Beiträge: 2.547 
	Themen: 53 
	Thanks Received:  2.276 in 711 posts
 
Thanks Given: 2.725 
	Registriert seit: Dec 2012
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
	
		Ich hätte auch nicht gedacht, dass der SL-1100 so schnell in mein Preisniveau fällt. Mit etwas Glück findet man diese manchmal ziemlich günstig, vor allem wenn sie in der Bucht als National Panasonic herum schwimmen.   
Obwohl ich mich nicht mehr trennen werde vom SL-1100, so eine Automatik oder wenigstens eine Halbautomatik ist schon sehr fein.   
	 
	
	
Gruß, 
 
Friedrich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
		
		
		11.07.2013, 12:30 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2013, 12:32 von Cpt. Mac.)
		
	 
	
		Danke Andreas und Friedrich! Die fehlende Vollautomatik war für mich eines der drei no-go-Kriterien des SL-1100 (die anderen waren der Preis und die Entenfüsschen    ). Ich mag solche Dreher einfach, auch wenn meiner nun genau dort ein Problem aufweist.
 
Leider hat die Startautomatik doch ein etwas ernsthafteres Problem: unabhängig von der Grösseneinstellung der Platte wird der Tonarm immer ganz bis zur Tellerachse gedreht und dort von der Stoppautomatik natürlich wieder zurückgeführt. Die Schraube unter dem Gummistopfen beim Tonarmlager bewirkt auch keine Veränderung. 
Wenn ich den Finger an der richtigen Position hinhalte und den Tonarm somit vom Weiterdrehen abhalte, wird er übrigens brav auf die Platte abgesenkt.
 
Ich habe noch etwas Angst davor, mich an die Automatik ranzumachen. Einmal auseinandergenommen bringe ich den Dreher wohl nie mehr zusammen. Immerhin funktioniert der ganze Rest noch (Tonarmlift, etc.) – die Potentiometer und den 33/45-Schalter habe ich vorsorglich mit Kontakt 61 geflutet und deshalb nie ein Geschwindigkeitsproblem gehabt. 
Die Haube hat neben den Wischspuren leider noch zwei, drei relativ tiefe Kratzer. Auch da zögere ich noch mit Behandlung; Acrylglaspolitur habe ich da, aber die Sache mit dem Sandpapier erscheint mir etwas gefährlich.
 
Ich werde berichten, sobald sich etwas getan haben wird!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Trau dich, die Automatik ist nicht das schlimmste an dem Dreher, da scheint sicher blos eine der steuerscheiben zu hängen, Grund hierfür kann wie gesagt altes verharztes fett sein 
Ich hatte letztens auch meinen 1300 auf dem Tisch, der thread dazu rennt hier irgendwo noch rum
  rinks:
	  
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Dann werde ich in einer ruhigen Minute mal vorsichtig nachsehen, was da los sein könnte. 
Haube habe ich heute einmal grob poliert (hätte noch einige Stunden weitermachen können); kleine Kratzer sind nun draussen. Fotos zu machen ist leider schwierig… 
 
Ach, und wen es interessiert: der Dreher wurde gem. S/N am 8. Januar 1976 im Werk mit Kürzel "DA" hergestellt und ist somit das älteste Hifi-Gerät in meinem Besitz.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
		
		
		11.07.2013, 21:42 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 11.07.2013, 23:07 von Campa.)
		
	 
	
		Das fing eigentlich schon vor ungefähr einem Jahr an. Meine Mutter bat mich ein paar Dinge auf den Dachboden zu bringen und dort angekommen entdeckte ich einen Stapel alter Platten von mir, u.a. auch eine Novalis Scheibe. Spontan erinnerte ich mich an eine Frau dazu und plötzlich war die Zeit wieder präsent... Das ist allerdings schon um die 30 Jahre her (ganz frühe 80er)... 
Dieser Augenblick auf dem Dachboden meiner Mama war der Zeitpunkt , als ein Plan in mir reifte... Damals hab ich mir meine ersten "teuren" Anlagebausteine gekauft. Ich wollte mir damals bei " Barlage" in Bremen einen Technics SU V2A in technics-kackbraun und den entsprechenden dunklen Technics-dreher kaufen... Schwupps, in die Straßenbahn gehüpft und zum "Schüsselkorb" gefahren, stolz wie Oskar (mit dicker Marie - jedenfalls für mich damals) bei  Barlage reinmarschiert und ... die "die Braunen" waren aus, weg, leer, alle verkauft... ich hab' dann einen silbernen SU V2A gekauft (und einen silbernen JVC Halbautomaten dazu). Der "Silberne" war auch klasse, keine Frage... aber der "Braune" ging viele Jahre nicht mehr aus dem Kopf... Der Plan der nun reifte, war... ... ich wollte wieder einen braunen SU V2A!
 
Und dann kam Peter und fischte einen  "Braunen" bei seinen Touren aus dem "Schrott"... Ich fragte ihn, ob er ihn mir verkaufen könnte und eigentlich wollte er aber nicht so recht, denn er hat mir gegen Portokosten überlassen. Quasi geschenkt, aber vorher noch geputzt und ein bisschen frischgemacht... Peter, nochmals ein riesen herzliches Dankeschön!!!   
So genug erzählt und ein paar "Bülders"
 
SU V2A, ein kleiner Vollverstärker der frühen 80er mit 2 x 40 Watt (8 Ohm) (noch mal das geile Bild)
  
wie es der Zufall so will, hatte ich schon vor einiger Zeit einen "kackbraunen" Technics SL PG 420A CD-Spieler besorgt, so ist "Braune" nicht alleine...
  
... die sehen doch richtig gut aus, so zusammen... oder?
  
... ich liebe dieses Fluoresenz-Mäusekino
  
von rechts (mit dem beleuchtetem New Class A Logo) ist er auch nicht zu verachten...
  
Ach Peter, da hast Du mir eine große Freude gemacht, Dankeschön... Die Novalis Scheibe hab ich auch schon mit dem "Braunen" gehört (und mich mit geschlossen Augen sentimental in der Vergangenheit gesuhlt) ... es müssen nicht immer die "Überanlagen" sein, auch so ein kleiner "Brauner" schafft Freude...
 
So nun ist genugt...
  
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
	  
	18 Mitglieder sagen Danke an Campa für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an Campa für diesen Beitrag
	  • Mosbach, monoethylene, Stereo-Tüp, System-64, yfdekock, oldAkai, Cpt. Mac, Stereo 2.0, foxyandy, Folderol, jagcat, Technicser, friedrich86, duffbierhomer, triple-d, charlymu, rappelbums, spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.966 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  6.385 in 2.978 posts
 
Thanks Given: 30.594 
	Registriert seit: Nov 2011
	
 Bewertung: 
 29
	 
 
	
	
		Man merkt richtig, wie Du Dich freust Martin   
Und sehr knorke von Herrn Schrott, Dir den Verstärker für lau zu lassen!
	  
	
	
************ 
 
Thomas 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mosbach für diesen Beitrag
	  • Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Schönes Gerät, echter Techni(cs/k)-Look!  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Cpt. Mac für diesen Beitrag
	  • Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 10.626 
	Themen: 150 
	Thanks Received:  595 in 202 posts
 
Thanks Given: 117 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 25
	 
 
	
	
		Sehr schön Martin !   
Und sehr schön, wie du dich freust !
  
	 
	
	
 7711-K5-XLM-277-1120-690 / K240 
 
Ahoi, 
Andreas
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Stereo 2.0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Stereo 2.0 für diesen Beitrag
	  • Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 36 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  43 in 7 posts
 
Thanks Given: 48 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		[quote='Campa' pid='439484' dateline='1373575340'] 
ersten "teuren" Anlagebausteine gekauft. Ich wollte mir damals bei "Barlage" in Bremen............... 
 
moin Martin, 
auch ich habe meinen ersten Technics Dreher bei Barlage in HB gekauft. In den siebzigern, gab es die auch in einem Bunker in HB-Walle. 
 
LG 
FranK
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an bubiboy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bubiboy für diesen Beitrag
	  • Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Ich weiß Frank, aber von Horn aus konnte man mit der Straßenbahn bis vor die Ladentür fahren...   
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		 Friedrich: ich habe die Bezeichnung für die passende Headshell gefunden:  SH-98. 
Nicht original, aber auch von Technics:  SH-98D.
 
Man muss hier aber anmerken, dass diese Grundbezeichnung "SH-98" wohl für mehrere Dinger gebraucht wurden (z.B. auch  hier mit dem "D").
 
Dann noch eine Frage meinerseits:  Hat jemand ein EPC-205C (oder EPC-207C) abzugeben? Ich würde das gerne an meinen SL-1300 klemmen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		 (12.07.2013, 09:07)Cpt. Mac schrieb:  Dann noch eine Frage meinerseits: Hat jemand ein EPC-205C (oder EPC-207C) abzugeben? Ich würde das gerne an meinen SL-1300 klemmen. 
Moin,
 
ich hab da letztens ein EPC vom Denon abgemacht, um mein Acutex dran zu machen....  Ich schau mal nach, welcher Typ es ist... Muss aber dazu sagen, dass die Nadel total abgerockt ist, also neu bestellt werden müsste...
  
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Oh, das wäre toll! Dann bedanke ich mich bei Dir schon einmal für's Nachsehen!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		Moin, 
Ist ein EPC207c....
 
Wie gesagt, ohne Nadel bzw. Die ist mit dabei, aber total abgerockt...
 
Wären 15 Euronen inkl. Versand OK?
  
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.383 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  6.959 in 1.449 posts
 
Thanks Given: 5.228 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 42
	 
 
	
	
		 (11.07.2013, 21:42)Campa schrieb:  ... es müssen nicht immer die "Überanlagen" sein, auch so ein kleiner "Brauner" schafft Freude... 
Die vermeindlich "kleinen" Geräte waren für viele - vor Jahren bzw. Jahrzehnten - der Einstieg in das Hobby. Heute machen die doppelt so viel Spaß wie "damals", weil einfach schöne Erinnerungen damit verbunden sind.
 
Martin, viel Freude weiterhin.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an duffbierhomer für diesen Beitrag
	  • Campa, space daze
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.823 
	Themen: 18 
	Thanks Received:  7.458 in 1.053 posts
 
Thanks Given: 2.947 
	Registriert seit: May 2013
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Die "Kleinen" von damals sind manchmal größer wie die "Großen" von heute   
	 
	
	
Gruß Detlef
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an dettel für diesen Beitrag
	  • Stereo-Tüp, Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
		
		
		12.07.2013, 20:11 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.2013, 20:11 von Cpt. Mac.)
		
	 
	
		Hmm, tönt gut. Das Problem ist aber: der TA müsste über die Landesgrenze in Deutschlands südlichen Nachbarn und ich weiss nicht, was da die Versandkosten sind (der Portorechner der Deutschen Post kapituliert da).
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		Hmm   
Tönt gut... Sowas sagen nur die Schweizer.. Also in die Berge....
 
Ich Schau mal... Sage Dir morgen Bescheid
  
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an space daze für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an space daze für diesen Beitrag
	  • Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Glückwunsch zu dem kleinen Braunen Martin     
Bei mir werkelt ja der "Vorgänger" SU-8055, ist auch eher einer der kleinen, reicht aber formale Lebenslagen vollkommen aus, kann mit MM und MC arbeiten, hat genügend Anschlüsse und klanglich nicht schlechter als so mancher höherpreisige Verstärker
  peter und Mac 
Warum fragt ihr nicht mal bei Bertram (Brownie) an, der hat eine Versandadresse in Dtl und kann dann u.U. von der Schweiz aus weiter verschicken 
  
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • space daze, Cpt. Mac, Campa
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.259 
	Themen: 479 
	Thanks Received:  14.391 in 4.695 posts
 
Thanks Given: 15.042 
	Registriert seit: Jul 2009
	
 Bewertung: 
 62
	 
 
	
	
		 (12.07.2013, 19:56)duffbierhomer schrieb:  Die vermeindlich "kleinen" Geräte waren für viele - vor Jahren bzw. Jahrzehnten - der Einstieg in das Hobby. Heute machen die doppelt so viel Spaß wie "damals", weil einfach schöne Erinnerungen damit verbunden 
Genauso ist das!   
 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		So, heute mal Zeit gehabt um mich des Automatikproblems meines SL-1300 zu widmen (siehe oben).  Ein grosses Dankeschön an Andreas (yfdekock) für diese Bilderstrecke! 
Ich hab keine Ahnung wie ich das geschafft habe, aber mittlerweile funktioniert die Automatik wieder zu 80%!   Ich habe beim Auseinandernehmen (sch* Sprengringe an den Zahnrädern!) eine der Steuerscheiben mit stinknormalem Universalöl versucht, wieder drehfähig zu machen. Hat zwar nur bedingt geklappt, aber bei der 7"- und 12"-Einstellung wird der Tonarm nun wieder brav an der richtigen Stelle abgesetzt. Einzig die Absenkposition bei 10" stimmt noch nicht (ist gleich wie bei 12"), aber das ist mir ehrlich gesagt egal, weil ich eh nur 12"-Scheiben habe (und für den Rest immernoch den Tonarm manuell bewegen könnte).
 
Der 1300 ist wirklich ein absolut empfehlenswerter Dreher; kann ich nicht oft genug sagen! Der wird mich wohl nie mehr verlassen!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Glückwunsch Mac   
Altes Öl und fett geht teils gut mit isopropanol zu entfernen 
 
Beim entfernen von sicherungsringen oder sprengringen  immer einen Lappen drüber legen, so fliegt er nicht quer durch die Gegend   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.547 
	Themen: 15 
	Thanks Received:  3.350 in 1.006 posts
 
Thanks Given: 3.531 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 13
	 
 
	
	
		Wem sagst du das – prompt ist mir der eine Ring quer durch's Zimmer geflogen!  
Vorhin hat das Ding zwar wieder einmal einen Spinner gehabt – hat die Nadel bei der 7"-Marke abgesetzt obwohl der Wahlschalter auf 12" gestellt war. Danach ging's wieder. Naja, muss ich wohl irgendwann wieder ran und das gesamte alte Fett entfernen. Vorerst bin ich aber zufrieden mit dem Resultat.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		du hättest dich gerne hinten an die Fotostrecke anbinden können, dann hätten wir wieder hübsche Bilder zum anschauen gehabt   
lass der Mechanik mal etwas Zeit sich wieder einzuspielen ...
 
im übrigen hängt die Automatik bei meinem 1300er auch gelegentlich - da fängt der Arm garnicht erst an sich zu bewegen, bin aber zu faul, da was dran zu machen   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an yfdekock für diesen Beitrag
	  • monoethylene, Cpt. Mac
 
 
 
	 
 |