Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
[Gelöst] Magnetring an Fisher Plattenteller ersetzen
#1
Hallo

Hat jemand Erfahrung damit, den Magnetring am Plattenteller von Fisher Drehern mit Linearantrieb zu ersetzen?

Hintergrund: Heute habe ich bei meinem MT-6225 ein leichtes Schleifgeräusch gehört. Teller abgenommen, am Stoß hatte sich der Magnetring auf etwa 5cm gelöst, da der Kleber durch sein Alter komplett die Haltekraft verloren hatte. Beim Versuch, die Stelle vorsichtig anzuheben und mit Sekundenkleber wieder zu fixieren, brach das Zeug wie Zunder weg.
Ich konnte die Bruchstücke zwar wieder ankleben, aber es sieht natürlich zum Heulen aus, dazu habe ich an dieser Stelle jetzt minimale Gleichlaufschwankungen.

Da mir einfiel, daß wir schon in der Schule flexible Magnetstreifen hatten, schnell mal Google befragt und einige Produkte gefunden, z.B. das hier.

Theretisch sollte das ja gehen. Zuschneiden, provisorisch anheften und testen, ob die Polarität richtig herum ist, notfalls, wenn sich der Teller falsch herum oder mit falscher Geschwindigkeit oder überhaupt nicht dreht, umdrehen, ankleben.

Die Frage ist, hat jemand schon einmal eine solche Reparatur durchgeführt, kann es funktionieren?

Alternativ, bitte auch mal hier hereinschauen.
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an frankprcb für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#2
(14.08.2016, 20:14)frankprcb schrieb: Theretisch sollte das ja gehen. Zuschneiden, provisorisch anheften und testen, ob die Polarität richtig herum ist,  …

Nein, leider nicht. Das Magnetband beim MT-6225 ist ja abwechselnd (N-S-N-S-N-…) magnetisiert (siehe Service-Manual, z.B. bei vinylengine.com) - ein "normales" Magnetband wie das verlinkte wird aber durchgängig in eine Richtung magnetisiert sein.

Gruß

Thomas
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Magnet für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal, frankprcb
Zitieren
#3
Danke, auch wenn es nicht das ist, was ich lesen wollte.

Daran hatte ich nun wieder überhaupt nicht gedacht.
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an frankprcb für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#4
Für das Geld gibts doch sicherlich schon nen frischen Fisher als Teileträger... Raucher

*duck&wegrenn*

Ich weiss nicht, ob das schonmal jemand probiert hat, aber vielleicht könnte man ja ein Stück Tonband passend bespielen und das dann benutzen. Denker
Bei Sony ist es ja auch nur eine hauchdünn aufgedampfte (oder aufgepinselte?) Magnetschicht.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#5
Leider sind zur Zeit keine MT-6225 im Angebot, außer einem in Polen, zum läxherlichen Preis von fast 500€. Die spinnen, die Polen.
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an frankprcb für diesen Beitrag:
  • Gunar, ZodiacWuppertal
Zitieren
#6
Hab auch grad geschaut.

Und sorry, war nur als Scherz gedacht, Smile

Wobei man den durchaus mal als Schlachteplatte bekommen könnte (müsste ja der mit dem Acos-Arm sein, der dann gern runtergerissen wird).
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#7
(15.08.2016, 11:51)MaTse schrieb: Ich weiss nicht, ob das schonmal jemand probiert hat, aber vielleicht könnte man ja ein Stück Tonband passend bespielen und das dann benutzen.
Bei Sony ist es ja auch nur eine hauchdünn aufgedampfte (oder aufgepinselte?) Magnetschicht.

Moin,
das geht nicht. Beim Sony ist es der Magnet des Tachogenerators, beim Fisher wird der Magnet fuer den Antrieb (und den Tachogenerator) verwendet. Er muss also staerker sein. Das schafft sowas "Tonbandaehnliches" nicht.

73
P
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:
  • , ZodiacWuppertal
Zitieren
#8
Zitat:...beim Fisher wird der Magnet fuer den Antrieb (und den Tachogenerator) verwendet...

Ok, dann war der Gedanke Quatsch mit Sauce, seh ich ein. Smile
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#9
hier:

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anze...7-172-9196
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • frankprcb, ZodiacWuppertal
Zitieren
#10
Danke, habe ich auch gesehen. Und es ist noch einer aufgetaucht, für 140€ VB, macht auf den Bildern einen guten Eindruck. Habe den Verkäufer mal angeschrieben.

In der Bucht ist seit Heute auch einer und 3x kann man raten, was u.A. defekt ist, neben Lift und Antiskating natürlich auch der Magnetring. Und der will glatt für die irreparable Ruine noch 120€.  Dash1

PS: wer hat Lust auf eine Fleißaufgabe mit absoluter Präzision? Ich bräuchte 33 Stück selbstklebendes 3M Magnetband Typ A und 33 Stück Typ B (entgegengesetzte Polarität). Alle Stücken müssen haargenau 5,5mm lang sein. Dann würde die Idee funktionieren, ich hätte meine 120 Pole. Aufkleben könnte ich das Ganze dann auch noch allein.  Wer schneidet mir die zurecht? Freiwillige vor.   Hi
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an frankprcb für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#11
Interessanterweise sind beide gestern in der Nachwuchsbucht aufgetauchten Dreher Heute früh wieder raus gewesen. Ob es damit zu tun hat, daß ich die Anbieter gebeten hatte, mal nach dem Zustand des Magnetrings zu schauen, und auch dazu geschrieben, weshalb?

Ich habe mich auf jeden Fall entschieden, keinen Cent mehr in den Dreher zu investieren, da dieser Defekt sich offenbar häuft und der Dreher somit Schrott ist. Mal Lehrgeld gezahlt. Was ich gebrauchen kann, wird abgebaut, der Rest dann verhökert. Für den guten Tonarm findet sich z.B. sicher ein Interessent.
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an frankprcb für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#12
Ist das eigentlich bei allen Universum 120 Pole Antrieben so gelöst?
Schade eigentlich, denn die Universums finde ich eigentlich recht schick.
Schade um den schönen Dreher! Da hat Technics mit seinem "brushless" Antrieb mit dem Plattenteller als Teil desselben anscheinend besser konstruiert?! Von solchen Defekten habe ich jedenfalls bei den Technicsen noch nix gehört.
Hey hey, my my
Rock and roll can never die (Neil Young)
Meine Musiksammlung auf discogs
Caspar Hi
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#13
Zumindest habe ich bei meinen Recherchen festgestellt, daß der Linearantrieb beim MT-6225 offenbar nicht selten davon betroffen ist.
An der Stoßstelle löst sich das Magnetband, stößt am Gehäuse der Antriebsspulen an und zerbröselt dann Stück für Stück, wenn man es nicht gleich merkt oder wie bei meinem, wenn sich das Band gleich so weit löst, daß ein größeres Stück abbricht. Der Kleber war bei mir extrem poorös und hat nichts mehr gehalten.
Vielleicht ist das neben Lizenzkosten auch der Grund, warum sich der eigentlich geniale Linearantrieb nicht durchsetzen konnte. Selbst Konzernmutter Sanyo hat den wohl nicht eingesetzt. Universum Dreher wurden ja meines Wissens von einigen Herstellern gebaut, am bekanntesten sind wohl CEC und Micro Seiki. Und die haben wohl einen herkömmlichen Motor genommen, keinen Linearantrieb.
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an frankprcb für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#14
(16.08.2016, 19:05)frankprcb schrieb: Für den guten Tonarm findet sich z.B. sicher ein Interessent.

Definitiv! Oldie
Im Moment ist zwar bei Tonarmen (zumindestens beim Verkauf von GB aus) relativ billig angesagt, aber mit bisschen Geduld kann der durchaus 100 + x einbringen. Thumbsup

Freunde
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal
Zitieren
#15
Juhuu. Der Dreher läuft wieder.
Ich habe von einem User im HiFi Forum 2 Teller vom MT-6330 für 5€ das Stück bekommen. Die Teller passen zwar entgegen ersten Vermutungen nicht, aber der Magnetring ist bei dem Teller nicht mehr aus sprödem, bröckelndem Ferrit, sondern aus magnetischem Kunststoff. Ließ sich problemlos lösen, steckt momentan provisorisch lose auf meinem Teller und der Dreher läuft. Morgen hole ich mir noch elastischen Kraftkleber und dann ist das Schätzchen gerettet. Und ich habe 3 funktionierende Dreher, einen zu viel. Wink3 Und noch einen intakten Magnetring, den ich zu Geld machen kann, sind ja viele MT-6225 mit defektem Teller unterwegs.
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
[-] 1 Mitglied sagt Danke an frankprcb für diesen Beitrag:
  • zuendi
Zitieren
#16
Super! .... Aber mal ein Paar Gedanken dazu:

Naja, man müsste wissen wie viele wechselnde magnetisierte Werte dort vorhanden sind. Dann könnte man das ggf, mit viel Basteleinsatz durch eine Lichtschranke tauschen. Passend hell dunkel bedruckte Bahn mit exakt den gleicher Anzahl von Werten wie der Magnetring. Machbar ist alles nur der Aufwand und was man da alles umbauen muss...

Man könnte auch einen neuen Magnetstreifen aufbringen und den Teller kopfüber auf einen mehr als exakten DD plattenspieler legen und mittels eines Tonkopfes das Band bei exakter Umdrehung neu beschreiben (Sinus). Da muss dann aber alles wirklich perfekt abgehen...

Ehrlich? Ersatzteil suchen, wie schon geschehen...! Ich muss bei meinen Denon 47F auch höllisch aufpassen beim Teller abnehmen nicht die Magnetbahn zu beschädigen.
Zitieren
#17
Die Polarität wechselt alle 5,5mm. Umfang des Ringsitzes sind 66cm, macht 120 Pole.
Lichtschranke geht nicht, der Teller selbst ist ja der Rotor des Motors und wird durch den Magnetring an den 4 Spulen vorbeigezogen, wie beim Transrapid.
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
Zitieren
#18
Also etwas anders als bei Denon gelöst. Dort greift ein Tapetonkopf von einen Magnetstreifen am Tellerrand diese Tachosignale ab.
Zitieren
#19
Photo 
Hallo Zusammen, koennten Sie mir helfen?[/b]

mein MT 2625 Plattenspiellerteller sieht so aus: (sehe Bild)

Auf eine Antwort wuerde ich mich sehr freuen! Smile
[b]MFG, Radu aus Bielefeld Smile Danke in voraus!
Zitieren
#20
du solltest dietelefonnummer rausnehmen, und per PN frankprcb zukommen lassen.
Peter aus dem Allgäu
Zitieren
#21
Ja, helfen geht, Rest per PN.
Und nicht vergessen, nach erfolgreicher Heilung des Drehers hier zu berichten.  Drinks
"Krieg ist der Terror der Reichen, Terror der Krieg der Armen"
Jürgen Todenhöfer "Inside IS - 10 Tage im >Islamischen Staat<"
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an frankprcb für diesen Beitrag:
  • ZodiacWuppertal, RADUM1978
Zitieren
#22
Hallo Frank,

1 - hast du meinen ganzen Nachrichten bekommen?

2- Bitte dein Konto überprüfen, ich habe vorgestern die Ueberwiesung macht.



Schoene Grüsse, Radu
Zitieren
#23
(07.09.2016, 21:55)frankprcb schrieb: Juhuu. Der Dreher läuft wieder.
Ich habe von einem User im HiFi Forum 2 Teller vom MT-6330 für 5€ das Stück bekommen. Die Teller passen zwar entgegen ersten Vermutungen nicht, aber der Magnetring ist bei dem Teller nicht mehr aus sprödem, bröckelndem Ferrit, sondern aus magnetischem Kunststoff. Ließ sich problemlos lösen, steckt momentan provisorisch lose auf meinem Teller und der Dreher läuft. Morgen hole ich mir noch elastischen Kraftkleber und dann ist das Schätzchen gerettet. Und ich habe 3 funktionierende Dreher, einen zu viel. Wink3 Und noch einen intakten Magnetring, den ich zu Geld machen kann, sind ja viele MT-6225 mit defektem Teller unterwegs.

Hi,
ich weiß, dass dieser Beitrag schon einige Jahre zurück liegt, aber ich erfreue mich jetzt auch ein stolzer Besitzer eines MT-6225 zu sein und ich habe gleichzeitig das Glück auch noch einen MT-6330 direkt daneben stehen zu haben. Beide spielen einwandfrei und ich wollte eigentlich den 6330 verkaufen. Jetzt gibt es aber scheinbar diese Thematik mit dem Magnetring beim MT-6225, die bei mir noch nicht aufgetreten ist. Dennoch frage ich mich, ob ich den MT-6330 nicht doch besser als Ring-Ersatzspender behalten sollte. 
Wenn ich die beiden Teller nebeneinander lege und die Magnetringe vergleiche, sehen diese allerdings exakt identisch aus. Leider habe ich nirgends Bilder gefunden, wie der Ring aus Ferrit und der Ring aus magnetischem Kunststoff aussieht. Daher meine Frage: Gab es den MT-6330 auch mit Ferrit-Ring oder ggf. den MT-6225 auch schon mit dem magnetischen Kunststoffring?
Hat im Idealfall vielleicht noch jemand Fotos von den beiden Ringen ggf. auch wie sie aussehen, wenn sie zerbröseln?
Bei Bedarf kann ich natürlich auch selbst Fotos von den beiden Tellern zur Verfügung stellen Smile

Viele Grüße,
Markus
Zitieren
#24
Hallo Markus,
bei mir hat das damals sehr schnell und gut geklappt...  es gibt keinen technischen oder akustischen Unterschied zwischen den beiden Ringe, bzw, MT6225 kann ruhig den vom   6330 bekommen. Ich habe keinen Unterschied auch als Material gesehen....

VG Radu
Zitieren
#25
(21.03.2025, 17:14)RADUM1978 schrieb: Hallo Markus,
bei mir hat das damals sehr schnell und gut geklappt...  es gibt keinen technischen oder akustischen Unterschied zwischen den beiden Ringe, bzw, MT6225 kann ruhig den vom   6330 bekommen. Ich habe keinen Unterschied auch als Material gesehen....

VG Radu

Hi Radu,
vielen Dank für deine schnell Antwort! Mein Gefühl ist eher, dass ich das gar nicht brauche, da der MT-6225 ggf schon den Kunststoff-Ring und nicht den Ferrit-Ring hat und ich deshalb gar kein Ersatz benötige. Aber ich weiß nicht, woran ich das erkennen kann. Ich sehe nur, das beide Ringe ziemlich gleich aussehen.
Deshalb hatte ich gehofft, dass mir jemand aufzeigen kann, woran ich den Unterschied erkennen würde. Ich hatte ein Foto gefunden, da sah der Ferrit-Ring eher schwarz aus, das war aber auch eine schlechte Bildqualität. Bei mir haben beide Ringe einen rötlich braunen Ton. 
Und noch besser wäre es, wenn jemand wüsste, ob die MT-6225 ggf auch mit dem Kunststoffring produziert wurden. 

Beste Grüße,
Markus
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Zwei Fisher TR-3000 Timer wieder fit gemacht MiDeg 0 179 16.03.2025, 21:18
Letzter Beitrag: MiDeg
  Drehpotentiometer ersetzen make-my-day 9 2.116 03.10.2024, 09:38
Letzter Beitrag: make-my-day
  Capstanmotor warten oder ersetzen - MMI-6H2LWK Pionier 18 3.455 17.06.2024, 13:26
Letzter Beitrag: Pionier
  Fisher RS270 Kraftkekse.... ted_am_see 2 1.126 03.12.2023, 17:30
Letzter Beitrag: ted_am_see
  Fisher RS Z1, Display ist dunkel LuTheVec 4 1.562 10.08.2023, 15:59
Letzter Beitrag: HiFi
  Fisher MT-6225 Optimus55 1 1.175 11.05.2023, 15:05
Letzter Beitrag: Fürchtenix



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste