Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Alternative zu Balistol?
(24.02.2016, 13:51)contenance schrieb: ...NINA!!! Hab ich letztes Jahr im MMA gesehen - die hat Einhorncosmonautensuperpornospucke - da ist Ballistol kalter Kaffee gegen.

  wirkt um 10-15cm penisverlängernd UndWeg
Gib ihn mir, ich bin so nass. Gib ihn mir jetzt!
Bettelte sie, dann gab ich ihr den Schirm.
Zitieren
Viellleicht sollte man den Thread gelegentlich in die Klönecke verschieben.
Zitieren
Nein, warum denn? Gerade jetzt wird der Thread doch interessant. Nachdem ich hier mit meiner Meinung gebasht und aufs Übelste von versteckt gewerblichen Teilnehmern beschimpft worden bin, melden sich jetzt doch plötzlich User, die die gleiche positive Erfahrung mit Ballistol gemacht haben, wie ich. Und das wirft pötzlich ein ganz anderes Licht auf die Anwendung von Ballistol bei Schaltern und Potis. Dass nämlich auch Jahre nach der Anwendung keine Kontaktprobleme mehr auftauchen. Ebenso keine Blumenkohl artigen Oxidationen. Im Gegensatz zur Langzeiitwirkung der Produkte der Firma Kontakt Chemie, die einige hier anwenden und empfehlen. Die wirken nämlich nicht bzw. eher kontraproduktiv auf lange Frist. Insofern: Toller Thread, der einige der alten Silberrücken hier in einem eher fragwürdigen Licht dastehen lässt.

Gruß

Andreas
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hifi-collector für diesen Beitrag:
  • Lippi, hd-premium
Zitieren
Du scheinst unter Verfolgungswahn zu leiden.

Ich empfehle bei Kontaktproblemen Curry-Ketchup.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • Amplifier
Zitieren
Abführmittel? LOL
Gruß Frank - Potsdam
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zuendi für diesen Beitrag:
  • Amplifier
Zitieren
(24.02.2016, 15:30)hifi-collector schrieb: ...melden sich jetzt doch plötzlich User, die die gleiche positive Erfahrung mit Ballistol gemacht haben, wie ich. Und das wirft pötzlich ein ganz anderes Licht auf die Anwendung von Ballistol bei Schaltern und Potis...

Vielleicht liegt es daran, dass die plötzlichen User neben dir nicht vom Fach sind? Stell dir mal vor ich als gemeiner Schlosser erkläre einem diplomierten oder mit Doktorgrad versehenen Biologen, das man nur mit Ballistol Pflanzen bestäuben muss, das wäre der einzig wahre Weg und alles andere wäre dummes Zeug.
Ein Aufschrei würde durch die Biologenriege gehen, ich würde "gebasht" werden usw., usw.

Du siehst, ich bin auch nicht vom Fach, habe aber gelernt, die auszuführenden Arbeiten ordentlich zu erledigen, ohne Zaubermittel. So einfach ist das. Klar jetzt kannst du argumentieren, dass Millionen von Schlossern scheiße gelernt haben und Scheiße bei der Arbeit ausführen, da doch alles so einfach mit Ballistol zu erledigen geht (aber kann sein, dassu dann wieder "gebasht" wirst)...
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
Ich habe nie gesagt, dass Ballistol der einzig wahre Weg ist. Im Gegenteil, es gibt immer mehrere Wege, die zum Ziel führen. Einige andere hier erklären aber ihren Weg als den einzig wahren und fallen über andere Meinungen dazu her. Für mich steht fest, dass Ballistol so funktioniert, wie ich mir das von einem guten Kontaktreiniger und -versiegler vorstelle. Und deshalb setze ich das bei meinen Hobbys ein, den ich habe seit Jahren sehr gute Erfahrungen damit gemacht. Mehr habe ich nicht gesagt. Und die sog. Fachleute hier: Dann sollen sie doch mal klar aussagen, dass sie vom Fach sind und ihr gewerbliches Handeln hier auch deutlich machen.

Gruß

Andreas
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an hifi-collector für diesen Beitrag:
  • lichti, Lippi, hd-premium
Zitieren
Das erste Gebot des Gottes Ballistol:
"Ich bin die einzig wahre Hilfe, Dein Allheilmittel. Du sollst keine anderen Mittel neben mir haben. Du sollst an einen Weg glauben und IHN ALLEIN anbeten" Raucher UndWeg
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
Andreas, wer ist denn vom Fach? Nur die echten Radio-Fernsehtechniker? Oder auch der gemeine Elektriker, Elektroniker, etc.?

Ich kann nur für mich sprechen und für mich ist ein Zaubermittel - egal ob Ballistol oder das andere Zeug von Teslanol - ein nogo. Vor längerer Zeit hatte ich mir mal die Mühe gemacht und ein leicht kratzendes Alps Poti mit dem Teslanolzeuch "behandelt", so wie es hier und in anderen Foren tausendfach beschrieben steht. Ganz ehrlich: Das hat mich nicht wirklich befriedigt. Habe dann das Poti zerlegt und mir die eingelaufene Schleifbahn unter einem 30€ USB-Mikroskop mit 80x Vergrößerung angeschaut. Dann habe ich mich gefragt, wie ein Zaubermittel diese Riefenlandschaft glätten will, um auch den Kontakt wieder so herzustellen, wie er mal war. Dazu ist mir keine Antwort eingefallen, also neues Alps bestellt, eingelötet = ich war zufrieden. Seit dem gibts für mich nur zerlegen und händisch reinigen oder bei Potis gleich Austausch.

Sicher spricht auch nix dagegen, wenn du Schalter und Potis mit Ballistol behandelst und zufrieden bist. Jeder wie er mag.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • Der Suchende
Zitieren
Jo, das ist natürlich ein Weg, der bestimmt zum Ziel führt. Neues Poti reinlöten und gut ist. Aber was machst Du bei Bauteilen, die so einfach nicht neu zu beschaffen sind? So z.B. mehrstufige Schalter für die Eingangswahl oder Mehrfachpotis mit kombiniertem Ein-/Ausschalter für das Gerät? Natürlich kann weder Teslanol, noch Ballistol defekte Schleifbahnen von Potis heilen. Da hilft dann wirklich nur der Austausch. Aber nur selten sind Schleifbahnen beschädigt und das Kratzen von Potis kommt eher von den Metallschleifern zur Mittenanzapfung. Man kann dann natürlich um für sich ein 100%ig sicheres Gefühl zu haben, alle Potis und Schalter ausbauen, zerlegen und reinigen. Aber bevor man das tut, kann mans zumindest mal mit etwas Ballistol versuchen. Schadet ja nichts und zerlegen geht immer noch.

Hier nur mal ein anderes Beispiel für den langjährigen Einsatz von Ballistol: Auf dem letzten Analogforum in Krefeld hatte ich im Vintageraum meine gute alte Revox G36 mit, die bis dahin immer problemlos gelaufen war. Ich hatte sie nach der Akquise vor bestimmt 15 Jahren mal soweit überholt und im Zuge der Überholung natürlich auch Ballistol in die diversen Schalter und Potis der Maschine gesprüht. Und just zum Forum startete plötzlich der Capstanmotor nach dem Einschalten des Gerätes plötzlich nicht mehr. Gott sei Dank lief er dann an beiden Tagen nach ca. 5 Minuten Wartezeit an, sodass ich die Maschine vorführen konnte. Letzte Woche kam ich dann dazu, mir das Maschinchen mal vorzunehmen. Der Capstanmotor war nun nicht mehr zum Drehen zu überreden. Meiner erster Verdacht fiel natürlich auf den Anlaufkondensator des Motors, den ich einfach austauschte. Aber auch danach lief der Motor nicht an. Er kam mir auch ein wenig schwer zu drehen vor, weshalb ich beschloss, den Motor auszubauen. Das ist bei der G36 schon eine echte Massnahme, weil man dafür das zweigeteilte Chassis auseinanderschrauben muß und die obere Hälfte etwas hochheben muß. Dann kann man den Motor nach unten und vorne herausnehmen. Nach Zerlegen des Motors stellte ich fest, dass die Capstanwelle trocken gelaufen war, was mir bei einer Revox oder anderen Direktantriebsmotoren von Bandmaschinen noch nie passiert ist. Reinigen, leicht überpolieren und Abschmieren der Welle stellte dann aber die Leichtgängigkeit des Motors wieder her.

Und nun kommts: Der Motor lief nun einwandfrei an, aber nur bei der kleinen Geschwindigkeit 9,5 cm/s. Jetzt musste ich mir leider den Umschalter für die beiden Geschwindigkeiten vornehmen, ein recht kompliziert aufgebautes Teil, an dem jede Menge Drähte befestigt sind, da hier auch in einer zweiten Schalterebene die dazugehörige Entzerrung umgeschaltet wird. Nach dem Auseinandernehmen des Schalters (er ist verschraubt) stellte sich tatsächlich heraus, dass ein Kontakt, der für das Zuschalten der  zusätzlichen Motorwicklungen für die höhere Geschwindigkeit verbogen war, wahrscheinlich durch zu heftiges Betätigen. Ich richtete diesen Kontakt und da der Schalter nun sowieso auseinander war, ging ich vorsichtig mit einem Q-Tip an die augenscheinlich schmutzigen Kontakte, die ich ja Jahre zuvor mit Ballistol behandelt hatte. Und auch hier ließ sich die Verschmutzung ganz leicht mit dem Q-Tip wegwischen und danach war der Schalter ganzflächig blank, ohne jegliche Korrosion. Ballistol scheint also die Verschmutzungen der Schalter aufzuweichen. Durch Betätigung der Schalter werden diese Verschmutzungen an den für die Kontaktierung notwendigen Flächen durch das Aufeinanderreiben zur Seite geschoben, sodaß ein einwandfreies Kontaktieren erfolgt. Es funktioniert also auch nach Jahren noch ohne Auseinandernehmen, wenn nicht ein richtiger Defekt vorliegt.

Gruß

Andreas
Zitieren
Die Frau des Schwagers des Frisörs der Freundin meiner Mutter wurde durch Ballistol vom Krebs geheilt.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Goldmakrele für diesen Beitrag:
  • winix
Zitieren
(24.02.2016, 18:18)hifi-collector schrieb: ..., ging ich vorsichtig mit einem Q-Tip an die augenscheinlich schmutzigen Kontakte, die ich ja Jahre zuvor mit Ballistol behandelt hatte. Und auch hier ließ sich die Verschmutzung ganz leicht mit dem Q-Tip wegwischen und danach war der Schalter ganzflächig blank, ohne jegliche Korrosion. Ballistol scheint also die Verschmutzungen der Schalter aufzuweichen.

Diese Aussage überzeugt noch lange nicht, da hättest Du auch Motorenöl nehmen können, in dem sind auch solche Reinigungsadditive eingebaut. Das ist auch in der Lage, hartnäckige Verschmutzungen aufzulösen und abzutransportieren.
Gruß Frank - Potsdam
Zitieren
(25.02.2016, 08:46)andisharp schrieb: Die Frau des Schwagers des Frisörs der Freundin meiner Mutter wurde durch Ballistol vom Krebs geheilt.

Lieber andisharp,

ich bedanke mich hiermit herzlich für Deine sachlichen Beiträge. Du trägst wirklich mit Deinen schlauen Bemerkungen zu einer hochwertigen Diskussion bei.

Liebe Grüße

Andreas
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hifi-collector für diesen Beitrag:
  • Lippi, hd-premium
Zitieren
In etwa so hochwertig wie deine Beiträge. Du darfst aber ruhig weiter rumpfuschen, musst dich aber nicht wundern, wenn der Pfusch auch als solcher bezeichnet wird.
Zitieren
Die einen empfinden es als Pfusch und andere verwenden es einfach und finden es gut. Und dann gibt es Leute, die es einfach generell ablehnen, ohne jemals Erfahrung damit gemacht zu haben. Und die sind einfach ignorant...

Gruß

Andreas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an hifi-collector für diesen Beitrag:
  • lichti
Zitieren
Ein gerne benutztes Totschlagargument, in etwa so gehaltvoll wie der Rest deiner Beiträge dazu. Hast du es jemals mit Curry-Ketchup versucht? Nein? Wie ignorant von dir.
Zitieren
Also, wemm Ihr mir ein vernünftiges Gerät zur verfügung stellt, Pioneer SX-1250 zB. dann bin ich gerne bereit alle Schalter mit Ballistol zu behandeln. Dazu werde ich dann einmal im Jahr einen Bericht zur Lage der Nation mit Bildern hier veröffentlichen. Würde dafür sogar einen eigenen Thread erstellen. Setzen wir mal eine Laufzeit von 5 - 10 Jahren an. Mit Beginn der Laufzeit geht das Gerät natürlich in meinen Besitz über. Sollten während der Testphase Probleme auftreten werden diese dann von mir in diesem Thread behandelt. Das Ballistol stelle ich zur Verfügung. 1 x im Monat erstelle ich einen Bericht, Gerät läuft / oder nicht, Potiskratzen usw.

Na, ist das nen Deal???? Und dann hört das blöde Rumgelaber hier auf.

LOL

PS Ist ernst gemeint.

Gruß,

Der Keks in Pimmelform

For all the shut-down strangers and hot rod angels
Rumbling through this promised land ..
[Bild: fortuna_logo_ani.gif]
nein das u wurde nicht vergessen... es gibt auch ein Leben außerhalb des OFF Lol1
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an charlymu für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie, Helmi
Zitieren
Gute Idee, diese Bürde würde ich auch auf mich nehmen wollen - ich glaub, ein Sansui G22000 wäre der perfekte Kandidat für sowas. Raucher
Zitieren
Ich kann mich hier nur nochmals wiederholen: Wenn das Mittel den Zweck soweit erfüllt, weshalb sollte man es dann nicht einfach verwenden?
Klar geht es besser, nur stellt sich da immer die Frage der Wirtschaftlichkeit, bzw. inwieweit man sich für das Hobby verausgaben möchte/kann.

Ich teste das Zeug auch mal- weil es mich interessiert.

Hi
[-] 4 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Lippi, Der Suchende, 0300_infanterie, expingo
Zitieren
(25.02.2016, 12:32)MaTse schrieb: Gute Idee, diese Bürde würde ich auch auf mich nehmen wollen - ich glaub, ein Sansui G22000 wäre der perfekte Kandidat für sowas.  Raucher

Nix da  ...die Idee mit dem ollen Pioneer ist vieel besser!  Cartangry


LOL
>> Für energetische Reinigungsarbeit ist persönliche Anwesenheit nicht erforderlich <<

山水!

Gruß
Niels
[-] 1 Mitglied sagt Danke an contenance für diesen Beitrag:
  •
Zitieren
War nur Spass, wüsste ger nicht, wo ich das Monster hinparken sollte. Drinks
Zitieren
Leider habe ich nur einen 1080er Pioneer zur Verfügung. Der ist aber seit Jahren mit Ballistol behandelt und hat vor einem Jahr nach einiger Zeit des Stillstands zwei Tage volle Power in der Audio Lounge der Whiskey n´more in der Jahrhunderthalle Bochum gegeben. Da habe ich zwischendurch wirklich richtig laut gedreht und das Gerät hat problemlos durchgehalten. Einen Bericht darüber gibt es hier unter dem Thema AAA goes Industrial: http://www.aaanalog.de/index.php?context...=Page:8350

Gruß

Andreas

PS Am 4. und 5. März 2016 (nächste Woche Freitag und Samstag) findet die nächste Whiskey n´more in der Jahrhunderthalle Bochum statt und ich werde wieder eine klassische Anlage aufstellen. Diesmal werden analoge Komponenten von Micro Seiki, Marantz, Technics und Tannoy auf hohem Niveau gute Mucke spielen. Wer Whiskey mag und noch nichts vorhat, ist herzlich eingeladen in die Audio Lounge.
Zitieren
Hab mir einen Robotron RS 2500 vor eingen Tagen mal vorgenommen.

Erst mal so in Betrieb genommen wie angekommen.
Wie im VK-Tread geschrieben, funktioniert noch irgendwie, allerdings mit jeder Menge Aussetzer und Potirascheln...als ein guter Kandidat für ne grosse Reinigungsaktion.
Auseinanderbauen kommt für mich gerade zeitmässig nicht so in Frage, bin auch technisch noch nicht so geübt.
Aber das kann ich, falls nötig, in einigen Jahren ja immer noch machen.

Hatte mir für solche Fälle mal ein Set aus Kontakt 60, Kontakt WL und Kontakt 61 bestellt (und Ballistol hatte ich auch Zuhause).

Habe also mal sämtliche Kontakte einige Minuten mit Kontakt 60 behandelt und danach gründlich mit viel Kontakt WL ausgespült. Als Endbehandlung habe ich dann mal statt Kontakt W61 jeweils einen Tropfen Ballistol pro Regler genommen, wollte das doch mal testen.

Dann den Rest auch noch mal koplett gereinigt (war aber eh schon recht sauber) wieder zusammengebaut und eingeschaltet. Der fing dann diekt an mit "Sonderzug nach Pankow" von Lindenberg aus dem Radio, wie passend.
Eine andere positive Überraschung ist das jeglechs Rascheln und Aussetzer nun komplett verschwunden sind, die Regler arbeiten wieder wie am ersten Tag. Und der Tuner ist ganz schön empfangsstark. Zudem schönes 80er Jahre Mäusekino.

Der soll ja ins Bad, bin mal gespannt wie sich das längerfristig nun verhält.
Ich werde berichten.
Zitieren
(25.02.2016, 12:26)charlymu schrieb: Also, wemm Ihr mir ein vernünftiges Gerät zur verfügung stellt, Pioneer SX-1250 zB. dann bin ich gerne bereit alle Schalter mit Ballistol zu behandeln. Dazu werde ich dann einmal im Jahr einen Bericht zur Lage der Nation mit Bildern hier veröffentlichen. Würde dafür sogar einen eigenen Thread erstellen. Setzen wir mal eine Laufzeit von 5 - 10 Jahren an. Mit Beginn der Laufzeit geht das Gerät natürlich in meinen Besitz über. Sollten während der Testphase Probleme auftreten werden diese dann von mir in diesem Thread behandelt. Das Ballistol stelle ich zur Verfügung. 1 x im Monat erstelle ich einen Bericht, Gerät läuft / oder nicht, Potiskratzen usw.

Na, ist das nen Deal???? Und dann hört das blöde Rumgelaber hier auf.

LOL

PS Ist ernst gemeint.

Gruß,

Der Keks in Pimmelform

Dirk, ich hab hier noch einen zweiten SX 1980 stehen! Nee, lieber nicht, bis ich den Schmoder wieder draußen hab.... Raucher
Zitieren
(25.02.2016, 16:53)Powerhouse - Vintage - HiFI schrieb: Dirk, ich hab hier noch einen zweiten SX 1980 stehen! Nee, lieber nicht, bis ich den Schmoder wieder draußen hab.... Raucher
Und den hast Du natürlich fachgerecht überholt: Alle Potis und Schalter rausgelötet, auseinandergenommen, gereinigt und wieder eingelötet. Armes verbasteltes Gerät! Dann doch lieber etwas Ballistol in Potis und Schalter und den originalen Zustand soweit wie möglich erhalten.

Gruß

Andreas
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Sanyo SS1001 Hybrid-Amplifier STK Alternative? Sisko 5 3.334 25.05.2016, 15:59
Letzter Beitrag: Gorm
  Diode 1S1925 oder alternative gesucht Der Karsten 5 2.454 20.04.2016, 19:35
Letzter Beitrag: hf500
  Trübe Tasse äh Tunke - Eine Renuwell Alternative blueberryz 16 9.012 12.01.2015, 22:25
Letzter Beitrag: blueberryz
  Transistor Alternative saabfahrer 4 2.603 05.03.2014, 14:17
Letzter Beitrag: saabfahrer



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste