Themabewertung:
  • 32 Bewertung(en) - 3.38 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
Wenn die beiden Wandlerchips mal komplementär zusammen arbeiten würden. Alleine ja aber zusammen, nein!
Beide Wandler haben komplementäre (invertierte) Ausgänge, das stimmt diese Ausgänge arbeiten invertiert (wie im 55er auch)… jedoch so wie ich das beim 77er sehe, die beiden unterschiedlichen Wandler selbst laufen einfach nur parallel miteinander! Heißt: +phase vom einen Wandler einfach zusammengekoppelt mit der +phase vom anderen… -phase vom einen zusammen mit der - vom anderen.

Eventuell kann uns dazu jemand anderes mehr sagen… auch warum SONY dort verschiedene Wandler nutzte. :Kaffee:
Zitieren
(08.10.2015, 20:10)Swobi schrieb: ... ich habe eben aus dem Keller, (warm u. trocken) nochmal einen 55er hochgeholt.
Evtl. kann der auch mit einem Hucht Zusatzkit elektronisch ausgerüstet werden.

Wem das "Zusatzkit" nichts sagt:

Damit können Aufnahmen vom analogen Eingang auch optional mit 44,1kHz Sample Rate gemacht werden ( statt mit den serienmässigen 48kHz ).

Bestimmte leidige Probleme bei der Übernahme von Audiodaten vom digitalen Eingang werden natürlich auch vollständig eliminiert.FloetFloet

Die aufs Band aufgezeichneten Daten sind durch dieses Kit bezüglich des digitalen Kopierens in weitere Generationen stets frei von "Problemen". Floet

Wurde 1991 entwickelt und bis Mitte der 90er gefertigt. Swobi hat noch wenige Exemplare verfügbar.

Grüsse Axel
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(08.10.2015, 22:26)HUCHT-Tec schrieb: Wem das "Zusatzkit" nichts sagt:

Damit können Aufnahmen vom analogen Eingang auch optional mit 44,1kHz Sample Rate gemacht werden ( statt mit den serienmässigen 48kHz ).

Bestimmte leidige Probleme bei der Übernahme von Audiodaten vom digitalen Eingang werden natürlich auch vollständig eliminiert.FloetFloet

Die aufs Band aufgezeichneten Daten sind durch dieses Kit bezüglich des digitalen Kopierens in weitere Generationen stets frei von "Problemen". Floet

Wurde 1991 entwickelt und bis Mitte der 90er gefertigt. Swobi hat noch wenige Exemplare verfügbar.

Grüsse Axel


Das hört sich ja höchst interessant an.

Swobi
was möchtest Du denn für diesen 55er mit dem Zusatzkit haben? Verkaufst Du diesen Zusatzkit auch alleine - hab ja mehrere 55er?

Und das Dir der 55er optisch nicht gefällt - also mir gefällt der eigentlich sehr gut. Das einzige was mir nicht so gefällt ist der billig wirkende Aufnahmeregler aus Plastik. Aber ich hab mir jetzt entsprechende Rundalu und Rundmessing besorgt und werd mal wenn ich viel Zeit hab versuchen, an mehreren Geräten vernünftige Metallregler ranzumachen und dann kommen die ollen Plastikteile runter.
Zitieren
(08.10.2015, 22:08)Swobi schrieb: Je länger ich mir den 1500er ansehe....
Aber dennoch habe ich irgendwo eine Info, dass der 1500er die gleiche 2552er Wandlerbestückung hat wie der 77er.
Also zwei Chips mit je vier Wandlern.

Nein, ist ganz definitiv nicht so.

DATGrueni hatte kürzlich hier im Thread ein Bild des Innenlebens des DTC-1500ES mit den D/A-Wandlern gezeigt
(was ich aber gerade nicht wiederfinden kann) und dort einige Überlegungen zu der Bestückung und der von ihm vermuteten
Funktionsweise der D/A-Wandlung in diesem Gerät gepostet. Diese Vermutungen waren aber nicht ganz zutreffend.
Irgenwie scheint nun der ganze Beitrag verschwunden zu sein ( oder ich bin zu verkalkt um den zu finden)

Auf diesem Bild war jedenfalls klar zu erkennen, dass die D/A-Wandlung mit vier Stück selektierten (!!)
18 Bit-Mono-Wandlern PCM1701-KP von Burr Brown (heute Texas Instruments) aufgebaut ist, die von einem
8-fach Oversampling Digitalfilter CXD1244S (Sony) und einem gerätespezifischen Interface-IC (Sony) angesteuert werden.

Das Digitalfilter CXD1244S hat Datenausgänge zur Ansteuerung von einem Stereo-D/A-Wandler bzw. alternativ
für zwei Mono-D/A-Wandler und kann auch mit 4x Oversamling betrieben werden.

Deshalb benötigt man bei vier Mono-Wandlern noch eine Anpassung der Datenströme und eine Verteilung der Daten
auf die vier D/A-Wandler.

Das wird im DTC-1500 mit einem speziellen Sony- IC aus der Serie CXD80xxS gemacht, von denen man aber praktisch
nirgends ein Datenblatt bekommt.
Möglicherweise sind darin auch noch weitere Funktionen wie Noiseshaper etc. enthalten.
Das Interface ist auf der Leiterplatte direkt neben dem Digitalfilter platziert.

Das Schaltungskonzept scheint mir eine Fortsetzung der Entwicklunglinie bei Sony zu sein,
die bei dem berühmten externen D/A-Wandler Sony DAS-R1 zum Ende der 80er begonnen hatte:

seinerzeit gab es den weitverbreiteten Stereo-Hochbit-D/A-Wandler TDA1541 von Philips ( z.B. im DTC1000 enthalten ),
der aber nur für vierfaches Oversampling ausgelegt war.
Sony hatte damals im DAS-R1 einen Trick angewendet: pro Kanal je zwei Hälften von zwei TDA1541 mit zwei
zeitversetzten Datenströmen bei 4x Oversampling angesteuert und die Ausgangsströme von je zwei Wandlern
(auch noch überkreutzt!) vor den zwei I/V-Wandlern zusammengefasst.

Dadurch ergab sich ein "Quasi-8x Oversampling". Klingen tun diese Kisten wirklich verdammt gut, auch heute noch.

Für dieses Konzept hatte Sony auch ein spezielles Interface-IC für die Aufbereitung der Datenströme zwischen
Digitalfilter und den zwei Stereo-Wandlern TDA1541 eingesetzt.

Das Vorgehen erinnert mich jetzt ein bisschen an den Aufbau des DTC1500.
Scheinen die selben Entwickler am Werk gewesen zu sein. Die Handschrift ist klar.


Die BB PCM1701 sind aber bekanntlich Hochbit-D/A-Wandler mit Stromausgängen.
(auch wenn DATGrueni das anders sieht)

Zur Wandlung in Spannung werden also noch externe Operationsverstärker benötigt (I/V-Wandlung) und noch ein
zuschaltbares analoges Filter für eine evtl. nötige Deemphase.

Das Digitalfilter CXD1244S hat zwar eine interne zuschaltbare digitale Filterfunktion für die Deemphase mit den
genormten Zeitkonstanten 15/50µs, was aber nur für die Sample Rate von 44,1 kHz ausgelegt ist.

Dises Filter wurde nämlich in den späten 80ern zum Einsatz in CD-Playern entwickelt.
Deshalb ist keine Deemphase für 32 und 48 kHz integriert. Das gibt es erst bei modeneren Digitalfiltern.


Auf einem recht unscharfen Foto im Web konnte ich auch gerade sehen, dass der A/D-Wandler ein
Delta/Sigma Wandler von Crystal (heute Cyrrus Logic) ist, aber die Typenbezeichnung nicht genau erkennen.

Bei dem Baujahr des DTC-1500 (ca1990) müsste das jedenfalls ein Wandler noch aus der ersten
Generation dieser 1Bit / 64x Oversampling-A/D-Wandler sein.

Höchstwahrscheinlich ein CS5326-KP (wie im DTC55), möglicherweise auch wie die D/A-Wandler selektiert.

Hat jemand zwischenzeitlich ein Service Manual vom DTC-1500 aufgetrieben ?

.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Ich würde mal sagen Du bist nicht verkalkt - ich finde das Bild von dem 1500er nämlich auch nicht mehr.

Hat das eventuell gegen irgendwelche Urheberrechte verstoßen und wurde deswegen still und heimlich gelöscht? Ist ja wirklich eigenartig.Sad2

DatGrueni - Du hast doch dieses Bild eingestellt - kannst Du mir das eventuell mal per Email zuschicken denn je mehr Ihr alle über den 1500er schreibt desto mehr interessiert mich das Gerät - scheint ja auch wirklich eine interessante Kiste zu sein.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an ghalifidely für diesen Beitrag:
  • HUCHT-Tec
Zitieren
vielleicht ist da das gesuchte Foto dabei:
http://www.hifishock.org/gallery/electro...-recorder/
LG
Johannes
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Johannes für diesen Beitrag:
  • HUCHT-Tec
Zitieren
(09.10.2015, 12:58)Johannes schrieb: vielleicht ist da das gesuchte Foto dabei:
http://www.hifishock.org/gallery/electro...-recorder/

Danke für den Tipp!

Ist nicht genau das selbe, aber man kann zumindest grob die Bestückung und Anordnung der Bauteile der D/A Wandlung erkennen.

Hier sieht man unten rechts das Digitalfilter CXD1244-S und direkt links davon das kleinere Interface-IC mit fettem Aufdruck "SONY".
Die vier länglichen und "querliegenden" ICs in Bildmitte mit dem Aufdruck "K" sind die vier Burr Brown PCM1701-KP Wandler
(K= selektiert), je zwei Stück pro Kanal:

http://www.hifishock.org/gallery/electro...es-3-sony/


Hier noch mal im Detail: (Digitalfilter = unten links, Interface = rechts / oberhalb davon)
Über die querliegenden Widerstände zwischen diesen beiden ICs (im Bild etwas oberhalb) laufen die "overgesampleten" Audiodaten
und die Taktsignale vom Digitalfilter zum Interface.
Man kann aber leider nicht erkennen, für welche Oversamplingrate das Filter konfiguriert ist ( 4x / 8x):

http://www.hifishock.org/gallery/electro...es-4-sony/


Jedenfalls ist ganz offensichtlich weit und breit kein Sony D/A-Wandler zu sehen, und ein "1Bitter" schon garnicht.....
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Ghalifidelys Annahme ist richtig. Wobei das von mir entfernt wurde. Leider ist es hier ja nicht möglich Posts nachträglich nach einer gewissen Zeit zu editieren. Also bleibt nur im Notfall der Radikalmodus.

Ich hatte auf das Foto Pfeile gelegt. Es stammt aus einen japanischen blog wo ich die Tage noch ein bisschen umgeschaut habe. Es gibt u.a. einige die sehen es eng mit ihren Fotos andere nicht. Also hatte ich mich entschlossen vor drei Tagen zwangsweise den gesamten Post zu löschen. Google findet nämlich alles! Was schade ist… Hätte ich das Foto wie üblich bei mir auf Dropbox gehostet gehabt hätte ich es selbst nachträglich noch rausnehmen können.

Das Foto im original kann man hier sehen: http://blogs.c.yimg.jp/res/blog-7c-ce/ta...7493/img_0

Üblicherweise ist meine Verfahrensweise auch die, wenn in einen alten Post von mir nachträglich dazu passende Informationen gefunden werden oder irgendetwas sich anders rausstellt. Dann hänge ich gerne mal unten unter den unveränderten Post ein Edit: an. (kennen einige sicher aus dem HF meinerseits) Weil nichts nervt mehr, als wenn man als suchender erst durch einen gesamten Thread durchmuss oder falsche Infos bekommt die erst 5 Seiten später durch mehr Infos berichtigt werden. Keiner ist unfehlbar, leider ist das hier nicht möglich. Ich vermute weil Angst besteht dass Dinge so aus dem Kontext gerissen werden. Manchmal ist so etwas aber auch sehr hinderlich.

Aber eine interessante Frage und hier sieht man wie sehr jemand wie Axel hier fehlte Drinks:
Wenn das "mehrbitter" Wandler sind wie bewerkstelligt man nun die Wiedergabe von 12bit unlinearen Longplay?
Wie wird aus einen Linearwandler ein passender unlinearer?

Und wir haben immer noch keine Klärung warum im 77ES zwei verschiedene SONY Wandler zusammen arbeiten.
Wobei es zum zweiten irgendwie nicht viele Infos gibt.
Siehe hier:

[Bild: Screenshot%202015-10-09%2016.14.15.png]

AtGhalifidely
Hast du den Post mit den MacBooks gelesen?
Zitieren
(09.10.2015, 15:08)DATGrueni schrieb: ....Wenn das "mehrbitter" Wandler sind wie bewerkstelligt man nun die Wiedergabe von 12bit unlinearen Longplay?
Wie wird aus einen Linearwandler ein passender unlinearer?

Hier gibt es wohl ein grundlegendes Missverständnis:

die Übertragung von PCM Audiodaten innerhalb eines Gerätes geschieht zwischen den beteiligten ICs über
serielle Busse als Linear-PCM Stream, wobei die Datenworte als Binärworte (mit einer bestimmten Anzahl an Bits
und in einem der diversen verwendeten Formate) im 2er-Komplement übertragen werden.
Das ist de facto Industriestandard seit den Kindertagen der PCM-Technik.

Die 12bit unlineare Quantisierung bei Longplay ist ein Format, mit dem die Audidaten auf den Datenträger (!!)
(in diesem Fall also nach entsprechender Modulation auf das DAT Band) aufgezeichnet werden und kein Format,
das in irgend einer Weise zur Übertragung zwischen verschiedenen ICs im Gerät verwendet wird.
Die interne Übertragung ist stets Linear-PCM und 2er Komplement !! Sowohl bei Aufnahme wie bei der Wiedergabe.

Die Konvertierung von 12Bit nichtlinear auf 16 (und mehr) Bit Linear PCM bei der Wiedergabe (und umgekehrt
bei Aufnahme) geschieht stets innerhalb des DAT DSP.

In diesem Fall des DTC1500 also innerhalb des Sony CXD2601Q.

Da kommt nie was Nichtlineares raus. Damit könnte zb. ein Digitalfilter auch gar nichts anfangen.

Diese Konvertierung erledigen die DAT DSPs quasi nebenbei im Hintergrund mit,
das Umsetzungsverfahren ist nix Tiefsinniges:
im einfachsten Fall einfach ein tabellenorientiertes Verfahren oder direkt über die ALU.

Die Übersetzungstabelle ist in einem AES Standard genormt und festgelegt.

.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(09.10.2015, 15:08)DATGrueni schrieb: Und wir haben immer noch keine Klärung warum im 77ES zwei verschiedene SONY Wandler zusammen arbeiten.
Wobei es zum zweiten irgendwie nicht viele Infos gibt.
Siehe hier: .....

verschieden? tatsächlich ??

Das klärt sich doch ganz einfach durch einen kurzen Blick in die "Elektrical Parts List" hinten im Service Manual !!

Dort lese ich auf Seite 81:

IC348 .... CXD2552Q
IC349 .... CXD2552Q

Also zweimal das gleiche IC.

Da hat sich im Schaltplan einfach nur jemand bei der Bauteilebeschriftung vertippt, sonst nix!

CXD2520 statt CXD2552Q : Shit happens LOLLOL

Man sieht doch im Plan auch ganz deutlich, dass diese beiden Wandler absolut identische Pinbelegungen
und identische (!) externe Beschaltungen haben, was bei zwei verschiedenen Typen schon recht ungewöhnlich
wäre. Hier würde ich sofort stutzig.

Jeder, der schon mal selbst am Rechner Schaltpläne gezeichnet und Leiterplattenentflechtung gemacht hat,
der weiss, dass man da ganz schnell irgend ein Detail bei der Bauteilebeschriftung "versemmelt" hat...
Wenn man als Entwickler ein paar Stunden am Rechner gesessen und auf den Monitor geglotzt hat,
dann konnte man schon leicht "Weisse Mäuse" sehen und dann irgend was falsch eintippen. Nix Ungewöhnliches.
Besonders mit CAD Programmen aus den 80er bzw. frühen 90ern.
Das lief noch unter DOS und mit tollen 16 Farben etc.... Kann sich heute kaum noch jemand vorstellen...

Von daher sind diese alten Schaltpläne von Sony doch noch erstaunlich fehlerarm.

Im Zweifelsfall daher immer erst mal die "Elektrical Parts List" konsultieren, die wird nämlich im CAD Programm
auf einem andern Weg generiert als der Schaltplan und zeigt die Teile, die auch tatsächlich bei der Fertigung
bestückt werden bzw. zu bestücken sind und auf deren Basis z.B. die Einkäufe der benötigten Bauteile beruht.

Was in dieser List steht, das stimmt im Zweifelsfall eher als eine Angabe im Schaltplan bzw. Bestückungsplan.
Zumindest bei SM aus dieser Zeit.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(09.10.2015, 15:08)DATGrueni schrieb: ...Google findet nämlich alles! Was schade ist…
Hätte ich das Foto wie üblich bei mir auf Dropbox gehostet gehabt hätte ich es selbst nachträglich noch rausnehmen können.

Das Foto im original kann man hier sehen: http://blogs.c.yimg.jp/res/blog-7c-ce/ta...7493/img_0

Jawoll, hier kann man ja was erkennen!

Das Interface zu den vier Wandlern ist das Sony IC CXD8097S.

Unten links im Bild sieht man noch ein interessantes Detail:

zur Taktaufbereitung für die Wandler und Jitterreduktion wurde eine Oszillatorschaltung von
Fujitsu aus der M2SC-xxMxxx-D300 Serie verwendet.
(auf der senkrecht stehenden kleinen Leiterplatte das Modul mit der schwarzen Beschichtung).

Hier in Europa ein weitgehend unbekannt gebliebenes Bauteil, da seinerzeit ziemlich teuer.

Wurde aber zeitweise in den 90ern von einigen Ami-Firmen eingesetzt,
z.B. in "Jitterkillern" Modell "DIT" der Fa. Audio Alchemy.

Bild davon ist z.B. aktuell hier auf Ebay zu sehen:

http://www.ebay.de/itm/Fujitsu-D300-CLOC...1888075129?

Datenblatt: http://www.datasheets360.com/pdf/-2429601871382576189

Bei einfacheren DAT hatte Sony dann später eine eigene diskret aufgebaute Billigst-Schwingschaltung
aus ein paar Transistoren, Spulen und Kapazitätsdioden für ein paar Cent für die Erzeugung des
Wandlertaktes verwendet, die auch dem entsprechend klingt
( DTC57, DTC670 und wie diese Kisten und die Nachfolger alle heissen...)

Zu dem Copyright / Google:

In solchen Fällen mache ich einfach statt Download einen Sreenshot von so einem Foto,
füge das dann in einen Bildbetrachter ( bei mir Irfan View ) ein und speichere das unter
einem neuen Namen ab. Der sollte natürlich dann nichts mit dem Bild zu tun haben.

Da kann der Urheber dann bei Google lange gurgeln... LOL

.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Was haltet Ihr hiervon:
http://www.ebay.com.au/itm/Low-jitter-tu...860wt_1026

Stelle bei Interesse am Nachbau gerne ein Testgerät zur Verfügung.
Zitieren
(09.10.2015, 20:24)Swobi schrieb: Was haltet Ihr hiervon:
http://www.ebay.com.au/itm/Low-jitter-tu...860wt_1026

Ach jaaa, der schon wieder.... Über die "seltsamen" Konstruktionen aus der Ukraine hatte ich mich schon früher totgelacht. Lipsrsealed2
Zielgruppe: hartgesottene Highend-Spinner und Bauteilefetischisten mit Geld, aber ohne fundierte Fachkenntnisse.

Bei Quarzoszillatoren für Digital Audio ist das entscheidende Bauteil der Quarz bzw. dessen Qualität und viel weniger,
wie das aktive Element der Schwingschaltung realisiert ist, also Röhre, Transistor, Fet, IC, Tunneldiode oder "Hamster im Laufrad"
oder sonstwas. Das ist eher zweitrangig.

Nun macht aber der Verkäufer zur Qualität der eingesetzten Quarze keinerlei Angaben... Warum? 10Cent-Billig-Quarz verbaut? Denker
Jedenfalls kann ich nirgendwo was von "SC-Cut" oder ähnlichen technisch aussagekräftigen Angaben zum Quarz finden.

Wäre der nun tatsächlich sehr hochwertig, dann würde der Verkäufer das doch auch sicher entsprechend bewerben... Floet

Ein anderer klanglich ganz wichtiger Punkt ist die Umwandlung des meist sinusförmigen Signals der Schwingschaltung
in ein Rechtecksignal, welches man ja zum Takten der digitalen Elektronik benötigt, und zwar möglichst Jitterarm.

Um diese ziemlich kritische Umsetzung drückt sich der Hersteller des Röhrengenerators ganz elegant herum:
das Modul gibt nämlich einfach ein sinusförmiges (!) Signal aus und die Umsetzung auf Rechteck wird einfach externen
Schaltungen überlassen.
D.h. letztlich der Fachkenntnis und Erfahrung desjenigen, der diesen Generator in ein gegebenes Gerät integrieren muss.
Naja, so gehts natürlich auch...

So ein Röhrengenerator erfordert also Fachkenntnisse und ist nicht für Laien gedacht.
Schon wegen der Verbindung zum Stromnetz und den nicht ganz ungefährlichen Betriebsspannungen der Röhren ( > 100V ).


Für was genau willst Du so einen Generator denn einsetzen? CD-Player?

Du denkst ja hoffentlich auch daran, dass es in der EU einschlägige Vorschriften zur elektromagnetischen Verträglichkeit
(Stichwort"CE") gibt, oder?? Schau Dir unter diesem Gesichtspunkt mal die Angebote an....

Konstruktionen wie z.B. sowas hier finde ich schon recht bizarr: http://www.ebay.de/itm/USB-spdif-tube-co...2802da9936
.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
Sorry, zurückspulen u. löschen.Thumbsup
Habe vorhin übersehen, dass das Teil einen eigenen Netzanschluss hat. Das kommt natürlich nicht in Frage. Dachte zuerst, das wär eine Platine, die von der Bordelektronik im Einbaugerät versorgt wird.
Zitieren
At HUCHT-Tec: Auch von mir ein herzliches Willkommen!

Zitat:Also an alle hier anwesenden DAT- und Hifi-Freaks - Axels Arbeit ist um Welten besser als die Arbeit ...
Da stimme ich dir zu, ich habe ja beide Ausführungen hier in meinen 55ern (letzteres nur RE).

Mein 55er (Seite 14) macht wieder Probleme, er hat kurze Tonaussetzer, nachdem er eine Weile einwandfrei funktionierte. Gereinigt ist alles, wo das Band drüberläuft. Nur das Teil mit den Wickeldornen hatte ich nicht ausgebaut.
Wenn man von rechts aufs Band guckt, geht es auf den Führungen auf und ab, es bleibt also nicht gerade in der Spur.
Was kann die Ursache sein?

Was anderes: Im anderen Forum wurde mal was geschrieben vom "DPG-Wert". Was bedeutet das?
Zitieren
(09.10.2015, 22:33)Blaufrau schrieb: Mein 55er (Seite 14) macht wieder Probleme, er hat kurze Tonaussetzer, nachdem er eine Weile einwandfrei funktionierte. Gereinigt ist alles, wo das Band drüberläuft. Nur das Teil mit den Wickeldornen hatte ich nicht ausgebaut.
Wenn man von rechts aufs Band guckt, geht es auf den Führungen auf und ab, es bleibt also nicht gerade in der Spur.
Was kann die Ursache sein?

Wie schaut denn Deine Andruckrolle aus? Ich vermute harte Oberfläche und nicht mehr unbedingt brauchbar - zumindest könnte das der Grund für die Probleme sein.

Wenn Du noch eine gute Andruckrolle hast einfach mal tauschen - wenn er dann einwandfrei läuft hast Du den Übeltäter.

Bei Bedarf - ich stelle die Andruckrollen inzwischen selber her weil es immer schwieriger wird, noch neue Andruckrollen zu bekommen.
Zitieren
Hinter der Andruckrolle?? Bekommt das Band knicke? Ich weiß jetzt nicht von welcher Seite du guckst... Wenn das dort auf und ab geht scheint die Andrucktolle entweder zu wenig Druck zu haben, oder sie ist defekt. Zu wenig Druck kann man mit einer leicht verstellten RE Einstellung beheben. (Testweise während er spielt mal am Fädelmotor SANFT vorsichtig (nicht dass dir die Räder wieder wegfliegen!) weiterdrehen dann bekommt die Rolle mehr Druck. Problem immer noch? Trotzdem Frage: ist die Andruckrolle noch ok? Das Problem hatte ich hier ja auch damals. Oder du hast zu wenig Backtension. Also Bremskraft auf dem Abwickeldorn. Verölte Filze?? Neue ORIGINALE Andrucktollen kein Thema. Wenn dem so sein sollte fragen!

Zum Urheber vom Bild - also das Gurgeln via Bildersuche, das kann man so machen. Jedoch bei seltenen Bildern und Geräten landet ein neues Bild sofort oben in der Bildsuche. Alleine der Kontext zum DTC1500 reicht. Google verknüpft Beitrag mit Foto. Desweiteren gibt es mittlerweile inhaltsbasierende Suchen, wobei das jetzt nicht relevant wäre. War ja eh etwas verändert.

Naja, das SM vom 77ES da scheint es noch mehr Fehler zu geben. Da war auch einiges am DSP2 dubios wie ich feststellen musste. Aber interessant, demnach wandelt der DSP die umlinearen 12Bit direkt auf 16. Tja woher soll man das wissen, es gibt dazu kaum direkte Unterlagen.
Nur warum klingt der 77er so zisselig und nervös im vergleich zum 2000er oder 55er?? Das liegt doch wohl nicht am Wandler?

Und warum verbaut man in einen Taktgeber bitte Röhren???
Zitieren
(09.10.2015, 23:24)DATGrueni schrieb: .....Und warum verbaut man in einen Taktgeber bitte Röhren???

Das unterstützt im Winter die Zentralheizung... LOL LOL LOL
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(09.10.2015, 23:24)DATGrueni schrieb: Neue ORIGINALE Andrucktollen kein Thema. Wenn dem so sein sollte fragen!

Wo bekommt man denn noch neue Andruckrollen her?

Also den Anpressdruck der Andruckrolle dadurch erhöhen dass man den RE verstellt - das würde ich tunlichst sein lassen. Wenn man da was falsch macht ist ruckzuck was kaputt. Schließlich wurden schon neue Loading Gears eingebaut und die erneut zu zerstören - das würde ich keinesfalls riskieren. Lieber das Problem beseitigen und eine neue Andruckrolle nehmen oder die alte überarbeiten wenn das geht und die hart gewordene Gummischicht wegschleifen. Das geht bei manchen Andruckrollen wenn sie noch keine Risse haben. Den Anpressdruck erhöhen ist keine gute Idee und schafft möglicherweise nur neue Probleme wenn man es denn hinbekommt ohne was kaputtzumachen.

So - wieder ist ein 55er fertig. Und so sehen vernünftige Loading Gears aus. Bin ja gespannt ob sich die Achsen auflösen und die Zahnräder zu eiern beginnen wie mir von einem Bergdoktor beschrieben wurde - nicht können vor lachen.


[Bild: BILD0297.jpg]
Zitieren
Naja, dass die Rolle OK sein sollte müsste jeden einleuchten. Das wäre auch das erste was man sich genau ansehen sollte.
Du erinnerst sich an dein Kassettendeck was auch das Rollenproblem hatte?

Es ist aber doch so, gerade wenn man dass das erste mal macht (wir kennen das auch noch) kann es sein das man den RE in der Einstellung nicht ganz exakt trifft. Am Anfang bin ich auch etwas verwirrt dagestanden, neue Rolle drin es lief 'ne Weile und dann trotzdem schwankte das Band je nach Bandmaterial (gerade dünnere Bänder neigten dazu). Ich hatte dann (das war mein erster 55er wo ich auch noch wie Hein Blöd am rätseln war) 5mm per Hand am Fädelmotor weitergekurbelt so dass die Rolle (die war ja nun schon komplett neu und auch weich!) minimal (das musste wirklich winzig sein) mehr Druck bekam (also alles nochmal nachgestellt dann) seitdem alles perfekt. Logisch man soll nicht Druck bis zum Anschlag geben. Ohje ohje, die armen Zahnräder hinterher macht man das Band noch dünner als es eh schon ist *lach. Man muss schon vorsichtig sein und alles andere vorher ausschließen.

Den RE beim Einbau exakt in Position zu halten, ich glaube da hatte Blaufrau ja in einen Post berichtet dass dies nicht so einfach war für das erste mal. Jedenfalls glaube ich mich zu erinnern. Daher will ich nichts ausschließen. Will jetzt hier nicht suchen.

Jaja, schöne Gears.
Zitieren
(10.10.2015, 04:27)DATGrueni schrieb: Jaja, schöne Gears.


Ich weiß ja nicht ob ich vorgreifen darf - aber ich mach`s mal da es mich freut dass es bald wieder eine vernünftige Alternative zu Edelstahlrädlis gibt.

Axel hat da wahrscheinlich bald wieder interessante Sachen im Angebot - durfte schon einen Blick riskieren.

Zu dem Problem von Blaufrau - kann natürlich auch so sein wie Du schreibst wenn der RE nicht exakt eingestellt ist. Aber ich würde trotzdem erst mal die Andruckrolle prüfen.

Tja - das Problem mit meinem Sony TC-K750ES war ärgerlich da mir die harte Andruckrolle mehrere gute Bänder verknittert hat. Ich hätte das Teil fast an die Wand geworfen bis ich dann endlich neue Andruckrollen eingebaut hab - seitdem läuft das Gerät wieder prima. Das komische war - im eingebauten Zustand hatten die Andruckrollen noch einwandfrei ausgesehen weshalb ich lange das Problem woanders gesucht hab. Die Misere hat sich erst offenbart als ich die Dinger ausgebaut hatte.
Zitieren
Ghalifidely, Grüni, auf eure Antworten gehe ich später genauer ein, habe gerade das Haus voll Besuch.
Zitieren
(09.10.2015, 21:34)Swobi schrieb: (Taktgenerator mit Röhren)
...Habe vorhin übersehen, dass das Teil einen eigenen Netzanschluss hat. Das kommt natürlich nicht in Frage.
Dachte zuerst, das wär eine Platine, die von der Bordelektronik im Einbaugerät versorgt wird.

Hallo Swobi, man kann natürlich einen Taktgenerator auch mit ganz bestimmten Röhren aufbauen,
die bereits mit so geringen Betriebsspannungen arbeiten, dass man die aus dem Gerät abgreifen könnte
und keine eigene Stromversorgung benötigt. Die Heizung wäre auch relativ unkritisch.

Es gibt z.B. bestimmte Spanngitter-Doppeltrioden, die für den Einsatz in UKW-Tunern in Autoradios entwickelt wurden
und bereits mit Anodenspannungen von etwa 12 Volt arbeiten. Wie z.B. die 6GM8

Diese Spannung könnte man locker von der positiven Stromversorgung der Operationsverstärker im CD Player
abgreifen ( 12 -18 Volt )

Ich habe von diesen Röhren noch einige unbenutzte Exemplare in meiner Bastelkiste und könnte einige davon und
evtl. weitere benötigte Teile gegen eine kleine Spende gerne an experimentierfreudige "Oszillatorbauer" abgeben.

Schwingquarze für diverse Spezialfrequenzen der digitalen Audiogeräte habe ich auch hier, z.T. in grösseren Stückzahlen.

Mit Röhren-Taktgeneratoren hatte ich auch mal aus Neugier zusammen mit einem Experten für Röhrenverstärker
experimentiert ( das war vor ca 25 Jahren... )

Die Ergebnisse waren damals klanglich aber "durchwachsen"...

Für eine ordentliche Funktion muss schon durchaus ein gewisser schaltungstechnischer Aufwand getrieben werden
und der Aufbau auch so ausgeführt werden, wie es sich für eine kritische Hochfrequenzschaltung gehört
( z.B. Einbau in ein stabiles HF-dichtes Weissblechgehäuse etc. und eine hammerhart stabile Stromversorgung ).

Da reicht es nach unseren Erfahrungen jedenfalls nicht aus, irgend eine Röhre und einen Quarz auf ein kleines
Platinchen zu kloppen ( möglichst noch direkt im magnetischen Streufeld des Netztrafos LOL ), eine unstabilisierte
Stromversorgung dranzuhängen und dann so zu tun, als sei das HighEnd.... Lipsrsealed2
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(10.10.2015, 09:11)ghalifidely schrieb:
(10.10.2015, 04:27)DATGrueni schrieb: Jaja, schöne Gears.

Ich weiß ja nicht ob ich vorgreifen darf - aber ich mach`s mal da es mich freut dass es bald wieder eine vernünftige
Alternative zu Edelstahlrädlis gibt.
Axel hat da wahrscheinlich bald wieder interessante Sachen im Angebot - durfte schon einen Blick riskieren.

Nicht "wahrscheinlich", er hat bereits.

Nach div. Anfragen von Interessenten ist eine neue Auflage der Messing-Zahnräder für Rotary Encoder (RE)
und Loading Gears (A) und (B) in Angriff genommen worden.

Die RE-Gears "Second Edition" sind bereits fertig und verfügbar, die Messing Loading Gears "SE" gerade in Arbeit.

Auch bei dieser Auflage wird wieder - genau wie bei der ersten Serie - ein gewisser manueller Arbeitsaufwand bei
der Herstellung investiert.
So werden z.B. die einzelnen Zahnkränze für die Doppelzahnräder Loading Gear (A) / (B) wieder aufwändig durch
eine stabile und dauerhafte manuelle Lötung zusammengefügt.
(statt einfach nur zusammengepresst wie bei gewissen anderen Ersatzzahnrädern am Markt)
Scharfe Kanten sind bei mir natürlich auch tabu, deshalb werden die Teile alle von mir manuell entgratet.

Ausführung der RE Gears "SE":

Messing Ms58, manuell entgratet, Zahnflanken manuell geglättet, Oberfläche manuell poliert und abschliessend
galvanisch oberflächenvergütet (vernickelt). So wie schon bei der ersten Auflage.
Nur die Markierung für die Winkeleinstellung sieht jetzt etwas anders aus. (fertigungstechnische Vereinfachung)

Bei Bedarf: PM

.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • DATGrueni,
Zitieren
(08.10.2015, 22:22)DATGrueni schrieb: Wenn die beiden Wandlerchips mal komplementär zusammen arbeiten würden. Alleine ja aber zusammen, nein!
Beide Wandler haben komplementäre (invertierte) Ausgänge, das stimmt diese Ausgänge arbeiten invertiert (wie im 55er auch)…
jedoch so wie ich das beim 77er sehe, die beiden unterschiedlichen Wandler selbst laufen einfach nur parallel miteinander!

Heißt: +phase vom einen Wandler einfach zusammengekoppelt mit der +phase vom anderen…
-phase vom einen zusammen mit der - vom anderen.


+phase vom einen Wandler einfach zusammengekoppelt mit der +phase vom anderen ??

Wo hast Du das denn gesehen ? Denker

Auf welche Schaltungpunkte bezieht sich Dein "zusammengekoppelt" überhaupt ? Denker

Schau Dir doch bitte noch mal genau an, wie die acht Ausgänge der beiden Stereo-D/A-Wandler auf die acht Eingänge
der vier invertierenden Summierverstärker geschaltet werden und wie deren Ausgänge auf die vier Eingänge der beiden
Differenzverstärker geschaltet sind, an deren Ausgängen die beiden Nutzsignale zur Verfügung stehen.

Betrachte das bitte phasenrichtig.

Ich kann da nämlich beim besten Willen nichts von "Wandler einfach nur parallel miteinander laufen" erkennen !

Bitte denke daran, dass ich mit "phasenrichtiger Betrachtung" natürlich auch die Datenströme von den
zwei Ausgängen des Digitalfilters (IC 359) zu den vier Dateneingängen der zwei D/A-Wandler meine:

Das Ausgangssignal "DOR" des Filters für die Daten des rechten Kanals (Pin24, IC350) wird nämlich direkt
auf auf die Dateneingänge "DLI" (Pin16, IC348 + IC349) der der beiden Wandler gegeben, wogegen die
Daten "DOL" für den linken Kanal (Pin23, IC350) über einen Inverter (Pin10 + Pin11, IC351) laufen
und invertiert zu den Eingängen "DRI" (Pin15, IC348 + IC349) geleitet werden.

==> Eine Inversion des Audio-Datenstroms ( = linearPCM im 2er-Komplement...!) bewirkt aber bekanntlich
eine Inversion der absoluten Phasenlage !!!

( Oldie Das bitte unbedingt merken!! ganz tückische Stolperfalle, wenn man das irgendwo in einer Schaltung übersieht ! )

Zusätzlich sind die Datenströme vom Digitalfilter zu den D/A-Wandlern auch noch über Kreuz vertauscht.

Damit laufen die beiden D/A-Wandler mit der gegebenen analogen Beschaltung und den deratig eingespeisten Audiodaten
letztlich im sog. "Doppel-Differenz-Modus" und nicht "einfach parallel".

Damit ist das Problem doch hoffentlich vollständig gelöst !?
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony DAT SecretKey MBlau007 11 762 Gestern, 20:02
Letzter Beitrag: EigentlichsammelichMDs
Photo Suche HHB CDR Recorder Nutzer joy 3 284 05.12.2024, 16:52
Letzter Beitrag: nice2hear
  DAT Walkman lässt sich nicht mehr einschalten johnhartman 2 448 02.11.2024, 09:56
Letzter Beitrag: Doorz
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.640 507.231 05.09.2024, 08:53
Letzter Beitrag: prosony
  Sony DAT Kopfverstärker recap. scope 24 12.240 23.06.2024, 23:54
Letzter Beitrag: Sony-Freak-Kaarst
Bug CD-Recorder Marantz CDR-630 Mosbach 36 26.268 11.06.2024, 20:34
Letzter Beitrag: Mosbach



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: achim96, 8 Gast/Gäste