Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		22.09.2017, 20:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 22.09.2017, 20:56 von scope.)
		
	 
	
		Diesen defekten Onix Vollverstärker habe ich heute Nachmittag von einem Bekannten bekommen. Ich hätte ihn günstig kaufen können, aber ich habe keine Verwendung dafür. 
Ich habe mich trotzdem angeboten, ihm das Gerät zu reparieren, und falls es hier irgendwen gibt, der diese kleinen englischen Verstärker mag und brauchen kann, dann kann er sich bei mir melden. Die Reparatur hat etwa zwei Stunden gedauert.
 
Das Gerät ist schmal, aber relativ tief. Der RKT soll etwa 300VA leisten.
  
Es gab Phono MM und MC wahlweise. Die eingebaute Platine ist eine für MM ausgelegte Platine.
  
Der rechte Kanal war durchgebrannt. Die TO3 Transistoren, die Zetex Treiber, Biasschaltung, Emitterwiderstände, sowie einige 100 Ohm Widerstände mussten erneuert werden. 
Die Zetex-Treiber ZTX653  &  753 sind sehr klein, beidseitig abgeflacht und liefern bis zu 2A Kollektorstrom. Da sie am Alublock über Paste anliegen, ist es am günstigsten, wenn man diese Bauform bzw. diesen TRansistor auch wieder verwendet. Ich hatte sie da und musste nicht improvisieren.
  
Für die MJ15001 und 002 wurden MJ 15022 und  023 verwendet. Man hätte auch viele Japantypen einbauen können.
  
Der Signalquellenumschalter schaltet nur DC für die Relais. Elkos mussten keine erneuert werden, Stichproben zeigten keine Auffälligkeiten 
  
Die Hitze verteilt sich über ein Aluminiumfrästeil, das über eine Fläche von nur ca.  140 X 10 mm mit dem Aluminiumboden verbunden wird. Der Boden ist der eingentliche KK.
  
3x DIN, 1x Cinch. Mit  "Disc" ist hier der Plattenspieler gemeint.
  
Ein paar Messungen
  
FFT 2,83V in 8R.  THD& N liegt um 0,02-0,03%, 22 KHz bw.
  
Frequenzgang, 2,83V, 8R. Das Potentiometer steht etwa bei 10 Uhr. Kanalabweichung dadurch etwa 0,3 dB....Das ist noch OK.
  
CCIF-IMD, 25W in 8R etwa 0,08% 
  
Es gibt kein Relais zum Lautsprecherschutz. Eine 3,15A Feinsicherung verhindert das Schlimmste. Das Kabel von der Platine zum Lautsprecherterminal ist nur 4 cm lang. Das alles sorgt in Verbindung mit der Schaltung selbst für eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz. Der Dämpfungsfaktor liegt um 500 bezogen auf 8 Ohm.
  
Was kommt da so raus?  
 
8 ohm, beide Kanäle zeitgleich, 2 x 48W (1% THD&N)
  
Und nochmal an 4 ohm:
 ![[Bild: 4nEohJgh.jpg]](https://i.imgur.com/4nEohJgh.jpg) 
Blau ist der reparierte rechte Kanal.
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	18 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:18 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Tom, fmmech_24, linuxschmied, MacMax, Paolo, audiomatic, spocintosh, arnop, tiarez, Gorm, sonyoldskul, Helmi, onkyo, Geruchsneutral, havox, Test, Bampa, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 521 
	Themen: 13 
	Thanks Received:  1.985 in 293 posts
 
Thanks Given: 521 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		>>Eine 3,15A Feinsicherung verhindert das Schlimmste.<< 
ein ECHTER Engländer halt, der onix    
gruß, audiomatic
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an audiomatic für diesen Beitrag
	  • spocintosh
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.390 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.624 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	
	
		Die vier Fuji-Relais des Eingangswahl-Umschalters hätte ich noch erneuert, da gerade diese Fujis sehr häufig unter Kontaktschwächen leiden. Als Ersatz verwende ich immer Type RY von Takamisawa, die sind voll gekapselt und halten sehr lange - und sind überall presiwert erhältlich. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 09:18 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 09:21 von scope.)
		
	 
	
		Kann man genau wie alle Elkos bedenkenlos erneuern, wenn man der Meinung ist, dass eine Notwendigkeit besteht.  
Eine Notwendigkeit kann ich nicht erkennen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Drück mal mit dem Finger im laufenden Betrieb auf das gerade arbeitende Relais, dann kannst Du deutlich hören, wie die Kontakte aussetzen. 
 
Beste Grüße 
Armin
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 09:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 09:44 von scope.)
		
	 
	
		Nein, das kann ich nicht. Die Kontakte höre ich selbstverständlich dann, wenn ich den Stimulus ausnotche, und isoliert um etwa 80 dB verstärkt abhöre. Dann hört man auch sehr genau, wenn man mit einem Bleistift  ganz leicht irgendwo auf das Gerät tippt. 
Etwa so, als würde man eine Kesselpauke schlagen. Das war aber bereits ganz genauso, als der Onix (oder irgendwelche anderen Geräte) die Fabrik verliessen. 
 
Armin, du darfst nie vergessen, dass ich kein Dienstleister bin. Würde ich so einen Onix "gewerblich" bearbeiten, würden immer alle Elkos, alle Relais und alle Schalter gewechselt, zumindest aber zerlegt werden, denn mit meinen Methoden wäre ich ziemlich  schnell bankrott.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Zitat:scope 
Das war aber bereits ganz genauso, als der Onix (oder irgendwelche anderen Geräte) die Fabrik verliessen.  
Was Du lediglich vermutest, denn das hast Du nicht getestet. Ich denke, das hat damals noch sehr gut funktioniert, kann das aber auch nur vermuten. Nur ich behaupte das nicht.
 
Beste Grüße 
Armin
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 09:48 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 09:50 von scope.)
		
	 
	
		Nein, das ist keine Vermutung, sondern die sogenannte "Erfahrung" , die ich nunmal im Umgang mit solchen Messgeräten habe. JEDER neue Verstärker wird so reagieren. 
 
Vergleichbar mit der Erfahrung, die man nach dem auflegen der Hand auf eine rote Herdplatte macht. Es sind ganz einfache physikalische Zusammenhänge.  
Klopft man ganz vorsichtig auf ein Stück RG58 Koaxialkabel, ertönt es ais dem Lautsprecher wie eine Trommel. 
 
Das liegt in der Natur der Dinge. Hast du aufmerksam gelesen, was ich da oben schrieb?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 10:00 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 28.09.2017, 11:05 von scope.)
		
	 
	
		Damit mein Postfach geschont wird   ...Das Ding wurde bereits gestern abend  verkauft....    
Jetzt kann ich es ja schreiben    : Wieso gibt es gerade bei diesem "Dingsda" so viele, oder eben relativ viele Interessenten, während ein in beinahe   allen Belangen deutlich besserer und günstigerer Sony 570ES keine Beachtung fand? 
 
Über das optische Erscheinungsbild kann man zweifellos  kontrovers diskutieren, aber über alles andere eher nicht, und wenn man aus dem Sony die Schutzschaltungen auslötet, kommt man ebenfalls auf eine sehr niedrige Ausgangsimpedanz. 
 
Vermutlich ist es "der Klang", der so toll sein soll.....Wer aus dem Raum NRW hätte denn mal Interesse an einem  kontrollierten Hörvergleich zwischen dem OA21 und einem 570ES, oder -noch besser-  dem OA21 und einem uralten Lehert 9000 Vollverstärker, dessen "batwing" Transistoren vorher von mir gegen Inchange Transistoren ausgewechselt werden. 
 
Ich liebe  "Extreme"   
Ich lade dazu -unter Vorbehalt-      ein. Der oder die Probanden erhalten 120 ml Kaffee und 45 Gramm Gebäck.    . Positive Ergebnisse werden mit einer Flasche Kellergeister prämiert. Soll keiner behaupten dass ich knauserig wäre.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.652 
	Themen: 280 
	Thanks Received:  5.998 in 1.923 posts
 
Thanks Given: 215 
	Registriert seit: Sep 2015
	
 Bewertung: 
 39
	 
 
	
	
		Der Onix hat weniger Knöpfe, deswegen klingt er besser.  
 
Gruß 
 
Thomas
	 
	
	
Das Band darf an den Bandführungen nicht krempeln. 
 
Die natürlichen Inhaltsstoffe können einen Bodensatz bilden. 
 
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an tiarez für diesen Beitrag
	  • , scope, havox
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.331 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		So ein Onix ist eben selten und wird gut gehandelt. Ein Freund von mir betreibt den OA21S mit externem Netzteil.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.830 
	Themen: 265 
	Thanks Received:  3.847 in 632 posts
 
Thanks Given: 827 
	Registriert seit: Mar 2017
	
 Bewertung: 
 10
	 
 
	
	
		Moin Scope, 
ist halt ein Engländer. Die haben eine gewisse Faszination. Klemm da mal `ne englische 2 Wege Kompaktbox an wie z.B. eine Epos ES 11, 14 o.ä. 
Das hat was. Dazu der Verzicht auf jeglichen Bedienungskomfort. Weniger ist manchmal mehr    . 
Ich habe gewissermaßen den Vorläufer des Onix einen Nytech CA 202 hier und der spielt schon richtig gut (mit den passenden Lsp). Auch einen minimalistischen QED A-230 habe ich in meiner Sammlung. Ebenfalls mit nur dem nötigsten ausgestattet. Wenn man da rein schaut glaubt man kaum wie mit so wenigen Bauteilen ein so guter Klang möglich ist. Die sind übrigens beide von Anfang der `80er Jahre und wiegen praktisch nichts. Die Japaner haben da riesige Kisten gebaut die locker auch mal 20 kg wiegen. Ob die deshalb besser klingen    ? Nicht falsch verstehen ich habe selber u. a. einen Luxman L-100 und Kenwood KA 8150 hier mit denen ich auch sehr oft und zufrieden höre aber die kleinen Engländer haben auch ihren Reiz. Der QED hat z.B. absolut problemlos ein Paar Quad ESL 57 Elektrostaten angetrieben da sind schon ganz andere Kaliber dran gescheitert.  
Just my 2 Cents.
 
   Gruß 
    Thomas
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Thomre für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Thomre für diesen Beitrag
	  • Kimi
 
 
 
	
	
		erinnert an Chinadiy dat Dingens 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 11:40 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 11:56 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Der Onix hat weniger Knöpfe, deswegen klingt er besser.  
Wenn es mit den "Knöpfen" ein Problem gibt, dann stimmt das sogar. Wirklich "blöd" ist der Umstand, dass es in der (leider)  zu einem Rinnsaal "verkommenen"     Interessengruppe "Hifi" 
sehr viele Foren- und Illustriertenleser gibt, die das anders ausgelegt  glauben.  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 11:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 12:06 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Das hat was. 
Was genau hat "es"? 
 Zitat:Ich habe gewissermaßen den Vorläufer des Onix einen Nytech CA 202 hier und der spielt schon richtig gut  
Wenn man 30...oder 40 Threads aus den unterschiedlichen Foren heraussucht, dann werden  in diesen Threads 30...oder 40 völlig unterschiedliche Verstärker zum Thema gemnacht, die  
wortwörtlich  richtig gut  spielen.  
Nicht dass ich behaupten möchte, dass  der Inhalt einen groben Fehler enthält, aber es macht doch  deutlich, welche Aussagekraft letztendlich in solchen Erzählungen steckt.
 
Ich habe hier z.B. den Lehnert 9000 mit Inchange Transistoren,  und der spielt schon richtig gut und macht unglaubllich viel Spass      
 
Zitat:glaubt man kaum wie mit so wenigen Bauteilen ein so guter Klang möglich ist. 
Das erzählst du mal den Nelsonfreunden, die mit dem F2 in den Wolken schweben. Für die ist dieser Onix ein verschwenderisches Bauteilgrab!  
Das ist vergleichbar mit der Vogelspeichelsuppe für über 120 € pro Tellerchen. In den passenden Kreisen  wird geschwärmt, während ich (als Bauerntölpel) dankend ablehne.
 Zitat:Ob die deshalb besser klingen  
An  meinen Lautsprechern auf jeden Fall! Am Saba Greencone dagegen nicht.
 Zitat:aber die kleinen Engländer haben auch ihren Reiz 
Zweifellos....ganz zweifellos. Strittig ist und bleibt lediglich, WO der genau....und dann auch noch von Jedem  ... zu finden ist.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 12:05 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 16:23 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Ein Freund von mir betreibt den OA21S mit externem Netzteil.  
Das ist auch wieder so´n  "Scheiss", den vermutlich nur die Engländer ausliefern konnten. 
 
Obwohl?  Ich muss den Ball eigentlich flach halten, da ich mir vor 8 Monaten den neuen Nissan GTR mit 1,4 Liter Dreizylinder gegönnt habe. Wenn ich im nächsten Jahr wieder etwas flüssiger bin, bestelle ich mir das 3,8 liter V6 Biturbo Nachrüstaggregat , das man einfach an das Getriebe ansteckt. Der 1,4er liegt dann brach im Kofferraum und dient als Notmotor, wenn der sechser Ärger macht.
 
Ist ein ganz neues Angebot aus Japan.     
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Kimi, winix, havox, Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.331 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
	
		Sehr vernünftig von dir    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3.042 in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (23.09.2017, 11:54)scope schrieb:  Das ist vergleichbar mit der Vogelspeichelsuppe für über 120 € pro Tellerchen. In den passenden Kreisen  wird geschwärmt, während ich (als Bauerntölpel) dankend ablehne. 
 (23.09.2017, 12:05)scope schrieb:  Das ist auch wieder so´n  "Scheiss", den vermutlich nur die Engländer ausliefern konnten.  
 
Obwohl?  Ich muss den Ball eigentlich flach halten, da ich mir vor 8 Monaten den neuen Nissan GTR mit 1,4 Liter Dreizylinder gegönnt habe. Wenn ich im nächsten Jahr wieder etwas flüssiger bin, bestelle ich mir das 3,8 liter V6 Biturbo nachrüstaggregat , den man einfach an das Getriebe ansteckt. Der 1,4er liegt dann brach im Kofferraum und dient als Notmotor, wenn der sechser Ärger macht. 
Wie verzweifelt oder einsam muss man eigentlich sein wenn man an einem sonnigen Samstag Mittag auf dem Niveau Statements in einem öffentlichen Forum postet.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.415 
	Themen: 156 
	Thanks Received:  16.331 in 4.257 posts
 
Thanks Given: 12.165 
	Registriert seit: Mar 2015
	
 Bewertung: 
 48
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 12:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 12:18 von Kimi.)
		
	 
	
		Hier mal ein Bildchen der Kombi :  
 
 
Das Netzteil ist selbstgebaut, mit großem Trafo und 1 Farad Siebung. Kann man einigermaßen gut mit Musik hören   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.689 
	Themen: 20 
	Thanks Received:  4.273 in 2.604 posts
 
Thanks Given: 334 
	Registriert seit: Dec 2014
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		 (23.09.2017, 12:10)stefan_4711 schrieb:  Wie verzweifelt oder einsam muss man eigentlich sein wenn man an einem sonnigen Samstag Mittag auf dem Niveau Statements in einem öffentlichen Forum postet. 
Wie verzweifelt oder einsam muß man eigentlich sein, das man niemanden findet, der einem mal eben den Stock aus dem Arsch ziehen kann?   
	 
	
	
Charlie surft nicht!   
Watt Volt ihr da Ohm?     
 
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an Ironside für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Ironside für diesen Beitrag
	  • , Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 16:24 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 16:26 von scope.)
		
	 
	
		Zitat: Das Netzteil ist selbstgebaut, mit großem Trafo und 1 Farad Siebung. Kann man einigermaßen gut mit Musik hören 
Welchen Vorteil soll man dadurch erhalten? Ästhetik ist es schonmal nicht, denn da gibt es eindeutig einen Punktabzug.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Trötenreiter
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 855 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  759 in 248 posts
 
Thanks Given: 212 
	Registriert seit: Mar 2014
	
 Bewertung: 
 5
	 
 
	
		
		
		23.09.2017, 16:43 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 23.09.2017, 16:45 von Der Jo.)
		
	 
	
		Na ja, da ist ein Fahrrad drin.... 
Damit kommt man schon weit. 
  
Oder war es ein Varrat? 
oder Verrat? 
 
Boa, bin schon ganz wuschig, bei dem Thema hier.
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:Wie verzweifelt ..... 
Furchtbar verzweifelt.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.390 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.624 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
	
	
		 (23.09.2017, 16:24)scope schrieb:  Ästhetik ist es schonmal nicht 
Damit wäre das dann ja auch geklärt. 
Hugh.   
	 
	
	
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
 
	
		
	 
 
 
	 
 |