Den links oben mit der unaussprechlichen Bezeichnung  habe ich auch - ein gutes Teil.
______________________________________________
Frank
1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag
• Siamac
Beiträge: 441
Themen: 35
Thanks Received: 160 in 85 posts
Thanks Given: 432
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
0
Für meinen Geschmack, war der AX 10 mit einer der besten Verstärker den ich hatte.
Der Marantz SR-9600 den ich auch hatte, konnte mit dem AX 10 nicht mithalten (für meinen Geschmack!).
Bin mal gespannt, wie Dir der Pioneer gefällt?
Ich hoffe Du hast viel Freude mit dem Gerät.
Gruß
Gunar
(02.07.2013, 20:07)Siamac schrieb: Ich war (bin) klanglich mit dem VSX-AX2 sehr zufrieden, auch den VSX-2011 fand ich sehr gut.
Der VSX-AX4 soll klanglich schlechter sein (AreaDVD) - ich hatte noch einen VSX-1015, der war auch klanglich miserabel.
Ich hoffe, daß der VSX-AX10 die alle topt. Es ist der hier:
http://www.ebay.de/itm/330948863624?ssPa...1438.l2649

Beiträge: 5.747
Themen: 341
Thanks Received: 16.523 in 2.537 posts
Thanks Given: 8.340
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
Ich muß sagen, daß ich mit der einfacheren und neueren FB des AX2 besser zurecht komme, das gleiche gilt für die Menue-Settings.
Was mir aufgefallen ist: Der VSA-AX10 wird auch deutlich wärmer, hatte der noch keine digitale Endstufen?
Daß das Gerät 2003 fast 5000,- Euro gekostet hat, sieht man dem schon an. Obwohl nicht alles konsequent hochwertig ist.
Die Plastik-Boxenanschlüsse sind die gleichen, der Mittelklasse Geräte. (Nachgebessert beim AX10i-S) Die dünnwandigen Aluknöpfe gab es auch bei den kleineren, wurden aber innen mit Gewichten etwas aufgewertet.
Das kann ein aktueller PIONEER A-70 besser und der kostet nur ein Fünftel!
Aber die Anmutung und Ausstrahlung ist schon enorm. Obwohl optisch recht ähnlich, wirkt der AX10 viel massiver, mit wesentlich edlerer Front. 
Wunderschön auch die Alu-Seitenpanäle, massive Aluklappe ... jetzt muß ich weiterlesen (in der BDA)
1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Siamac für diesen Beitrag
• New-Wave
Beiträge: 441
Themen: 35
Thanks Received: 160 in 85 posts
Thanks Given: 432
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
0
Zitat:Ich muß sagen, daß ich mit der einfacheren und neueren FB des AX2 besser zurecht komme, das gleiche gilt für die Menue-Settings.
Ich hatte ja schon die neue FB bei meinem AX 10. Die fand ich klasse und kam damit sehr gut klar.
Zitat:Der VSA-AX10 wird auch deutlich wärmer, hatte der noch keine digitale Endstufen?
Ich meine nicht, war da nicht was mit Class A/B?
Lass die Kiste mal schön einmessen und lege dann mal eine Musik DVD oder einen Film ein.  Für meinen Geschmack, war das schon klasse. Im Gegensatz zu meinen zig anderen AV Verstärkern oder Receivern. Aber das ist ja wie immer Geschmacksache.
Dann noch viel Spaß beim Testen.
Gruß
Gunar
P.S Jetzt bekomme ich wieder Interesse an dem AX 10, aber nur die neue Version. Alleine schon wegen der FB
Beiträge: 5.747
Themen: 341
Thanks Received: 16.523 in 2.537 posts
Thanks Given: 8.340
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
03.07.2013, 21:32
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.07.2013, 21:33 von Siamac.)
Ich habe es hinbekommen: Mußte an der Front eine bestimmte Tastenkombination drücken und konnte so alles resetten.
Dann neu eingestellt und jetzt klingt der wunderbar. Ein absolutes Traumgerät (für mich).
Beiträge: 20.188
Themen: 115
Thanks Received: 14.463 in 5.700 posts
Thanks Given: 17.363
Registriert seit: Sep 2010
Bewertung:
61

die Pioneer AV-Receiver sind klasse (hatte auch mal nen 5er),vor allem auch optisch für mich die schönsten
Grüsse aus München
1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
• Siamac
Beiträge: 1.211
Themen: 87
Thanks Received: 974 in 256 posts
Thanks Given: 424
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
8
Hi Leute,
mal de doofe Frage,
meine Lautsprecher Philips RH 438 haben 40 Watt 4Ohm, wie weit kann ich einenPio Sx 950 aufdrehen ohne das es den Boxen schadet. Also bei 9.00 Uhr Stellung ists schon ganz schön laut und lauter werd ich nicht hören.
Aber nur mal Intresse halber
Gruss Jürgen
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit
Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl
Beiträge: 4.097
Themen: 160
Thanks Received: 4.444 in 1.034 posts
Thanks Given: 1.038
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
34
Hm..nu ja..Kannst doch mal mitm Multimeter an die LS gehen und nen 1kHz Sinus aufdrehen oder besser Pink Noise. Wenn ich rueck rechne, komm ich auf 12.65V RMS.
Beiträge: 1.211
Themen: 87
Thanks Received: 974 in 256 posts
Thanks Given: 424
Registriert seit: Jul 2012
Bewertung:
8
schön wenn du das kannst Philipp  , hab von solchen Dingen keinen Schimmer deshalb versuche ich auch nicht irgendwas
elektrisches in die Hand zu nehmen oder auszuprobieren.
Ich dachte das kann man irgendwie pauschal beantworten, nie über 12.00 Uhr oder so
Hifi-Klassiker - denn das Auge hört mit
Scheiß auf`s knistern-Hauptsache Vinyl
Beiträge: 4.097
Themen: 160
Thanks Received: 4.444 in 1.034 posts
Thanks Given: 1.038
Registriert seit: Apr 2012
Bewertung:
34
nee nee , zumal du ja Musique hoeren willst und keine Sinustoene. Im schlimmsten Fall hoerst du das dann schon an den Boxen, wobei du wohl laut genug hoeren kannst mMn.
Pioneer A80 und Marantz 170 DC:
Bild weg!
12 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:12 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag
• mazyvx, Siamac, Tom, oldsansui, oldAkai, triple-d, DUALIS, contenance, E-Schrotti, Rainer F, spocintosh, New-Wave
Beiträge: 161
Themen: 14
Thanks Received: 46 in 27 posts
Thanks Given: 0
Registriert seit: Mar 2013
Bewertung:
2
So das Deck habe ich frisch rein bekommen und noch kein Handschlag dran gearbeitet.Mann hatte mir schon versucht begreifbar zu machen das es ein absoluter Schrotthaufen wäre ,weil Pioneer keine Decks bauen kann.
![[Bild: 2013_08_14_18_51_13.jpg]](http://s22.postimg.cc/xqfriia0t/2013_08_14_18_51_13.jpg)
Hier habe ich mal einen Frequenzgang original und Band.
Hier die Aufnahme.Band ist Typ II von TDK Eingemessen vom Einmesscomputer.
![[Bild: aufnahme.jpg]](http://s22.postimg.cc/b2j3jobb1/aufnahme.jpg)
Hier das Original.
4 Mitglieder sagen Danke an troll für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an troll für diesen Beitrag
• Tom, oldAkai, Folderol, Rainer F
Beiträge: 1.938
Themen: 4
Thanks Received: 1.452 in 432 posts
Thanks Given: 1.174
Registriert seit: Sep 2012
Bewertung:
3
Dieses Deck ist wirklich toll und hat mit dem kinderleichten Auto BLE super Aufnahmen gemacht.
Und ist im Vergleich zum grossen Bruder CT 95 eine preiswuerdige Alternative. Leider nur in schwarz produziert worden.
Gruß
Malte
Die besten Jahre kommen doch nach 45! Das war bei Deutschland auch so. - Stromberg -
Beiträge: 1.018
Themen: 61
Thanks Received: 2.318 in 415 posts
Thanks Given: 3.581
Registriert seit: Mar 2012
Bewertung:
14
Ein sehr schönes Deck!
Bei mir läuft seit... nunja, wahrscheinlich Jahrzehnten das Schwester? / Nachfolgerdeck CT-S830S. Auf den Bildern sehe ich jetzt, dass es langsam mal wieder Zeit wird zu breffen
Nachdem ich mitte der 90er Jahre dieses Deck bei meinem HiFihändler des Vertrauens testen durfte wars um mich geschehen! Und ja, ich gebs zu, ich habs nur gekauft, weil die Kassenttenklappe motorisiert ist!  Wenn ich aber heute die alten Aufnahmen abspiele bin ich immer noch restlos begeistert. Frage mich aber gleichzeitig wie sich denn eine Steigerung hierzu anhören müsste? Ein Naka hab ich leider nie besessen, und vom Dragon immer nur gehört...
Egal, schlecht sind die Decks sicherlich nicht gewesen, und soooo empfindlich auch nicht - meins läuft immer noch als wäre nie was gewesen...
lG,
Tom.
Beiträge: 76
Themen: 3
Thanks Received: 31 in 11 posts
Thanks Given: 7
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
Moin moin!!
Habe mich gerade schon im "Ich bin neu"-Thread vorgestellt und dachte...ich geselle mich gleich mal zu Euch.
Ich habe mal die letzten Seiten durchgeschaut.. super Fotos bzw. Technik fahrt ihr da auf!!! Meinen Respekt.
Mich hat das (Pio) Vintage-Fieber vor wenige Monaten erwischt, nachdem ich für mein (sehr kleines) Büro
die Kombination aus Klipsch RB 10 und Pioneer SA 6300 zugelegt hatte (zunächst nur aus optischen Gründen).
Das hat mich dann auch klanglich derart überzeugt, dass ich mir zum Jahresende eine neue Kette im Wohnzimmer zulegen werde:
neue Klipsch Heresy III und einen sehr gut erhaltenen Pioneer SA 7100 oder 9100.
Neben einer technischen Überholung schwebt mir auch eine optische Veränderung vor:
die Front möchte ich auf Hochglanz polieren lassen und das Holzgehäuse soll in dunkelgrauem
oder schwarzem Echtholzfunier neu erscheinen.
Was meint Ihr dazu?
beste Grüße
Eric
P.S.: Sorry, dass ich hier mit meinem Anliegen einfach so reinplatze...
Beiträge: 5.747
Themen: 341
Thanks Received: 16.523 in 2.537 posts
Thanks Given: 8.340
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
Für was brauchst Du einen sehr gut erhaltenen SA-7100 oder 9100. 
Wenn Du sowieso alles bearbeitest.
Auch preislich würde ich Dir eher zu einem nicht "voll funktionsfähigen" Gerät raten.
Jedes Gerät sollte nach 40 Jahren zumindest einmal überholt werden!
Daher entweder ein "schlechtes" Exemplar günstig kaufen und komplett überholen lassen, oder ein überholtes mit Reparaturechnung vom Händler.
Beiträge: 76
Themen: 3
Thanks Received: 31 in 11 posts
Thanks Given: 7
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
wie Du schon bemerkt hast, arbeite ich mich gerade in die thematik rein  (anfängerfehler nicht ausgeschlossen)
was sind denn deiner meinung nach angemessene preise
für
1. einen 7100er im "schlechten" zustand
2. einen 7100er im bereits "überarbeiteten" zustand
3. und 4. gleiches für nen 9100er
Beiträge: 5.747
Themen: 341
Thanks Received: 16.523 in 2.537 posts
Thanks Given: 8.340
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
Die Preise liegen zwischen 70,- Euro und 1200,- Euro.
Wie gesagt, aber aufpassen bei Geräten: "Funktioniert noch einwandfrei - vom Erstbesitzer" für horrende Preise.
Auch diese Geräte gehören überholt.
Die beste Preis- Leistungsrelation bietet der PIONEER SA-8100
Beiträge: 76
Themen: 3
Thanks Received: 31 in 11 posts
Thanks Given: 7
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
ok...danke schonmal für die tipps..
und tolle technik hast du da
Beiträge: 76
Themen: 3
Thanks Received: 31 in 11 posts
Thanks Given: 7
Registriert seit: Aug 2013
Bewertung:
0
demnach wären 240 euro für einen 7100er, der optisch ok
aber technisch noch nicht überholt worden ist...Deiner Meinung nach grenzwertig ?
Beiträge: 5.747
Themen: 341
Thanks Received: 16.523 in 2.537 posts
Thanks Given: 8.340
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
Beiträge: 1.922
Themen: 36
Thanks Received: 2.713 in 674 posts
Thanks Given: 2.159
Registriert seit: Oct 2012
Bewertung:
12
Hallo Schwarzgold
Für einen 7100er würde ich auch keine 240 bezahlen. Man kann aber natürlich, wenn man ihn unbedingt haben möchte. Und wenn er wirklich läuft und nichts defekt ist, dann hat man für das Geld eine tolle Maschine.
ABER: Was ICH auf keinen Fall machen würde, ist die wunderbare Struktur der Frontplatte verändern. Dieses leicht matte, bei mir irgendwie gülden/rötlich schimmernde, vermutlich gebürstete Metal im Kontrast mit den geprägten Schwarzen Schriften, das geht einfach nicht schöner!!!
Viele Grüsse
Marius
2 Mitglieder sagen Danke an rotoro für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an rotoro für diesen Beitrag
• Siamac, DUALIS
Hi Schwarzgold,
denke du hast eine Heresy einmal an einem SA-7100 gehört?
Die Heresy und die RB 10 weisen ausser dem aufgeklebten Markenname (beinahe) keine Gemeinsamkeiten auf.
Es könnte gut möglich sein, dass du unheimlich viel Potenzial der Heresy (die I & II sollen angeblich "besser" sein als die neuen, sagen die meisten Freaks) oder auch des Pioneers mit so einer Kombination verschenkst.
Gruss, Coc.
Beiträge: 5.747
Themen: 341
Thanks Received: 16.523 in 2.537 posts
Thanks Given: 8.340
Registriert seit: Mar 2009
Bewertung:
42
Der Timo aus HF hatte einen SA-9100 bei Good old Hifi weiß machen lassen.
Da war ganze Vintage Ausstrahlung des Juwels dahin.
|