Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Hi Leute, 
hab eine Sony TA-3130F bekommen. Leider erfreut sie mit enormer Stromaufnahme am TST. Rausnehmen der Endransen hat das nicht geändert, aber nach dem ich zwei der vier Sekundärverbindungen vom Trafo entfernt hatte war es gut und an den abgenommenen Verbindungen konnte ich auch realistische Spannungen messen. 
 
Daher habe ich heute den Gleichrichter ausgebaut und mit dem MVM vermessen. Eine Strecke von AC nach DC- hat 2,5Ohm in beide Richtungen. Daher nehme ich an, das Ding ist durch. Nehme gerne Hinweise zu falscher Prüfung entgegen, das ist der erste von mir untersuchte Brückengleichrichter. Es handelt sich um das Modell IOR 5B4:
  
Das Netz sprudelt das Teil sogar noch aus, hier in England zum Apothekenpreis:  http://www.buy-transistors.com/diodes/5b4.html
Ich nehme an, ich kann da alternativ was anderes einbauen. Hat wer einen Tip für mich?
 
Vielen Dank im Voraus!
	  
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
		
		
		09.04.2017, 14:36 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2017, 14:55 von nice2hear.)
		
	 
	
		Zitat:Eine Strecke von AC nach DC- hat 2,5Ohm in beide Richtungen. Daher nehme ich an, das Ding ist durch. 
absolut korrekt!
 
die Jungs von  Wholesale Electronics Inc.  sagen " 5B4 NTE Equvilent NTE169 BRIDGE RECTIFIER PRV=600V IF=2A SIP"
 
Und das ist lt. datenblad ein Teil, was max. 600V und 2 A ab kann. 
 
ich denke, sowas müsste funktionieren:  B250C1500-WW+
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an nice2hear für diesen Beitrag
	  • bikehomero
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 812 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  1.303 in 389 posts
 
Thanks Given: 142 
	Registriert seit: May 2012
	
 Bewertung: 
 7
	 
 
	
	
		Hallo Jürgen, 
elektrisch gesehen ist der Ersatz unkritisch, das ist ein ganz normaler Brückengleichrichter ohne Haken und Ösen. Wenn die Platverhältnisse im Gerät es hergeben, kannst Du sowas hier nehmen: 
 https://www.reichelt.de/?ARTICLE=4663&PR...0wodB_cI4Q
der ist hier gnadenlos überdimensioniert und wird vermutlich nie mehr kaputtgehen... eventuell kannst Du eine der beiden Originalschrauben zur Befestigung nehmen oder ein passendes Loch zwischen den beiden Originalbefestigungen ins Chassis bohren. 
 
Grüße,
 
maurice
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an airmax78 für diesen Beitrag
	  • bikehomero
 
 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • nice2hear, bikehomero
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		hi 
diese sollten ausreichen, bei +-40V und 2x50W an 8ohm.
 https://www.reichelt.de/Gleichrichter/B8...ARCH=%252A
https://www.reichelt.de/Gleichrichter/KB...ARCH=%252A
https://www.reichelt.de/Gleichrichter/KB...ARCH=%252A
je nachdem welche Bauform du bevorzugst. 
die letzten beiden lassen sich auch am KK verschrauben, bei bedarf. 
viel erfolg dabei 
gruß onkyo-boy
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Onkyo-Boy für diesen Beitrag
	  • bikehomero
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Hey danke für die Tips!     War heute den ganzen Nachmittag im Garten und freue mich nun die Vorschläge gefunden zu haben. Ich nehme den von Karsten vorgeschlagenen. Er passt von den Werten und Maßen locker und ich kann ihn einzeln für € 2,90 bei ebay bezeihen. 
  
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Vielleicht wechselst Du auch die GR der anderen Spannungsschienen? 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		????????????????????????????????? 
gorm, welchen anderen meinst du. 
ich habe nur einen einzigen gefunden, im Schaltbild. 
der ein ist für alles da. 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Ja ist in der Tat nur einer da. Bernd, wo finde ich denn das genannte Schaltbild? Mir liegt leider gar nichts vor.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Wofür sind dann die andere(n) Sekundärwicklungen außer der Beleuchtung? 
Nen SP hab ich auch nicht ...
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Holger, ich kanns dir nicht sagen. Als ich heute Morgen den GR ausgebaut habe, hab ich mir nicht den Verlauf der Leiterbahnen angeschaut. Aber es sind tatsächlich 4 Sekundäre plus ein Mittelabgriff vorhanden, aber nur ein GL.
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		09.04.2017, 19:49 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2017, 19:55 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		ich habe ihn von der hifi engine geladen. 
https://www.hifiengine.com/manual_librar...140f.shtml
bis auf Endstufeentrasis und trafo ist das ein brei.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Aso, ein Brei mit der 3130?    
Oder, was man weiß, was man wissen müßte ...
 
Danke für die Infos!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		grundsätzlicher aufbau ist der selbe. 
habe mir die schaltbilder der kleineren und größeren modelle ebenfalls geladen und durchgesehen. 
bei dieser serie waren die jungs noch nicht so kreativ.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
		
		
		09.04.2017, 20:21 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 09.04.2017, 20:22 von bikehomero.)
		
	 
	
		Ne, das kann nicht stimmen. die 3140 kenn ich ja bald auswendig. Die hat nur zwei Sekundäre. Innen drin ist die 3130 auch wesentlich dichter gepackt. Eine Netzteilplatine mit einer abgedrehten Protection dabei und eine Endstufenplatine quer durchs Gerät.  
 
Aber die Idee ist gut, ich glaube die 3130 ist näher an der 3200 als an der 3140. Die 3200, sehe ich gerade hat auch 4 Sekundärwicklungen, aber zwei Gleichrichter...
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		10.04.2017, 13:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 10.04.2017, 13:09 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hi 
meine aussage bezog sich rein auf die Schaltungen und das grundsätzliche elektronische aufbauprinzip 
der Endstufen und der Netzteile. 
wie es im Gehäuse umgesetzt(1,2,3 platinen,quer oder längs) wurde ist eine ganz andere Baustelle. 
 
zumal es hier eigentlich um einen ersatz für den defekten Gleichrichter ging. 
dabei ist die Spannung und der zu erwartende Strom wichtig. 
was ich da sehen konnte waren ca +-40V und etwa 2-2,5A um die Leistung der Endstufe zu fahren ohne den Gleichrichter zu killen. 
das laden der siebelkos beim einschalten mal unwesentlich mit berücksichtigt. 
das sollte der ersatz sicher händeln können! 
 
gruß onkyo-boy
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		hab in UK nun das SM für den 3130 für 20pfund gekauft.  
Der Aufbau - was ich sehen kann - ist ganz anders zu der 3140, auch wenn Sie das gleiche Gehäuse haben. 
Bald sind wir schlauer
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.802 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.130 in 4.486 posts
 
Thanks Given: 6.237 
	Registriert seit: Jun 2011
	
 Bewertung: 
 88
	 
 
	
	
		Na, dann warten mer ma, obs nu ein oder zwei Brei is ... 
So viel Pfund is zumindest reichlich!   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		Aber das Ding bekommt man sonst einfach nicht... und wenn man die Summen anschaut, die manche für die reinen Geräte ausgeben, dann sind 20 EUR für den perfekten Einblick doch durchaus vertretbar - finde ich
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.568 
	Themen: 111 
	Thanks Received:  17.151 in 2.781 posts
 
Thanks Given: 13.111 
	Registriert seit: Nov 2013
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		So heute ist der GL gekommen. Einbau hat wunderbar funktioniert. Dann musste ich noch die Leitungen und die TO3s neu anlöten. Da ich noch kein SM habe, hab ich die Biaspotis erstmal ganz zurückgedreht und erstmal DC Offstet eingestellt. Dabei bin ich mit der Spannung am TST langsam hochgegangen und hab immer wieder nachgestellt. Irgend wann hats dann etwas geraucht, war natürlich der beliebte Knallfrosch. Also auch noch nen neuen Knallfrosch eingelötet. Bias hab ich dann wieder etwas aufgdreht. Wird final eingestellt sobald ich die Infos vom Svenni bekomme. 
Nun läuft er seit etwa einer Stunde am KH Ausgang vom ST-5130 mit den kleinen SS-5GX. Klingt gut und wird kaum warm. Sieht erstmal alles gut aus.
 
Und nun einen großen Dank an alle die mit ihren Tips und Hinweisen mitgeholfen haben! 
   
	 
	
	
  
Gruß 
 
Jürgen  
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an bikehomero für diesen Beitrag
	  • Gorm, Onkyo-Boy
 
 
 
	 
 |