Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		wie ne "schwächere Antenne"   
Kann mir das jemand genauer erklären bitte?    
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		ganz simpel Bruno, 
eine Empfangsstarke Antenne bringt, wie der Name schon verrät, ein stärkeres Signal in den Tuner (also auch das Rauschen), nimmt man nun eine schwächere Antenne reduziert sich die Stärke des Eingangssignals und somit auch das Rauschen   
ich hoffe ich hab das richtig erklärt   
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Oder man nimmt keinen UKW Dipol, sondern nur ein Stück Klingeldraht....  
Gruß 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
		Ja, das meinte ich! (war über Nacht mal wieder weg!) 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		ach so war das gemeint...... 
Bei mir haben die alle "nur" ein Klingeldraht, wahrscheinlich deshalb auch so guter Empfang bei mir .....  
an einem (Sansui) hatte ich mal ne UKW Dipol-Antenne dran und der Empfang war nicht so toll..... 
Da hat es mich schon gewundert, dass an alle anderen die nur einen "Klingeldraht" dran hatten, besser empfingen ......   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Bruno, bei so etwas kommt es immer nur auf die Empfangslage an! Bei Jan habe ich nur vom Geräteverhalten her darauf geschlossen. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave, errorlogin
 
 
 
	
	
		Lennart hat mal wieder ein perfekt restauriertes Gerät abgeliefert! Es geht um einen ONKYO TX-4500MKII von 1978 eine sehr erfolgreiche Geräteserie von ONKYO (die Familie besteht aus TX-1500, -2500, -4500, -6500 und extrem selten -8500). Die Modelle TX-2500 und -4500 sind am häufigsten anzutreffen, sind aber auch, und hier besonders der TX-4500, am altagstauglichsten. Diese beiden wurden auch, leicht verändert als MKII, nochmals aufgelegt. Die erste Baureihe war von 1976, die zweite dann zwei Jahre später. Er leistet als MKII 2 mal 100 Watt sinus an 4 Ohm (der Vorgänger hatte "nur" 2 mal 65 Watt), er wiegt 15,5 kg und besticht einfach durch die dicke Echtglasplatte vorne am Gerät. Er kostete 1978 rund 1.500 DM. 
Dieses Exemplar benötigt dringend eine komplette Überholung, welche Lennart wirklich perfekt ausgeführt hat.
  
 
Hier mal zwei "Vorher" -Fotos vom ungereinigten Innenraum des Gerätes.
  
So sieht das doch schon viel angenehmer aus.
  
Ein allgemeines Problem sind die seitlich angebrachten Lampen für die Skalenbeleuchtung. Diese verbrennen im  Laufe der Zeit so stark, dass die Kunststoffgehäuse anschmoren und die Platinen der Lampen in der Mitte durchbrechen. Lennart baut dafür einen US-Sicherungshalter ein und baut aus Weissblech passende Lampengehäuse, die Licht und Wärme in Richtung Skala reflektieren. 
Oben sieht man das Ergebnis, hält bestimmt so lange, wie das Gerät. Und das ist noch sehr lange...
  
Hier die angeschmorte Seitenwand. Nachdem also alle Schalter gereinigt waren, etliche Lampen und das Relais erneuert waren, Ruhestrom und Offset eingestellt waren und alles Übrige gereinigt und nachgelötet war, präsentierte sich ein nahezu perfektes Gerät - optisch und technisch!
  
 
 
Natürlich wurden auch bei diesem Exemplar die Lampen für LOCKED und TUNED richtig herum (also umgekehrt) angeschlossen, da ONKYO ja diese immer vertauscht platziert hatte.
  
 
 
Auch von hinten präsentiert sich dieser Receiver wieder in seiner ganzen Pracht.
  
 
Ein wundervolles Gerät, wegen des wirklich sehr guten Zustandes. Glückwunsch dem Besitzer!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	21 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • classic.franky, yfdekock, Harry Hirsch, JayKuDo, errorlogin, pepa, ROTEL-Werner, New-Wave, bodi_061, Bluebravo, stony, nice2hear, alsterfan, oldsansui, wessi-ossi, shempe, doublesix, Mo888, belba, Campa, theoak
 
 
 
	
	
		Mal wieder ein Schmuckstück, dieser Receiver. 
Da habt Ihr wieder saubere (im wahrsten Sinne des Wortes) Arbeit geleistet. 
Sieht wieder aus, wie aus dem Laden, wat aba bei Euch nüscht besonderet is, sondern schon ssum juten Anstand jehört  
Kompliment den Restauratoren und dem Besitzer. 
Gruß 
Peter 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Nicht zu vergessen, ein neues LS-Relais wurde dem Onkyo ja auch noch spendiert!   
Saubere Arbeit, im wahrsten Sinne des Wortes.
  
