Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Spurlageschalter Technics RS-1500
#1
Hallo,

über den ersten Beitrag dieses Threads RS-1500 bin ich auf ein Bilde des zerlegten Spurlageschalters dieser Maschine gestoßen.
Ich habe hier einen Kopfträger mit einem total vergriesgnaddeltem Schalter, der schon an einer Seite auseinanderfällt:

[Bild: IMG-20250215-210441.jpg]

[Bild: IMG-20250215-210543.jpg]

Das ich den jetzt gleich ganz auseinandernehmen muss, ist mir klar. Hat vielleicht jemand von euch Bilder des zerlegten Schalters bzw. kann mir jemand meine Befürchtung nehmen, dass mir irgend etwas wegfliegt, wenn ich den Schalter komplett zerlege?

Wenn ich den Schalter dann wieder zusammenbaue, sollte er mit etwas techn. Vaseline geschmiert werden?

Im Posting 15 des oben verlinkten Threads schreibt scope, dass er den Spurumschalter erneuert hat. Was für einen Schalter kann man dafür nehmen?

Dank eund einen schönen Abend
Tommy.
Zitieren
#2
Sieht doch aus wie ein normaler Schiebeschalter, 6- Pol- um . Beim Zusammenbau auf jeden Fall Kontaktfett benutzen. Zum Reinigen der Kontakte einen Glasfaserstift benutzen.
Zitieren
#3
(15.02.2025, 22:30)Moppedmanni schrieb: Sieht doch aus wie ein normaler Schiebeschalter, 6- Pol- um . Beim Zusammenbau auf jeden Fall Kontaktfett benutzen. Zum Reinigen der Kontakte einen Glasfaserstift benutzen.

Danke, Manni.
Ich habe wie gesagt nur Respekt davor, dass mir irgend etwas beim Öffnen um die Ohren fliegt. Es sieht seitlich so aus als ob da eine Kugel drin wäre...
Zitieren
#4
Moin,

wenn auf der auf Deinen Photos nicht sichtbaren Seite zwei
senkrechte Schlitze sind, ist im Innern eine Kugel mit Feder.
Diese dient dazu, daß der Schalter in beiden Stellungen
sicher einrastet.

Keine Sorge, die Federkräfte sind gering und die Kugel fliegt
nicht weit! LOL 

Im Ernst: öffne den Schalter unter einem Seidentuch o.ä.,
dann bleiben die Einzelteile beisammen...

Solche Schalter heißen "Schiebeschalter 2 fach UM":

https://www.ebay.de/sch/i.html?_nkw=schi...m570.l1313

Wichtig sind bei Dir der Schraubenabstand und der Schaltweg.
         Gute Grüße, Andreas
         36 Jahre HiFi-Service
               1984 - 2020
              >35000 Reps

Some people like cupcakes better,
    I for one care less for them!
[-] 1 Mitglied sagt Danke an grautvOHRnix für diesen Beitrag:
  • Moppedmanni
Zitieren
#5
Guten Morgen.

Ich habe den Schalter zerlegt, gereinigt, gefettet und wieder zusammengebaut.
Jetzt schaltet er wieder leicht und es war einfacher als gedacht.

Die Art des Schalters hatte ich gestern Abend, nach Mannis Hinweis, schon recherchiert. Beim Neukauf ist halt der lange Betätigungsknopf (vielleicht) das Problem.

Aber da es erst einmal funktioniert kann ich ja in Ruhe auf die Suche gehen. Gemessen ist der originale Schalter auf alle Fälle schon mal.

Einen schönen Sonntag wünscht
Tommy.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an der_tommy für diesen Beitrag:
  • grautvOHRnix
Zitieren
#6
Moin Tommy !
Dann gib mal kund, wenn Du fündig wirst. Ist bei mir auch ein Problem mit dem Schalter ......

Manni
Zitieren
#7
Moin Manni, es gibt wohl keine Maschine, die Du nicht hast...

Das mache ich natürlich auf alle Fälle.
Aber vielleicht hat ja jemand den Schalter schon mal getauscht und hat einen Tip für uns?
Zitieren
#8
(16.02.2025, 11:38)der_tommy schrieb: Moin Manni, es gibt wohl keine Maschine, die Du nicht hast...

....  na ja,  schon ...  aber bei 40 Geräten ergibt sich schnell eine Übereinstimmung ......


Manni
Zitieren
#9
Bitte sehr.


[Bild: IMG-4323.jpg]


Aber hast du ja schon erledigt, wie ich eben gerade erst gelesen habe.
Gruß André





[-] 1 Mitglied sagt Danke an hyberman für diesen Beitrag:
  • Moppedmanni
Zitieren
#10
(16.02.2025, 13:50)hyberman schrieb: Bitte sehr.


[Bild: IMG-4323.jpg]


Aber hast du ja schon erledigt, wie ich eben gerade erst gelesen habe.

Dank Dir.
Der Schalter hier sieht tatsächlich etwas anders als Deiner aus. Leider habe ich die entscheidenden Fotos nicht gemacht ._.
Zitieren
#11
So, ich hab mal etwas recherchiert.
Der originale Schalter scheint von SMK zu sein:

[Bild: IMG-20250216-091152.jpg]


[Bild: IMG-20250216-091045.jpg]

Dort wird die Serie QSS aber nicht mehr hergestellt. Das Schalterprogramm ist überhaupt sehr übersichtlich geworden.
Na ja, muss ich halt mal sehen ob etwas handelsübliches passt.

Bis später
Tommy.
[-] 1 Mitglied sagt Danke an der_tommy für diesen Beitrag:
  • Moppedmanni
Zitieren
#12
Moin.

Die Suche gestalltet sich schwierig. Das Hauptproblem ist der Lochabstand. Der ist beim originalen Schalter ca. 23,5mm

[Bild: IMG-20250216-090324.jpg]

Ich habe bisher nur diese Schiebeschalter hier gefunden. Der Lochabstand könnte sicher durch nachfeilen im Halteblech anngepasst werden. Und dann muss man sehen, wie man den originalen Schalterknopf befestigt bekommt.

Aber vielleicht kann scope ja noch mal etwas dazu sagen. Er hat den Schalter ja schon mal ausgetauscht...
Zitieren
#13
Ich denke mal, mit Nacharbeiten am Schalter und am Gerät lässt sich da bestimmt was ausgleichen, wen es nicht zu viel ist.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Denon DCD 1500 MK1 scope 13 9.255 09.01.2022, 19:17
Letzter Beitrag: fastice
  Technics RS-1500/1506/1700 Capstan-Motor kompatibel? Vintage-Freund 19 8.311 28.12.2021, 15:05
Letzter Beitrag: hifijc
  T+A PA 1500 R hifish75 2 1.788 08.02.2021, 20:17
Letzter Beitrag: lukas
  Technics SL-1500 Geschwindigkeitsregelung Pa_200 11 4.578 21.12.2018, 15:37
Letzter Beitrag: rednaxela
  Ersatz Audiokabel für Technics SL-1500 Pa_200 4 2.297 21.12.2018, 12:16
Letzter Beitrag: Pa_200
  Maßangaben/Zeichnungen für Armbasen Micro Seiki "AX" für RX 1500 etc. hal-9.000 21 7.281 27.09.2018, 21:54
Letzter Beitrag: hal-9.000



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste