Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
		
		
		21.08.2011, 15:10 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 21.08.2011, 15:20 von Banix.)
		
	 
	
		Hi Peter, 
Du hast ein gutes Auge (oder zwei..  )
 
Die Schrauben stecken nur provisorisch im Headshell, es sind sogar noch Nylonringe unter den Schraubenköpfen. 
Im Myiabi Gehäuse sind nur runde Hülsenmuttern vorgesehen, die Sechskantmuttern sind etwas zu groß und drücken die  
Schrauben seitlich ein wenig raus.
 
Für die endgültige Befestigung werden da passende Schrauben und Mutter benutzt..versprochen..  
..und die Nadel des Systems werde ich vor der weiteren Nutzung auch noch einmal sehr penibel reinigen und versiegeln.
   Andreas 
Das Shure M 44 ist ein weit unterschätztes System, ein echter Rocker mit knackigem Bass und tollem dynamischen Punsch. 
Die M 44 Serie hat eine ungewöhnlich hohe Ausgangsspannung von fast 10mV, das kann manchmal zu Übersteuerung der Phonostufe führen, leider wird oftmals ein defektes System diagnostiziert. 
Wenn Du einmal die Nadel ersetzen musst, die elliptische Nadel der M44-E passt auch in Dein M44-7.
 
Auch für dieses Shure gilt: kapazitive Last sollte 400 -  500µF betragen.
 
VG 
Hanno
	  
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Banix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Banix für diesen Beitrag
	  • E-Schrotti
 
 
 
	
	
		selbst das kleine Nagaoka macht wie ich finde einen guten job: 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave, Cpt. Mac
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		...was ist das für ein Dreher Werner?
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
		Hi Bruno, 
das ist ein SL-1000Mk2A
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		eventl. ein komplettes Foto Werner?
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
		mache ich bei besserem Licht 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		der Technics SL-1000 Mk2A mit EPA-100 Mk2 ( 1983-1987 ) 
 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
		Danke Werner   
	 
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Das ist mal ein echt schöner Dreher. 
 
Glückwunsch. 
 
VG 
Hanno
	 
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
		der Micro BL 91 L mit 3012R und dem  305 MCK2 statt dem DL 103 findet allgemein die meiste ( optische !? ) Zustimmung. Der SL-1000 Mk2A ist m.M.n. aber drurchweg in jeglicher Hinsicht der Bessere Dreher   
 
kann jemand was zu diesem TA sagen ( EPC-102 SP ) Ich finde nirgend was.Ich vermute für den Profidreher SP-16 mal gedacht ( in Japan auch als FR 964 bezeichnet )
  
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		 (02.09.2011, 13:16)der Werner schrieb:  ...und dem  305 MCK2... 
Da kommt gerade etwas Neid bei mir auf   Boron-Nadelträger, oder?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		 (02.09.2011, 13:16)der Werner schrieb:  der Micro BL 91 L mit 3012R und dem  305 MCK2 statt dem DL 103 findet allgemein die meiste ( optische !? ) Zustimmung. Der SL-1000 Mk2A ist m.M.n. aber drurchweg in jeglicher Hinsicht der Bessere Dreher   
Beide Dreher sind absolute "Dreammachines". Der Technics geht eben mehr in den Bereich des "Profistandards" und steht wohl eher auf einer Stufe mit Kenwood L-07, Sony PS-X9 u.Ä.
 
Alles unbezahlbare Träume.........
 
VG  
Sascha
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		das Headshell ist deutlich kürzer als die bekannten EPC. 
 
ob da Boron verbaut ist weis ich leider nicht, da keine Unterlagen. Der Tonarm (Rohr) ist aber aus Boron.
  [/align]
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 11.000 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  2.512 in 1.362 posts
 
Thanks Given: 24.409 
	Registriert seit: Nov 2010
	
 Bewertung: 
 35
	 
 
	
	
	
	
.............Gruß  Bruno     
.........manchmal bin ich auf beiden Ohren blind..........
  
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		 (02.09.2011, 13:16)der Werner schrieb:  kann jemand was zu diesem TA sagen ( EPC-102 SP ) 
Noch nie gesehen. Intergrierte Headshell?
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.770 
	Themen: 216 
	Thanks Received:  3.508 in 696 posts
 
Thanks Given: 68 
	Registriert seit: Aug 2011
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Hi, 
 
das Technics EPC 102 ist ein MM-System mit eher geringer Ausgangsspannung (1,5 mV bei 47 kohm) 
Frequenzgang 20-20 kHz 
Auflagekraft 1,6 -2,2 gr 
ellyptische Nadel 0,2 x 0,7 mil 
Compliance 15 x10-6 cm/Dyne 
 
mehr Daten habe ich auch nicht zu diesem System 
 
VG 
Hanno
	 
	
	
DassDas Gesicht der Tyrannei ist am Anfang stets freundlich
 
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 9.517 
	Themen: 87 
	Thanks Received:  3.812 in 1.408 posts
 
Thanks Given: 2.449 
	Registriert seit: Dec 2008
	
 Bewertung: 
 20
	 
 
	
	
		Habe ich eigentlich schon am Nachmittag einstellen wollen, dann aber wohl statt zu posten nur auf die Vorschau geklickt. 
Jedenfalls hier mal ein Bild von einem einfachen Shure, mit dem ich manchmal sehr gerne höre. Hat Kawupptich und Krawumm. Die Höhen sind nicht so sauber, klingt dafür richtig nach Vintage   
 
	 
	
	
  
 
Bitte beachten Sie! 
 
Mikrorillenplatten nur mit einem Mikro- oder Stereoabtaster abspielen. Für Stereoplatten (auch bei Monowiedergabe) n u r einen Stereo-Tonabnehmer verwenden. Platte und Abtastspitze stets von Staub reinigen. [...]
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an rappelbums für diesen Beitrag
	  • loenicz, reinwan1, Dual-Tom
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.429 
	Themen: 42 
	Thanks Received:  8.435 in 1.032 posts
 
Thanks Given: 8.007 
	Registriert seit: Dec 2010
	
 Bewertung: 
 19
	 
 
	
	
		Guten Abend   
..mein Schnapper Ende 2010..
  
..artgerecht montiert im ...jetzt kommt´s....
 
..Decca-London-International-Pick-Up-Arm     
 
Lg 
Jörg
	  
	
	
Lg 
Jörg 
 
(o\ ! /o)
 
	
		
	 
 
	  
	4 Mitglieder sagen Danke an loenicz für diesen Beitrag:4 Mitglieder sagen Danke an loenicz für diesen Beitrag
	  • New-Wave, Campa, reinwan1, sp11
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 20.188 
	Themen: 115 
	Thanks Received:  14.463 in 5.700 posts
 
Thanks Given: 17.363 
	Registriert seit: Sep 2010
	
 Bewertung: 
 61
	 
 
	
	
		klasse Jörg,vom Allerfeinsten   
 
	 
	
	
Grüsse aus München      
 
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Mani für diesen Beitrag
	  • loenicz
 
 
 
	
	
		an dem Dreher ( Profivariante SP-16 mit EPA-100P ) soll das MM EPC-102 SP originalausstattung gewesen sein: 
 
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 31.391 
	Themen: 231 
	Thanks Received:  49.301 in 14.477 posts
 
Thanks Given: 30.626 
	Registriert seit: Dec 2009
	
 Bewertung: 
 133
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.482 
	Themen: 69 
	Thanks Received:  3.601 in 1.593 posts
 
Thanks Given: 3.402 
	Registriert seit: Feb 2011
	
 Bewertung: 
 43
	 
 
	
	
		Charmant  
 
 
Danke Werner
	 
	
	
-- Gruß Andreas -- 
 
 
 
 
 
	
		
	 
 
 
	
	
		...hier eine weitere Rarität, der EPA- als Ersatzteil für den orig. SL-1000MK3D ( damals 6 50000 Yen ) derArm kam 17 5000 Yen im Ggs. zum Überflieger Boron EPA-100 MK2. der nur 110000 Yen kostete. 
Wie die Japaner in Foren schrieben, ist es ein phantastischer Arm..  
 
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an  für diesen Beitrag
	  • New-Wave, yfdekock
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 8.505 
	Themen: 67 
	Thanks Received:  7.384 in 2.319 posts
 
Thanks Given: 3.788 
	Registriert seit: Mar 2009
	
 Bewertung: 
 30
	 
 
	
	
		Für meinen SONY PS-X600 habe ich nun endlich einen feinen Tonabnehmer gefunden: Acutex 420STR 
Kommt in einer schicken Box mit Nadelbürste, Befestigungschrauben und Schraubendreher:
  
 
 
Das 420STR ist das Topsystem aus der Reihe, hat einen Titannadelträger und einen Shibata-ähnlichen Schliff, der sich bei Acutex "Perfect STR vital" schimpft. Klingt richtig gut, das Teil.
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 60.769 
	Themen: 83 
	Thanks Received:  17.331 in 9.740 posts
 
Thanks Given: 1.470 
	Registriert seit: Oct 2010
	
 Bewertung: 
 37
	 
 
	
	
		Da habe ich ja noch nie von gehört.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	 
 |