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
		errorlogin schrieb:Nicht zu vergessen, ein neues LS-Relais wurde dem Onkyo ja auch noch spendiert! 
Ja, man vergleiche mal Bild 1 und Bild 3 (von oben), ganz links ist oben das alte, unten das neue Relais zu sehen!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Kurzer Nachtrag zu Klaus JVC-Quadroreceiver: die Empfehlung, für die alten und nicht mehr erhältlichen Transistoren 2SC710, BC548 zu verwenden, stammt von mir selbst! Er hatte im Jahr 2009 in einem Forum nachgefragt, was er als Ersatz verwenden könnte. Ich schlug seinerzeit in einer Transistorvergleichsliste nach und fand diesen Eintrag: 
 
Es stimmte also. Ob die Transistoren da wirklich funktionieren oder nicht, weiß der Geier.  Na, ja, jetzt sind wieder originale drin!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Eine klasse Arbeit von Lennart,    der leider kaum hier ist.    Im Onkyo war ja wieder Staub von Jahrzehnten!    Der TX-4500MKII ist ein toller Receiver und wirkt von der Optik immernoch modern!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 889 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  208 in 111 posts
 
Thanks Given: 2.683 
	Registriert seit: Jan 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		 (05.05.2011, 18:26)bodi_061 schrieb:  Die Monats Threads sind immer klasse und es ist eine wahre Freude diese zu lesen.   
100% Zustimm...   
	 
	
	
lG Walter 
 
Suche: 
 
Kofferradio LOEWE Opta LORD 92 368 und 92 369 (Vorgänger vom T70) 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		sehr schön habt Ihr den wieder hinbekommen - es müssen ja nicht immer die "Monster" sein.  
Der Onkyo gefällt mir persönlich sehr gut   
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received:  29.689 in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Der MKII ist schon schön aber dort wurde schon kräftig eingespart, das ist ja leider sehr oft so. 
Der Original 4500 hat z.B noch fast 1cm breite vollmassive Aluabschlussleisten, beim MKII dünnes Plastik.
 
Der 4500 hat wunderschöne massive Aluknöpfe insbesondere der Tuningkonopf stiehlt allem die Show, beim MKII billig Plastik aber sehen noch annehmbar aus.
 
Der 4500 mit seiner senkrecht stehen schwarzen Skala mit grossen Rechteck-Vu sieht um einiges wertiger aus als die schräggestellte. 
Ich habe beide und kann das gut beurteilen.
  
 
	 
	
	
  
Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		  Volker,
 
dann kannst Du Dir ja vorstellen wie der TX 8500 ist   
 
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 61 
	Themen: 0 
	Thanks Received:  1 in 1 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Feb 2010
	
 Bewertung: 
 2
	 
 
	
	
		Super schön deine Onkys , hatte auch mal einen nur war er nicht so  
gut erhalten .
 
Lennart klasse Arbeit , du tust wirklich alles das Armin bald in Rente gehen kann  
Gruss  Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received:  135 in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
	
	
		Meine Begeisterung kennt fast keine Grenzen mehr und die Vorfreude auf mein Paket, welches ich nächste Woche von Lennart und Armin erhalten werde, ist riesengroß. Es ist ja auch schon der vierte Oldie von mir, den Lennart und Armin mit neuem Leben erfüllt haben.  
 
Wenn mein 4500MKII wieder seinen angestammten Platz eingenommen hat und meine Epicure Fourteen "füttert", werde ich bestimmt zu einem weiteren Beitrag motiviert werden. Ohne ihn gehört zu haben - die Bilder von dem Receiver sprechen absolut für sich. Vielen Dank für diese herrliche Reparaturdokumentation und für die Komplimente ob des Zustandes meines Receivers.   
 
