Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 1 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Umbau des Zählwerks von analog zu digital
ja, bei genauerem Hinschauen sehe ich das auch ... aber das hatten die recht ähnlich nachgebaut :-)
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
Hallo Freunde,

wer in der Tonbandgruppe auf FB ist, sollte diesen Eintrag kennen, besonders die Revox Jünger

Author:Heinz D. Schultz

So, und hier kommt ein erstes Foto zum digitalen Zählwerk für die A77, B77 und PR99 MK1. Eingebaut in einer A77. Umschaltbar von Umdrehung (klassisch) auf Bandlaufzeit. Bitte beachten: Es ist ein Prototyp. Bild 1: klassische Umdrehung, Bild 2: Bandaufzeit-Anzeige

[Bild: nuYxbyu.jpg][Bild: Ld8wnAk.jpg]
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
das ist eine A700 mit Propeller, den könnte man doch benutzen  Denker


http://www.tonbandgeraetewerkstatt.sitti..._A700.html

bei der A/B77 den Außenring des Auslauf-Kugellagers farblich beschichten und einen kleinen Beobachter daneben stellen der die Bewegung des Lagers beobachtet  Denker

[Bild: Ld8wnAk.jpg]
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

[-] 1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:
  • akguzzi
Zitieren
(24.03.2020, 08:15)sensor schrieb: das ist eine A700 mit Propeller, den könnte man doch benutzen  Denker


http://www.tonbandgeraetewerkstatt.sitti..._A700.html

bei der A/B77 den Außenring des Auslauf-Kugellagers farblich beschichten und einen kleinen Beobachter daneben stellen der die Bewegung des Lagers beobachtet  Denker

[Bild: Ld8wnAk.jpg]


Ähhhh, ich hatte letztens ein B77 auf dem Tisch, da war nur die linke Seite ein Kugellager, recht war lediglich eine runde Führung, kein Kugellager Oldie

LG

Ingo
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Rüsselfant für diesen Beitrag:
  • gasmann
Zitieren
Revox A/B77 hatten ab Werk rechts nie ein Kugellager.

Hier hab ich noch was gefunden (ab 1:45 interessant):

[-] 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
Original ist ein Alu-Ring drin, aber um das Band zu schonen kann man da das gleiche Lager wie auf der Einlaufseite einsetzen




https://ts1000.de/zaehlwerk-umbau/
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

Zitieren
(24.03.2020, 08:52)sensor schrieb: Original ist ein Alu-Ring drin, aber um das Band zu schonen kann man da das gleiche Lager wie auf der Einlaufseite einsetzen




https://ts1000.de/zaehlwerk-umbau/


Absolut, aber warum hat man das nicht gleich gemacht. Denker

Das fragte ich mich auch als ich dei Beiden Teile auseinandergenommen hatte.

Aus Kostengründen? Floet
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
ja die Kosten, damals hatten die nicht so viele Kugellager   Oldie
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

[-] 1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant
Zitieren
Das kann man im BMF ja nachlesen und gehört nicht hierher
[-] 1 Mitglied sagt Danke an Baruse für diesen Beitrag:
  • sensor
Zitieren
Angeblich soll es gewünschten Einfluss auf den Bandzug haben... ich konnte allerdings nach Austausch der feststehenden Lösung gegen ein Kugellager keinerlei Veränderungen, auch mit unterschiedlichem Bandmaterial, feststellen.
Darüber wurde wohl viel diskutiert... so richtig nachvollziehbare Vor- oder Nachteile fand ich aus meiner Sicht nicht. Ich würde ohne Bedenken eine Kugellager-Lösung einbauen(bzw. diese Stelle durch Umbau zum Abgreifen eines Signals nutzen)... habe ich bei meinen A77/B77 sowieso schon getan.
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an akguzzi für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant, sensor
Zitieren
(24.03.2020, 08:15)sensor schrieb: das ist eine A700 mit Propeller, den könnte man doch benutzen  Denker


http://www.tonbandgeraetewerkstatt.sitti..._A700.html

bei der A/B77 den Außenring des Auslauf-Kugellagers farblich beschichten und einen kleinen Beobachter daneben stellen der die Bewegung des Lagers beobachtet  Denker
An dem Ein- oder Auslauflager, so man eins montiert, tritt ein viel zu hoher Schlupf auf, um das nutzen zu können. Spätesten beim Umspulen würde das sehr ungenau werden. Das bräuchte dann mindestens einen gerillten Gummibelag auf der Rolle.
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an havox für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant, akguzzi, gasmann
Zitieren
Das Auslauflager wurde bewusst durch eine Aluscheibe (Bolzen) ersetzt, um den Anlaufbandzug bei kleinem Aufwickeldurchmesser zu reduzieren.
Kleiner Wickel = höhere Umschlingung des Bolzen (größere Reibung) und vice versa. Mit Kugellager kann es passieren, dass das Band bei kleinem Wickel beim Anfahren im Play unter der Andruckrolle kurz durgezogen wird. "Wuuup-Effekt". Als Abhilfe kann man den für die Zeitkonstante zuständigen Elko auf 3,3µF reduzieren.
[-] 5 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant, havox, akguzzi, gasmann, spocintosh
Zitieren
Bei der A700 könnte man an das innere Ende der rechten großen Rolle (da, wo auf dem Bild der Gummiriemen zum Zählwerk aufliegt) beliebige Scheiben anbringen und jede Menge Platz für das Drumherum ist da auch:

[Bild: IMG-0018.jpg]

und die Montagebolzen sind auch schon vorbereitet   LOL
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an havox für diesen Beitrag:
  • gasmann
Zitieren
(24.03.2020, 09:16)havox schrieb: An dem Ein- oder Auslauflager, so man eins montiert, tritt ein viel zu hoher Schlupf auf, um das nutzen zu können. Spätesten beim Umspulen würde das sehr ungenau werden. Das bräuchte dann mindestens einen gerillten Gummibelag auf der Rolle.

Denker https://www.amazon.de/dp/B06XD63K59/ref=...B003A67LGW
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

[-] 1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
B77 MkII Dolby umgebaut Digitales Zählwerk:
[Bild: 12.jpg]
[Bild: 4.jpg]
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an für diesen Beitrag:
  • havox, gasmann
Zitieren
wegen dem fehlenden Grip, auf die schnelle, ein wenig Schrumpfschlauch und von der Oberfläche sollte auch dieses Dingenskirchen abtasten  Denker  

[Bild: 20200324_093332xqjbq.jpg]

[Bild: 20200324_0940416vjh0.jpg]

[Bild: 20200324_094133tfjrw.jpg]

(23.03.2020, 19:24)DIYLAB schrieb: Ich spinn jetzt mal ein bisschen ...
Jemand müsste jetzt aufschreien und sagen - hey, es gibt doch seit langem das Differenz-Doppler-Messverfahren zur berührungslosen Geschwindigkeits- und Längenmessung für alle erdenklichen Materialien!
Ich hab da mal zwei Laser und ne Fotodiode/Cam/irgendwas, mal gucken, was da verwertbares rauskommt Raucher .
Dann braucht ihr auch nicht mehr diese dussligen Lichtschranken und den ganzen mechanischen Kram für x BMs.

Jemand freiwillig? Lol1 

[Bild: doppler.png]
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

[-] 1 Mitglied sagt Danke an sensor für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
Ich habe da mal ein bisschen gelesen...Wenn ich das richtig verstehe, wird das Signal dadurch erzeugt, dass ein Partikel (oder heller Fleck) beim Durchlaufen des Interferenzmusters einen sinusförmigen Wechsel der Stärke des reflektierten Lichts erzeugt. Dieses Signal wird dann ausgewertet.

Also wäre m.E. der folgende Punkt zu klären:

an welcher Stelle und wie sollen diese "Partikel" simuliert werden? Gummiertes Auslauflager mit weißen Sprenkeln?

(24.03.2020, 09:35)gogosch schrieb: B77 MkII Dolby umgebaut Digitales Zählwerk:
haste dafür 'ne PR99 geschlachtet  Denker ?
Viele Grüße aus Kiel,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren
das muss Bruno wissen, vielleicht der Umfang und daraus die Umdrehungen, wird wahrscheinlich programmiert
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

Zitieren
Wenn, um Schlupf zu vermeiden, eine "strukturierte" Oberfläche an der Rolle benötigt würde, dann wäre diese Struktur ausreichend um durch einzelne Auffälligkeiten/Unregelmäßigkeiten und dadurch ausgelöste Reflexionen eine präzise Messung zu gewährleisten. Es würde nicht eine immer exakt wiederkehrende Rasterung wie bei einer Lichtschranken-Scheibe benötigt. Verstehe ich das richtig oder bin ich auf dem Holzweg? Sad2
Zitieren
die optische Maus kann doch auf einem weißen Papier arbeiten
Gruß Ulf Hi

[Bild: avatar_219660aoq0d.gif]

Zitieren
(24.03.2020, 11:27)sensor schrieb: die optische Maus kann doch auf einem weißem Papier arbeiten

Bei den Herstellern der Industriesensoren habe ich herausgelesen, dass die Messungen z.B. auch auf transparenten Folien sehr genau funktionieren und das auch noch, wenn die Folie schnell vorbeirauscht.

Ich bin zwar fleißig am Tüfteln, aber tagsüber hab ich ja meinen Hauptjob, wird sich also alles ein bisschen hinziehen.
Die Sensorik verdränge ich momentan noch ein bisschen und baue die generelle Funktionalität des Controllers.
Die Impulsgewinnung macht mir ein bisschen Angst, weil wir ja mehrere Maschinen abdecken wollen.
Denn im Falle von Lichtschranken ist es mit einer davon naürlich nicht getan.

Ich muss mal wühlen, ob ich in meinem Fundus noch ein zweites Lasermodul habe - Versuch macht kluch Oldie .
[-] 1 Mitglied sagt Danke an für diesen Beitrag:
  • havox
Zitieren
Hat Jemand ein paar optische Mäuse mit PS/2 Anschluss herumzuliegen, die er nicht mehr braucht?
Zitieren
Na, wenn, dann ja wohl Matse...vermutlich kartonweise... LOL
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
Zitieren
(24.03.2020, 23:40)spocintosh schrieb: Na, wenn, dann ja wohl Matse...vermutlich kartonweise... LOL

Ich frag ihn mal Thumbsup
Zitieren
Ich hab auch noch irgendwo ein paar Mäuse mit Kabel herumliegen, wenn Matse nichts mehr hat, meld Dich bei mir.
[Bild: logohev2u4jv7.jpg] [Bild: ls2x8jno.jpg]
Wenn Millionen von Menschen etwas Dummes sagen, bleibt es dennoch eine Dummheit. Floet
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Akai X201D Entfernen des Tracking Knopf Friedhelm 25 2.648 14.08.2023, 16:37
Letzter Beitrag: Armin777
  DNA von Papa auf Sohn/ Entgilben von Plastik Casawelli 6 2.283 24.11.2022, 14:35
Letzter Beitrag: UriahHeep
  Die Rache des KNALLFROSCHS chm 19 6.221 03.04.2022, 14:50
Letzter Beitrag: hyberman
  Denon DRM-800: Knarzen beim Bewegen des Kopfschlittens velobauer 2 1.422 21.03.2022, 19:46
Letzter Beitrag: velobauer
  Sony TCD-D7 (Digital Audio Tape Recorder) defekt Hubert Irscher 3 1.773 24.01.2022, 21:02
Letzter Beitrag: Lucky Larry Silverstein
  Ton des Tapedecks leise doppelt? Pionist 8 2.449 20.04.2021, 11:16
Letzter Beitrag: Balloo



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste