Beiträge: 63 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  35 in 15 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
	
		Hoffe ich bin hier richtig, ansonsten bitte umtüten ... 
Habe einen Rotel RC 995 Pre geschossen, der zwei Endstufen über zwei Eurobuchsen (ich sage mal so länglich) schalten kann. 
  
Meine Luxman M-03 haben aber nur einen Schukostecker, noch nicht mal nen ganz runden, ist so einen unrunder Stecker, kein Massefaden.
 
Gibt es einen entsprechenden Adapter oder ist es unschlau, die Endstufen über den Rotel zu schalten? Zur Zeit schalte ich die die Endstufen über eine Master-Slave-Mehrfachsteckdose. Bessere Variante?
 
Gruß Micha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		schau erstmal nach wieviel Strom die Endstufen ziehen und was der Rotel Max schalten kann, evtl. hat sich das dann schon erledigt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.933 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		Dasselbe Problem hatte ich mit dem extrem seltenen europäischen Modell des Audio-Timers Sansui AT-20 mit gelber(!) Anzeige, an den ich meinen AV-7000 mit  Konturenstecker Typ C anschließen wollte.
 
Hatte echt lange gesucht ...
 
Hier ist Deine Lösung:
 
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an HiFi1991 für diesen Beitrag
	  • , winix
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Das wird aber an dem Rotel mechanisch nicht passen.   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.933 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
		
		
		27.05.2017, 11:12 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2017, 11:18 von HiFi1991.)
		
	 
	
		P.S.: Wenn - wie der Der Karsten schon schrub - die Schaltleistung des Rotel RC 995 nicht ausreicht, um die Endstufe zu Schalten, dann ist Deine Master-Slave-Mehrfachsteckdose tatsächlich die bessere Variante. 
Das amerikanische Bedienerhandbuch des 995 nennt hier zwar 800 Watt(!), wobei bei 230 Volt sogar noch geringere Ströme fließen, aber es wird auch empfohlen, keine Endstufen zu betreiben:     
Zitat:The North American version of the RC-995 has two switched outlets 
on the back panel. Power is available from these outlets when 
the RC-995 is playing. Power to these outlets is turned off when 
the RC-995 is in Standby mode. These outlets can provide up to a 
total of 800 watts. They are appropriate for supplying power to 
signal sources, such as CD players, tuners, or tape decks. They 
should not be used for power amplifiers. Connecting components 
that will draw more than 800 watts to these outputs could damage 
the Standby switch in the RC-995. 
Die M-03 ist allerdings wohl mit 6,3A abgesichert, das macht theoretisch rechnerische 1.449 Watt - könnte knapp werden ...    
 
 (27.05.2017, 11:07)Svennibenni schrieb:  ich denke schon... 
Klar, ich auch!    
 
Moment - zwei M-03 ? Dann passt das tatsächlich schon mechanisch nicht und dann reicht die Schaltleistung nicht einmal für die 2x 450 Watt Augangsleistung!    
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 14.003 
	Themen: 397 
	Thanks Received:  7.630 in 3.347 posts
 
Thanks Given: 3.538 
	Registriert seit: Jul 2013
	
 Bewertung: 
 110
	 
 
	
	
		das hab ich überlesen..  
dann einfach an die M-03 Eurostecker dranmachen und man braucht nicht mal einen Adapter und ist ne saubere Lösung
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.933 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
		
		
		27.05.2017, 11:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2017, 11:44 von HiFi1991.)
		
	 
	
		Nee - mit dem Anlaufstrom von zwei(!) M-03 wird das Schaltrelais/der Netzschalter mit hinreichender Wahrscheinlichkeit überlastet sein: 
 
800 Watt bei 100 Volt (eher 120!) macht max 8A (eher 6,7) - eine M-03 mit Bauchschmerzen, zwei bestimmt nicht!
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.062 
	Themen: 21 
	Thanks Received:  662 in 455 posts
 
Thanks Given: 1.132 
	Registriert seit: Apr 2016
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
		
		
		27.05.2017, 14:52 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2017, 17:28 von Onkyo-Boy.)
		
	 
	
		hi 
schau mal bitte auf den Schriftzug unter den ac-buchsen. 
dort könnte die max Belastbarkeit für die buchsen stehen. 
wenn die überschritten wird, egal mit welchem gerät, lass es besser sein. 
die stecker an deine Endstufen ohne schutzleiter sind aus einem ganz einfachen grund dort 
so dran, der leitungsquerschnitt der Zuleitung, den braucht aber die Endstufe um die Zuleitung 
im betrieb nicht zu überlasten. 
die kleinen europastecker haben nur eine Zulassung für wenige Ampere die grüßeren stecker für 
wesentlich höhere ströme . 
 
gruß onkyo-boy 
 
nachtrag: 
wenn ich das richtig gelesen habe ist die maximale Belastung für beide geschalteten anschlüsse auf max 400W begrenzt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received:  1.837 in 1.018 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 21
	 
 
	
		
		
		27.05.2017, 19:51 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.05.2017, 19:53 von hf500.)
		
	 
	
		 (27.05.2017, 11:26)Svennibenni schrieb:  dann einfach an die M-03 Eurostecker dranmachen und man braucht nicht mal einen Adapter und ist ne saubere Lösung 
Moin, 
sicher? 
Der M-03 ist mit 6,3A abgesichert, wie ich oben las. Und die Eurosteckverbindung ist bis 2,5A zulaessig.... 
Und genau aus diesem Grund hat der M-03 ein Netzkabel mit Konturenstecker, der ist gut fuer 10(16?) A. 
Ein Geraet, das mehr als 2,5A aufnehmen kann, _darf_ keinen Euronetzstecker haben. Und aus genau dem Grund ist auch der obengezeigte Adapter unzulaessig und darf eigentlich nicht angeboten werden. Auf dem Ding steht sogar was von 10A/250V. Die duerfen vielleicht herauskommen, keiner weiss aber, wo die 7,5A herkommen, die da nicht hineingehen ;-)
 
73 
Peter
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • nice2hear
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Was soll das Ganze eigentlich? Wenn man schon am Rack rumkriecht, um die Anlage anzuschalten, dann kann man die Endstufen auch von Hand anschalten.   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Ironside für diesen Beitrag
	  • Onkyo-Boy
 
 
 
	
	
		Für das verbaute Schaltrelais wären auch die von den M3 verlangten 2 x 6,3 Ampére kein Problem. Die Beschränkung liegt - wie bereits beschrieben - bei den verbauten 2A5-Steckdosen. Maximal wären also je 550 Watt noch durchaus tolerabel. 
Da der 995er permanent am Netz liegt, taugt er bedingt als Master. 
Im Standby liegt die Aufnahme bei 4 Watt und eingeschaltet bei maximal 13 Watt. 
Manche MS-Leiste wertet diese Aufnahme als Standby.
 
Damit wäre der 995er eher selbst ein Slave. 
Leider merkt sich er sich bei Netztrennung nicht den letzten Schaltzustand.
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • nice2hear, HiFi1991
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.933 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		 (28.05.2017, 06:43)Silomin schrieb:  [...] 
Da der 995er permanent am Netz liegt, taugt er bedingt als Master. 
Im Standby liegt die Aufnahme bei 4 Watt und eingeschaltet bei maximal 13 Watt. 
Manche MS-Leiste wertet diese Aufnahme als Standby. 
[...] 
Na, die MS-Leiste von mipi aka Micha kann diesen Schaltstrom ja offensichtlich unterscheiden: 
  (27.05.2017, 10:10)mipi schrieb:  [...] 
Zur Zeit schalte ich die die Endstufen über eine Master-Slave-Mehrfachsteckdose.  
[...] 
Wikipedia schrieb:In Master-Slave-Steckdosen ist eine elektronische Schaltung mit zugehörigem Netzteil eingebaut. Eine Schaltung erfasst den Strom, der über die Master-Steckdose fließt. Erst wenn ein bestimmter Grenzwert der Stromstärke überschritten wird, schaltet sie die Slave-Steckdosen ein. Wenn der Grenzwert wieder unterschritten wird, schaltet sie die Slave-Steckdosen aus. Typischerweise wird der Schaltgrenzwert bei einer Leistung von 10 bis 15 Watt erreicht. 
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.933 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		PS: 15 Ampére Schaltleistung - Respect!    
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.372 
	Themen: 39 
	Thanks Received:  9.933 in 2.240 posts
 
Thanks Given: 56.998 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
 76
	 
 
	
	
		PPS: Ich glaube allerdings nicht, das die Leiterbahnen auf der Platine ebenfalls 15 Ampére aushalten ...    
	 
	
	
Lieben Gruß! 
Euer Mathias
 
Suche Sansui AV-6700  und SRC-6 ...     
"Es ist schön, daß Sansuis Konstruktionsbemühungen noch einmal zu solchen 'Vintage'-Produkten geführt haben. Wilkommen zu Hause, Sansui, wir haben Dich vermisst!" Leonard Feldmann in AUDIO, Jan. ´88
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 63 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  35 in 15 posts
 
Thanks Given: 14 
	Registriert seit: Oct 2015
	
 Bewertung: 
 0
	 
 
	
		
		
		28.05.2017, 20:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.05.2017, 20:24 von mipi.)
		
	 
	
		Ohgotohgottohgottohgott ... tue ich das richtige? die Master-Slave-Stekleiste hat das bisher locker weggesteckt (ich schaltete das bis dahin mit meinem Denon DAP 2500, aber das tut ja eher nichts zur sache. Ich habe Koll. Kühnhold dazu befragt, der sah kein Problem. 
 
PS: Natürlich mache ich das, um die Anlage komplett über die FB des Rotel durch die Steckerleiste hoch zu fahren 
 
PPS: der 995 macht genug damit meine MS-LEiste das erkennt, man muss halt den Schwellwert richtig einregeln
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an mipi für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an mipi für diesen Beitrag
	  • HiFi1991
 
 
 
	 
 |