Themabewertung:
  • 17 Bewertung(en) - 4.24 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Der Dual-Thread
Hallo Siamac,

(13.09.2014, 09:10)Siamac schrieb: da mir der 510 einfach besser gefällt.

Das Auge isst ja auch mit Raucher!

Gruß Roland
Zitieren
Der 510 ist schon schick. Allerdings gefällt mir die Lagerung des Arms optisch beim 704 besser. Und der Antrieb ist über jeden Zweifel erhaben.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
Zitieren
Der Plattenteller vom 704 wirkt auf mich so "lose", weil bloß aufgelegt.
Vom Antrieb her ist es ein Direct Drive zu Belt Drive. Sind zwei verschiedene Konzepte.

Heutige Hifi Plattenspieler haben zu 90 % Belt Drive.
Im DJ Bereich ist es umgekehrt 90 % Direct Drive wegen dem Drehmoment.

Ich sehe da beim Antrieb des 510 kein Nachteil gegenüber dem 704.
Einzig das Plastiklager ist ein Nachteil und das fehlende VTA.

Drinks
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
Zitieren
fehlendes VTA? Du meinst die Tonarm höhen Einstellung? Das ist wirklich ganz praktisch aber nur wenn man oft Systeme tauscht.

Ich habe mir mal heute Nevr-Dull von nem Kumpel geliehen, und einen meiner Plattenteller am 1219 Poliert.

[Bild: dsc09125ytu8o.jpg]

Ich finde das kann sich sehen lassen.
Gruß Jan-Cedric
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an hifijc für diesen Beitrag:
  • DUALIS, 0300_infanterie, duffbierhomer, Siamac, theoak
Zitieren
http://www.directupload.net/file/d/3736/...pd_jpg.htm
ich hab auch bald einen funktionierenden dual-Dance3
einige platten hab ich heute vom wertstoffhof mit. da ist der plattenspieler auch her.
Peter aus dem Allgäu
[-] 1 Mitglied sagt Danke an der allgäuer für diesen Beitrag:
  • mazyvx
Zitieren
Der 601 ist klasse, vor allem mit dem M20EThumbsup
Gruß mazy
Zitieren
Glückwunsch der 601 zählt für mich zu den gelungensten Dualen überhaupt. Hi
Meiner ist leider zur Zeit außer Gefecht, hat das übliche Problem. Drucklager durch.
Falls jemand das hier liest und zufällig eins überhätte waäre ihm mein ewiger Dank sicher!

Duale Grüße

Jens
German Vintage HiFi
Zitieren
übliches Problem....Drucklager.....601...what.....Sad2

Sind ja auch schon einige 601 durch meine Hände gegangen. Übliche Probleme sind m. E. verschmutzte Pulleys, ausgeleierte Riemen, Motoren die mal nen Tropfen Öl gebrauchen könnten, teilw. Verharzung...

Was meinst du mit "Drucklager"?

VG Martin
Zitieren
Moin,

schau mal hier: http://www.dual-board.de/index.php?page=...tID=249548
Ist schon der 2te den ich mit dem Problem habe, den ersten hab ich dann als E Teilträger hergegeben.

Grüße Jens
German Vintage HiFi
Zitieren
Ach das Teil meinst Du. Dürfte so ähnlich wie im 701 sein. Hatte komischerweise nie einen der an der Stelle ein Problem hatte. Da hilft wohl nur Kreativbasteln...

VG Martin
Zitieren
Neulich ist mir ein 621 zugelaufen. Wunderschöne, kackbraune Zarge. Aber sonst war er nicht verbastelt.
[Bild: dual01.jpg]
Als erstes kamen die Knallfrösche (Entstörkondensatoren) dran. Da sitzt einer im Netzschalter und einer im Netzteil. Die hier hatten schon Risse, mussten also ausgetauscht werden Tease
[Bild: dual02.jpg]
[Bild: dual03.jpg]
Dann gab es natürlich noch ein Problem mit der Automatik. Hier ist eigentlich immer der Steuerpimpel schuld. Bei mir war der gar nicht mehr vorhanden. Ich habe mir einen aus der Isolation von 1,5mm² Lautsprecherkabelisolierung geschnitzt. Der passt super und funktioniert auch gut.
[Bild: dual04.jpg]
[Bild: dual05.jpg]
Die Kontakte in der Headshell sind oft angelaufen. Das Ergebnis ist, dass es dort Kontaktschwierigkeiten und Kanalaussetzer gibt. Ein beherzter Einsatz eines Glasfaserradierers schafft hier Linderung. Aber aufpassen: Die Späne bohren sich gerne in die Haut der Finger. Das ist ziemlich unangenehm Oldie
[Bild: dual08.jpg]
Ich hatte noch eine schwarze Zarge übrig. Die habe ich statt der braunen verwendet. Gut das Dual diese Modulbauweise hat.
[Bild: dual07.jpg]
[Bild: dual09.jpg]
Der Dual 621 ist ein wunderbarer Plattenspieler, der sich nicht verstecken muss. Das Design ist nicht jedermanns Sache. Im Vergleich zu meinem Dual 704 fällt auf, dass hier alles ein bisschen kleiner und leichter ist. Dies merkt man vor allem am Motor. Auch ist die Lagerung des Tonarms nicht so schick wie beim großen Bruder. Trotzdem ist die Verarbeitung ziemlich hochwertig.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
[-] 16 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag:
  • saabfahrer, Siamac, bathtub4ever, LastV8, zonebattler, rolilohse, Stereotyp, loenicz, mazyvx, Bernardo_1971, 0300_infanterie, Neno, duffbierhomer, Rüsselfant, spocintosh, theoak
Zitieren
Witzig, ich habe den "kleinen Bruder" 604 seit den 1970ern im Erstbesitz und frage mich seit 3,5 Jahrzehnten, warum ich damals die schwarze Zarge genommen habe und nicht die nußbaumfarbene... ;-)


Beste Grüße,
Ralph
[-] 1 Mitglied sagt Danke an zonebattler für diesen Beitrag:
  • norman0
Zitieren
Hallo,

sehr schick der Dreher, auf den ersten Blick kann man den vom großen Bruder 721 kaum unterscheiden!

Und: Nussbaumfolie geht gar nicht, die schwarze Zarge passt eigentlich zu allen Möbeln und zu allem Geraffel.

(17.09.2014, 11:49)norman0 schrieb: Ein beherzter Einsatz eines Glasfaserradierers schafft hier Linderung.

Da wäre ich ein wenig weniger rabiat, wahrscheinlich hast Du da jetzt die Versilberung ramponiert Oldie! Ein wenig Metallpolitur auf einem Q-Tip wäre mein Tipp für die Reinigung.

Gruß Roland
[-] 1 Mitglied sagt Danke an rolilohse für diesen Beitrag:
  • norman0
Zitieren
Hallo Roland,

das mit dem Glasfaserradierer habe ich aus dem Dualforum. Der Materialabtrag ist auch sehr gering. Ich habe immer kurz radiert und anschließend kontrolliert, ob die Kontakte noch schwarz sind.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
Zitieren
Hey Norman,

ja, schöner Dreher. War 1978 ein erster eigener Plattenspieler und ich habe ihn immer noch. Geb ich auch nie her. Mittlerweile habe ich noch den 626 von meinem Vater (gekauft so 1981) und einen tollen 714.

Was man bei diesen geräten machen sollte, ist den 1000µF/63V Siebelko tauschen. Die machen gerne einen Kurzschluss.

Und aua ja, diese fiesen Glasfaser hatte ich auch schon oft in den Fingern, aber Kontakte lassen sich mit nichts besserem einfacher reinigen.

Viel Spaß!
Gruß
Jo
[-] 1 Mitglied sagt Danke an AnthonyP für diesen Beitrag:
  • norman0
Zitieren
Hallo Jo, 1000µF/63V sind notiert.
Schrift ist geronnene Konvention!

Viele Grüße Norman
Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich
Zitieren
Neben mir läuft gerade Led Zeppelin auf meinem zweiten DUAL CS-510 + Pioneer 3000 Anlage

[Bild: 20.09.20140078fbpy.jpg]
Meine Vintage Pioneer Seiten: •  KLICK: PIONEER VINTAGE •  KLICK: FACEBOOK • Gruß Siamac
[-] 8 Mitglieder sagen Danke an Siamac für diesen Beitrag:
  • norman0, Stereotyp, dksp, Folderol, xs500, LastV8, Bernardo_1971, theoak
Zitieren
(17.09.2014, 17:12)zonebattler schrieb: Witzig, ich habe den "kleinen Bruder" 604 seit den 1970ern im Erstbesitz und frage mich seit 3,5 Jahrzehnten, warum ich damals die schwarze Zarge genommen habe und nicht die nußbaumfarbene... ;-)
Beste Grüße,
Ralph

Hallo Ralph, Hi
was wäre dir denn eine Holzzarge (Korpus: Buche, Schichtholz aus Instrumentenbau) , z.B. mit echtem Nussbaumfurnier, für deinen 604 wert ?

(17.09.2014, 20:06)rolilohse schrieb: Und: Nussbaumfolie geht gar nicht, die schwarze Zarge passt eigentlich zu allen Möbeln und zu allem Geraffel.
Gruß Roland
Wer Nussbaum nicht mag, kann ja Palisander oder schwarz matt/hochglanz nehmen Jester

Grüße nach Oberfranken in die "Grundig"-Stadt,
Hendrik.
>>>Suche Marantz Woodcase WC22 für 2238 B.<<<

"Nemo me impune lacessit!"
Zitieren
(23.09.2014, 12:55)Linton schrieb:
(17.09.2014, 17:12)zonebattler schrieb: Witzig, ich habe den "kleinen Bruder" 604 seit den 1970ern im Erstbesitz und frage mich seit 3,5 Jahrzehnten, warum ich damals die schwarze Zarge genommen habe und nicht die nußbaumfarbene... ;-)
Beste Grüße,
Ralph

Hallo Ralph, Hi
was wäre dir denn eine Holzzarge (Korpus: Buche, Schichtholz aus Instrumentenbau) , z.B. mit echtem Nussbaumfurnier, für deinen 604 wert ?

Grüße nach Oberfranken in die "Grundig"-Stadt,
Hendrik.

Umgekehrt wird eher ein Schuh draus: Was ist einem Leser hier ein schwarzer CS 604 aus Erstbesitz im Top-Zustand einschließlich aller Papiere, der Rechnung und der Originalverpackung wert? Ich höre kaum noch Platten, aber meinen Plattenspieler habe ich stets gehütet wie meinen Augapfel...

Gruß aus der Grundig-Stadt (die übrigens mitten in Mittelfranken liegt),
Ralph
Zitieren
Hallo Ralph,
Fürth liegt ganz klar in Mittelfranken! Sorry.Dash1
Ich kommuniziere noch mit einem andern Ralph und der wohnt in Oberfranken.

Nochmals zu meiner Frage: nicht ich bin an einem 604 interessiert. Habe selbst einen 1237 & 1237A - beide in Plastikwanne mit Holzbeplankung.
Ich suche daher noch andere Interessenten für Holzzargen - daher dachte ich du wärst ein solcher Interessent.

Beste Grüße nach Mittelfranken, Hi
Hendrik.
>>>Suche Marantz Woodcase WC22 für 2238 B.<<<

"Nemo me impune lacessit!"
Zitieren
Ja, war mir schon klar, wie Du das gemeint hattest. Ich wollte nur meinerseits drauf hinweisen, daß ich in meinen schönen Dreher nix mehr zu investieren gedenke, sondern ihn vielmehr in die Hände eines guten neuen Herrchens weitergeben möchte, der einen quasi fabrikneuen CS 604 (samt Canton-Plattenbesen) sein Eigen nennen möchte...

Beste Grüße,
Ralph
Zitieren
Ok Ralph - alles klar! Drinks
Hoffe Du findest einen würdigen Nachfolger als Besitzer. Oldie

Mit "dualen" Grüßen,
Hendrik.
>>>Suche Marantz Woodcase WC22 für 2238 B.<<<

"Nemo me impune lacessit!"
Zitieren
[Bild: DSCN0066.jpg]

[Bild: DSCN0067.jpg]

[Bild: DSCN0068.jpg]

[Bild: DSCN0070.jpg]

[Bild: DSCN0069.jpg]

[Bild: DSCN0071.jpg]


Moin moin,

mal ein paar Bilder von meiner restaurierten DUAL Satin metallic. Besteht aus Plattendreher CS 627 Q , Tuner CT 1450, Verstärker CV 1450, Kassettendeck C 844, CD Player CD 130.....drunter steht noch ein C 828 Autoreverse. Die Boxen sind nix DUAL ; Klipsch RF 7 .

Gruss Marc
[-] 11 Mitglieder sagen Danke an MW 1378 für diesen Beitrag:
  • LastV8, triple-d, dksp, Bernardo_1971, Siamac, AnthonyP, Das.Froeschle, 0300_infanterie, Teddybearduke, Dual-Tom, theoak
Zitieren
Moin, Moin,

Nachdem ich jetzt fast diesen ganzen Thread durchgelesen habe, möchte ich auch etwas zum besten geben...

Ich bin vor 40 Jahren vom Dual-Virus erwischt worden

Beweisfoto ( man beachte das hübsche Teil im Hintergrund )

[Bild: IMG_0002.jpg]


hoffentlich klappt's. Erster Versuch...

Mein zehnter Plattenspieler ist ein 1019. Ich habe mir dieses Modell zugelegt, weil es mich entsetzt hat, daß ein TD 124 ja soooo viel Geld wert sein soll. Ich dachte mir - und bin mir dessen sicher - daß Dual das ja wohl auch kann/konnte!!! Denker
Wie würdet Ihr das einschätzen? Befinde ich mich auf dem Holzweg? Völlig bekloppt empfinde ich allerdings, daß die tollen 124er dann mit einem SME-Arm jeglicher Coleur ausgestattet wurden. Das ist doch eigentlich ein abstruses Vorgehen. Da könnte ich auch einen CS 530 nehmen und ihm einen Transrotor-Arm gönnenThumbsup

Dieser Thread gefällt mir ausgenommen gut!!! Macht verdammt viel Spaß das hier alles zu lesen. 10 Seiten habe ich noch vor mir. Bitte weitermachen Oldie

Gruß
Niels
Aus Dortmund
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an Klugscheißer für diesen Beitrag:
  • 0300_infanterie, dual1009
Zitieren
Der 1019 ist ein guter Dreher aber der Thorens TD124 ist einfach eine andere Liga. Kann man m. E. nicht vergleichen. Das Laufwerk ist jedenfalls schon mal kein prinzipbedingt mit relativ einfachen Tellerlagern ausgestatteter Wechsler. Ab man jetzt bei normalem Equipment immer den Unterschied hört...egal...aber man sollte Dual nun auch nicht auf einen Sockel über allen anderen stellen. Andere konnten schon auch und am TD124 war halt alles nur vom Feinsten. Nicht vergleichbar mit einem Preisbrecher (Damals um die 300 Dollar auf dem US Markt) Massenprodukt wie dem 1019.

Trortzdem ist ein 1019 ein schöner und guter Dreher! Also keinesfalls ein Holzweg!

VG Martin
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Vorverstärker / Preamp / Preamplifier / PrePre Thread termman 216 78.194 28.05.2024, 16:46
Letzter Beitrag: akguzzi
  Der Pioneer Thread errorlogin 2.116 688.263 26.05.2024, 07:55
Letzter Beitrag: Möms-chen
  Der Yamaha Thread Nico 1.874 662.855 25.05.2024, 15:24
Letzter Beitrag: frl.jazbec
  Der Sansui Thread oldsansui 9.169 3.085.743 23.05.2024, 14:27
Letzter Beitrag: spocintosh
  Der Accuphase Thread Siamac 1.539 556.527 20.05.2024, 10:03
Letzter Beitrag: HVfanatic
Exclamation Der Sony Thread Harry Hirsch 2.271 697.769 19.05.2024, 15:09
Letzter Beitrag: Tom



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 4 Gast/Gäste