Ich hatte 4x avg als Average aus vier interpretiert. 
 
Weiterhin hatte ich einen erhöhten Brummanteil um 100Hz erwartet, der ja auch zutrifft. Die Erwartung eines geringeren hochfrequenten Rauschanteils hat sich nicht bestätigt, da mit und ohne Regleung nahezu gleich. Scheint bei den Festspannungsreglern doch nicht so ein Thema zu sein. 
 
Sicher wird es besser sein, beim Trafo nochmal in die Tasche zu greifen, doch eine so dramatische Verschlechterung beim ,12V'-Zustand sehe ich nach wie vor nicht. Alles im Rahmen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		12.07.2018, 21:09 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.07.2018, 21:23 von scope.)
		
	 
	
		Zitat:Ich hatte 4x avg als Average aus vier interpretiert. 
4 averages in der FFT gelten für alle vier dargestellten Messungen gleichermaßern. 2x line (Bild1 ) , 2 x Phono. (Bild 2)
 Zitat:doch eine so dramatische Verschlechterung beim ,12V'-Zustand sehe ich nach wie vor nicht.  
Wenn die 15 V Regler tatsächlich mit nur 12V AC betrieben werden würden (was wir nicht wissen, da der TE nichts dazu schreiben kann oder will) , stellt sich ziemlich exakt das ein, was auf den beiden Messungen zu sehen ist.
 
Verwendet man 12V Regler, würde es mit 12V AC voraussichtlich  funktionieren. Ich würde aber den geeigneten Trafo vorziehen oder  ganz einfach mal nachmessen, was aus dem aktuellen Trafo eigentlich rauskommt, wenn er denn eingebaut ist. Wir reden hier von gigantischen  4,7 Minuten Arbeitsaufwand.  Aber das ist  vermutlich viel zuviel (von Binsena) verlangt.    
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 680 
	Themen: 7 
	Thanks Received:  3.042 in 384 posts
 
Thanks Given: 671 
	Registriert seit: Mar 2012
	
 Bewertung: 
 12
	 
 
	
	
		 (11.07.2018, 08:37)Silomin schrieb:  (Scope bitte kein ermüdendes Multizitat. Danke) 
 (11.07.2018, 15:03)scope schrieb:  Doch, genau das ist der Plan. Wem das zu ermüdend wird, der liest in "Witze & Cartoons" oder durchforstet die Angebote im Biete-Bereich.  
So einfach ist das.    
Die Multizitate sind der einzige Grund warum der Scope hier rumgeistert. Das ist schon ewig so und scheint für ihn so eine Art Selbstbefriedigung zu sein...
	  
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		13.07.2018, 01:41 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2018, 01:47 von scope.)
		
	 
	
		Der Störabstand verschlechterte sich kurz vor Mitternacht.
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:3 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • winix, MacMax, Gorm
 
 
 
	
	
		 (13.07.2018, 01:41)scope schrieb:  Der Störabstand verschlechterte sich kurz vor Mitternacht. 
   Du meinst das promilleabhängige "Hintergrundrauschen"?   
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  19 in 7 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Jun 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
		
		
		13.07.2018, 11:54 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2018, 11:57 von binsena.)
		
	 
	
		Hallo, 
 
ich hab gar nicht gemerkt, was ich da losgetreten habe - habe den Chat zwar aktualisiert, aber nicht gemerkt. daß es mittlerweile 2 weitere Seiten gibt(weil mein PC auf dem letzten Beitrag auf der 1. Seite verweilte) 
 
Also der Trafo liefert 13,3 Volt, belastet mit einem 470 Ohm Widerstand. 
Kann ich den einbauen oder soll ich mir sicherheitshalber einen mit 15V kaufen? - ich will ja keinen Schaden anrichten. 
  
Und, 
 
die verbaute Thermosicherung war in den Trafo mit reingewickelt - ansonsten gibt es da keine Feinsicherung ect. 
Werde da sicherheitshalber einen Varistor mit vorgeschalteter Sicherung einbauen.
	
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
		
		
		13.07.2018, 12:17 
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 13.07.2018, 12:18 von scope.)
		
	 
	
		Du baust ihn ein und misst dann nochmal die Wechselspannung im Verstärker. Da geht nichts kaputt.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  19 in 7 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Jun 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		Hallo, 
 
hab den jetzt mal Zeit gefunden und den Trafo eingebaut. 
Das Gerät funktioniert wieder, der Klang ist gut - aber ich hab ein Brummen auf den Lautsprechern beim CD hören. Phono hab ich erst gar nicht getestet. 
Kann das von der geringeren Spannung kommen?
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:Das Gerät funktioniert wieder, der Klang ist gut  
...Dann ist ja alles gut.   
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an scope für diesen Beitrag
	  • , timundstruppi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  19 in 7 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Jun 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		na ja, nicht ganz, das Brummen stört mich schon. 
Beim laut Hören fällt es nicht auf, aber wenn die Musik leise ist schon.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
		Nun ja, bei den unterversorgten Spannungsreglern war der Anstieg des Netzbrumms zu erwarten. 
Der Störspannungsabstand hängt aber auch von der Stellung des Lautstärkestellers ab: 
Bei 9:00 Uhr ist er generell nicht doll, doch die idealen 3:00 Uhr lassen sich halt nicht immer umsetzen.
	 
	
	
	
		
	 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 15.389 
	Themen: 804 
	Thanks Received:  28.115 in 6.711 posts
 
Thanks Given: 2.419 
	Registriert seit: Oct 2014
	
 Bewertung: 
 127
	 
 
	
	
		Zitat:na ja, nicht ganz, das Brummen stört mich schon. 
Und?  Was nun? Wenn du hier wenigstens oberflächlich  mitgelesen hast, dürfte es doch überhaupt keine weiteren Fragen geben. 
 
Wo ist das Problem?
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag
	  • timundstruppi
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 1.658 
	Themen: 14 
	Thanks Received:  2.448 in 672 posts
 
Thanks Given: 1.066 
	Registriert seit: Jan 2012
	
 Bewertung: 
 18
	 
 
	
	
		Eigentlich sind doch so Reparaturen einfach: Deckel runter, schlechten Klang raus, guten Klang rein, Deckel drauf und fertig. 
  
	 
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an norman0 für diesen Beitrag
	  • rolilohse
 
 
 
	
	
	
		
	Beiträge: 28 
	Themen: 2 
	Thanks Received:  19 in 7 posts
 
Thanks Given: 3 
	Registriert seit: Jun 2018
	
 Bewertung: 
 1
	 
 
	
	
		 (18.07.2018, 11:36)Silomin schrieb:  Nun ja, bei den unterversorgten Spannungsreglern war der Anstieg des Netzbrumms zu erwarten. 
Der Störspannungsabstand hängt aber auch von der Stellung des Lautstärkestellers ab: 
Bei 9:00 Uhr ist er generell nicht doll, doch die idealen 3:00 Uhr lassen sich halt nicht immer umsetzen. 
Ich habs ja kapiert, es muss ein anderer Trafo her.
 
die idealen 3:00 Uhr - verwirren mich jetzt, da fliegt doch das Dach weg, oder man hat Boxen mit miserablem Wirkungsgrad
	  
	
	
	
		
	 
 
	  
	1 Mitglied sagt Danke an binsena für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an binsena für diesen Beitrag
	  • timundstruppi
 
 
 
	 
 |