur der Moment. Alles hat seine Zeit.


[Bild: cymbalskztbye69.jpg]



Zitieren
Dance3Dance3Dance3

Friendly Fires - Friendly Fires


[Bild: 800px-friendly_fires_ivfzo.jpg]


Zitat:Friendly Fires ist eine dreiköpfige britische Popband. Sie wurde 2006 in St Albans (Hertfordshire) gegründet. Der Name der Band leitet sich von dem ersten Track des Albums Always Now der britischen New-Wave-Band Section 25 ab. Ihr musikalischer Stil bewegt sich in den Genres Indie-Pop, Electronica und Shoegazing. Nach eigener Aussage ist er stark von der Musik des deutschen Technolabels Kompakt, Carl Craig und Prince beeinflusst.

Die Mitglieder von Friendly Fires lernten sich bereits während der gemeinsamen Schulzeit in St Albans kennen. Im Alter von 14 Jahren gründeten sie eine erste Band, die bis zum Beginn ihres Studiums existierte. Während dieser Zeit veröffentlichte Ed Macfarlane, der Leadsänger der Band, auf den auf elektronische Musik spezialisierten Plattenlabeln Skam und Precinct Recordings Soloaufnahmen.
Nach dem Abgang von der Universität formierten sich die drei Musiker – inspiriert von Dancemusik und den üppingen Melodien des Shoegazing – neu als Friendly Fires. Ende 2007 wurden sie als erste Band ohne Plattenvertrag in der Sendung Transmission des britischen Fernsehsenders Channel 4 vorgestellt. Nachdem sie vom Plattenlabel XL Recordings unter Vertrag genommen worden waren, erschien im Dezember 2007 die Debütsingle Paris. Sie kürten die Redakteure des Guardian und des New Musical Express zur Single der Woche.
Im Frühjahr 2008 folgte eine Tournee durch das Vereinigte Königreich und das europäische Festland. Ihr Song On Board kam in Nordamerika in einem Fernsehspot für Nintendos Computerspiel Wii Fit zum Einsatz. Zudem wurde er in einem Trailer für das Videospiel Gran Turismo 5 verwendet.
Am 1. September 2008 erschien das Debütalbum der Band.


[Bild: friendly-fires-by-friebdlo.jpg]










Dance3Dance3Dance3
Zitieren
Achtung! Ein Album voller Ohrwürmer!


"Two Door Cinema Club - Tourist History"


[Bild: twodoorcinemaclubru9o2u96.jpg]


Zitat:Two Door Cinema Club ist eine 2007 in Bangor und Donaghadee in Nordirland gegründete Indierock-Band mit Elektropop-Einflüssen.

Alex Trimble und Sam Halliday, die sich schon aus Schulzeiten kannten, schlossen sich 2007 mit Kevin Baird zusammen und gründeten den Two Door Cinema Club. Mit dem Bandnamen verbunden ist übrigens ein kleiner Scherz über die Leseschwäche von Gitarrist Sam Halliday, der die Band unbedingt nach dem „Tudor Cinema“ der überschaubaren Heimatstadt benennen wollte, in welchem die jungen Herren oft abhingen, es aber versehentlich als „Two Door Cinema“ auswies.

Der Durchbruch ist natürlich längst programmiert: Mit dem französischen Electro- und Modelabel Kitsuné haben Two Door Cinema Club die derzeit angesagteste Plattenfirma im Rücken, sie stehen auf der nahezu unfehlbaren BBC-Liste der wichtigsten Newcomer 2010, und mit den Singles "Something Good can work" und "I can talk" bringen sie aus dem letzten Jahr bereits zwei bewährte Clubhits mit. Ein oder zwei gute Songs mehr und passables Füllmaterial hätten eigentlich gereicht, um den üblichen Debütantenhype anzuschubsen. Aber was machen die drei Jungs aus dem nordirischen Bangor? Auf "Tourist History" hauen sie zehn Songs in kaum mehr als einer halben Stunde raus - und jeder von ihnen hat das Zeug zum Singlehit. Reinste Koketterie, wenn sie in den Texten ihre Unsicherheit durchscheinen lassen, ob es wirklich die richtige Entscheidung gewesen ist, in einer Band zu spielen, statt zur Uni zu gehen oder einen konventionellen Job zu machen. Was die Kombi aus Elektro und klassischen Popsongs angeht, haben Two Door Cinema Club schon jetzt nur noch Phoenix vor sich - und die Franzosen haben immerhin satte drei Alben Vorsprung.


[Bild: front18uvlyuep.jpg]













[Bild: yahoo.gif]


..genau mein Ding!

Dance3Dance3Dance3
Zitieren
..ich hab zwar das Gefühl das wird hier langsam zu nem Selbstgespräch.. ich mach aber trotzdem mal weiter..


New Rave aus London:


"Klaxons - Surfing the Void"


[Bild: klaxonscdmw.jpg]


Zitat:Die Band wurde 2005 in London zunächst unter dem Namen Klaxons (Not Centaurs) gegründet. Von der britischen Musikpresse, insbesondere der Zeitschrift New Musical Express, wurde sie bereits kurz nach ihrer Gründung wegen ihrer Verbindung von Rockmusik und Elementen der elektronischen Musik (Electro, Rave) als genretypischer Vertreter des New Rave eingestuft.


Im April 2006 erschien unter dem Titel Gravity's Rainbow die Debütsingle der Band in einer Auflage von 500 Exemplaren. Auch die zweite Single Atlantis To Interzone erschien nur in einer Auflage von 1000 Exemplaren, erzielte jedoch deutlich stärkeres Airplay. Danach erhielten die vier Musiker einen Plattenvertrag bei Polydor Records. Ihr Debütalbum Myths of the Near Future schaffte Anfang Februar 2007 den Einstieg auf Platz 2 der britischen Albumcharts.
Des Weiteren produzierten die Klaxons zusammen mit den Chemical Brothers den Track 'All Rights Reversed' auf deren im Jahr 2007 erschienenen Album "We Are the Night".
Gewisse Einflüsse, was Songnamen und -texte betrifft, finden sich bei Aleister Crowley, z. B. beim Song Magick.


[Bild: klaxons20surfingthevoiqd36.jpg]







..vom Vorgänger Album (Myths of the near future):

Zitieren
Mach ruhig weiter Oldie


Ich lese und höre interessiert mit. Drinks
Man kann nicht gleichzeitig optimale Bässe, Mitten und Höhen bieten (Arnold Nudell)
Zitieren
Trashpop/Electropunk:

Sawoff Shotgun - For Our Sanity


[Bild: pic_200850iu4w.jpg]


Zitat:Unter Geschwistern zählt zunächst einmal das Trennende. Bei Sonia, Susi und Monica Sawoff war lange Jahre soziale Distinktion angesagt. Die Töchter eines musikalischen Grazer Universitätsprofessors und einer Spanierin waren in ihrer Kindheit einer strikten musikalischen Diät aus Beatles und spanischer Folklore ausgesetzt. Am Ende machten die Schwestern höchst unterschiedliche Musik. Am bekanntesten wurde bislang die Schauspielerin Monica, die als Nom de guerre „Reyes“, den Mädchennamen ihrer Mutter, führt. Sie spielte unter anderem in „Tatort“ und „Die unabsichtliche Entführung der Frau Elfriede Ott“. Mit ihrem spritzigen Chanson-Minialbum „Frühbar“ charmierte sie über die Grenzen. Ihr schräger Song „Sachertorte“ wurde 2009 durch FM4 zu einem kleinen Hit.

Nun, da die Schwestern seit einigen Jahren in alle Winde zerstreut in Wien, Hamburg und Berlin leben, kamen sie auf die Idee, es einmal gemeinsam zu versuchen. Mit „For Our Sanity“ präsentieren „Sawoff Shotgun“ nun ihr reifes zweites Album, das mit erfrischender Formenvielfalt erfreut. Ihre Musik irrlichtert zwischen rüdem Punk, verträumter Ballade und zischelnder Elektronik herum. Ihre Lieder schreiben sie selbst, schicken einander ihre Ideen reihum per E-Mail. Im Studio werden diese dann minutiös umgesetzt. Sonia spielt die schneidige Gitarre, Susi Bass und Synthesizer, Monica eine Vielzahl an Kinderinstrumenten. Singen tun alle drei gleichberechtigt, zum Teil sogar unisono. Am Ende versieht Produzent Georg Hartwig die oft widerborstigen Sounds mit einem Elektronik-Zuckerguss.

Die Unterhaltung, nicht zuletzt die eigene, steht für Sawoff Shotgun eigentlich im Zentrum ihres Tuns. Dennoch beschäftigten sie gesellschaftliche Phänomene, wie der verlässlich alle paar Jahre stattfindende Crash der Finanzwelt. Der rasante Song „Kids On Coke“ kritisiert den Lebensstil junger Spekulanten. Sonia: „Die Sparer zahlen stets drauf. Vielleicht sollten die Österreicher ein wenig umdenken, und ihr Geld lieber gleich ausgeben.“ Sawoff Shotgun haben Praxis im Von-der-Hand-in-den-Mund-Leben. „Von der eigenen Musik zu leben ist nicht leicht“, sagt Sonia. „Ein bisserl Airplay, ein bisserl CD- und Klingelton-Verkauf, da gilt es ganz viele Konzerte zu spielen.“ Das tun sie anlässlich der Edition von „For Your Sanity“ reichlich. In Hamburg, München, Berlin und sogar in Wien.


[Bild: cover2u8c.jpg]






[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • New-Wave
Zitieren
Jan, sazgut sage ich, gefällt mir...hat was eigenständiges Thumbsup

Danke fürs vorstellen, die werde ich mir holen wenn ich sie finde.....
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren
(04.09.2011, 14:11)New-Wave schrieb: ...wenn ich sie finde.....

http://www.amazon.de/gp/offer-listing/B0...dition=new

Drinks
Zitieren
Danke Jan,

gerade bestellt Thumbsup
.............Gruß Bruno Raucher Drinks

.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Auf dem Plattenteller dreht sich... Stereo 2.0 28.728 5.210.296 Heute, 17:17
Letzter Beitrag: space daze
Smile In meinem Tape-Deck spult gerade.... Mani 4.848 859.552 Heute, 16:54
Letzter Beitrag: Ivo
  Ich höre gerade.... Stormbringer667 13.952 2.897.614 Gestern, 13:04
Letzter Beitrag: hadieho
Tongue In meiner CD-Möhre entdigitalisiert sich gerade... Mani 1.079 235.985 08.06.2024, 17:16
Letzter Beitrag: p.seller
  Bits vom Band....im DAT Recorder läuft gerade gasmann 134 35.773 12.05.2024, 20:53
Letzter Beitrag: havox
  Auf dem Plattenteller dreht sich... 7-inches ONLY! space daze 448 80.252 10.05.2024, 18:21
Letzter Beitrag: Rocksteady



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste