15.11.2017, 20:50 
		
	
	
Arminvielen Dank für's + !
LG
Jörgi
| 
				
				 
					Jetzt gerade auf meinem Arbeitstisch
				 
			 | 
		
| 
	 
		
		
		15.11.2017, 20:50 
		
	 
	 Arminvielen Dank für's + ! LG Jörgi 
		
		
		16.11.2017, 11:09 
		
	 
	
	
	
	
  
	11 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:• Jörgi, xs500, Ralph, hadieho, Tom, Geruchsneutral, Begleitschaden, HiFi1991, triple-d, errorlogin, 0300_infanterie 
		
		
		16.11.2017, 11:12 
		
	 
	
		Hallo zusammen  
	
	
 ArminWollte den Fred ja nicht mit Fragen unterbrechen, da Neuling   Aber eine Frage muss ich jetzt mal los werden. Wie machst du das, dass die Geräte aussehen als wären sie gerade erst neu ausgepackt worden?? Besonders die Fronten beeindrucken mich.. Gibt es da eine Speckschwarte die ich nicht kenn?? Ich bekomm das nie so hin   Vielleicht hast du ( oder ein anderer Forianer ) einen Tipp für mich.. Danke und Gruß Michael 
Beste Grüße 
	
Micha 
		
		
		16.11.2017, 11:14 
		
	 
	
		Moin Armin... 
	
	
Der war mal mein Traumverstärker, den ich mir damals nicht leisten konnte. Wenn ich mich recht erinnere 700 DM (?) Hatte ihn kurz zu Hause, zusammen mit einem Cyrus 2. Der Yammi hatte mir damals besser gefallen. Klanglich nicht schlechter (für meine Holzohren), dafür aber top Ausstattung 
Nett kann ich auch, bringt aber nix. 
 
	
		
		
		16.11.2017, 11:53 
		
	 
	
		Sodele, nochmal ein wenig geübt mit der neuen Knipse (man, gibt es da viel Einstellmöglichkeiten...) und dann ein wohl etwas besseres Ergebnis erzielt. Der Gelbstich rührt übrigens von den Deckenlampen her (Osram Interna). 
	
	
	
![]()  DATfreutmichWir reinigen die Frontplatten (demontiert) mit der Zahnbürste und Fensterreiniger (bei hartnäckigerer Verschmutzung mit Sodareiniger) und polieren die Front danach mit einem Mikrofasertuch. Beste Grüße Armin   
	7 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:• DATerfreutmich, xs500, hadieho, Geruchsneutral, DarknessFalls, Begleitschaden, HiFi1991 
		
		
		16.11.2017, 12:16 
		
	 
	
		Sieht schon besser aus. Du kannst noch ein wenig mit manuellen Weißabgleich spielen, der automatische geht meistens gut, aber bei bestimmten Verfärbungen ist manuell besser. Vorteil bei Kunstlicht ist, man kann bei einer Einstellung bleiben und sie sich merken.
	 
	
	
	
		
		
		16.11.2017, 12:22 
		
	 
	
		Wir bauen uns gerade einen speziellen Fototisch mit spezieller Beleuchtung. 
	
	
	
Beste Grüße Armin   
	8 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:• Kimi, rappelbums, charlymu, hadieho, Geruchsneutral, Begleitschaden, HiFi1991, novi69 
		
		
		16.11.2017, 15:54 
		
	 
	
		Auf Lennarts Arbeitstisch wurde gerade ein Marantz 2270 fertig. 2270 hat man schon viele gesehen, aber: 
	
	
	
die Frontplatte wurde in den USA angefertigt in schwarz, das Holzgehäuse hat Niko gebaut und in schwarz hochglanz lackiert - alles auf Wunsch des Besitzers. Lennart hat das Gerät dann komplett überarbeitet. Das Ergebnis: ![]() ![]() ![]() Beste Grüße Armin   
	33 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:• Jörgi, Kimi, Tom, zuendi, dnk, General Wamsler, Geruchsneutral, Frunobulax, DarknessFalls, hadieho, ringostarr0, Toddi77, dedefr, Mani, Begleitschaden, HiFi1991, ST3026, UriahHeep, Mosbach, , DATerfreutmich, charlymu, triple-d, xs500, Rüssel, Antek36, Pitter, Ralph, hifidelix, errorlogin, Herr Ärmel, Helmi, phil762 
		Der helle oder besser gesagt, dunkle Wahnsinn ! Marantz in schwarz finde ich einfach super  
	
	
	
		
		
		16.11.2017, 16:12 
		
	 
	
		Black Beauty   
	
	
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben? 
	
Die Sonne scheint immer© ^ischreschminimiuf, isch... ^ 
		
		
		16.11.2017, 17:03 
		
	 
	
		Das ist echt ein Traum in schwarz  
	
	
Was Du heute kannst besorgen, das verschiebe stets auf Übermorgen! 
	
  
		
		
		16.11.2017, 18:08 
		
	 
	
		Fast zu schön als zum anfassen....  
	
	
	
 
	
		
		
		16.11.2017, 18:49 
		
	 
	
		sieht klasse aus!
	 
	
	
![]() Uli „Wenn Freiheit irgend etwas bedeutet, dann das Recht, Leuten zu sagen, was sie nicht hören wollen.“ G. Orwell 
		
		
		16.11.2017, 20:06 
		
	 
	
		Wie immer Top...  
	
	
	
Und lass Dir auch von mir gesagt sein: Dein Fred hier ist einer der interessantesten...   Tolle Fotos von seltenen Geraffel und immer kleine Tipps, die man leicht selber umsetzen kann... Dickes DANKE dafür... Weitermachen...  
	  
	6 Mitglieder sagen Danke an Begleitschaden für diesen Beitrag:• HiFi1991, Kimi, Mosbach, Geruchsneutral, , DATerfreutmich 
		
		
		16.11.2017, 21:27 
		
	 
	(16.11.2017, 12:22)Armin777 schrieb: Wir bauen uns gerade einen speziellen Fototisch mit spezieller Beleuchtung. wenigstens direkt neben deinem Arbeitsplatz? Du willst doch nicht die schweren Klopper zu jedem Foto darüber hieven? Selbst wenn nur Schalterreinigung zeigen willst... immer zum Fotoplatz?  
	Ich bin ein Heimkind und äußere mich wegen dieser tüpartigen Diskriminierung nicht. 
		
		
		16.11.2017, 21:32 
		
	 
	
		Boahhh...was ein schönes Teil.... 
	
	
Black Beauty passt da wirklich 
Beste Grüße 
	
Micha 
		
		
		16.11.2017, 21:34 
		
	 
	(16.11.2017, 20:06)Begleitschaden schrieb: Und lass Dir auch von mir gesagt sein: Dein Fred hier ist einer der interessantesten... Jopp Und einer der ganz wenigen Threads, wo man die allgegenwärtigen Forum-Hackfressen und ihre Fanboys nicht alle Nase lang lesen muss   .Unbedingt weitermachen, mehr Bilder bitte und keine Messprotokolle. 
		
		
		17.11.2017, 09:19 
		
	 
	
		Möglicherweise ist ein extra Fotoplatz mit spezieller Beleuchtung doch nicht nötig. Der entscheidende Tipp kam von Cpt. difool! Ich habe gestern einen schneeweissen Briefumschlag auf den Tresen gelegt, auf dem Display der Kamera war der gelb, wegen der "warmen" Farbtemperatur unserer Lampen (Osram Interna). Mit Hilfe dieses Briefumschlages habe ich dann einen automatischen Weißabgleich an der Kamera durchgeführt und seither sind die Aufnahmen nicht mehr eingefärbt. Das Rauschen im Bild konnte ich auch beseitigen. Bei den automatischen Funktionen wählen die EOS-Kameras von sich aus 3000 ASA als Lichtempfindlichkeit, weil das für kurze Belichtungszeiten sorgt. Da ich nur vom Stativ arbeite, fotografiere ich nun mit einer Einstellung von 100 ASA bei Blende 11 (wegen der Tiefenschärfe), was allerdings zu Belichtungszeiten von 1-2 Sekunden führt. Ein Fernauslöser für die Kamera ist bereits unterwegs, denn das Drücken des Auslösers auf dem (doch ein wenig wackligen) Stativ kann bereits zu verwackelten Bildern führen.  
	
	
	
So langsam erinnere ich mich an meine Fotozeiten in den späten 1960er-Jahren, in denen ich sogar eine eigene Dunkelkammer (nur schwarz/weiss) mit Vergrößerer hatte. Beste Grüße Armin   
	10 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:• Kimi, JayKuDo, bikehomero, Frunobulax, UriahHeep, HiFi1991, Begleitschaden, Tom, Geruchsneutral, Kuma 
		
		
		17.11.2017, 09:32 
		
	 
	
		Bis der Fenauslöser eingetroffen ist, kannst du auch die Zeitverzögerung für die Auslösung verwenden.
	 
	
	
Gruß Jürgen 
		
		
		17.11.2017, 09:37 
		
	 
	
		oha, wie geht die denn?  edit: schon gefunden, danke für diesen wertvollen Tipp! 
	
	
	
Beste Grüße Armin 
		
		
		17.11.2017, 09:49 
		
	 
	
		Du kennst es unter dem Begriff "Selbstauslöser". Bei Canon entweder auf 2 oder 10 sec schaltbar.
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
		
		17.11.2017, 11:00 
		
	 
	
		Ja, danke - ich habe es jetzt auf zwei Sekunden eingestellt - funtioniert prima. Den Fernauslöser habe ich danach wieder storniert - ist ja dann irgendwie nicht notwendig.  
	
	
	
Der Autofocus geht nun auf grün und dann beginnt eine rote LED zu blinken und es piepst, dann wird nach 2 Sekunden ausgelöst - bis dahin hab ich meine Patschehände schon weit weg von der Knipse...prima! Beste Grüße Armin 
		
		
		17.11.2017, 12:41 
		
	 
	
		Den Tipp zum Zeitauslöser hätte ich auch gegeben, wobei ein Fernauslöser sicher auch hilfreich ist, vor allem, wenn man das Objekt zusätzlich von Hand aufhellen (mit großen hellen Flächen) oder zusätzlich beleuchten will. Ich fotografiere mit meiner kleinen Powershotknipse auch öfter vom Stativ, meist aber aus ruhiger Hand. Neben schönen Bildern mache ich auch technische Aufnahmen, z.B. um mir die Verkabelung/Steckerplatzierung auf Platinen besser merken zu können. Aber auch um die Arbeit zu dokumentieren. Wer gewerblich damit arbeitet, kann die Kamera auch als Arbeitsmittel steuerlich geltend machen.
	 
	
	
	
 | 
| 
				
	 |