| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 250  in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Da mir inzwischen zwei Tangentialplattenspieler mit quarzgesteuertem Direktantrieb zum Digitalisieren historischer Tondokumente zur Verfügung stehen, nämlch nach dem zuerst erstandenen Hitachi HT-L70 nun auch ein Technics SL-7, bin ich auf der Suche nach Information dazu im Internet auf eine interessante Behauptung gestoßen, daß nämlich der Anpreßpuck im Deckel die Dynamik, oder besser, was darunter mißverstanden wird, beeinflussen soll:http://hifi-advice.com/Technics-Linear-T...ables.html 
Solches Geschwurbel bedarf einer genauen Überprüfung auf seine Richtigkeit - denn glücklicherweise gibt es Referenzdaten in Form der von den jeweiligen Alben veröffentlichten CDs, wie sie in den 1980ern noch ohne "Loudness War" von den Masterbändern produziert worden waren. Sie sind das Maß aller Dinge, also sehen wir selbst - freilich nur anhand meiner entrumpelten und frequenzkorrigierten Digitalisate, die von den Eigenheiten der Tonabnehmer befreit wurden. Überspielungen mit Drehtonarmen erstelle ich wegen des Spurwinkelfehlers grundsätzlich nicht.
 
Franz Morak, "Schizo" (LP "Morak" 1980, CD 1987)
 ![[Bild: j0Sr89Oh.png]](http://i.imgur.com/j0Sr89Oh.png)  ![[Bild: AIO5urlh.png]](http://i.imgur.com/AIO5urlh.png)  
Falco (Johann Hölzl), "Jeanny" (LP und CD "Falco 3" 1985)
 ![[Bild: lBud5zxh.png]](http://i.imgur.com/lBud5zxh.png)  ![[Bild: cHhwoQ6h.png]](http://i.imgur.com/cHhwoQ6h.png)  
Johann Strauss Sohn, "An der schönen blauen Donau" (LP von Digitalaufnahme des Neujahrskonzerts 1979, CD 1983) 
(hier jeweils auf Vollaussteuerung normalisiert)
 ![[Bild: XVOpBpch.png]](http://i.imgur.com/XVOpBpch.png)  ![[Bild: MnjdA4Mh.png]](http://i.imgur.com/MnjdA4Mh.png)  
Die Konstruktion dieser Tangentialplattenspieler mit dem Anpreßpuck im Deckel gewährleistet also eine dynamisch weitgehend richtige Wiedergabe der Schallplatten, während dagegen die vielgerühmte "Dynamik" herkömmlicher Konstruktionen offenbar als Expander-Artefakt entsteht und mit dem Original nur wenig gemein hat.
 
Leider sind heutzutage viele aktuelle CD-Veröffentlichungen dynamisch aufgebläht praktisch unbrauchbar, sodaß mit der Digitalisierung der zugleich veröffentlichten LP-Fassungen die Möglichkeit besteht, der ursprünglichen Dynamik doch etwas näher zu kommen, auch wenn es keine Referenz mehr gibt.
	
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Und was genau sollen wir da jetzt sehen?
 Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 250  in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Möglichst keinen Unterschied.
	 
		
	 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		Zitat:Leider sind heutzutage viele aktuelle CD-Veröffentlichungen dynamisch aufgebläht praktisch unbrauchbar 
... sie sind dass genaue Gegenteill, naemlich dynamisch plattgekloppt wie 'ne Bulette. Klangmatsch. Geraeuschsumpf. Musikeintopf.
 
Ist mir gestern erst wieder aufgefallen: Barbara Streisand/Guilty. So wird Musik heute einfach nicht mehr produziert ... im Vergleich sind (fast) alle heutigen Produktionen dermassen sossig, dass man das Grausen kriegt.
 
Da klingen die Hihats noch nach "bttzzzzzzzzssssssss" und nicht nach "bhfffffhhhh" und laut gespielte Toms noch nach "TONnnnnk" und nicht nach "Dhnnnnnnngh". Einzelne Schallereignisse stehen wie ein Fahnenmast aus dem Rest der Musik hervor ... heute lugen die bloss noch wie ein Periskop aus dem Wasser.
 
Carsten
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 279 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 64  in 53 posts
 
Thanks Given: 110 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		03.04.2016, 08:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2016, 08:46 von spiff.
 Bearbeitungsgrund: Gedächtnisverlust
)
		
	 
		Herkömmliche Konstruktion =  "normaler" Tonarm?Expander-artefakt?  Was soll das genau heißen?
 
-- In der Truhe liegt die Kraft ---- Hilfe!  Mein Blödzinn schmilzt nicht! --
 -- Vinyl - Da weiß man, was man hat. Guten Abend! (Ivo) --
 
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		 (03.04.2016, 07:55)Klirrfaktor schrieb:  Möglichst keinen Unterschied. 
Und was genau soll das beweisen, außer dass man Götter, Geister und esoterische Spinnereien messtechnisch nicht nachweisen kann? Dafür de Aufwand?
 
Ralf
	 
		
	 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		... ist der gleiche Humbug wie "mehr Auflagekraft macht mehr Bass".
 Wenn man das mal ausprobiert und die Auflagekraft waehrend des Abspielens erhoeht, bleibt von dem Mythos nix uebrig.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.903 
	Themen: 181 
	Thanks Received: 29.431  in 7.163 posts
 
Thanks Given: 13.200 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
66 
	
	
	
	
"One man's trash is another man's treasure!" 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an gainsbourg für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an gainsbourg für diesen Beitrag
	  • Ivo, expingo, ratfink 
	
	
	
		
	Beiträge: 279 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 64  in 53 posts
 
Thanks Given: 110 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hab da so meine PRobleme, die Auflagekraft während des Abspielens zu erhöhen...
	 
-- In der Truhe liegt die Kraft ---- Hilfe!  Mein Blödzinn schmilzt nicht! --
 -- Vinyl - Da weiß man, was man hat. Guten Abend! (Ivo) --
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722Themen: 123
 Thanks Received: 14.399 in 5.986 posts
 Thanks Given: 11.366
 Registriert seit: Feb 2010
 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		... ich nicht. Sonst haette ich das kaum geschrieben.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 250  in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Pseudo-Expander bedeutete, daß die Wiedergabekette den Dynamikumfang vergrößert. Herkömmliche Plattenspieler verwenden ja keinen Anpreßpuck im Deckel.
	 
		
	 
	
	
			café_liégeois Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		...womit der ganze Thread so sinnvoll ist, wie der Versuch, den Nachweis zu führen, dass sich die Mondphasen nicht auf die Dynamik auswirken.
 Thema erledigt.
 
 Ralf
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 775 
	Themen: 5 
	Thanks Received: 739  in 356 posts
 
Thanks Given: 79 
	Registriert seit: Nov 2014
	
 Bewertung: 
3 
	
		
		
		03.04.2016, 17:39 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2016, 17:41 von RealHendrik.)
		
	 
		 (03.04.2016, 06:37)Klirrfaktor schrieb:  Überspielungen mit Drehtonarmen erstelle ich wegen des Spurwinkelfehlers grundsätzlich nicht.
 [...]
 
 Die Konstruktion dieser Tangentialplattenspieler mit dem Anpreßpuck im Deckel gewährleistet also eine dynamisch weitgehend richtige Wiedergabe der Schallplatten, während dagegen die vielgerühmte "Dynamik" herkömmlicher Konstruktionen offenbar als Expander-Artefakt entsteht und mit dem Original nur wenig gemein hat.
 
Hübscher Beitrag, aber gänzlich inhaltslos . Wenn Du behauptest, dass "herkömmliche Konstruktionen" - ich nehme an, damit meinst Du die Drehtonarm-Plattenspieler - die "Dynamik" nicht naturgetreu wiederzugeben in der Lage sind, diese aber gar nicht als Vergleich heranziehen willst, dann sind die netten Meßschriebe die Bits nicht wert, mit denen Du das Internet vollgemüllt hast. Dabei ist noch nicht mal berücksichtigst, dass Du Deine "Digitalisate" noch entrumpelst und frequenzkorrigierst - und somit als unmittelbar verwendbares Vergleichsmaterial unbrauchbar machst.
Edit:  Hab' nochmal geguckt: Dein Beitrag ist am 03. April und nicht am 01. April verfasst worden.
	 
Gruss, Hendrik
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an RealHendrik für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an RealHendrik für diesen Beitrag
	  • wettermax, expingo 
	
	
			Pufftrompeter Unregistered
 
 
		
 
	 
	
	
		... ich hatte eigentlich gehofft, man koennte ueber den Beitrag hinwegsehen ... geht leider nicht.
 (i) Cd-Master und Vinylmaster sind nie gleich. Beide zu vergleichen bedeutet, dass man ueberraschend  herausfindet, das Aepfel und Birnen doch tstsaechlich nicht identisch sind.
 (ii) das Tangentialtonarmkonzept ist prinzipbedingt in der Tat ueberlegen, was den Spurfehlwinkel anbelangt ... dafuer haben die nachgefuehrten Plastik-Kurztonarme andere Nachteile. In Summe durfte das ein Patt sein. Ob die Mechanik der Dinger im Deckel oder im Chassis gelagert ist, duerfte wohl vollkommen egal sein.
 
 Mit der Dynamik oder dem Crest-Faktor der Wiedergabe hat all das aber nunmal gar nix zu tun; das ist, als wolle man die Motorleistung eines Autos am Aufdruck der Scheinwerferbirnen ablesen: Ahhh - 50Watt. Und von ueberbordender Dynamik ist bei den paar dB nutzbarem Dynamikumfang der Plattenspieler im Vergleich zur CD sowieso nicht die Rede.
 
 MISPWOSO-Headquarters ... da sind digitalisierte und frequenzverbogene Vinyldateien tatsaechlich anders als die CD-Rips. Wer haette dss gedacht.
 
 Carsten
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 279 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 64  in 53 posts
 
Thanks Given: 110 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		 (03.04.2016, 16:15)Klirrfaktor schrieb:  Pseudo-Expander bedeutete, daß die Wiedergabekette den Dynamikumfang vergrößert. Herkömmliche Plattenspieler verwenden ja keinen Anpreßpuck im Deckel. 
Nein, aber ein Tonarmgewicht,  das man, glaube ich, justieren könnte, möglicherweise...
	 
-- In der Truhe liegt die Kraft ---- Hilfe!  Mein Blödzinn schmilzt nicht! --
 -- Vinyl - Da weiß man, was man hat. Guten Abend! (Ivo) --
 
		
	 
	
	
		Anpresspuck (Tangentialdreher wie SL10, die nur mit geschlossenem Deckel funktionieren), nicht Anpressdruck - Plattengewicht, nicht Tonarmgegengewicht. 
Und Auflagekraft on the Fly verändern: Sony Biotracer (und z.B. diverse Denons mit derselben Funktionsweise).
   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 279 
	Themen: 12 
	Thanks Received: 64  in 53 posts
 
Thanks Given: 110 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Jaja... 
Kann da nicht mitreden, da ich eh nur dampfbetriebene Dreher verwende   für Allergiker: Beitrag kann Spuren von Ironie enthalten
-- In der Truhe liegt die Kraft ---- Hilfe!  Mein Blödzinn schmilzt nicht! --
 -- Vinyl - Da weiß man, was man hat. Guten Abend! (Ivo) --
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 406 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 250  in 114 posts
 
Thanks Given: 116 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
1 
	
		
		
		04.04.2016, 06:13 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.04.2016, 06:14 von Klirrfaktor.)
		
	 
		Mein Ziel ist, die Digitalisate praktisch wie von einer CD klingen zu lassen, wobei das Entrumpeln mit einem sehr steilen Hochpaßfilter (25 Hz bei 48 dB/Oktave) erfolgt. Der Störgeräuschabstand ist ja nach der Hörkurve gewichtet und entspricht nicht dem Signalverhältnis.
 Ich höre die Platten hier schon beim Überspielen digital ab, da erst der Hochpegelausgang des Digitalrecorders über ein längeres Verbindungskabel am großen Verstärker angeschlossen ist. Der Plattenspieler selbst hängt platzbedingt an einem eigenen Verstärker.
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 2.143 
	Themen: 13 
	Thanks Received: 1.606  in 802 posts
 
Thanks Given: 27 
	Registriert seit: Jan 2015
	
 Bewertung: 
9 
	
	
		Die Behauptung die du gefunden hast nennt man MaBuShi. Das ist kein Motor aus Fernost, sondern Marketingbullshit. Das gabs auch vor der CD-Ära.
	 
		
	 |