| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 19  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
	
	
Was wäre die Welt ohne Musik? Einfach nur Öde:-) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.398 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		Hallo Micha,    
sehr interessante Vorstellung hier mit der Zarge bearbeiten.... 
Bin gespannt wie es weitergeht und wie das Endresultat aussieht   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Jetzt, da das Kind schon in den Brunnen gefallen ist, ist es schwierig noch Tipps zu geben.   
Du hättest Dir die ganze Arbeit sparen können sofern die Folie noch fest gewesen ist aber das ist nun ein anderes Thema. 
Grundsätzlich, gleich um welches Werkstück es geht, wird rohes Holz immer  grundiert mit Haftgrund.
 
Das es mit Folie geht kann ich zeigen. 
Dieser PL-570, den ich für Siamac bearbeitet habe, hatte im Original auch braune Folie.
 ![[Bild: img_0320rmlj.jpg]](http://www.abload.de/thumb2/img_0320rmlj.jpg) ![[Bild: img_0321vmq3.jpg]](http://www.abload.de/thumb2/img_0321vmq3.jpg) ![[Bild: img_0308umbv.jpg]](http://www.abload.de/thumb2/img_0308umbv.jpg) ![[Bild: img_0310mmox.jpg]](http://www.abload.de/thumb2/img_0310mmox.jpg) 
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an UriahHeep für diesen Beitrag
	  • musicus 
	
	
		Was Volker meint, ist, dass Du elend lang spachteln und schleifen wirst, bis die Oberfläche lackierfähig ist!   
Da wäre es einfacher gewesen, ein billiges Furnier auf die Spannplatte aufzuziehen und dieses dann Glanzweiss zu streichen.  
Wobei über den Schleiflacktouch der 60er Schlafzimmermöbel hier auch so jeder seine Meinung hat!  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 19  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		tja, hätte man das gewusst  
Wo jetzt aber schon die ersten Schritte gemacht sind und ich mich schon generell auf das Schleifen eingestellt habe ist es für mich kein Problem  
Haupsache das Ergebniss gefällt mir dann.
 
Danke für eure Tips und Gruß 
Micha
	
Was wäre die Welt ohne Musik? Einfach nur Öde:-) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo zusammen, 
ich würde mir überlegen, eine komplett neue Zarge zu bauen, so schwierig sollte das doch für einen Dual-Dreher nicht sein. Wenn Du dann MDF oder Multiplex nimmst, dann ist der Spachtelverbrauch auch geringer ...
  (12.07.2011, 06:25)JW1961 schrieb:  Wobei über den Schleiflacktouch der 60er Schlafzimmermöbel hier auch so jeder seine Meinung hat! 
Ich find's aber klasse   :
 ![[Bild: thorens_td145II.jpg]](http://i670.photobucket.com/albums/vv69/rolilohse/Hifi/Thorens/thorens_td145II.jpg)  
Gruß Roland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • bodi_061 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 19  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Ich schau erstmal wie es wird, wenn ich es komplett versauen sollte dann komme ich nicht drumherum eine neue zu Bauen. Und einen hübschen Dreher hast du da, gefällt mir  
Was wäre die Welt ohne Musik? Einfach nur Öde:-) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 19  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		und weiter gehts. 
nach dem Trocknen der ersten Füllerschicht erstmal alles schön glatt Schleifen (400/1000 Papier), wenn alles schön sauber und gerade ist habe ich zum zweiten mal die Spachtelmasse aufgetragen. 
Auch dem zweiten durchtrocknen der Masse wieder schleifen, schleifen und schleifen. 
Nun ist die Lackierung dran, sobald ich davon Fotos habe findet ihr diese dann hier     ![[Bild: 11.jpg]](http://www.backline-band.de/micha/11.jpg)  ![[Bild: 12.jpg]](http://www.backline-band.de/micha/12.jpg)  ![[Bild: 13.jpg]](http://www.backline-band.de/micha/13.jpg) 
Gruß 
Micha
	
Was wäre die Welt ohne Musik? Einfach nur Öde:-) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an loritas für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an loritas für diesen Beitrag
	  • New-Wave 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.398 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
		
		
		12.07.2011, 21:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.2011, 21:02 von New-Wave.)
		
	 
		weiter so  
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
		Hallo Micha,
 schleifst Du per Hand oder mit einer Maschine?
 
 Falls mit Maschine, würd ich das lassen. Auf den Fotos sieht es so aus als ob Du die Ecken schon ein bisschen rund geschliffen hast.
 
 ich würde einen Schleifklotz verwenden der max. 1-2 mm breiter als die Zargenbretter und eher länger als "normal" ist, das verringert die Kippelgefahr. Außerdem kannst Du den Klotz dann ganz gut noch mit Daumen und Zeigefinger "führen".
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 19  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		hiho, 
ich schleife die Zarge per Hand   
Was wäre die Welt ohne Musik? Einfach nur Öde:-) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 19  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
		
		
		13.07.2011, 15:02 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2011, 15:04 von loritas.)
		
	 
Was wäre die Welt ohne Musik? Einfach nur Öde:-) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.398 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		ist schön geworden, Gratuliere Dir   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Micha für so schnell und aus der Ferne betrachtet nicht schlecht. 
Vielleicht überlegst Du dir das nochmal zu wiederholen. Dann würdest du wenigstens die Vertiefungen und die Ecken halbwegs grade hinbekommen. 
Ich meine das keineswegs abfällig, aber wenn schon soviel Arbeit dann doch bitte konsequent zu Ende.  
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.480 
	Themen: 265 
	Thanks Received: 23.561  in 6.376 posts
 
Thanks Given: 17.979 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
75 
	
	
		Volker, Du bist ein Perfektionist..  
.. aber irgendwo stimmts schon.
 
Ich habe auch oft zu wenig Geduld, gerade beim Schleifen, das sagt mir Volker dann auch jedes Mal. Aber wie Volker die Ecken und Kanten 
 
immer hin bekommt begreife ich wahrscheinlich nie..      
Dirk
	
 
For all the shut-down strangers and hot rod angels  
Rumbling through this promised land .. 
 ![[Bild: fortuna_logo_ani.gif]](http://s32.postimg.cc/bbn7a605d/fortuna_logo_ani.gif) 
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF    
		
	 
	
	
		kann mich da nur Volkers Rat anschließen.
 Besorg dir mal 2K Spachtel aus dem Kfz-Zubehör. Die ist schön geschmiedig und lässt sich auch sehr dünn auftragen. Mit der spachtelt es sich besser als mit der Pampe, die Du da benutzt hast.
 Allerdings ist der Schleifaufwand auch nich gerade gering, aber der Hinweis kam ja oben schonmal.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 693 
	Themen: 37 
	Thanks Received: 138  in 70 posts
 
Thanks Given: 192 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
6 
	
	
		Fein fein fein,     
kann man die abgelöste Holzfolie noch verwenden?
 
Ich liebe Holz und Silber und Champagner!
 
Gruß
 
Andreas el duo (le II)
	
Gruß und.....      
Andreas le II.
 Der    muß es sein, weil ihn sonst keiner 
Transistoren benötigen Rauch zum Funktionieren. 
Beweis: "Wenn der Rauch entweicht, dann  funktionieren sie nicht mehr."
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.199 
	Themen: 186 
	Thanks Received: 29.689  in 7.617 posts
 
Thanks Given: 18.548 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
76 
	
	
		Ich benutze nur 2K-Spachtel, in dem Fall Prestolith. Den sogar in verschiedenen Ausführungen von grob nach fein. Hat den grossen Vorteil das ich durch die Härterzugabe schon nach 20 Min schleifen kann, weil knüppelhart. 
Wenn Du dann glaubst fertig zu sein dann streich das gespachtelte mit einer möglichst dunklen Farbe. Das kann von Plakafarbe bis Lack alles sein, wichtig nur das es dunkler als weiss ist. 
Das dann schön mit Schleifklotz schleifen. Wenn du auf weiss wieder kommst hast du sehr gute Arbeit geleistet. 
Wenn nicht, dann zeigt dir die übriggeblieben dunkle Farbe exact die Stellen an die nich zu bearbeiten sind.  
 Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 59 
	Themen: 16 
	Thanks Received: 19  in 4 posts
 
Thanks Given: 0 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hi, 
das sind ja einige Tips, Danke:-) 
Ich muß sagen das ich zum ersten Mal gespachtelt habe, mit dem ersten Ergebniss kann ich sehr gut Leben. Falls ich nochmals soetwas machen sollte dann würde ich eher harte Metallwinkel etc. nehmen und um die Zarge bauen um eine noch saubere und Grattwinklinge Ecken zu bekommen, naja vor de Zarge ist vielleicht nach der Zarge    
Micha
	
Was wäre die Welt ohne Musik? Einfach nur Öde:-) 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received: 14.463  in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		schön isser in weiss   
Grüsse aus München     
		
	 
	
	
		Gute Arbeit, Micha! Nur der Dreher an sich ist so überhaupt nicht mein Fall!     
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.127 
	Themen: 47 
	Thanks Received: 14.749  in 3.853 posts
 
Thanks Given: 2.226 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
29 
	
	
		Wenn ich solche Berichte lese. werd ich immer ganz nachdenklich. Ich hab viele Jahre div. Spachtel, Lacke etc. verkauft und weiß genau, was wie benutzt werden soll und wie es am besten gemacht wird. Theoretisch, wie gesagt. Praktisch fehlt mir einfach die Geduld   
		
	 
	
	
		Hallo, 
ich finde das Ergebnis eher ernüchternd-wie Volker schon sagt-die Kanten rund und krumm geschliffen, die Ecken auch rund! 
Das wäre mir nicht gut genug.  
		
	 |