| 
		
	
	
		Ja, heute ist Sonntag und ich sitze hier in der Werkstatt und fertige gerade 100 Platinen an. Diese Platinen habe ich mir nach eigenem Entwurf ätzen und fräsen lassen, um damit Relais, die in vielen Geräten die Lautsprecher mit den Endstufen verbinden und die es aber leider nicht mehr zu kaufen gibt, mit anderen, durchaus erhältlichen, Relais zu ersetzen. Das ist sehr zeitraubend und deshalb opfere ich einen Sonntag. Das hier sind die Platinen: ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_04_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/ge3p0wep1/Adapterplatinen_Relais_04_14823_Niemegk.jpg)  
Zuerst habe ich mir eine "Produktionsanlage" gebaut. in ein altes Brett sechs winzige Löcher gebohrt (0,8mm), dazu die Platine als Schablone benutzt.
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_01_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/bbhrsdg11/Adapterplatinen_Relais_01_14823_Niemegk.jpg)  
In diese Löcher kommen die Stifte, die später in unsere Hifi-Geräte gelötet werden und dort in die vorhandenen Löcher des alten Relais.
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_010_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/6bowy5zs5/Adapterplatinen_Relais_010_14823_Niemegk.jpg)  
Diese Stifte habe ich mit einem Seitenschneider von so genannten SIL-Steckverbindern abgeknipst, die für meine Zwecke die absolut korrekte Abmessungen haben. Die sehen zunächst so aus:
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_02_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/98bxyg5lx/Adapterplatinen_Relais_02_14823_Niemegk.jpg)  
Nach dem Abknipsen der Einzelstifte hat man davon einen großen Haufen, für 100 Platinen benötige ich 600 Einzelstfte, also das dauert schon eine Weile...
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_03_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/ttqpqcn6t/Adapterplatinen_Relais_03_14823_Niemegk.jpg)  
Auf die sechs in den Löchern steckenden Stifte kann man nun passgenau die Platine stülpen:
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_05_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/pn5vb0nl1/Adapterplatinen_Relais_05_14823_Niemegk.jpg)  
Dann kann man die Stifte verlöten. Dabei wird nur das Holzbrett warm (nicht meine Finger) und ich kann in Ruhe löten, wobei die Stifte die ganze Zeit ruhig gehalten werden. Die Platinen sind übrigens durchkontaktiert, das bedeutet, die Leiterbahnen gehen von einer Seite zur anderen durch das Loch hindurch!
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_06_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/qqpzmz885/Adapterplatinen_Relais_06_14823_Niemegk.jpg)  
Die Stifte sind an den Lötstellen noch etwas zu lang und müssen daher mit dem Seitenschneider eingekürzt werden.
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_07_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/k1jg6ymw5/Adapterplatinen_Relais_07_14823_Niemegk.jpg)  
Dann ist die Platine fertig und kommt zu den anderen, die ich auf Vorrat anfertige.
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_08_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/pqzor9t2d/Adapterplatinen_Relais_08_14823_Niemegk.jpg)  
Wenn ich ein solches Relais künftig ersetzen muss, dann benötige ich ein G2R-Relais (kann man überall, z.B. bei Conrad oder Reichelt bekommen) in der passenden Spannung (12, 24 oder 48 V) und löte dieses in die Platine ein.
 ![[Bild: Adapterplatinen_Relais_09_14823_Niemegk.jpg]](http://s8.postimage.org/6zxrh3yhx/Adapterplatinen_Relais_09_14823_Niemegk.jpg)  
Rechts daneben zum Vergleich mal das "alte" JC2-Relais, deren Fertigung Panasonic nach über 30 Jahren nunmehr eingestellt hat.
 
So, nun rasch weiter gelötet - schönen Sonntag noch!
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 40 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:40 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • monoethylene, Campa, Frank182, onkyo, yucafrita, oldAkai, bodi_061, nice2hear, proso, New-Wave, UriahHeep, jagcat, Stereo 2.0, Dual-Tom, Cpt. Mac, ArneW203, TotoM, doublesix, Mani, wessi-ossi, charlymu, Faramir, casu, alex71, yfdekock, oldsansui, Uli, duffbierhomer, stony, foxyandy, Eidgenosse, iwrockford, 0300_infanterie, wettermax, lyticale, magic jensen, Nico, JohnWhorfin, theoak, Antek36 
	
	
	
		
	Beiträge: 4.097 
	Themen: 160 
	Thanks Received: 4.444  in 1.034 posts
 
Thanks Given: 1.038 
	Registriert seit: Apr 2012
	
 Bewertung: 
34 
	
	
		Tiptop die Idee   
 
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 91 
	Themen: 10 
	Thanks Received: 15  in 6 posts
 
Thanks Given: 97 
	Registriert seit: Sep 2011
	
 Bewertung: 
0 
	
	
		So ein neues Relais arbeitet seit kurzem in meiner Basic M1. Schön, dass unsere alten Kisten so weiter die Wohnung heizen dürfen    Wird nämlich ganz schön warm über dem Relais    
Gruß, Andreas
	
		
	 
	
	
		  ab vor dieser Leistung, Armin.
 
Eine prima Idee; die künftigen Reparaturen werden es Dir danken, wenn Du im Bedarfsfalle nur noch in das Regal greifen musst. Dazu ist diese stupide Vorarbeit leider nötig, um die Dich hier wohl niemand beneidet.
 
Abgesehen von dem neu anzuschaffenden Seitenschneider...   
Gruß 
Peter
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 24.948 
	Themen: 22 
	Thanks Received: 17.388  in 7.807 posts
 
Thanks Given: 89.881 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
84 
	
	
		Fleißig fleißig Armin     
Ist das Hauptproblem der Menschheit, dass wir ein imperialistisches Gen haben?Die Sonne scheint immer©
 ^ischreschminimiuf, isch... ^
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received: 2.512  in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.394 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
35 
	
	
		gute Idee Armin und auch von mir    ab für die Sonntagsarbeit   
.............Gruß  Bruno      
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
		
	 
	
	
		Danke, Bruno - nebenbei: spielt Dein SQR-8750 nun wieder richtig??  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave 
	
	
	
		
	Beiträge: 609 
	Themen: 28 
	Thanks Received: 448  in 97 posts
 
Thanks Given: 122 
	Registriert seit: Jul 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
	
		na wie man sieht muss man nur gute Ideen haben... 
Auf jeden Fall sichern solche Einfälle die Ersatzteilversorgung unserer Schätzchen   
Operative Hektik ersetzt geistigen Tiefgang! 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.657 
	Themen: 14 
	Thanks Received: 2.448  in 672 posts
 
Thanks Given: 1.065 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
18 
	
	
		So was habe ich für meinen SABA auch mal gebastelt. Deine sind nur viel professioneller    ![[Bild: saba17.jpg]](http://ichwillinsinternet.de/projekte/saba9240s_restaurieren_1/saba17.jpg) 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 2 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an norman0 für diesen Beitrag
	  • New-Wave, 0300_infanterie 
	
	
	
		
	Beiträge: 657 
	Themen: 54 
	Thanks Received: 419  in 169 posts
 
Thanks Given: 41 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
7 
	
	
		hm ja hier kann halt noch wirklich repariert werden und man bekommt nicht gesagt ne das lohnt nicht mehr
	 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 157 
	Themen: 25 
	Thanks Received: 21  in 11 posts
 
Thanks Given: 302 
	Registriert seit: Mar 2011
	
 Bewertung: 
2 
	
	
		Armin wieder!Der Mann hat echt Ideen   
Da sind unsere alten Schätze wirklich in guten Händen! 
Immer weiter so und bis bald,
 
Gruß Carsten
	
Musikalische Grüsse aus Neustadt bei Hannover....
 Carsten
 
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:13 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • MrScott, ArneW203, Campa, charlymu, bodi_061, wessi-ossi, New-Wave, oldsansui, stony, foxyandy, 0300_infanterie, magic jensen, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 106 
	Themen: 2 
	Thanks Received: 90  in 55 posts
 
Thanks Given: 88 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
4 
	
		
		
		04.09.2012, 08:20 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 04.09.2012, 08:22 von MrScott.)
		
	 
		Respekt!   
Rechne die 150 Stück mal in Lötstellen um...Wahnsinn!    
Beste Grüße 
Marc
	
		
	 
	
	
		ja, ähm - 900?     
		
	 
	
	
		Hut ab   
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received: 3.812  in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
20 
	
	
		Armin, das ist ja eine wahnsinnige Fleißarbeit   
 
 Bitte beachten Sie!
 
 Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
 
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 385 
	Themen: 6 
	Thanks Received: 135  in 84 posts
 
Thanks Given: 533 
	Registriert seit: May 2011
	
 Bewertung: 
4 
	
	
	
		
	Beiträge: 13 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 5  in 4 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hi Armin,
 tolle Arbeit, aber die Relais gibt es doch noch bei RS & Co, ich hab sie erst kürzlich bezogen!
 
 Gruß... Uli
 
Braun & a/d/s/ Atelier Sammler
 
 
		
	 
	
	
		In welchen Spannungen, Uli?? In 12V und 24V haben wir sie auch noch am Lager - die 48V sind bereits alle. Nachbeziehen kann man sie nicht mehr. Alles was auf dem Markt ist, sind Restposten. 
Diese Mitteilung haben wir vor ein paar Monaten von Panasonic bekommen, wo wir die Relais immer herbezogen haben.
 ![[Bild: Panasonic_JC2.jpg]](http://s9.postimage.org/fsnepg4zz/Panasonic_JC2.jpg)  
Eventuell hat RS von dieser "last order"-Möglichkeit Gebrauch gemacht. Wir konnten uns das nicht leisten, die Mindestmenge pro Typ betrug 200 Stück, das hätte 600 Relais bedeutet, zum Preis von rund 7 Euro pro Stück (plus Mwst. und Versand). Soviel Geld haben wir nicht - dann muss sich halt andere Dinge ausdenken...
  
		
	 
	
	
	
		
	Beiträge: 13 
	Themen: 0 
	Thanks Received: 5  in 4 posts
 
Thanks Given: 15 
	Registriert seit: Jul 2011
	
 Bewertung: 
1 
	
	
		Hi Armin! 
Kann sein das RS da mehrere von gekauft hat... aber die letzten 7 Stück werden wohl nun nach diesem Beitrag auch sehr schnell weg sein:
 ![[Bild: 48_V_Omron.jpg]](http://s9.postimage.org/yxoiewki3/48_V_Omron.jpg) 
Falls es sie dann doch irgendwann nicht mehr gibt... verkaufst Du auch einzelne Platinen?
 
Gruß... Uli
	
Braun & a/d/s/ Atelier Sammler
 
 
		
	 
	
	
		Ehrlich gesagt habe ich darüber noch nicht nachgedacht.    
		
	 
	
	
		Heute stelle ich Euch zwei Geräte der Marke SONY aus dem Jahr 1976 vor. Einmal den ST-A7B - extrem selten und ein Weltspitzentuner und dann passend dazu den EL-7, den besten Elcaset-Recorder den es von Sony gab. 
Der ST-A7B ist ein 5-Gang-Drehko-Tuner der Spitzenklasse, der, seinerzeit ein absolutes Novum, einen Fequenzzähler mit digitaler Frequenzanzeige auszuweisen hatte. Die Anzeige wurde noch mit so genannten Minitrons realisiert, "richtige" Anzeigedisplays gab e damals halt noch nicht - man kann daran erkennen, wie mutig und der Zeit voraus Sony mt diesem Modell damals war. Der kleinere Bruder ST-A6B hatt noch zusätzlich Mittelwelle und kostete nur ein Drittel dessen, was Sony für den ST-A7B aufrief.
 
Defekt war die Anzeige, die nicht nur einige Digits nicht mehr anzeigen mochte, sondern auch immer wieder völligen Blödsinn anzeigte, indem Sie bei einer millimeterkleinen Bewegung z.B. von 88,5 auf 105,2 wechselte. Hier musste der Drehko gereinigt und neu abgeglichen werden und beide Platinen vom Zähler komplett nachgelötet werden - es wimmelte nur so von kalten Lötstellen.
 ![[Bild: SONY_ST_A7_06_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/qhj4uj9pv/SONY_ST_A7_06_64560_Riedstadt.jpg)  
Hier eine Innenansicht dieses Tuners. Links oben das Netzteil, darunter die Zählerplatine. Rechts oben der 5fach Drehko mit seiner blau-transparenten Abdeckung, darunter das FM-Teil (AM gibt es nicht) und die respektable Schwungmasse.
 ![[Bild: SONY_ST_A7_07_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/qvkgu4ttf/SONY_ST_A7_07_64560_Riedstadt.jpg)  
Hier der Drehko aus der Nähe.
 ![[Bild: SONY_ST_A7_08_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/7ezr7lypf/SONY_ST_A7_08_64560_Riedstadt.jpg)  
Normalerweise sieht man alle die Platinen nicht, denn da gehören diese schwarzen Abdeckungen drüber. Daran kann man schon den hohen Preis und die Exklusivität ablesen.
 ![[Bild: SONY_ST_A7_09_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/gbf4paepf/SONY_ST_A7_09_64560_Riedstadt.jpg)  
So sieht der Tuner von aussen aus, passt zum Beispiel exakt zum bekannten TA-F6B.
 ![[Bild: SONY_ST_A7_010_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/d5uiz2w37/SONY_ST_A7_010_64560_Riedstadt.jpg)  ![[Bild: SONY_ST_A7_011_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/vmoxpwc1f/SONY_ST_A7_011_64560_Riedstadt.jpg)  ![[Bild: SONY_ST_A7_012_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/stvq5vboz/SONY_ST_A7_012_64560_Riedstadt.jpg)  
Im letzten Bild sind die vier Minitrons gut zu sehen. Diese leuchten mit üblichen Glühlampenfäden (allerdings sehr langlebig) von denen 7 Stück vorhanden sind - es war eine der ersten 7-Segment-Anzeigen, die nicht auf Röhrenbasis (Nixie wie in älteren Revox-Tunern) arbeiteten. Da sitzt dann eine blau-grüne Folie davor und schon sieht das richtig gut aus.
 ![[Bild: SONY_ST_A7_013_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/7misqdkab/SONY_ST_A7_013_64560_Riedstadt.jpg)  
Das ist der Anblick der Rückseite. Dort finden sich zwei Pegelsteller (rechter und linker Kanal) zum Angleichen - vorbildlich. 
Ein wertbeständiger Tuner, der weltweit kaum ernsthafte Konkurrenz findet - und die Tuner, die dafür in Frage kommen, kann man an seinen zehn Fingern abzählen.
 
Das zweite Gerät ist ein Elcaset-Kassettendeck, das größte von Sony - der EL-7. Mit dieser großen Kassette wollten Sony, Teac und Technics  gemeinsam die Lücke zwischen der Compactcassette und den open-reels füllen. Man wollte den Bedienkomfort der Kassette mit den auditiven Eigenschaften der Viertel-Zoll-Bänder kombinieren. Dies gelang eindrucksvoll, die Kassette mit dem Viertel-Zoll-Band läuft mit 9,5 cm/s und erreicht Frequenzgänge bis zu 27.000 Hz (nach DIN, bei -3dB immerhin noch 22.000 Hz) bei rund 60dB Dynamik (ohne Dolby!)- davon träumen selbst große Nakamichis vergebens. Aber das ist auch kein Wunder, denn hier ist rund 4mal soviel Platz auf dem Band, wie bei der Kompaktkassette. Leider setzte sich das System nicht so recht durch und wurde Ende 1980 bereits eingestellt. Das kleinere Modell Sony EL-5 hatte nur einen Motor und hielt mit seinen Rutschkupplungen meist nur wenige Monate durch, dann mussten diese ersetzt werden. Daher gab es schon früh keine Ersatzteile mehr und der EL-5 ist heute nur noch selten zu finden. Der große und viel teurere EL-7 war von vornherein schon selten, hatte dafür ein nahezu unkaputtbares Laufwerk mit drei Motoren. Die Teacs und Technics sind noch seltener zu finden.
 
Am vorliegenden Moell musste das Laufwerk instandgesetzt werden, obwohl es das "unkaputtbare" ist. Denn offenbar hat es viele Jahre unbenutzt herum gestanden - und so wollten sich einige Laufwerksteile nicht mehr so leichtgängig in ihre Positionen bewegen. Nachdem all das wieder leichtgängig war und zusätzlich alle Verschmutzungen beseitigt waren, lief auch alles wieder vorzüglich. Eine Probeaufnahme beeindruckte mit einer Qualität, die nicht an Kassette, sondern vielmehr an CD denken liess.   
 ![[Bild: SONY_EL_7_013_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/3p04epmur/SONY_EL_7_013_64560_Riedstadt.jpg)  ![[Bild: SONY_EL_7_014_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/6kd7lkqur/SONY_EL_7_014_64560_Riedstadt.jpg)  
Hier mal der direkte Vergleich der Kassetten - ein ganz schöner Unterschied, oder?
 ![[Bild: SONY_EL_7_07_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/lvif8fysz/SONY_EL_7_07_64560_Riedstadt.jpg)  
Hier ein Blick in das Innere des Gerätes, ein ziemlicher Kabelverhau, aber ein ultrasolides Laufwerk. 
 ![[Bild: SONY_EL_7_06_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/4gy7061o3/SONY_EL_7_06_64560_Riedstadt.jpg)  
Die beiden Schwungmassen werden von einem kräftigen Capstan-Motor angetrieben, darunter kann man die beiden Wickelmotore erkennen, die beide ohne Kupplung auskommen, da sie die Bandteller direkt antreiben.
 ![[Bild: SONY_EL_7_012_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/grvqxzd2r/SONY_EL_7_012_64560_Riedstadt.jpg)  
Hier ein Blick in das geöffnete Kassettenfach. Die Kassette steht bei diesem System auf dem Kopf, die Köpfe sind oben. Die beiden silbernen Kegel sind die Gummiandruckrollen.
 ![[Bild: SONY_EL_7_08_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/gy4unbwtv/SONY_EL_7_08_64560_Riedstadt.jpg)  
Das Gerät präsentiert sich ganz wie ein "normales" Kassettendeck, es ist lediglich wenige Zentimeter höher.
 ![[Bild: SONY_EL_7_09_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/ut355sr8z/SONY_EL_7_09_64560_Riedstadt.jpg)  ![[Bild: SONY_EL_7_010_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/crollqmlv/SONY_EL_7_010_64560_Riedstadt.jpg)  ![[Bild: SONY_EL_7_011_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/ojcgwjh83/SONY_EL_7_011_64560_Riedstadt.jpg)  
Die Bedienung unterscheidet sich in keiner Weise von anderen Kassettendecks: Dolby, Bandsortenwahl, Vor-/Hinter-Band - alles wie gewohnt. 
 ![[Bild: SONY_EL_7_015_64560_Riedstadt.jpg]](http://s11.postimage.org/tzv4qxalv/SONY_EL_7_015_64560_Riedstadt.jpg)  
Hier ist das Gerät von hinten zu sehen, auch dort gibt es einen einstellbaren Ausgangspegel und einen Anschluss für eine Kabelfernbedienung.
 
Das sind schon sehr hochwertige und haltbare Geräte der Marke Sony. Mit diesen Modellen wurde der gute Ruf der erst später eingeführten Zusatzbezeichnung "ES" begründet.
  
		
	 
	![[-]](https://old-fidelity-forum.de/images/collapse.png) 21 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:21 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • monoethylene, nice2hear, jagcat, yfdekock, doublesix, onkyo, Campa, oldAkai, Stereo 2.0, bodi_061, New-Wave, stony, wessi-ossi, triple-d, Faramir, casu, iwrockford, 0300_infanterie, lyticale, magic jensen, theoak 
	
	
	
		
	Beiträge: 23.418 
	Themen: 272 
	Thanks Received: 27.519  in 9.541 posts
 
Thanks Given: 30.745 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
96 
	
	
		speziell der Tuner hat was     danke fürs zeigen!    VG  Peter   
"We learned more from a three minute record than we ever learned in school" , Bruce Springsteen in "No surrender" played als Song 2 im Mai 2013 in Hannover      
		
	 
	
	
		Eine super Berichterstattung; gewaltiger Aufwand, den du da betreibst! Das füllt meine technische Hirnleere, wo vorhanden, enorm! Vielen Dank dafür!  
Bertram
	
		
	 |