| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		gestern hab ich mal ein Gerät aufgemacht und mir nebenbei die Schemazeichnung runtergeladen. Es geht um den Equalizer der Serie IIhttp://jpreardon.com/wp-content/uploads/...-equal.pdf 
Ich habe versucht, die Werte aus dem Plan zu erfassen damit ich die richtigen Teile bestelle... Kann ein paar Sachen nicht deutlich erkennen.
 
R41		R1	150k	 
R42		R2	47k	 
R43		R3	1k	 
R44		R4	1k	 
R45		R5	10k	 
R46		R6	510	? 
R47		R7	2,2k	 
R48		R8	3,6k	 
R49		R9	5,6k	 
R50		R10	13k	 
R51		R11	56,2k	 
R52		R12	3,9k	 
R53		R13	274k	 
R54		R14	39,2k	 
R55		R15	2,7k	 
R56		R16	39,2k	 
R57		R17	10k	 
R58		R18	22k	 
R59		R19	22k	 
R60		R20	10k	 
R61		R21	10k	 
R62		R22	510	 
R63		R23	510	 
R64		R24	1k	 
R65		R25	22k	 
	R71		2,2k	 
	R72		100	 
	R73		10k	
 
Könnt Ihr bestätigen, dass das wirklich übereinstimmt, mit dem Bild das ich vom realen Gerät innen gemacht hab ? Ist das wirklich der Plan von meinem Gerät 
 ![[Bild: IMG_20151014_132236.jpg]](http://s14.postimg.cc/6q751pz8h/IMG_20151014_132236.jpg)  
Bei den Angaben zu den C Bauteilen (ich denke mal das sind Kondensatoren ist auf dem Plan für mich keine Normung zu erkennen 
C41		C1	0,1	 
C42		C2	100/15	 
C43		C3	0,01	 
C44		C4	0,01	 
C45		C5	0,015	 
C46		C6	0,1	 
C47		C7	0,015	 
C48		C8	0,015	 
C49		C9	68pF	? 
C50		C10	100/15	 
C51		C11	5/15-25	 
C52		C12	100	 
C53		C13	5/25x	 
C54		C14		 
C55		C15		 
C71			100/15	 
C72			500/25	 
C73			500/25	
 
 
C9 mit pF (wohl picofarad) kann ich eine Größe erkennen.. aber C11 5/15-25 ?????
 
Ich würde gern mal so ein einfaches Teil versuchen selbst zu reparieren. 
 
Wer kann mir helfen ? Könnt mich auch anrufen - Tel gibt es per PN 
DANKE im Voraus
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 273  in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Das passt schon denke ich. 
Drei große Siebelkos, zehn Transistoren, drei Schalter, acht Cinch/RCA Buchsen, etc.
 ![[Bild: Equalizer_Bose_901_II_schematic.jpg]](http://s2.postimg.cc/ipz8yc46x/Equalizer_Bose_901_II_schematic.jpg)  
Der Abstand der Schalter an der Front stimmt auch überein mit Modell II.
	
		
	 
	
	
		guck Dir das hier mal an, ist zwar für den EQ Serie 1 aber die Tips mit den Cs und Rs gelten ja auch für andere.http://blog.kf7lze.net/2012/07/25/bose-9...age-hi-fi/ 
C11 sollte ein Elko mit 5µF 25v sein kann man aber schlecht erkennen. 
C9 / 49 könnten Kerkos mit 68PF sein 
R6 / 46 Farbcode Grün Braun Braun Gold  510Ohm Toleranz 25,5 Ohm 
Wenn Du die Widerstände wechseln willst nimm Präzisions Metalfilmwiderstände mit 1 Watt
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		 
Welche Fehler des Gerätes sind bekannt? 
Ist denn alles kaputt? 
Sollen die Bauteile alle getauscht werden?
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Gorm für diesen Beitrag
	  • winix, audiomatic, bikehomero 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 273  in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		15.10.2015, 07:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2015, 07:43 von Poetry2me.)
		
	 
		C9 hat 68pF, das ist eine sehr kleine Kapazität von 68 PicoFarad, also 10^-12 Farad 
Umrechnung PicoFarad -- NanoFarad -- Mikrofarad 
1000pF = 1nF 
1000nF = 1µF
 
C11 hat 5µF bei einer Spannungsfestigkeit von 15V bis 25V (?). 
Die Angabe eine Bereiches für die Spannungsfestigkeit ist ungewöhnlich. Möglicherweise gibt es dafür eine andere Erklärung? 
Für 5µF kann man einfach 4,7µF als Ersatz verwenden. Eine höhere Spannungsfestigkeit wäre positiv, also z.B. 35V.
 
 
Die Verwendung von Keramik-Typen (Hellbraune Scheibchen) für im Signalweg ist KLANGLICH FATAL (C3, C4, C9, ...)
   
Wenn das mein Gerät wäre, würde ich dafür Folienkondensatoren einsetzen.
 
Aber: Erst mal reparieren, dann Kondensatoren tauschen.
	
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		15.10.2015, 07:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2015, 07:43 von Svennibenni.)
		
	 
		Hey schon mal vielen Dank für die AntwortenFehler ist.. ich merke keinen unterschied, ob ich den Eq anschliesse oder weglasse....
 Also ohne Funktion
 ich dachte mir ich tausche gleich alle Bauteile. Oder ist das teuer /macht das keinen Sinn ? Ich hab vom Jürgen immer nur cent preise im Kopf, was Ersatzteile angeht..
 Was sind kerkos ?
 
 Bekomme ich auch noch solche Kippschalter für vorn zu Kaufen ? Die sehen nicht mehr gut aus und habe gar keinen richtigen Druchpunkt, wenn ihr wisst, was ich meine
 
 Wo sollte ich die Teile kaufen ?
 Reichelt, Pollin und Conrad kenne ich schon
 
		
	 
	
	
		bei C 12 ist die Angabe auch 12-15v ich denke wenn man die gegen 16V Typen tausch sollte das auch gehen.
	 
		
	 
	
	
		 (15.10.2015, 07:33)Poetry2me schrieb:  Die Verwendung von Keramik-Typen (Hellbraune Scheibchen) für die Frequenzgang-bestimmenden Kondensatoren ist KLANGLICH FATAL
  
 Wenn das mein Gerät wäre, würde ich dafür Folienkondensatoren einsetzen.
 
 Aber: Erst mal reparieren, dann Kondensatoren tauschen.
 
vielleicht ist das aber absichtlich so gewollt    erstmal den Originalzustand wieder herstellen und dann testen was Folien Cs an diesen Stellen bewirken ist mMn besser    
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
		
		
		15.10.2015, 07:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2015, 07:50 von Gorm.)
		
	 
		 (15.10.2015, 07:39)Svennibenni schrieb:  Fehler ist.. ich merke keinen unterschied, ob ich den Eq anschliesse oder weglasse....Also ohne Funktion
 Zuerst die Ohren prüfen, 
dann Arta dran und messen
  Zitat:ich dachte mir ich tausche gleich alle Bauteile. Oder ist das teuer /macht das keinen Sinn ? Ich hab vom Jürgen immer nur cent preise im Kopf, was Ersatzteile angeht.. 
Obs teuer ist, hängt vom Geldbeutel ab, 
nötig ists garantiert nicht
 Zitat:Was sind kerkos ? 
Keramikkondensatoren 
von denen würde ich gern mal ne Messung sehen, die zeigt, daß die bei NF weniger taugen als Wickel-Cs
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.567 
	Themen: 111 
	Thanks Received: 17.149  in 2.780 posts
 
Thanks Given: 13.106 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
39 
	
	
		Sven, ich sehe das genau wie Holger. Kann nicht glauben, dass in dem Gerät alles kaputt sein soll. Kann schon sein, dass das eine oder andere Bauteil zwischenzeitlich in die Knie geht, eine grundsätzliche, wie auch immer geartete, Restfunktion sollte aber dennoch gegeben sein.
 Wenn da wirklich gar nichts funktioniert, als erstes nochmal die Anschlüsse von außen und dann die Zuleitungen von innen prüfen. Die Schlater sind bei dem Gerät, wenn ich mich da noch richtig erinnere, immer schon etwas teigig gewesen. Falls die dir sehr verdächtig vorkommen, miss, bevor du alle BE austauscht, bei denen zunächst den Durchgang.
 
 Gruß
 
 Jürgen
 
 
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		so noch schnell etwas, bevor ich 90 min im Auto bin.Ich hab die Boxen vorher schon ohne Eq gehört, und dann mit einen nicht dazu passenden Pioneer Eq - der Unterschied ist SEHR deutlich zu hören.
 Und so sollte es laut vielen Threads auch sein. Ohne Eq ... klingt es .. suboptimal
 
 Ich dachte mir - da ich (Karsten weiß das) keine Ahnung vom Messen hab - der Einfachheit halber einfach alle tausche. Dann müsste der Fehler auch verschwinden. So zumindest MEINE Logik
 
 und wenn der Unterschied zwischen besseren und schlechteren Bauteilen nur im kleinen einstelligen EUR Bereich liegt, dann nehm ich doch gleich die besseren - nur einmal die Arbeit... oder ist das blöd gedacht ?
 
 bin in zwei stunden wieder online
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.987  in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		 (15.10.2015, 07:30)Gorm schrieb:   Welche Fehler des Gerätes sind bekannt?
 Ist denn alles kaputt?
 Sollen die Bauteile alle getauscht werden?
 
Teile die Skepsis und kann hier auch nicht recht den Sinn erkennen. Das Bild oben zeigt den EQ in einem wunderbaren, da unverbastelten Originalzustand. Außer dem VDE-Problem (RC-Kombination primär auf die Gehäusemasse, war bei dem Amis en Vogue) und dem unzulässigen Netzkabel würde ich hier erstmal gar nichts tauschen, bevor nicht ein paar Messungen durchgeführt wurden. Bin fast sicher dass hier nichts kaputt ist... der Einsatzpunkt dieser Bose EQ ist recht "dezent" und diente ja nur dazu, die in der 901 eingesetzten Winzchassis zu ein wenig Bass zu bewegen... 
Der Tausch aller Bauteile wird das Gerät wohl in keinem Fall "verbessern".
 
gruß, audiomatic
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Stell doch erstmal sicher daß der EQ richtig angeschlossen ist. Danach schaust du ob es am EQ einen Bypass gibt der gerade angeschaltet ist.Bevor jetzt funktionierende Bauteile getauscht werden.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		gerade Stau auf der A5ich dachte mir auch ich hätte das vielleicht falsch angeschlossen.
 Hab aber alle Anschlüsse mal ausprobiert und nur bei einer Kombination kam überhaupt ein Ton heraus.
 Ich habe den zwischen Vor~ und Endverstärker geschaltet.
 Ein Quartett an Cinchbuchsen ist für Tape gedacht, das andere Quartett für Verstärker.
 
 Der Monitor Schalter hatte nur die Funktion kein Ton oder Ton, alle anderen Schalter und das Poti haben nicht nur für mich, sondern auch für meine Frau keine hörbaren Veränderungen gemacht.
 In dem einen Thread auf den auch Karsten verlinkt hat, sagt der Schreiber es ist sinnvoll nach 40 Jahren die Teile zu tauschen, was er dann auch getan hat.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Disclaimer: Ich kenn die Kiste net
 Aber wenn ich das mit dem Tape lese dann stell ich mir das Laienhaft so vor: Du schleifst den Kasten in de Tape-Monitor Weg deines Amps ein. Wenn der Tape-Monitor aktiv ist, dann läuft das Signal durch den EQ. Wenn nicht, dann nicht.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received: 11.133  in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
88 
	
	
		Wenn ein Multimeter vorhanden, würde ich  
Betriebsspannung nachmessen, wenn gut und möglich 
R- und C-Messung der passiven BE, wobei Abweichungen +-10% von den angegebenen Werten tolerierbar sind. 
Wenn ein oder mehrere Elkos zu weit abweichen, alle Elkos tauschen. 
Widerstände nur die ersetzen, die kaputt; 1%-Widerständen bringen keine hörbare Verbesserung. Bei deutlichen Pegelabweichungen in den Stufen beider Kanäle können die Arbeitspunkte der Transistoren mit veränderten Widerstandswerten korriert werden.  
Kondensatoren nur tauschen, wenn ein offensichtlicher Fehler vorliegt oder eine Messung des Frequenzgangs das nötig macht. 
Transistoren gegen rauscharme modernere tauschen kann sinnvoll sein, wenn ein hörbares Rauschen vorhanden ist. 
Ne Schalterkur durchführen. 
Aber machen kann jeder natürlich, was er möchte und kann. 
Gekauft hab ich BE auch gern bei Bürklin, weil die innerhalb eines Tages liefern.
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 273  in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		15.10.2015, 13:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2015, 13:23 von Poetry2me.)
		
	 
		Tauschen im großen Stil bringt immer das Risiko mit sich, dass man Fehler einbaut (Bauteile sind manchmal von Hause aus defekt, oder werden verkehrt herum eingelötet oder es treten sonstige Arbeitsfehler auf).
 Darum ist es um so wichtiger, richtig vorzugehen.
 
 1. Erst einmal gezielt den Fehler beheben.
 
 2. Dann - in Schritten - die Bauteile tauschen, falls man das vorhat.
 Nach jedem Schritt testen, ob das Gerät noch geht.
 
 
 Also erst mal (1) Fehlersuche: Warum macht es keinen Unterschied, ob der Equalizer aktiv ist oder nicht?
 Antwort könnte sein
 1. Weil die falschen Cinch-Buchsen verwendet werden
 2. Weil der Umschalter spinnt
 3. Weil beide Kanäle durch einen Defekt in der Elektronik durchgeschleift werden
 4. Weil man es durch ungünstige Raumakustik nur schwer unterschieden kann
 5. Weil die Lautsprecher so defekt sind, dass man es nur schwer untescheiden kann.
 EDIT
 6. Weil jemand das Gerät umgebaut hat
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an Poetry2me für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Poetry2me für diesen Beitrag
	  • Gorm, __diz__ 
	
	
	
		
	Beiträge: 290 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 273  in 146 posts
 
Thanks Given: 166 
	Registriert seit: May 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		15.10.2015, 13:33 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2015, 13:33 von Poetry2me.)
		
	 
		Zitat:Hab aber alle Anschlüsse mal ausprobiert und nur bei einer Kombination kam überhaupt ein Ton heraus. 
Da liegt der HAse im Pfeffer: 
Die "Equalizer IN" und "Tape out" Buchsen sind direkt durchgeschleift.
 
Dann ist tatsächlich die Elektronik tot und nur das Durchschleifen funktioniert. Kein Wunder.
 
- Johannes
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an Poetry2me für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an Poetry2me für diesen Beitrag
	  • Gorm, Svennibenni, __diz__ 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		aber wo muss ich es dann anschliessen, wenn doch jede andere Art zu verkabeln, keinen Ton gebracht hat ?
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.845 
	Themen: 187 
	Thanks Received: 4.186  in 1.113 posts
 
Thanks Given: 1.092 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
22 
	
	
		Hallo Sven,  (15.10.2015, 14:12)Svennibenni schrieb:  aber wo muss ich es dann anschliessen, wenn doch jede andere Art zu verkabeln, keinen Ton gebracht hat ? 
Wenn man sich den Schaltplan anschaut, dann musst Du aus der Vorstufe in den "Equalizer Input" gehen und von dem Right/Left Channel Output wieder in die Endstufe. Wenn das nicht funktioniert, dann liegt irgendetwas im Argen. Wie schon weiter oben geschrieben würde ich erst einmal im Netzteil anfangen zu messen.
 
Gruß Roland
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag
	  • Svennibenni 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,was mir hier aufgefallen ist:
 
 1. Der EQ wird wie ein Tonbandgeraet mit Hinterbandkontrolle in den Signalweg geschleift, der Verstaerker dann auf "Tape Monitor" geschaltet. Es wird also so getan, als sei der EQ ein Dreikopf-TB-Geraet auf Hinterbandwiedergabe, der Verstaerker gibt das wieder, was am TB-Eingang auftaucht und dessen Eingangssignal kommt vom Rec-Out des Verstaerkers ueber den EQ.
 Der EQ _darf _nicht_ zwischen Pre-out und Main-in geschaltet werden, mit dem Pegel kommt er nicht zurecht.
 
 2. Die verwendeten Widerstaende sind allesamt Massewiderstaende, die im Vergleich zu Schichtwiderstaenden stark rauschen und relativ instabil sind. Sollte man ueberpruefen, kann man auch ersetzen. Schichtkohlewiderstaende 5% sind schon vollkommen ausreichend, Metallfilmwiderstaende 1W sind unsinnig. Wenn, dann reichen schon 0,6W Typen, die man auch unterbringen kann.
 
 3. Keramische Kondensatoren im Signalweg sind nur ein Problem, wenn sie aus dem "falschen" Material bestehen und ohne Vorspannung direkt mit Wechselspannung beaufschlagt werden. Kondensatoren kleiner Kapazitaet bis etwa 1nF bestehen fast immer aus dem, was frueher NDK-Keramik genannt wurde (Niedrige Dielektizitaets Konstante). Dieser Werkstoff ist weitgehend spannungslinear. HDK-Keramiken zeigen eine Spannungsabhaengigkeit der Kapazitaet, die bei bestimmten Anwendungen zu erhoehtem Klirr fuehren kann.
 
 4.Elkos kann man mit Folienkondensatoren ersetzen, die machen auch in Jahrzehnten keinen "Aerger" wegen Alterung. Das ist hier aber auch der einzige Vorteil. Die drei 500µ-Elkos im Netzteil kann man mit 1000µ ersetzen, gut gegen Brumm auf der Betriebsspannung. Die ist nicht stabilisiert, also nicht absolut brummfrei und der EQ laeuft mit recht geringem Pegel.
 
 5. Bei diesem EQ helfen keine "Voodoo"-Rezepte wie "Wunderbauteile" etc. Er soll aus einem "miesen" Lautsprecher einen einigermassen ertraeglichen machen (Bose 901). Diese Box ist solo ein reiner Mitteltonlautsprecher mit ziemlich geringer Bandbreite. Der EQ muss Baesse und Hoehen gewaltig anheben (bis etwa 24dB), damit ertraeglicher Ton herauskommt. Dann hat man Etwas, dass so einigermassen von 60Hz bis 15-16kHz kommt. Die 901 kann grosse und verwinkelte Raeume mit maechtig Schalldruck fuellen, Verfaerbungsarmut wurde ihr noch nie attestiert. Durch die weichenlose Serien-Parallelschaltung der Chassis kann die Box recht grosse Leistungen aufnehmen, 9x ca. 40W ist schon was. Und unbedingt notwendig, durch die starke Anhebung von Baessen und Hoehen muss man schon einen starken Verstaerker dafuer haben, 100W sind da nicht zu knapp.
 
 6. Bei dem Nachfolgemodell (mit OPV) des EQ, an dem ich mal arbeitete, war die Platine ziemlich empfindlich, Leiterbahnen loesten sich schnell ab. Vorsicht beim Loeten.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • Svennibenni, Gorm, __diz__ 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		15.10.2015, 17:14 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 15.10.2015, 17:15 von Svennibenni.)
		
	 
		der EQ hat ja zwei Quartette und eins ist dabei für die Hinterbandlösung vorgesehen. Das andere Quartett an Cinchbuchsen hatte ich schon mit einem normalen EQ erfolgreich betrieben. Das geht also konnte der EQ auch verarbeiten. Der Pegel vom Pre Out ist ja wie ein normaler hochpegelausgang z.B. Tape.Nur ist beim hauseigenen EQ keine Veränderung im Klang
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,wenn sich der Klang nicht aendert, laeuft das Sigbnal nicht durch den EQ. Und Pre-out ist kein normaler Hochpegelausgang. Er ist einmal vom Lautstaerkesteller abhaengig, dann liefert er bis etwa 1V (oder mehr) Pegel, mit dem der EQ nicht zurechtkommt.
 Fuer den Nachfolger mit den OPV ist ein maximaler Eingangspegel von 300mV, abhaengig von der Frequenz, angegeben. Der 0dB-Pegel liegt bei 200mV bei 250Hz, maximal kann der EQ 3V liefern. Bei 700Hz kann der EQ1,2V liefern.
 
 Man kann es ausprobieren, aber eigentlich soll der EQ an Stelle des TB-Geraetes betrieben werden. Das zweite Buchsenpaar ist fuer den anschluss des TB-Geraetes, auf das man natuerlich nicht verzichten soll.
 
 73
 Peter
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
		
		
		16.10.2015, 07:35 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 16.10.2015, 07:35 von Svennibenni.)
		
	 
		War gestern noch lange wech und kann erst heute antworten.mmh, der grafische EQ von Pioneer konnte damit aber klarkommen...
 Wenn Du meinst, probiere ich es heute abend mal aus über den Tape-Eingang des Verstärkers zu gehen. Ich melde mich dann am Sa mit einem Ergebnis.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13.997 
	Themen: 396 
	Thanks Received: 7.631  in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.533 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
110 
	
	
		So nun hab ich es getestet  
über den Tape Eingang geht der EQ
 
Welche Bauteile möglicherweise zu ersetzen sind kann ich nicht sagen, aber die Schalter vorn sind suboptimal :
 ![[Bild: 901_eq_F.jpg]](http://s18.postimg.cc/inippa6g9/901_eq_F.jpg)  
Der erste schaltet Musik an oder aus, mit erheblichen Aussetzern (kann man das Teil hinter dem Gummi-Taster ersetzen ?) 
beim zweiten höre ich .... keinen Unterschied (??) 
beim dritten eine winzige Anhebung der Höhen (sollte sicher mehr sein) 
Das Poti macht GAR NICHTS
 
was tun ?
	
		
	 |