Themabewertung:
  • 5 Bewertung(en) - 4.2 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
AKAI GX-75MKII
#76
(22.01.2023, 20:06)neostream schrieb: Hallo,

ich habe auch den Luckyx02 Tipp Opa2604 eingebaut und das toppt die Wiedergabe enorm,...

Hab ich mal bei einem Luxman K-03 gemacht (oder wars ein AL85? ich weiß es nicht mehr genau) , bringt überhaupt nichts, weder klanglich noch messtechnisch
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#77
Hallo Zusammen,
ich bin neu in der Runde und habe gerade ein AKAI GX-75MKIIauf dem Tisch liegen. Der im Artikel beschriebene Fehler "Verzerrung bei Aufnahme" ist auch hier vorhanden.
Nun habe ich den C501 entsprechend gewechselt. Dennoch verzerrt das Gerät bei der Aufnahme. Da ich kein Schaltbild habe und dies für das MKII nicht zu bekommen ist, hätte ich gerne einen Rat, an welcher Stelle ich noch suchen könnte.

Welo
Zitieren
#78
Bei https://elektrotanya.com/ gibts für beide die Servicemanuals
Viele Grüße
Lukas
Zitieren
#79
(04.03.2023, 16:30)WeLo schrieb: Nun habe ich den C501 entsprechend gewechselt.    ......hätte ich gerne einen Rat, an welcher Stelle ich noch suchen könnte.

Das war der falsche Elko. C502 muss getauscht werden!!! Für die Verzerrungen kommt der gesamte Aufnahmezweig in Frage.
Die Verzerrungen kann ein defekter C502 verursachen, aber der Fehler kann auch eine andere Ursache haben.

VG Ralf
[-] 1 Mitglied sagt Danke an System-64 für diesen Beitrag:
  • Trötenreiter
Zitieren
#80
Hallo,
ist der Fehler mit dem verpolten Elko auch auf das Layout vom A&D GX-Z9100EV übertragbar?
Da wäre es C502 bzw. C503
Zitieren
#81
Die Signal-Elektronik vom A&D GX-Z9100EV hat mit dem GX-75/95MKII absolut nichts gemeinsam und kann man nicht miteinander vergleichen.

VG Ralf
Zitieren
#82
Hallo an Alle Akai GX 75/95 Schrauber, dieser Thread ist das hilfreichste, was ich in vielen Foren zu diesen Geräten gefunden habe! :-) Über die Jahre hat sich doch viel Wissen angesammelt. Ich habe ein u.a. ein GX 95, das ich (neben optischen Mängeln) mit 2 technischen Fehlern erworben habe: "Die Aufnahme und der linke Kanal funktioniert nicht". Nach optischer Inspektion und Studium des SM habe konnte ich herausfinden: Ursache für den Ausfall des linken Kanals (bei mir ging er ab und zu) ist ein Defekt an der rechten Bandführung: Ein der beiden Flügel, die das band führen, ist abgebrochen. Eine Reparatur habe ich noch nicht in Angriff genommen, da ich noch darüber nachdenke, wie ich das mache.
Das Problem mit der Aufnahme war Folgendes: Man konnte das Gerät in Standby für Aufnahme bringen kurzfristig, dann wurde die Aufnahmebereitschaft abgebrochen. Im Schaltbild konnte ich keinen plausiblen Verursacher finden für dieses Verhalten. Naheliegender war eine andere Hypothese: Die Kassette wird als "aufnahmegeschützt" erkannt! Eine Inspektion des entsprechenden Zungenschalters ("Leaf-switch") brachte tatsächlich hervor, dass dieser Schalter keine zuverlässige Information an das System liefern konnte, weil er falsch eingebaut war, und der Hebel zum Trennen der beiden Zungen keine Wirkung hatte. Nach Ausbau, Ausrichtung der Zungen und korrekten Einbau funktioniert die Aufnahmefunktion auch wieder wie zu erwarten.
Derjenige, der sich vorher an dem Gerät versucht hat, hatte (wie ich) auch Problem mit den Anschlussbuchsen für die Flachbandkabel: Eine Verbindung zur Power-PCB ist gelötet und nicht mehr gesteckt. Ich muss allerdings auch aus eigener Erfahrung sagen, diese Verbinder sind echt tricky.
Außerdem ist bei dem Gerät auch das IC zur Motorsteuerung gesockelt, was nicht original ist. Ich frage mich, ob dieses IC tatsächlich defekt gewesen sein kann. Aber sei's drum, die Geschwindigkeitsregelung tut ja...
So viel zu meinem GX 95, weiter geht's mit meinem GX 75 MK II (siehe nächsten Post)
Zitieren
#83
Und nun zum GX-75 MK II:
Ich war schon happy, dass es super läuft und super klingt und habe schon die Einmessungen gecheckt, da störte es mich doch, das das Gerät kurz nach dem Einschalten klackerte und auch bei den ersten Funktionen (egal ob Abspielen oder Spulen etc.). Nach einiger Zeit verschwand das Phänomen, was ich mir zwar nicht erklären kann, aber was auch in einem vorangegangen Beitrag schon beschrieben wurde.
Also machte ich mich daran, das Laufwerk nochmals auszubauen und zu zerlegen, den der Abgleich des Potentiometers am Kurvenrad ist für mich hier die naheliegenden Ursache. Auch konnte ich den im SM beschrieben Abgleich der Spannungen mit den beiden Trimmern nicht durchführen, da die dort angegebenen Spannungen nicht im Regelbereich der Trimmer lagen.
2 Dinge, die ich zum jetzigen Zeitpunkt berichten kann:
Die größte Herausforderung ist der Sicherungsring: Mit keinem meiner Werkzeuge habe ich ihn bisher abbekommen, weshalb ich mir jetzt eine entsprechende Zange besorge. Wichtig herbei, bei den üblichen Spezialzangen sind ie Spitzen zu dick vom Durchmesser, die Löcher des Sicherungsrings sind nur etwa 1,2 mm. Außerdem: Der Sicherungsring ist ein als Außenring zweckentfremdeter Innenring, die Nasen an den Lächern zeigen nach innen, nicht nach außen. Warum das so ist, keine Ahnung!
Aber schon in diesem Stadium konnte ich erkennen, dass das Potentiometer gemäß Abgleichanleitung im SM nicht korrekt adjustiert ist.
Ich werde berichten, wie es weitergegangen ist, wenn ich meine Zange zur Demontage habe und erfolgreich war ;-)

Was mir noch aufgefallen ist: Die kleine Platine, auf der die Lichtschranke für den linken Wickelkern sitzt, ist falsch designed. Sie müsste eigentlich durch zwei Klammern fixiert werden, klappt aber nicht, da die rechte Klammer wegen eines vertikalen vorgelagerten Stegs ohne Funktion ist. Eigentlich müsste die Platine ein ganz andere Form haben. Es funktioniert zwar auch so, weil Lichtschranken nicht so empfindlich sind was Platzierung angeht, aber es fällt mir als Pedant doch auf ;-). Die Platine ist nicht wirklich fixiert. Ich werde mir jetzt keine neue Platine ätzen (habe ich vor 45 Jahren das letzte Mal gemacht), aber interessant ist es trotzdem bei einem Referenzlaufwerk.
Bis demnächst!
Zitieren




Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: