Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
		
		
		19.03.2019, 15:19 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2019, 15:21 von ESG 796.)
		
	 
	
		Sorry, da ist mir in Deiner Frage das kleine Wort "maschineller Vorschub" entgangen. 
Nee, derzeit müssen alle meine Maschinen von Hand bekurbelt werden. 
  
Nachtrag: 
Leitspindel an Drehbank und Akkuschrauber für den Rundtisch, mehr is nich. 
Will ich irnkwann mal ändern, das Gekurble nervt tierisch, besonders an der Fräse.
	
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an ESG 796 für diesen Beitrag
	  • 
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 973 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  1.171 in 427 posts
 
Thanks Given: 1.145 
	Registriert seit: Feb 2014
	
 Bewertung: 
 11
	 
 
	
	
		Bevor man den Plattenteller wie eine Alufelge aufspannen kann, muss doch erst mal das winzige Loch auf einen gängigen Zentrierbunddurchmesser aufgebohrt werden. Hurtig, ans Werk!   
	 
	
	
Das war aber schon kaputt, bevor ich es repariert habe!
 
	
		
	 
 
 
	
	
		 (19.03.2019, 15:19)ESG 796 schrieb:  Nachtrag: 
Leitspindel an Drehbank und Akkuschrauber für den Rundtisch, mehr is nich. 
Will ich irnkwann mal ändern, das Gekurble nervt tierisch, besonders an der Fräse. 
Ein (Beispiels)Set zum Aufrüsten.
Find nur grad nicht die richtigen Suchbegriffe, denn ich hatte da schonmal weit grössere Auswahl (mitsamt Anbauteilen).   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • ESG 796
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
		
		
		19.03.2019, 17:25 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2019, 17:28 von sensor.)
		
	 
	
		mit dem runter schleifen hätte ich eher gedacht ein Winkelschleifer und das Werkstück dreht sich dabei da an der Bohrmaschine, im ungeschicktesten Fall würde es dem verraspeln sehr nahe kommen    
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag
	  • ESG 796
 
 
 
	
	
		Mit so großen Teilen gehe ich in eine Profi Dreherei und gebe den Jungs einen Kasten Bier aus und bekomme das Ding perfekt gedreht. 
 
Grüße
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.494 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  10.257 in 1.730 posts
 
Thanks Given: 5.172 
	Registriert seit: Feb 2013
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		wohl dem der da einfach so rein gehen kann     meistens muss man ja erst mal zum Chef und der akzeptiert kein Kasten Bier als Zahlungsmittel      
	 
	
	
Gruß Ulf   
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Och! Ich kenne ein Paar und der Chef da trinkt auch gerne Bier. Darf nur nicht von Aldi sein.   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Ähm, eine Lösung wäre, den Teller fest auf den Kreuztisch zu spannen und einen Spindelapparat ins Futter der Fräse zu spannen....
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
		
		
		19.03.2019, 19:34 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2019, 19:38 von ESG 796.)
		
	 
	
		Ich kenne die "Kiste Bier"-und "Stange Zigaretten" noch aus meinen Berliner Zeiten, das war so vor 20 bis 30 Jahren. 
Kleine Klitschen auf dem 3, Hinterhof, gerne noch  im 2. Stock der Fabrikahalle. 
Ran zu Klimperkutte anne Maschine, dann lief das. 
Diese Kleinmanufakturen, wo mal eben eine Maschine mit nem Plattenteller bestückt werden kann, weil Kutte Langeweile hat, die  gibt es hier fast ausnahmslos nicht mehr.
 
Deswegen ging ich  mit dem Zeuch auch zu meinem Kumpel - Schlossermeister, vor der Frührente selbständig, ein excellenter Mann für fast alle Fälle, auch für so Kleinteile wie Plattenteller. 
Ja nun, und jetzt hab ich die Teller hier, Ihr macht Euch bitte einen Reim. 
Es muß nicht "perfekt gedreht" werden, es muß zum Schluß nur gut aussehen, und da bin ich nach anfänglicher Skepsis recht optimistisch. 
Dauert halt..
  
 (19.03.2019, 18:57)hörtnix schrieb:  Ähm, eine Lösung wäre, den Teller fest auf den Kreuztisch zu spannen und einen Spindelapparat ins Futter der Fräse zu spannen.... 
Ah, ein Lösungsansatz? 
Was meinst Du mit "Spindelapparat" - so eine Art Ausdrehkopf, der um den Teller rumschneidet? 
Wie würdest Du den Teller aufspannen, wenn Du den Umfang bearbeiten möchtest - Spannpratzen gehen ja nicht...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
		
		
		19.03.2019, 19:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 19.03.2019, 19:48 von ESG 796.)
		
	 
	
		 (19.03.2019, 17:25)sensor schrieb:  mit dem runter schleifen hätte ich eher gedacht ein Winkelschleifer und das Werkstück dreht sich dabei da an der Bohrmaschine, im ungeschicktesten Fall würde es dem verraspeln sehr nahe kommen    
Aua, da höre ich aber schon  die Schrapnelle vor zerrissenen Teller sirren   
 
 (19.03.2019, 15:32)rafena schrieb:  Bevor man den Plattenteller wie eine Alufelge aufspannen kann, muss doch erst mal das winzige Loch auf einen gängigen Zentrierbunddurchmesser aufgebohrt werden. 
Der Teller hat eine Messingbuchse eingeschrumpft; allein schon wegen des blöden Konus da drinnen hätte ich die liebend gerne ausgepresst und mir das Leben erleichtert. 
Aber ich traue dem umliegenden Material nicht, und es ist nicht mein Teller; auch wenn mein Aufbau wüst ausschaut, versuche ich umsichtig vorzugehen.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.417 
	Themen: 104 
	Thanks Received:  2.820 in 1.099 posts
 
Thanks Given: 1.558 
	Registriert seit: Dec 2013
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		Jo, sowas meinte ich mit Spindelapparat. Den Teller täte ich mit ner Schraube durch das Spindelloch spannen. Bisken Schleifleinen zwischen, damit nix rutscht..
	 
	
	
Es war egal. Ich hatte meins. Und... es war gut. So hat alles seine Zeit.
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.224 
	Themen: 55 
	Thanks Received:  13.198 in 4.654 posts
 
Thanks Given: 21.367 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		Vielleicht, mit gaanz viel Vorbehalt, wäre es sogar sinnvoll gewesen, zunächst den Rand abzusägen, mit ner guten Stichsäge, ner Handvoll guter Blätter, und dem richtigen Kühlmittel, man munkelt bei Alu häufig von Spiritus...da käme es natürlich auch drauf an, mit was für einer Legierung man es da zu tun hat...dann wäre nicht so viel abzutragen gewesen?  
Oder keine Chance, Ritchie?
	 
	
	
you can´t find what you don´t look for!
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
	
		 (19.03.2019, 19:52)hörtnix schrieb:  Jo, sowas meinte ich mit Spindelapparat. Den Teller täte ich mit ner Schraube durch das Spindelloch spannen. Bisken Schleifleinen zwischen, damit nix rutscht.. 
Ja, das wäre tatsächlich eine Option. 
Allerdings sind Fräsen, die solch ein Monster von Ausbohrkopf fassen, normalerweise auch ne Tonne schwer.
 
Fürs Planen der Oberfläche des Tellers wollte ich mir einen Schlagzahnhalter bauen, weil meine Ausbohrköpfe größenmäßig eher zu meiner  Maschine passen. 
Ich schau noch mal drüber, ob nicht Schlagzahn oder Wohlhaupter doch auch am Umfang sinnvoll einzusetzen wären, danke für die Anregung.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
	
		 (19.03.2019, 20:02)Frunobulax schrieb:  zunächst den Rand abzusägen...dann wäre nicht so viel abzutragen gewesen? 
Ein Gewürge, aber sicher machbar :-) 
Das wird ordentlich vibrieren - da hätte ich für mich persönlich  keine Sicherheit, dass mir nicht ne Stelle am Rand ausbricht. 
Also was mangels Drehbank mit der Fräse nicht geht, werd ich wohl nicht weiter anfassen in diesem Fall.
 
Google mal nach Fettstift, wenn Du Alu sägen willst - da gibts meines Wissens nichts Besseres.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an ESG 796 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an ESG 796 für diesen Beitrag
	  • Frunobulax, HaiEnd Verweigerer
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
	
		Projekt beendet - die Zeit hat gewonnen. 
 
Ein Aufpratzen des Tellers auf meinen Rundtisch ginge bestenfalls mit 4 Bohrungen im Teller; die Mittelbohrung des Tisches ist nur ein Zentrierkegel, für den ich zwar mal einen Spannkegel angefertigt hatte, der hier aber keinen Sinn macht. 
Alles Andere kostet Zeit, die wir nicht mehr haben. 
 
Bedauerlich für den Teller-Kollegen finde ich, daß die "krieg ich für nen Zehner /ein paar Bier!!" -Fraktion sich hier nicht wieder gemeldet hatte, trotz 2-facher Hilfsgesuche meinerseits. 
 
 
VG, 
Ritchie
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received:  369 in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
 16
	 
 
	
		
		
		03.04.2019, 20:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 03.04.2019, 20:08 von X-oveR.)
		
	 
	
		Wenn ich mich da mal kurz einmischen darf; 
der L75 Teller besteht mitnichten aus Alu. 
Es handelt sich vielmehr um eine Druckgusslegierung 
in Richtung Zamac (Zink-Aluminium-Magnesium-Kupfer). 
Die Idee mit dem abdrehen halte ich auch für nicht besonders 
vernünftig. 
Nur, wenn das wirklich gut werden soll ist es wohl günstiger 
gleich einen neuen Teller drehen zu lassen. 
Nur mal so....   
	 
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation 
© Aleksandr I. Solschenizyn
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.243 
	Themen: 56 
	Thanks Received:  9.149 in 2.960 posts
 
Thanks Given: 2.554 
	Registriert seit: Dec 2017
	
 Bewertung: 
 40
	 
 
	
	
		Zum Abdrehen hats fast schon gelangt, besser würdens ein paar finale Schälschnitte machen, und für "richtig gut" hab ich im Zweifelsfalle einen Polierbock. 
 
Dass das alles ein Krampf ist, ist eine andere Geschichte, und das ich das Ding für mich neu aus dem Vollen arbeiten würde hab ich bereits geschrieben.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Hallo, 
an dieser Stelle noch mal ein dickes Lob für Deine Bemühungen Ritchie. Leider hat es aus bekannten Gründen nicht geklappt, aber ich schätze Deine Hilfsbereitschaft sehr und danke Dir, dass Du das "Unmögliche" versucht hats    
Im "Nachgang" noch zwei Bilder für die Skeptiker unter Euch, die der Meinung sind, dass sowas grundsätzlich nicht machbar ist. Die Bilder waren für mich der Grund, das PTP-Lenco-Projekt in die Hand zu nehmen.     
 
 
T.B.C.
 
Grüße Jörg
 
PS: sollte zufällig einer der "das macht Dir jeder für nen 10er" - Fraktion mitlesen, bitte ich um sachdienliche Hinweise, danke!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |