| 
		
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.09.2019, 18:04 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2019, 18:12 von scope.)
		
	 
		Ein Bekannter brachte mir heute Welter WT500 Röhrenmonos, die er bis dahin auch fleißig werwendet hat. Er bat mich nicht etwa um eine Reparatur , und schon gar nicht um eine Überholung, sondern nur darum,  die grundlegenden Eigenschaften messtechnisch zu überprüfen. 
Nun habe ich keinen Überblick über die vielen Versionen,  (mit und ohne GK) die es von diesem Modell mit (modifizierter) 6C33 gab, und ich weiss auch nicht, ob die Geräte irgendwann einmal vom Kütiba "gepimpt" wurden,  ob sie schlichtweg im Eimer sind, oder ob die gemessenen Eigenschaften als "normal" zu bezeichnen sind. 
Laut Besitzer klingen diese Geräte einfach TRAUMHAFT.  Das glaube ich ihm trotz der "seltsamen" Eigenschaften sogar.
 
Wer kennt sich damit aus, und kann mir etwas dazu sagen. Wo kann man umfangreiche Spezifikationen des Gerätes finden?
 ![[Bild: w2.jpg]](https://i.postimg.cc/jSf574cy/w2.jpg)  ![[Bild: w1.jpg]](https://i.postimg.cc/wvjg0XXf/w1.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, timundstruppi 
	
	
	
		
	Beiträge: 6.017 
	Themen: 76 
	Thanks Received: 369  in 249 posts
 
Thanks Given: 1.555 
	Registriert seit: Mar 2019
	
 Bewertung: 
16 
	
	
	
	
Wir haben die Freiheit nicht genug geliebt und wir hatten kein Bewußtsein für die reale Situation© Aleksandr I. Solschenizyn
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		24.09.2019, 19:26 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 24.09.2019, 20:12 von scope.)
		
	 
		Den Artikel habe ich auch schon gefunden, aber wirklich brauchbare Infos beinhaltet er leider nicht. Von 18 Watt sind diese Exemplare ein gutes Stück entfernt. 
2,83V   8R an der 8R Anzapfung: 
Sieht zwar übel aus, ist aber vergleichsweise harmlos. Etwa im Bereich eines besseren Tapedcecks. 
 ![[Bild: fre.jpg]](https://i.postimg.cc/sxDyDfk1/fre.jpg)  
Hier wird es dann aber schon etwas komisch. Die Leerlaufstromaufnahme liegt pro Mono bei immerhin 122W, wenn sie warm sind.
 ![[Bild: 11.jpg]](https://i.postimg.cc/Kjp8Lgbd/11.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • Hippman, timundstruppi 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.220 
	Themen: 55 
	Thanks Received: 13.190  in 4.651 posts
 
Thanks Given: 21.360 
	Registriert seit: Nov 2016
	
 Bewertung: 
61 
	
	
		Ruf doch mal an:https://www.welter-electronic.de/info/info.htm 
Kleiner Tipp am Rande... 
Melde dich nicht mit "scope" (Dann legen die gleich auf) 
Versuche folgendes. Sag hier ist Fruno, ich kenn mich nicht so aus aber habe diese schönen Geräte ererbt. Bin jetzt auch audiophil, aber sie gehen leider nicht. Bin zur Zeit etwas klamm (~"pleite", das ist wichtig, sonst sagen die "einfach herschicken, wird aber teuer") aber habe einen lieben alten Freund, der die reparieren könnte. Er bräuchte aber so ein paar technische Daten, vielleicht einen Schaltplan, oder so. Ob es vielleicht, zufällig, in einer lange nicht geöffneten Schublade oder so, noch was gäbe? Denn es wäre doch schade um diese wunderschönen Geräte...
 
So könnte es klappen.
	
you can´t find what you don´t look for!
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		Moin,
 "Diese Röhre verkraftet knapp 70 Watt Verlustleistung und bei 285 Volt Anodenspannung sowie Class-A-Betrieb mit 250 Milliampere Ruhestrom stehen schließlich etwa 18 Watt zur Verfügung."
 
 285V und 250mA macht schon gut 70W. Und dann nur 18W Out?
 Triode? (nachgesehen: ja)
 Eine Pentode wuerde bei dem Ruhestrom schon etwa 30W liefern.
 
 122W Input?
 70W Anodenverlust, Heizleistung  42W, dazu noch die Doppeltriode, ja kommt hin.
 
 Jetzt weiss man auch, warum man damals, in den 30ern, Endpentoden als Fortschritt ansah ;-)
 
 73
 Peter
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • , timundstruppi 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
	
		Ich habe die Geräte nicht geöffnet und habe das auch nicht vor. Es wäre lediglich interessant, ob es sich hier um einen Defekt (Alterung etc) oder einen in diesem Fall "normalen" Zustand handelt.
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 423 
	Themen: 17 
	Thanks Received: 652  in 188 posts
 
Thanks Given: 512 
	Registriert seit: Jun 2017
	
 Bewertung: 
3 
	
	
		Das ist selbst für eine SET überhaupt nicht normal...vllt. hat da einer an den Koppelkondis rumgebastelt, bei dem Frequenzgang. Oder versucht, DIESE Triode mit zu wenig GK zu betreiben...By the Way, Anodenverlustleistung durch vier ist in etwa die zu erreichende Leistung in Class A.
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an RetroFelix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an RetroFelix für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
		Zitat:Aus dem Welter-Testbericht von 1995:
 Alle Welter-Trioden-Endstufen besitzen zusätzlich noch ein kleines, aber wichtiges audiophiles Feature: eine kleine Glimmlampe informiert über die richtige Netzphasenlage.
   
Beste Grüße 
Armin
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • timundstruppi 
	
	
	
		
	Beiträge: 106 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 114  in 50 posts
 
Thanks Given: 71 
	Registriert seit: Jan 2019
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		Hallo, 
die Leistungsausbeute ist ja recht bescheiden, das ist ja kaum mehr als mit einer EL34 im Eintakt geht; evtl. hat die Röhre nicht mehr die volle Emission; dazu müsste man den Ruhestrom kontrollieren. 
Sind THD+N vs power bei 1kHz gemessen?; interessant wäre das Klirrspektrum; dem menschlichen Gehör sollen ja die geradzahligen Oberwellen sehr schmeicheln; das sorgt dann für die audiophilen Eigenschaften wie Feinzeichnung und breite Bühne   
THD+N vs frequency bei Pmax dürften noch ernüchernder ausfallen. 
Viele Grüsse 
Uli
	
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an Luxmanfan für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Luxmanfan für diesen Beitrag
	  • HVfanatic 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.379 
	Themen: 802 
	Thanks Received: 28.110  in 6.708 posts
 
Thanks Given: 2.418 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
127 
	
		
		
		25.09.2019, 15:16 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 25.09.2019, 15:17 von scope.)
		
	 
		Zitat:interessant wäre das Klirrspektrum; 
...gerne
 
1W, 8R ,1KHz
 ![[Bild: ddds.jpg]](https://i.postimg.cc/wjD102gQ/ddds.jpg)  
Die Geräte hat er wieder mitgenommen. Möglicherweise sind sie  defekt, obwohl sie -angeblich- erst vor kurzem von einem Spezialisten aus einem anderen Forum überprüft und gewartet (?)  
wurden....
 
Sollen sich andere damit ärgern. Ich finde solche Geräte ohnehin....naja....nicht so ganz wunderbar. 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • HVfanatic, Hippman, Luxmanfan 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.958 
	Themen: 1 
	Thanks Received: 1.839  in 1.019 posts
 
Thanks Given: 2 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
21 
	
	
		 (25.09.2019, 07:37)RetroFelix schrieb:  By the Way, Anodenverlustleistung durch vier ist in etwa die zu erreichende Leistung in Class A. 
Moin, 
habe es in den Datenblaettern nicht nachgeprueft, aber das gilt wohl fuer Endtrioden. 
Bei Pentoden ist mehr herausholbar. Eine EL84 z.B. liefert mit 12W Anodenverlust 5,7W ab. EL95: 6W/3W, EL34: 25W/11W
 
Mal ne richtig dicke Triode: RS876 (TFK). 
Verwendet fuer die Modulatoren von 200kW AM-Sendern. Der Modulator muss genausoviel wie der Sender liefern koennen, also geben 2x RS876 im Gegentakt 200kW NF her. Gegentakt-B, 11,5kV, 2x 14,5A, Ruhestrom 2x 1A. Geheizt wird das Rohr mit 11V und 155A. Siedekuehlung, Anodenbelastung 2x 75kW
 
Davon 2 Verataerker und man kann es richtig krachen lassen. Die Stromrechnung kommt spaeter ;-) 
Und vielleicht braucht man dafuer das Nachbargrundstueck, um das alles mit Netzteil unterzubringen. Sieht dann sowieso wie eine Umspannstation aus... 
 
73 
Peter
	 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an hf500 für diesen Beitrag
	  • timundstruppi, Dude |