Ach ja, das ältere Brüderchen ohne den MKII-Zusatz werde ich in Kürze zur Frischzellenkur bei Lennart und Armin anmelden. Der ist vom Zustand allerdings nicht ganz so doll erhalten.  
 
Freundliche Grüße aus dem Süden der Republik 
 
Manfred
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Also mir gefällt die senkrechte Skala an sich auch besser, aber das Schräge hat mehr Dynamik.  
Für mich  das Optimum: die Skala des Großen, aber schräg wie beim Kleineren. 
Wie auch immer: beides bildhübsche, zeitlose Geräte, Glückwunsch. 
 
Gruß aus Bärlin, 
Peter
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		ONKYO TX-4500II 
Da ich gerade einen auf dem Tisch habe, darf ich zum Thema Lampen mal fragen? 
Bei AK habe ich gefunden:
 Indicator Lamp (x7) - 30mA 12V  
Dial Illumination Lamp (x2) - 300mA 8V (axial style)  
Pointer Lamp (x1)- PL8V0.15AW-3 per the schematic it sould be 8V 50mA.  
Meter illumination lamp (x2) - PL8V0.15AW-2 
Die letzten beiden Werte kann ich nicht übersetzen   
Bitte helft ...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		So, wieder ein Traumverstärker fertig - ein Sansui AU-9900, wurde hier schon des öfteren vorgestellt. Dieser kam aus Frankreich zu uns zur Überholung. Es macht immer wieder Spaß solche Pretiosen zu überholen und instandzusetzen. 
Hier zuerst die Nackfotos:
  
von oben, rechts der riesige Ringkerntrafo, links daneben die vier Siebelkos - natürlich in doppelmono.
  
und von unten, so herrlich servicefreundlich - überall gut heran zu kommen. Das Relais rechts in der Mitte wurde unter anderem erneuert. Zusätzlich mussten noch im Netzteil zwei Dioden und zwei Elkos erneuert werden. Der Rst war Reinigung und Einstellarbeiten.
  
Hier das Eingangsfeld bei abgenommenen Deckel - man kommt einfach überall fantastisch gut heran!
 
Der Verstärker ist ein "Querströmer" (Martin -hisvoice- wird wissen, was das eigentlich bedeutet!) da heißt die Eingangsbuchsen liegen auf der einen, die Ausgangsbuchsen auf der anderen - dafür hinten keine.
  
Die Eingangsbuchsen (auf der rechten Seite).
  
Die Ausgangsbuchsen (auf der linken Seite).
  
Dafür hinten keinerlei Buchsen!
  
Ein Klassiker mit wirklich schöner Front, oder?
  
Von nahem - makellos!
  
Einfach nur schön!
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:15 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • oldsansui, Mo888, bodi_061, shempe, alsterfan, Mani, yfdekock, doublesix, errorlogin, Viking, Das.Froeschle, nice2hear, New-Wave, Campa, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 440 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  2.434 in 200 posts
 
Thanks Given: 1.723 
	Registriert seit: Jun 2010
	
 Bewertung: 
 4
	 
 
 
	
	
		 oldsansui
 
Also, Rainer, wir haben ja nun gerade am Freitag einen TX-4500 MKII gemacht, da kamen folgende Lampen rein:
 
Quellen und Stereo, Tuned und Locked:  7x  6V 40mA  Durchmesser 5mm 
Zeiger und Meter                               :  3x  8V 80mA  Durchmesser 4mm 
Skala                                                :  2x 8V 300mA Pilotlampe (Sicherungshalter einbauen!)
 
Genügt Dir das so? Oder benötigst Du Fotos; Rainer?
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.759 
	Themen: 65 
	Thanks Received:  12.934 in 2.647 posts
 
Thanks Given: 20.404 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 73
	 
 
	
	
		Danke Armin für Deinen Lampen-Support, damit müsste ich klar kommen   
Oh Shit, was für Fotos von dem mint AU-9900   
Das ist genau meine kleine Sansui-Welt, diese Haptik, zum niederknien.  
Der Besitzer kann sich glücklich schätzen. 
Danke Armin   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Armin danke fürs zeigen!    Der Sansui AU-9900 ist wirklich ein klasse Verstärker!  
Der hier gezeigte ist im einem fantastischen Zustand.   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	 
 |