Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hallo, 
ich hätte da mal eine Frage: Weiß jemand ob es die Vifa XT25 einmal in einer 8 Ohm Version gegeben hat?
 
Hintergrund ist der: Ich habe ein Paar Teufel M200 übernommen und die haben Hochtöner, die bei höherer Lautstärke schrill werden. Auf meine Google-Recherche hin fand ich einen Thread, in welchem Leute behaupteten (ist schon älter), dass ohne irgendeine Weichenveränderung der o. g. Vifa reinpassen würde:  http://www.audiomap.de/forum/topic/9426-...-tauschen/
Merkwürdigerweise ist aber der originale Teufel HT eine 8 Ohm Version (gemessene 6,6 Ohm el. Widerstand) und ich finde keine Vifas mit 8 Ohm, sondern nur mit 4, die einfacheren mit 6 Ohm.
 
Ich würde gerne in die sonst sehr gut klingenden Teufels bessere passende Hochtöner einbauen, daher:
 
Weiß jemand da Bescheid oder hat einen Tipp für mich?
 
Gruß, Klaus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received:  817 in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Andere Hochtöner ohne Weichen-Modifikation? *hmmm...* 
Laut meiner Kenntnis (und die ist im Bereich LS-Selbstabu schon recht hoch) gibt es keine gleich passenden Chassis von verschiedenen Herstellern, 
da alle abweichenden Chassis andere Thiele/Small Parameter haben, von daher ist "immer" eine Anpassung notwendig.
 
Klingen wird das evtl. schon, aber ob es halt genau abgestimmt ist, zeigt Dir nur ein Einmessen.
 
Wenn Deine Hochtöner Schrill klingen liegt das an der Abstimmung, bzw. schon veralteten Frequenz-Elkos, 
oder verdicktes Ferro-Fluid im Schwingspulen-Spalt, beides erneuert würden die wahrscheinlich wieder Klingen 
wie am ersten Tag!   
Gruß
 
Der Sisko
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Danke für die Antwort Sisko! 
In der Tat: Die Frequenzweiche werde ich neu bestücken. Es gibt sogar den Schaltplan online.
 
Laut Teufel selbst haben sie MB Quart, Peerless und Seas zu der zeit verbaut. Da liegt die Vermutung nahe, dass es sich um einen MB Quart Hochtöner handelt, denn die metallkalotte und das Gitterkreuz darüber hat man schonmal gesehen ...
 
Davon ausgehend habe ich einen HT gefunden, der in etwa den Parametern der damals üblichen Quarts entspricht: den DT-254 von Monacor, sogar die äußeren Maße stimmen.
 
Wie man das Ferrofluid erneuert, weiß ich nicht. Wo soll man das auch herkriegen? Diaphragmen habe ich schon mehrfach getauscht, aber wie viel Fluid nun wo reinkommt,   
Wer macht eine Überarbeitung eines Chassis oder kann mir helfen?
 
Gruß, Klaus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received:  817 in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Es wurden bei der M200 ja mehrere verschiedene HT's im laufe der Zeit verbat, wie Du schon richtig bemerkt hast. 
Hast Du mal ein Bild von Deinen Vorder u. Rückseite?
 
Bei den Weichen bräuchtest Du "wenn" nur die Kondensatoren Tauschen, denn Widerstände und Spulen verlieren nicht an Kapazität, die Schmoren eher bei zu starker Belastung, wie es dem Vorgänger meiner MB Quart 980S passiert ist.
  
Gruß
 
Der Sisko
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Hallo Sisko! 
Das sieht ja übel aus. Meine Frequenzweiche macht einen richtig properen Eindruck dagegen. Ich habe aber schonmal alle wichtigen Teile außer der schier nicht zu bekommenden Luftspulen bestellt.
 
Hier nun der HT:
  
 
Die Frage lautet ja: Hat der HT Ferrofluid und wenn ja, wie kann man das Tauschen? Da bin ich Laie und lese darüber nur Schlechtes.
 
Gruß, Klaus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received:  817 in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Hi Klaus, 
Ferrofluid bekommst Du z.B.  hier.
 
Nach so vielen Jahren hat auch Ferrofluid halt die Angewohnheit etwas zu verdicken und zähflüssig zu werden, das bremst dann ein wenig das Diaphragma, was "evtl." zu leichten Verzerrungen führen kann.
 
Aber erst mal musst Du nach Schauen, ob Deine Hochtöner überhaupt eine Ferrofluid Füllung haben?
 
Wenn nicht brauchst Du auch nichts erneuern.
 
Das alte entferne ich aus dem Spalt immer mit ein wenig Alkohol und Löschpapier, das Löschpapier in kleinere Streifen Schneiden und so lange im Spalt rum drehen, bis kein braunes Ferrofluid mehr drin ist.
 
Dann mit einer Pipette, oder kleiner Spritze + Nadel einfach den Spalt bis ca. 1mm vor Spalt-Ende (oben) auffüllen, dann wieder das Dia drauf, zusammen Schrauben und gut!   
Gruß
 
Der Sisko
	  
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
		
		
		27.10.2012, 09:08 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 27.10.2012, 09:51 von rossi.)
		
	 
	
		Hallo, 
 
ich habe mich schon ein bisschen umgeschaut nach Ferrofluid und habe bei Ferrotec gefunden, dass es durchaus unterschiedliche "Viskositäten" bei FFL gibt. Was sagt mir denn da was das richtige ist? Und wie viel bräuchte ich? 
 
Ich habe den HT vorsichtig geöffnet und es ist ganz klar Ferrofluid im Spalt, allerdings in keiner Weise hart, sondern ganz flüssig. Evtl. ist ein Wechsel eher nicht notwendig? 
 
Gruß, Klaus
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 903 
	Themen: 31 
	Thanks Received:  817 in 217 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 8
	 
 
	
	
		Na dann ist doch alles schön, evtl. reicht eine kleine Weichenanpassung um den Hochtöner etwas zu Entschärfen. 
 
Da es ja einige unterschiedliche Varianten der M200 gibt, wäre es auch mal recht hilfreich ein Foto " Nahaufnahme" von der Ober und Unterseite einer Weiche.
	 
	
	
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 728 
	Themen: 157 
	Thanks Received:  230 in 94 posts
 
Thanks Given: 21 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 6
	 
 
	
	
		Das wäre einen Blick wert. Hier also die Ansichten und der passende Schaltplan: 
 
 
 
Gruß, Klaus
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |