Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  2.880 in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hallo zusammen, 
Manfred (Herr E aus A) und ich haben gerade per PN beschlossen, dass wir mal einen Optonica Thread öffnen müssen.
 
Auch wenn außer uns beiden sonst glaube ich keiner mehr was von Optonica hat...  
Aber wir wollen euch die Modelle mal mit ein paar Daten der Reihe nach vorstellen.
 
Ich fang mal an mit dem SM-3000 Verstärker und dem ST-3000 Tuner. 
Wohl die ersten Geräte, die hier in Deutschland unter dem Namen "Optonica" von Sharp verkauft wurden.
 
Wurden wohl ab 1976 verkauft.
 
Der SM-3000 Verstärker leistet 2x50Watt Sinus an 4 Ohm und ist mit ca. 14kg kein Leichtgewicht für seine Klasse. 
Der Neupreis lag bei ca. 900,-DM.
 
Im Gegensatz zu den 1515er, 1616er, 3636er und 4646er Reihen von Optonica, die alle Hybriden in den Endstufen hatten und später auf den Markt kamen, hat der SM-3000 eine diskret aufgebaute Endstufe mit je zwei Transistoren pro Kanal.
 
Ein sehr solides Gerät!
  
Sharp Optonica SM-3000 von  Mo808 auf Flickr
  
Optonica SM-3000 von  Mo808 auf Flickr
  
 
 
Zusammen mit dem ST-3000 Tuner, welcher ebenfalls 1976 auf den Markt kam, und einen Neupreis von ca. 800,-DM hatte, ein richtig schönes Duo!
  
Optonica SM-3000 und ST-3000 von  Mo808 auf Flickr
  
Optonica SM-3000 und ST-3000 by night von  Mo808 auf Flickr
  
Optonica ST-3000 von  Mo808 auf Flickr
 
In den USA wurden die beiden wohl unter den Bezeichnungen SM-3535 und ST-3535 verkauft, wobei der SM-4545 dem SM-4000 hierzulande entsprechen wird, den Manfred euch morgen oder die Tage vorstellen wird!
 http://www.ebay.com/itm/Optonica-ST-3535...0382463101
So, das wars erstmal für heute, wie gesagt, Manfred stellt dann die Tage den nächst größeren SM-4000 vor.
 
Ich hoffe, der Thread gewinnt ein wenig an Interesse!  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Jetzt geht er los, der Hype   
im Ernst, freu mich auf die "gesammelten Werke". So ein bisschen angefixt von Manfreds 3636 bin ich schon   
gerade im ebay-thread geschrieben, passt es doch hier auch gut hin
  (29.01.2012, 21:13)zimbo schrieb:  die schwatten Optonicas würde ich gerne mal mit silbernen Knöppen sehen, könnte mir vorstellen, dass das optisch seinen Reiz hat....... 
VG   
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Herr E aus A  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Sehr schön Magnus. 
Sorry, aber ich hab am WE komplett gearbeitet, bin etwas geschlaucht momentan. 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 12.464 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  3.903 in 2.473 posts
 
Thanks Given: 21.279 
	Registriert seit: Feb 2009
	
 Bewertung: 
 100
	 
 
	
	
		Magnus klasse!    Toll das es jetzt auch einen Optonica Thread gibt. Es gibt viele Optonica 
Klassiker, die mir richtig gut gefallen! Die SM-3000 / ST-3000 Kombi gehört schonmal dazu!   
 
	 
	
	
Gruß Joachim  
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Moin, 
schöner Amp, Magnus !  Laß´den ja nicht Bruno sehen, sonst gibt´s Ärger     - hast´ kein Bref mehr im Haus ? 
Die Innereien haben´s nötig...     
Ich habe nur 2 OPTONICA´s, den 5100er Verstärker (bei diesem pösen Purschen ist aber eine Waffel hinüber - Mist !) 
und den DAT-Recorder mit dem Gehäuse aus Alu-Platten - hat den jemand von euch ? 
_________________________________ 
Groeten  Frank
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  2.880 in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Ne Frank, nen Dat Recorder habe ich nicht, habe aber schon welche gesehen. 
Kannst ihn ja mal kurz her vorstellen oder wenigstens ein Bild einstellen.  
Ich habe noch Bref      
Habe aber Bref bisher nur außen am Gerät benutzt und noch nie innen...  
Was sagt der Bref    zur Innenanwendung??  
Und so dreckig ist der Optonica auch nicht, das ist nur eine ganz leichte Staubschicht!
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Schöne Idee Magnus und klasse Fotos!   
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
			Herr E aus A  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Damit es hier weiter geht, bin ich wohl jetzt an der Reihe. 
Sorry Mo888  , aber gestern war nicht.....
 
Wie bereits erwähnt, waren die SM 3000/4000 und ST 3000 der Einstieg von Sharp Optonica in die gehobene Hifi Welt. 
Dies geschah im Jahre 1976, als der Fachhandel mit folgendem Flyer auf die Produkte aufmerksam gemacht wurden.
  
Das dazugehörige Prospekt sah dann so aus.
                             
Müßig zu erwähnen, das ich selbstverständlich die wunderschöne Kombi SM 3000 und ST 3000 (der im übrigen bald den Weg nach Niemegk antritt)   besitze.
  
Nein noch besser, auch der SM 4000, das höhere Modell des SM 3000 ist meiner.  
 
Der wesentliche Unterschied zum 3000 liegt in der höheren Leistung mit 2x 70W an 4 Ohm und 2x 58W an 8 Ohm. Interessanter Weise, werden im Prospekt nur 2x43 Watt an 8Ohm angegeben, in den Servicemanuals jedoch 2x58W. Ich glaube jetzt einfach mal dem Manual...  
Ferner bietet er  drei separat schaltbare Lautsprecherausgänge, welche sich in der Praxis natürlich als ziemlich unnütz erweisen, da hier gleichzeitig nur jeweils zwei Paare geschaltet werden können, entweder A-B oder A-C. Das dritte Paar steht dann vielleicht im Schlafzimmer? Ob das jemals so benutzt wurde? 
Mir macht dieser Verstärker sehr viel Spaß, so das dieser schon seit langer Zeit zusammen mit dem ST3000 meine Hauptanlage im Wohnzimmer bildet.
  
Hervorragende Klangeigenschaften und im Zusammenspiel mit den Yamaha NS690II einfach ein Traum.
 
Eben!
  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • Campa, Mo888, bodi_061, E-Schrotti, nice2hear, errorlogin, thosch, New-Wave, Mani, MfG_123, hadieho, Bernardo_1971, theoak
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.472 
	Themen: 84 
	Thanks Received:  11.939 in 2.576 posts
 
Thanks Given: 18.686 
	Registriert seit: Jul 2010
	
 Bewertung: 
 45
	 
 
	
	
		Dieser Thread hat das Zeug dazu, einer meiner Lieblings-Threads zu werden   
Danke junx für die Mühe, Bilder und die Informationen...   
	 
	
	
cu, Martin -  
 
"Dat gifft in‘n Plattdüttschn keen Woort für „Flüchtlinge“, dat sün halt alles Lüüt, Menschen, Kinners, Olle, Froons- un Mannslüüt … So as Du!" (aus dem weltweiten Netz) 
 
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Campa für diesen Beitrag
	  • Mo888
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.688 
	Themen: 101 
	Thanks Received:  14.135 in 3.216 posts
 
Thanks Given: 43.011 
	Registriert seit: May 2009
	
 Bewertung: 
 44
	 
 
	
	
		Euch ist aber schon klar, dass es ab jetzt damit vorbei ist, günstig Optonicas in der Bucht zu fischen, oder?    
	 
	
	
  
Gruß aus Stadthagen 
Holger
	
		
	 
 
 
	
	
		wunderschöne Geräte, die treffen voll meinen Geschmack   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  2.880 in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.981 
	Themen: 130 
	Thanks Received:  5.284 in 1.111 posts
 
Thanks Given: 4.972 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		31.01.2012, 20:15 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 31.01.2012, 20:34 von E-Schrotti.)
		
	 
	
		 (31.01.2012, 19:48)xs500 schrieb:  Euch ist aber schon klar, dass es ab jetzt damit vorbei ist, günstig Optonicas in der Bucht zu fischen, oder?    
Das ist wirklich ein nicht zu unterschätzendes Problem. Geräte die wie hier so perfekt präsentiert und mit recht hoch gelobt werden,  
ziehen preislich in der Bucht stark an.   
Aber trotzdem schön!   
 
	 
	
	
Gruß Peter 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		.....schöne Geräte, zeitlos schick, sehr  wertig verarbeitet! Tolle Haptik!    
Sharp war immer mein zweiter Favorit, die haben auch einen schönen DD mit 'ner echten Marmorplatte,    hatte ein Bruder von mir. Hat mir sehr gefallen, das Teil. Mal schau'n, ob der hier auch noch seinen Auftritt hat. Würd' mich freuen. 
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Herr E aus A  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  2.880 in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Manfred hat ihn, ich habe leider keinen  
Dafür aber einen RP-7100   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.426 
	Themen: 272 
	Thanks Received:  27.528 in 9.545 posts
 
Thanks Given: 30.760 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 96
	 
 
	
	
		 (31.01.2012, 17:44)Campa schrieb:  Dieser Thread hat das Zeug dazu, einer meiner Lieblings-Threads zu werden   
 
Danke junx für die Mühe, Bilder und die Informationen...    +1
 
VG  Peter   
	 
	
	
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 3.732 
	Themen: 57 
	Thanks Received:  3.155 in 826 posts
 
Thanks Given: 5.050 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 33
	 
 
	
	
		Schöner thread und noch schönere Vorstellungen der Geräte! Vielen Dank dafür und weiter so!  
Bin gespannt was noch kommt. Optonica ist mir völlig unbekannt. 
 
	 
	
	
Grüße, Jan    
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 5.922 
	Themen: 433 
	Thanks Received:  11.818 in 2.189 posts
 
Thanks Given: 8.574 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 32
	 
 
	
	
		vielen dank den "m&m's" für die vorstellung dieser wirklich tollen geräte   
will auch haben   
	 
	
	
Das, was sie heute nicht halten, wird morgen nicht einmal mehr versprochen.  
Gruß Thomas
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
 
	
	
			Herr E aus A  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Ich lasse es hier mal mit den einzigen Receivern die von Sharp Optonica jemals hergestellt wurden weiter gehen. 
Es handelt sich dabei um die Modelle SA-2121 und SA-3131. 
Beide Modelle gab es seit dieser Baureihe in silberner oder schwarzer Aluminium Front. 
Die Receiver boten Serienmäßig schöne Holzseitenteile, die aber leider nur Foliert waren.
  
Die Receiver wurden im Prospekt von 1978/79 vorgestellt und unterschieden sich im wesentlichen nur durch unterschiedliche Leistungen.  
Wärend beim SA 2121 2x45W an 4Ohm zu Buche stehen, sind es beim SA-3131 immerhin schon 2x65W. 
Beide Receiver haben einen sehr schönen und warmen Klang, welches durch die edel beleuchtete Skala noch unterstrichen wird. 
Stattlich wirken die Receiver alleine schon durch ihre mit 55cm gemessene überbreite. 
Auch diese beiden Receiver oben, haben schon den Weg zu Armin und Lennart gefunden, weshalb sie so gut aussehen und einwandfrei funktionieren.  
Sie machen mir einfach nur Spaß und haben dieses geniale 70er Jahre Qualitätsanfassgefühl. So schön geschmeidig, wie sich der Skalenzeiger hin und her bewegen lässt.
  
Achja, ein Knöpchen bietet der 3131 mehr, "Air-Check" damit kann man eine Aufnahme auf Band Vorauspegeln.  
Hier wird einfach ein Ton erzeugt, nachdem man sein Tape oder Bandmaschine einpegeln kann. 
Bandmaschinen hat es von Optonica im übrigen leider nie gegeben.  
Den RP2727 hab ich natürlich auch, kommt aber später dran...
  
 
 
Schön auch, hier kann man zwei Kopfhörer anschließen. Welches das ungestörte Musik hören zu zweit ermöglicht.   
Magnus, zeig mal deinen SA-3131 in schwarz....
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Tolle Geräte und feine Fotos. Die Receiver gefallen mir besonders gut. Hast du die Seitenteile furniert, Manfred? Sieht auf den Fotos nicht nach Folie aus.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
			Herr E aus A  
			
				Unregistered 
				
				
			
	 
	
		
 
	 
 
	
	
		Der obere ist von Armins Schreiner neu Furniert worden, am unteren sind noch die alten Folien. 
Das wollte ich so. Weil, wenn schon, dann natürlich am großen Modell.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.927 
	Themen: 33 
	Thanks Received:  2.880 in 655 posts
 
Thanks Given: 3.124 
	Registriert seit: Jan 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hier noch ein älteres Bild von meinem SA-3131 in schwarz... 
Der Trafo ist finde ich für die Ausgangsleistung des Verstärkers ziemlich groß und zieht laut Typenschild auch gerne mal 500Watt.
  
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 17.722 
	Themen: 123 
	Thanks Received: 14.388 in 5.985 posts
 
Thanks Given: 11.366 
	Registriert seit: Feb 2010
	
	 
 
	
	
		Uiuiui, der SA-3131 gefällt mir    Ganz schöner Klopper.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |