Themabewertung:
  • 30 Bewertung(en) - 3.4 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Dat-Recorder
(22.06.2024, 22:16)evkzrel schrieb: ...ich habe eine Messkassette und bald ..... brauche ich die DAT-Maschinen nicht mehr.

Ist diese Kassette dann käuflich erwerbbar?
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(23.06.2024, 08:22)HUCHT-Tec schrieb: Statt eines Detektors für die (höchstwahrscheinlich stark verrauschten !) Nulldurchgänge bräuchte man
eher einen schnellen A/D-Wandler zum Digitalisieren des ganzen zeitlichen Verlaufs des Ausschwingens mit
nachgeschalteter SDR-Software zur Berechnung des Spektrums. (SDR = Software Defined Radio)

Gegen die rauschenden Nulldurchgänge hilft häufiges Messen. Für ein Anschubsen kann der TDC7200 fünf Intervalle messen. Die Obergrenze für den TDC7200 und die Übertragung der Daten dürfte grob überschlagen bei 100k solcher Messungen pro Sekunde liegen. Die Daten müssen dann aber auch noch verwurstet werden.

SDR ist eine Möglichkeit, aber wie Du schon angedeutet hast viel zu aufwendig.

(23.06.2024, 09:33)HUCHT-Tec schrieb:
(22.06.2024, 22:16)evkzrel schrieb: ...ich habe eine Messkassette und bald ..... brauche ich die DAT-Maschinen nicht mehr.

Ist diese Kassette dann käuflich erwerbbar?

Vielleicht verkaufe ich sie, wenn ich mit allen DAT-Kassetten durch bin.
Zitieren
(21.06.2024, 13:53)HUCHT-Tec schrieb: ...Die zwei Schraubenfedern aus Stahldraht fliegen also jetzt auch hier als Spulen raus und
werden durch eine simple Kupferspule mit Lötdraht-Tauchkern ersetzt.

Die Messfeder kommt dann separat an eine etwas andere Position und ist dann nicht mehr
Teil der Oszillatorschaltung...

Für diese alternativen Messfedern brauche ich jetzt leider Federn mit anderen Abmessungen.


(18.05.2024, 12:12)HUCHT-Tec schrieb: ...Ich konnte zwischenzeitlich auch einen spezialisierten Lieferanten auftreiben, der fertige
Zugfedernstränge mit dem benötigten Draht (Drahtsorte) und Wickeldurchmesser in ein Meter
langen Stücken zu recht überschaubaren Preisen ab Lager liefern kann.
Kein Vergleich zu den Wucherern auf Ebay....


Mist!  Diese Fabrik ist offenbar nur an Industrie- und Gewerbekunden mit entsprechendem Bestellvolumen
interessiert und hat es wohl nicht nötig, sich mit Bestellungen von Kleinmengen abzugeben.  Flenne

Bestellversuch ohne gewerbliches Kundenkonto war fehlgeschlagen: "Kein Verkauf an Privatpersonen"

Dann sollen die mich eben einfach mal am A... lecken.


[Bild: Kein-Verkauf-an-Privatpersonen-02.jpg]





Habe mir deshalb eine Alternative ausgedacht und gerade das nötige Material dafür auf ebay bestellt.

Ich war nämlich kürzlich in einem Spezialgeschäft für Bastelbedarf eher zufällig auf eine kommerzielle,
industriell als Massenware hergestellte Schraubenfeder gestossen, die aus genau dem benötigten
Federstahldraht besteht (ganvanisch verzinkter Stahldraht 0,2 mm) und in praktisch beliebigen
Mengen ab einem Stück in diesem Einzelhandelsgeschäft käuflich ist. Auch für Privatpersonen LOL

Gleich ein Muster davon gekauft. Mit unter einem Euro wirklich sehr preiswert !

Dieser Draht lässt sich ganz hervorragend und mechanisch sehr fest verlöten.

Fand den ersten Lötversuch mit gewöhnlichem Bleizinn absolut überzeugend.

Leider hat diese Feder einen völlig unbrauchbaren Durchmesser und ist für den Selbstbau von
sogenannten "Schwingfiguren" (Kinderspielzeug) vorgesehen:

[Bild: Schwingfeder-R-ther-02.jpg]


Beispiel für eine "Schwingfigur": (Screenshot Herstellerfoto aus Web)

[Bild: Schwingfigur-Beispiel-01.jpg]




Also muss ich mir jetzt mal wieder eine wilde DIY-Vorrichtung basteln, die diesen Federdraht von der
Originalfeder sauber abwickelt und im gleichen Arbeitsschritt ganz exakt wieder zu einer neuen Feder
mit meinen benötigten Abmessungen neu aufwickelt.

Also "kurz & dick" in "dünn & lang" umwandeln. LOL

Ohne dabei irgendwelche Schlaufen oder unentwirrbare Drahtknäuls zu produzieren und auch
ohne dabei die Verzinkung des Drahtes zu beschädigen / abzukratzen..


Habe mir da heute schon was Passendes ausgedacht und das sollte sich mechanisch aus alten
Teilen aus meiner Bastelkiste relativ schnell und problemlos aufbauen lassen, sobald die noch
fehlenden Teile von ebay eingetroffen sind. Antrieb wie gehabt mit Akkuschrauber.


[Bild: Federstahldraht-gerade-Ebay-01.jpg]

.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Das habe ich auf dem Dachboden gefunden in der Kiste.
Schrauben kann ich aktuell nicht raussuchen/opfern, da keine Ahnung ob sie dann nicht woanders fehlen bzw. auch zu viel Arbeit.
Kopfverstärker habe ich weggelassen, da ja auch gar keine Kopftrommel vorhanden ist.
Ob die eine Platine alles ist, was da dran gehört, weiß ich aktuell gar nicht

Würde das so reichen? Wer bezahlt den Versand?
Ich habe 491 Euro/Rente im Monat, ich kann nicht den Dukatenesel spielen ohne jegliche Gegenleistungen.
Alternativ - würde das Laufwerk nach den Testarbeiten noch gebraucht?
Zum Hin- und Herschicken, wenn ich das wieder so zurück bekäme, wäre ich bereit, die 5 Euro zu opfern.

Versand möglichst mit Hermes - habe gerade ein Modellauto für nen 10er verkauft, das ist verpackt für den Hermes Versand, dann brauche ich nicht noch zwei unterschiedliche Services und Abgabestellen ansteuern.

Grüße!

[Bild: IMAG0001.jpg]


[Bild: IMAG0002.jpg]
„Kreativität ist für mich ein Zustand und kein Talent.“ (Chris Rea)

Entlastung für alle - Sonst gibts Krawalle! #socialismoobarbarie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Sony-Freak-Kaarst für diesen Beitrag:
  • HUCHT-Tec
Zitieren
(24.06.2024, 12:10)Sony-Freak-Kaarst schrieb: ...Würde das so reichen? Wer bezahlt den Versand?

Ja, das ist doch genau das, was ich gesucht habe.

Nenne mir bitte einen Preis für diese beiden markierten Teile: Mechanik plus Reel-Motoren.

Wenn wir ins Geschäft kommen, dann übernehme ich natürlich auch die Versandkosten.

Fehlende Schrauben sind kein Problem und die ganzen Kabel bräuchte ich eigentlich auch nicht.

Höchstwahrscheinlich ist das Laufwerk nach meinen Experimenten nicht mehr im serienmässigen
Zustand. Deshalb würde ich das kaufen wollen statt Leihgabe.

Damit ich da nach Belieben dran rumschrauben, sägen, bohren , fräsen, löten kann, ohne mir
Gedanken machen zu müssen, ob ich das dann auch später wieder rückgebaut bekomme.


[Bild: 4-DD-Laufwerk-Bastel-Sony-Freak-02.jpg]

.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Ach du brauchst den Capstan gar nicht?

Gut, Schrauben sind ja nur drei, die man braucht um diesen Wickeldorn-Block da festzuschrauben und die finden sich in diversen DAT-Laufwerken von Sony oder auch aus anderen Quellen.

Was kostete eigentlich nochmal so ein Anti-Flicker-Modul für den 2000er? 
Vielleicht kommen wir ja so ins Geschäft irgendwie zur Zufriedenheit beider Seiten. Der Laufwerksblock wäre normal schon etwas, was ich sonst gerne behalten würde, das kostet schon Überwindung, da ich mit meinem Einkommen wohl auch in Zukunft kein Schlachtgerät erwerben könnte.
Die Zeiten, wo man PCM-2700er für 100 Euro bekam, sind lange Geschichte.

Grüße  Drinks
„Kreativität ist für mich ein Zustand und kein Talent.“ (Chris Rea)

Entlastung für alle - Sonst gibts Krawalle! #socialismoobarbarie
Zitieren
(24.06.2024, 17:30)Sony-Freak-Kaarst schrieb: ---Was kostete eigentlich nochmal so ein Anti-Flicker-Modul für den 2000er? 
Vielleicht kommen wir ja so ins Geschäft....

Für diesen 2000er Umbau habe ich bis jetzt noch garkeinen Preis kalkuliert.

Ja, das könnte ich anbieten: Umbau eines eingeschickten 2000er Frontpanel mit den beiden
Modulen und den sonst noch nötigen Teilen gegen "Displayflackern" gegen den Mechanikblock
incl. Reel-Motoren und incl. Versand.

Und nein, den Capstan brauche ich nicht. Auch nicht die Andruckrolle. Die kannst Du gerne raus
nehmen, wenn die noch OK ist.

Es geht mir erstmal um den Test, wie stark so eine elektronische Messzelle von dem ganzen
umgebenden "Blechkram" und der original Reel-Motorachse elektrisch und magnetisch beeinflusst
wird und wie leicht die sich überhaupt noch wegen evtl. etwas vorstehenden Teilen laden lässt.

Und speziell um die Winkelabhängigkeit der Beeinflussung und um die Grösse der Verschiebung
der Kalibierungseinstellungen / Eichung / Nullpunkt. Dazu müsste ich den Block evtl. etwas modifizieren.

Dafür wird auch zuerst mal garkein Band in meiner experimentellen Messzelle nötig sein.

Deshalb auch kein Capstan, Andruckrolle etc. nötig, da ich das eh nicht ohne den Rest des Gerätes
und der Kopftrommel in Betrieb nehmen könnte.
.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • Sony-Freak-Kaarst
Zitieren
Kann man das vor Ort in Berlin machen mit dem Display-Modul. Z.B. nach vereinbartem Termin bzw. Tag, oder empfängst du keinen Besuch?
Hatte mal was im Thread gelesen von Ein-Zimmer-Seniorenwohnung, die auch noch ziemlich vollgestellt ist?!
Hintergrund ist, daß ich ab August wieder 49 Euro-Ticket habe und sowieso in der Regel 1x im Monat nach Berlin damit fahre oder sogar muß.
Wegen dem Display eilt es nicht bei mir, und ich habe zwar gerade auf dem Dachboden geguckt, und die Frontblenden-Einheit ist komplett vorhanden dort, aber das eine Display ist separat gelagert und das andere sitzt ohne Schrauben drin, ich müßte da sowieso noch kurze Vorarbeiten leisten.

Vorteil wäre, daß eine Versandstrecke zu deinen Gunsten ausfiele, ich würde die Frontblende dann einfach so mitnehmen und nach Abschluß der Arbeiten wieder nach Hause und man könnte vor Ort auch mal ein bißchen quatschen oder fachsimpeln.
Das Laufwerk würde ich dann erstmal auf meine Kosten rüber schicken, damit das Projekt weiter laufen kann. Versand läuft bei mir eh über PayPal-Bezahlung nach 30 Tagen, wo man ja bis 84 Tage verlängern kann, das zahle ich de facto dann erst im September.

Ich habe ab dem 11.8. eigentlich täglich Zeit (Ausnahme 18.-21.)
Denkbar wäre auch, das Display da zu lassen zur Verarbeitung und in der Zwischenzeit meine üblichen Läden abzuklappern, ich habe nämlich gerade gesehen, daß Toto's Eisenbahnladen nur knapp 1km entfernt ist, oder ich komme zum Abholen nochmal später nach Berlin.

Waren jetzt mal eben ein paar Gedanken Wink3
„Kreativität ist für mich ein Zustand und kein Talent.“ (Chris Rea)

Entlastung für alle - Sonst gibts Krawalle! #socialismoobarbarie
Zitieren
(24.06.2024, 18:50)Sony-Freak-Kaarst schrieb: Kann man das vor Ort in Berlin machen mit dem Display-Modul. Z.B. nach vereinbartem Termin bzw. Tag,
oder empfängst du keinen Besuch?

Hatte mal was im Thread gelesen von Ein-Zimmer-Seniorenwohnung, die auch noch ziemlich vollgestellt ist?!

AtSony-Freak-Kaarst:

Ja, das ist leider immer noch richtig: ich hause hier in einer Ein-Zimmer-Seniorenwohnung zwischen Stapeln
von immer noch nicht ausgepackten Umzugskartons mit einer Matratze dazwischen auf dem Fussboden.

Das Allerletzte, worauf ich hier eingestellt bin, ist Besuch. Ich betrachte mich mit der derzeitigen Bude
eher als auf der Durchreise und bin dem entsprechend auch nur absolut minimal "eingerichtet",
falls man das überhaupt so nennen kann. Hat eher was von Camping. LOL

Die Bude hat zwar einige angenehme Vorzüge, dagegen aber viele so schlimme Nachteile, dass ich eigentlich
hier mittelfristig wieder weg möchte und deshalb auch meine Kartons garnicht erst auspacken möchte.

Zum Beispiel die ständigen, sehr massiven Störungen der Nachtruhe durch äusserst penetrante, extrem laute
(und eigentlich bei entsprechendem Willen bekämpfbare) Lämquellen auf dem Grundstück, sodass ich dauernd
aus dem Tiefschlaf gerissen werde und dadurch einfach nicht meinen dringendst benötigten erholsamen Schlaf
finden kann. Sogar mit Ohrstöpseln kann ich dann nicht mehr einschlafen. Bin deshalb nur noch ständig abgenervt.

Tagsüber geht der ständige durchgehende Lärmterror dann bis in die späten Abend- / Nachtstunden weiter.
Praktisch jeden Tag. Und der Vermieter unternimmt nichts dagegen, absolut rein garnichts. Ätzend !!!!!

Ebenso waren meine Versuche zur Anmietung eines bezahlbaren(!) zusätzlichen Lager- / Werkraumes
irgendwo in der Nachbarschaft mehrfach fehlgeschlagen.
Das ist hier in der City extrem schwierig und die verlangten (Gewerbe-) Mieten haben was von Wucher.
Deshalb stehen meine Kreissäge und mein Schweissgerät immer noch unbenutzt im Korridor im Weg rum
und ich kann eigentlich immer noch nichts richtig "werkeln", wie ich das früher gewohnt war.


Aber natürlich kannst Du mir dein 2000er Frontpanel gerne nach Terminabsprache persönlich vorbei bringen,
wenn Du es nicht als Paket verschicken willst.

Nur kann ich den Umbau dann nicht im "Sofortservice" durchführen und würde da evtl. ein paar Tage
für benötigen. Und danach das upgegradete Teil per Paket wieder zurück schicken. Auf meine Kosten.

Es stellt zwischenzeitlich schon eine gewisse nervliche Belastung für mich dar, mit meiner eingeschränkten
Sehkraft an an fremder Leutes Eigentum halbwegs so sauber und fehlerfrei dran herum zu löten, dass ein
funktionsfähiges Ergebnis bei rauskommt und ich mich nicht dafür schämen muss.

Sowas mache ich nur noch, wenn der Zeitpunkt dafür günstig ist, mein Arbeitstischchen gerade frei genug
ist und ich dann auch genügend ausgeruht bin und mich dann ohne Ablenkung voll auf die Arbeiten
konzentieren kann. Eventuell sogar in mehreren Etappen.

Und das kann ich aber leider nicht unter Termindruck, wenn Jemand neben mir steht und mir über
die Schulter guckt und das Teil dann gleich wieder mitnehmen möchte.
.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 1 Mitglied sagt Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • Sony-Freak-Kaarst
Zitieren
(23.06.2024, 13:21)HUCHT-Tec schrieb: ...Für diese alternativen Messfedern brauche ich jetzt leider Federn mit anderen Abmessungen...

...Also muss ich mir jetzt mal wieder eine wilde DIY-Vorrichtung basteln, die diesen Federdraht
von der Originalfeder sauber abwickelt und im gleichen Arbeitsschritt ganz exakt wieder zu einer
neuen Feder mit meinen benötigten Abmessungen neu aufwickelt.

Also "kurz & dick" in "dünn & lang" umwandeln.  LOL

...Habe mir da heute schon was Passendes ausgedacht und das sollte sich mechanisch aus
alten Teilen aus meiner Bastelkiste relativ schnell und problemlos aufbauen lassen....


Alle Teile heute zusammen bekommen und gleich solch ein neues Helferlein gebastelt & getestet.

Damit wird der Draht von der zugeführten Feder in einem günstigen Winkel abgewickelt,
durch ein genau ausgerichtetes Stückchen einer 0,5 mm Injektionskanüle geführt und dabei
etwas begradigt, um dann gleich danach wieder mit genauem (und diesmal justierbarem)
Zuführwinkel wieder zu einem neuen Federstrang aufgewickelt zu werden.

Funktioniert sehr schön und kinderleicht.

Das "Rübernudeln" des Drahtes von der einen auf die andere Seite war in unter zwei Minuten erledigt.

Dem "neuen", ca 21 cm langen, Federstrang sieht man wirklich nicht an, dass er aus wiederverwertem
Draht besteht. Ist sehr gleichmässig geworden und wirkt richtig "professionell" gefertigt. LOL

Jetzt kann ich mich mit dieser gerade neu gebauten Feder endlich wieder dem weiteren Aufbau
meiner beiden Prototypen der aktiven Messzellen widmen.



Oldie ===> Vor längerer Zeit hatte ich mal auf der Website eines gewerblichen DAT-Reparierers
zufällig die ausdrückliche Warnung vor dem Kürzen einer bestimmten Schraubenfeder im
Zusammenhang mit Problemen beim Bandzug bei bestimmten einfachen Laufwerken gelesen.

Das Kürzen soll einerseits gar nichts bringen und andererseits soll die dann zur sachgerechten Reparatur
nötige Originalfeder seit längerer Zeit nicht mehr lieferbar sein.

Ich weiss zwar jetzt nicht genau, um was für ein Federchen es sich dabei handeln soll,
aber möglicherweise könnte man ja diese Federn ganz simpel mit dem hier gezeigten Verfahren
äusserst kostengünstig und einfach nachfertigen.

Die Anpassung dieser DIY-Vorrichtung an andere Draht- / Federdurchmesser wäre ja schnell gemacht.

So eine kleine Vorrichtung kann sich ja auch jeder leicht nach diesem Schema selber bauen.
Die verwendeten M3 Gewindeblöcke aus Messing sind Standardkram aus dem Elektronikhandel.
Statt dem Alublech (alter Fronplattenrohling eines Copyprocessors) ginge auch ein kleines Brett.
Injektionskanülen mit den verschiedensten Durchmessern gibts in der Apotheke um die Ecke.
Und diese Vorrichtung geht natürlich auch mit Draht von der Rolle statt von einer anderen Feder.

Als Antrieb tuts statt Akkuschrauber natürlich auch eine in der Drehzahl regelbare Bohrmaschine:


[Bild: Wickelvorrichtung-Feder-2-018.jpg]



[Bild: Wickelvorrichtung-Feder-2-006.jpg]



[Bild: Wickelvorrichtung-Feder-2-013.jpg]



[Bild: Wickelvorrichtung-Feder-2-023.jpg]



[Bild: Wickelvorrichtung-Feder-2-025.jpg]



[Bild: Wickelvorrichtung-Feder-2-028.jpg]


.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • joaca, vallentin, derHamburger, xs500
Zitieren
Paket ist unterwegs mit Hermes nach Berlin!
Sendungsnummer per PN.

Mit dem Display für den DTC-2000 melde ich mich dann bei dir. Ich lese regelmäßig hier mit, auch wenn ich mal länger nicht selber schreibe.

Viel Erfolg!  Drinks
„Kreativität ist für mich ein Zustand und kein Talent.“ (Chris Rea)

Entlastung für alle - Sonst gibts Krawalle! #socialismoobarbarie
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Sony-Freak-Kaarst für diesen Beitrag:
  • HUCHT-Tec
Zitieren
(22.06.2024, 17:13)HUCHT-Tec schrieb:
(22.06.2024, 16:34)evkzrel schrieb: ...Hast Du Dir mal die Spannungsabhängigkeit Deines Colpitts-Oszillators angeschaut?

Ja, natürlich: bei Steigerung der Speisung von 1,2 V bis 4,5 V ergibt sich ca  2% Abnahme
der Schwingfrequenz. Die Änderungrate nimmt mit steigender Spannung etwas progressiv zu...

At evkzrel:

Zurück, falscher Alarm! Der Wert von 2% kam mir doch etwas merkwürdig vor und ich habe mir
diese Platine mit der Oszillatorschaltung gerade nochmal rausgesucht:

das war eine experimentelle Bestückung mit stark vom ursprünglichen Design des mitrotierenden
Oszillators abweichendem Arbeitspunkt des Transistors.

Beim ursprünglichen Design ergab gerade die Nachmessung eine Zunahme von rund 3 Promille
über den genannten Spannungsbereich bei 42 MHz (und eine etwas geringere Amplitude).

Also nur einen Bruchteil des Wertes des experimentellen und zuerst gemessenen Oszillators für den
Wobbler, der auf maximalen Ausgangspegel getrimmt war.

Beim externen stationären Wobbler wären die 2% nicht allzu schlimm, da dessen Frequenz ja durch
eine eingerastete Regelschleife immer nachgeführt wird.

Für einen ungeregelten freischwingenden mitrotierenden Oszillator ist diese Spannungsabhängigkeit
aber definitiv zu hoch. Deshalb hatte ich etwas gestutzt und das heute nochmal genau nachgemessen.

Es liesse sich sicher für jedes Exemplar des Oszillatortransistors ein individueller optimaler Arbeitspunkt
finden, bei dem bei der gewählten Betriebsspannung die Spannungsabhängigkeit ein Minimum hat.

Das müsste dann jedes Mal individuell messtechnisch ermittelt werden und der sowieso schon hohe
Aufwand für die Anfertigung solch einer aktive Messzelle mit Oszillator könnte dann leicht ganz ausufern.

Mit den jetzt ohne so eine Optimierung erreichten 3 Promille kann ich schon gut leben und werde
die Dimensionierung meines Oszillators erst mal baW so lassen, damit ich endlich mal mit den
elendig zeitaufwändigen Vorbereitungen der ersten Prototypen meiner Messkassette weiter komme.

Ich mache das ja nur nebenher auf meinem kleinen Basteltischchen und habe hier ken gut
ausgestattes Entwicklungslabor mit Personal, wo ich dann fulltime am Projekt arbeiten könnte.

Ich denke gerade auch über Alternativen zur berührungslosen Erfassung des Drehmoments nach,
wie Lösungen mit Laser oder Miniatur-Fluxgate-Magnetometern. Osziallator ist doch recht aufwändig.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
(21.06.2024, 15:12)HUCHT-Tec schrieb: Wenn sich genügend Unterstützung gefunden hat....  werde ich die zehn Kugellager...  bestellen
und die Bestellung hier dokumentieren.

Die Zahlungseingänge haben gereicht, Bestellung ist raus.

Vielen lieben Dank an die Unterstützer!


[Bild: Kugellager-10-Stk-Nachbestellung-01.jpg]




Es war sogar noch ein kleiner Rest übrig. Den habe ich heute zum Einkauf von dringend
benötigten Halbleitern für mein experimentelles Absorbtionsspektrometer verwendet.

Und die fehlende Differenz habe ich selber draufgelegt:

[Bild: IL300-Ebay-Bestellung-02.jpg]


Nach der heutigen Bezahlung der beiden speziell für mich gefertigten V2A-Drehteile und von einigen
weiteren Bauteilen wars das dann finanziell mal wieder für den nächsten Monat.
Mein staatliches Almosen ist gleich wieder zu einem mickerigen Rest "verdampft"...
Muss jetzt mal wieder sehen, wie ich damit über den nächsten Monat komme...
Flaschensammeln? Nudeln mit Ketchup?
.
Not macht erfinderisch. Floet
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an HUCHT-Tec für diesen Beitrag:
  • ranzi, xs500, vallentin
Zitieren
(19.06.2024, 09:51)HUCHT-Tec schrieb: .... und die zwei Klemmvorrichtungen fürs Band müssen dann noch hinzu gefügt werden....

[Bild: Rohling-Wickel-DUMMY-ohne-Lager-024.jpg]

...


Ich habe das mit den neuen Klemmvorrichtungen mit den kleinen Messingröhrchen (1,5 / 2,0 mm) in den
letzten Tagen mal bei allen bereits gebauten experimentellen Bandwickeln umgesetzt.

Zum Klemmen der Vorspannbänder habe ich jetzt ein Stückchen eines sehr harten O-Rings aus Silikongummi
vorgesehen. Diesmal Gummi, damit das Band nicht zu sehr gequetscht und geschädigt wird.
Hoffentlich ist damit das Problem mit dem Abreissen des Bandes jetzt endgültig behoben.
Meine frühere Klemmvorrichtung aus Stahlblech hatte sich ja leider garnicht bewährt.

Die jetztige Reihenfolge des Aufbaus der Messzellen ist aber alles Andere als optimal.

Ich hatte bestimmte experimentelle Arbeitschritte schon ausgeführt, bevor meine zwei kundenspezifischen
V2A-Drehteile eingetroffen waren.

Mit diesen Teilen wäre jetzt eine deutlich effizientere und zeisparendere Reihenfolge möglich.

Sobald die Nachbestellung der 10 Keramiklager eingetroffen ist, werde ich mal eine optimierte Folge der
Arbeitsschritte testen. Bis dahin sollte ich auch ermittelt haben, was noch alles an dem jetztigem Design
mechanisch und elektronisch zu verbessern ist und was ich bis jetzt alles vergessen / übersehen habe.

Das ist ja bis jetzt alles noch im experimentellen "Pre-Prototyp-Stadium"... LOL


[Bild: DAT-Drehmomentmessung-HU-HF-Oszi-FM-016-...-Klemm.jpg]



[Bild: DAT-Drehmomentmessung-HU-HF-Oszi-FM-006-Wickel.jpg]



[Bild: DAT-Drehmomentmessung-HU-HF-Oszi-FM-017-...-Klemm.jpg]



[Bild: DAT-Drehmomentmessung-HU-HF-Oszi-FM-012-...-Klemm.jpg]



[Bild: DAT-Drehmomentmessung-HU-HF-Oszi-FM-015-...-Klemm.jpg]




Oldie  Das wurde bis hierhin alles ohne 3-Druckteile und ohne irgendein "Aufpressen" von 3D-Plastik
auf solch ein bruchempfindliches Dünnwand-Keramiklager rein handwerklich mit Materialien aus dem
nächsten Baumarkt bzw. Bastelshop hinreichend stabil, spannungsarm und passgenau gebaut.
Und die erzielbare Reproduzierbarkeit schätze ich nach etwas Üben auch als gut genug ein.

So, wie ich das von Anfang an geplant hatte:

(31.03.2024, 15:42)HUCHT-Tec schrieb:
(31.03.2024, 15:34)evkzrel schrieb: ... 3D-gedruckter Ring, auf das Kugellager aufgepreßt....

....3D-gedruckt....  Da gehts ja schon wieder los.

Alles, was ich nicht mit Lötkolben, 2K-Klebolin und maximal(!) mit zugelieferter PCB hier am
Küchentisch selbst zusammen gebastelt bekomme, scheidet für mich aus....

Nebenbei: Wie sich aufgepresstes Plastik unter dauernder Zugbelastung langfristig verhält,
das kennen wir ja hinlänglich von den gebrochenen RE-Zahnrädern.



(31.03.2024, 15:40)evkzrel schrieb:
(31.03.2024, 15:17)HUCHT-Tec schrieb: Bei meiner Idee soll das Band direkt auf den äusseren Ring des Kugellagers gewickelt werden

Da wirst Du das Band aber nicht festklemmen können.
Der Mechanismus dafür braucht recht viel Platz....

Mit dem zusätzlichen Ring aus Glasfaser-Epoxi um das Lager herum und der darin eingebetteten
kleinen Klemmvorrichtung aus Messing / Silikon hat sich dieses Problem jetzt lösen lassen.

Der Durchmesser meiner Wickel entspricht jetzt auch genau der original Sony Kassette.

Möglicherweise ist das im Testmode für die Mechanik-µC bei der Berechnung der aktuellen
Wickelstände im Einstellmodus für die Drehmomente von Bedeutung.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Hallo,
Wenn der Durchmesser nicht dem Original entspricht stellst du automatisch ein falsches Drehmoment ein.
Gruß
Gruß
MickeyMouse
Zitieren
Denkst du wirklich, das wüsste er nicht selbst?

Gruß aus Stadthagen
Holger
Zitieren
(Heute, 09:06)xs500 schrieb: Denkst du wirklich, das wüsste er nicht selbst?


Ich weiss das wirklich nicht, da ich nicht die Software in den Servo-µCs der 4DD-Laufwerke mit
vollständiger softwaremässiger Kontrolle der Drehmomente von S- und T-Reel kenne.
Und davon auch keinen Quelltext vorliegen habe.
Also bei denjenigen Geräten, die eine rein menuegeführte Justage mit Abspeichern der Konfigurationsdaten
in EEPROMs haben. Und keine Trimmpotis mehr.

Völlig unklar ist ja auch, ob die Software von solchen Geräten an Irgendwas das Vorhandensein so einer
Messkassette erkennen und die von einer "gewöhnlichen" Kassette unterscheiden kann oder die
im Testmode / Torque einfach als eingelegt voraussetzt.

Das sind alles Feinheiten der Software, die mir einfach unbekannt sind.

Deshalb hatte ich ja auch erstmal ganz vorsichtig nur "möglicherweise" geschrieben.


Vielleicht hat MickeyMouse ja tiefere Einblicke in diese Steuerfirmware und könnte dann ja mal hier
näher erläutern, wieso und im welchem Unfang seiner Ansicht nach die Berechnung der erforderlichen
Motorspannungen für S- und T-Reelmotor bei etwas vom Durchmesser der original-Sony Kassette
abweichenden Wickeldurchmesser einer DIY-Kassette ungenau wird und dann als Folge global bei
sämtlichen Bandlaufzeiten / ABS-Time zu falschen Istwerten beim Bandzug führt.

So, wie er gerade behauptet hatte.

Um den Bandzug geht es ja eigentlich, das dazu aufzubringende Drehmoment / Motorspannung
sind ja nur untergeordnete Hilfsgrössen.

Und die sind ja bekanntlich abhängig vom aktuellen Füllgrad / Durchmesser der Spule des auf
dem jeweiligen Wickel aufgewickelten Bandes und müssen linear mit dessen Durchmesser ansteigen,
wenn der Bandzug konstant bleiben soll. Deshalb ja auch die ganzen Berechnungen im Servo-µC.

Der muss ja erst mal aus den gemessenen Umdrehungszahlen von S-Reel und T-Reel die (ungefähren)
Wickelstände der beiden Bandwickel berechnen, um dann damit die für den Soll-Bandzug nötigen
Motorspannungen für diese konkreten Wickelstände auszurechnen und dann per PWM an die beiden
Motortreiber für S- und T-Reelmotor auszugeben.

Aber im Test-Mode werden ja beim Setup der Drehmomente einfach nur die Referenzwerte der
Motorspannungen für die praktisch festen Wickeldurchmesser 28 mm ( = original Sony Kassette)
festgelegt und abgespeichert. Es ist ja sowenig Band in so einer Kassette, dass sich die Durchmesser
nicht nennenswert ändern. Es ist unklar, ob der ServoµC dann im Testmode überhaupt noch eine
Berechnung der aktuellen Wickeldurchmesser ausführt oder einfach den Wert 28 mm voraussetzt.

In diesem Fall müsste es dann völlig egal sein, bei welchen tatsächlichen Durchmessern der
Wickelkerne die Messung / Justage der Drehmomente ( = Motorspannungen) erfolgt.

Ich bin schon auf die Erläuterungen von MickeyMouse gespannt.
.
Not macht erfinderisch. Floet
Zitieren
Du denkst zu weit, den Kollegen ist wohl einfach nur nicht so ganz klar, was ein Drehmoment ist, was sich ja auch schon bei der Verwirrung bzgl. der Maßeinheit zeigte.

Im Test-Modus könnte eventuell die Rechnerei für das Durchmesserverhältnis der beiden Bandwickel abgeschaltet sein, d.h. es könnte mit einer festen Spannung für den Hubmagneten für die Bandbremsung gearbeitet werden. Habe ich aber nicht gemessen. Wahrscheinlicher ist aber, daß Die Rechnerei eingeschaltet bleibt, das Band in der TY-7252, die in demselben Testmodus verwendet wird, ist ja erheblich länger und da könnte das nötig sein. Dann wird von einem bestimmten *VERHÄLTNIS* der Durchmesser der beiden Bandwickel ausgegangen, was bei der Kürze des Bandes der TW-7131 hinreichend konstant ist. Der Durchmesser selbst spielt keine Rolle. Ob die Bandbremsung im Test-Modus konstant ist oder nicht, sollte sich einfach messen lassen, macht aber im Endeffekt keinen Unterschied, sofern die beiden Bandwickel wie bei der TW-7131 denselben Durchmesser haben (also Mitte eines Bandes, egal wie lang es ist).

Ich habe mal die Spannung, die dem Hubmagneten für die Bandbremsung geben wird, über ein ganzes 90-Meter-Band im LongPlay-Modus protokolliert. Die DAT-Maschine war ein DTC-690, der nur für Bänder, die bis zu 60 Meter lang sind, spezifiziert ist, was man im Bild schön sieht.

Horizontal Zeit in Sekunden, Vertikal Spannung in Volt:
[Bild: DTC-690-backtension.png]
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sony DAT Kopfverstärker recap. scope 24 10.817 23.06.2024, 23:54
Letzter Beitrag: Sony-Freak-Kaarst
Bug CD-Recorder Marantz CDR-630 Mosbach 36 24.182 11.06.2024, 20:34
Letzter Beitrag: Mosbach
  Dat-Recorder / Alles außer Sony Swobi 1.631 435.146 24.05.2024, 06:30
Letzter Beitrag: hdrobien
  Hitachi D-850 Recorder scope 35 12.480 09.02.2024, 01:15
Letzter Beitrag: mesguerrab
  ITT Cassetten Recorder SL 58 Super - Bedienungsanleitung, Schaltpläne etc. Buckminster 2 474 04.12.2023, 08:52
Letzter Beitrag: Buckminster
  Denon Mini-DAT DTR-80 P Laufwerk-Probleme Cyrano 2 1.107 15.09.2023, 11:53
Letzter Beitrag: HUCHT-Tec



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: dg2dbm, evkzrel, hdrobien, 11 Gast/Gäste