Themabewertung:
  • 0 Bewertung(en) - 0 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Luxman L530 (L510 / L525), Revision
#51
OK, das ist an mir vorbeigegangen.
Die Leute suchen anscheinend den Dialog. Das ist ihnen wohl wichtig.

Wenn das Gerät aber funktioniert, warum dann eine komplette Überholung mit der man
anscheinend überfordert ist?

Was fehlt dem Gerät denn genau? Ist vermutlich auch an mir vorbeigegangen. Wink3
[-] 1 Mitglied sagt Danke an scope für diesen Beitrag:
  • Florida Boy
Zitieren
#52
(Gestern, 15:18)scope schrieb: OK, das ist an mir vorbeigegangen.
Die Leute suchen anscheinend den Dialog. Das ist ihnen wohl wichtig.

Wenn das Gerät aber  funktioniert, warum dann eine komplette Überholung mit der man
anscheinend überfordert ist?

Was fehlt dem Gerät denn genau? Ist vermutlich auch an mir vorbeigegangen. Wink3

An mir auch [schluchz]
Welcher L-5xx ist es denn geworden?
Zitieren
#53
(Gestern, 14:24)scope schrieb:
Zitat:..., würde ich mit der Revision einfach einmal beginnen

.....
Aber mal ernsthaft. Er hat sich doch noch nicht mal für ein Modell entschieden, oder habe ich was verpasst? ...


Ich fasse mal den aktuellen Stand kurz zusammen:
- ich habe einen L530 gebraucht erworben, der Grundsätzlich auch funktioniert (... kurzer Hörtest bei der Übergabe ...)
- bei der ersten Durchsicht ist mir aufgefallen das die großen 30000µF-Siebelkos schon etwas ausgelaufen sind
- ich habe daher beschlossen das Gerät nicht mehr laufen zu lassen, bevor die Elkos erneuert sind.
- neue Elkos bei DigiKey bestellt und auch bereits geliefert
- geplanter Einbau, leider nicht vor übernächster Woche. 
... danach werde ich das Gerät erst intensiv testen und seh'n was zu machen ist.

... und ich werde definitiv auch zeitnah berichten.

Nochmals vielen lieben Dank ...

(Gestern, 13:11)scope schrieb: Vor ein paar Wochen habe ich einen 520 repariert. An dem Gerät ist abgesehen von der Frontplatte und dem Holzdeckel nichts, was andere Geräte in der Klasse nicht haben.
Viele Drähte, damit alles spielt. Von "Accuphase" ist man da von der Verarbeitung her, doch noch etwas entfernt.

Hier gibts ein paas Bilder:
https://www.hifitechforum.de/t575f67251-Luxman-L.html


... interessanter Beitrag. Das Forum kannte ich bis jetzt noch nicht ...

VG
Michael
Zitieren
#54
At Florida
Ein 530. Habe den ersten Beitrag gerade nochmal gelesen. Wenn man auf die Farbe steht, ist das ein durchaus nettes Teil, wenn auch kein Accuphase. Hoffentlich wird es nicht mit roten Klötzchen verhuddelt.

At007
Was ich dem TE noch mitgeben möchte:
Es kommt bei den Geräten zwar häufig vor, dass sie undicht werden, es ist aber nicht in Stein gemeißelt. Wichtig ist hier die Unterseite der Bauteile.
Das "Aufgeblähte" kann durch aufhebeulte Kunststoffkappen (Plättchen) entstehen und wäre harmlos.
Wenn die Bauteile nicht enom undicht sind, muss man nachmessen, oder alles auf Verdacht erneuern....Wer das will, der soll seinem Drang freien Lauf lassen. Dann ist das halt so.

Viel wichtiger ist es, das gesamte Gerät optisch genau zu "untersuchen", und schlechte Lötstellen auszubessern. Auch, oder besonders auf der Phonoplatine.

Ob die noch so arbeitet, wie man sich das Bei Luxman mal dachte, ist mit Hausmitteln nicht zu prüfen, und auch ein wilder Wechsel aller Teile wird vermutlich schlecht enden.
Also wenn sie zurzeit "spielt", nur nachlöten und ansonsten die Finger davon lassen.

Wenn wirklich nötig, betroffene Schalter zerlegen (Viel Spass) Manchmal hilt T6, ist aber selbstverständlich keine super elegante Lösung für die nächsten 30 Jahre.

Die üblichen Einstellarbeiten und das war´s dann schon.
Und auch keine "low Esr Elkos. Auch wenn die grundsätzlich funktionieren, sind sie dort völlig unnötig.

Mach was draus....in 3 Tagen wollen wir hier einen Fertigbericht lesen.


Hier geht´s um einen L550, in dem übrigens kein einziger Elko erneuert wurde. Wink3
Defekt war auch hier die Phonostufe (MM-EQ) MC prepre war OK.

https://www.hifitechforum.de/t576f67251-Luxman-L.html

Die Phonostufe ist typisch japanisch und "kompliziert" aufgebaut. Eine unmenge an verschiedenen Transistoren, die man nicht in jeder Position durch Ähnliche Teile ersetzen sollte, damit
das Ergebnis an den Messgeräten so ausschaut wie man sich das damals dachte. Das gilt auch für die Übersteuerungsreserve der Schaltung.
Zitieren
#55
(Gestern, 18:25)dicker007 schrieb: - bei der ersten Durchsicht ist mir aufgefallen das die großen 30000µF-Siebelkos schon etwas ausgelaufen sind

Bist du dir sicher daß die Elkos auslaufen? Oft ist es nur Kleber der für Verwirrung sorgt.
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Burmester 940 + 941 Revision + Messungen Jensi 13 3.675 Gestern, 21:06
Letzter Beitrag: sing sing
  Sony TA-1130 eine Küti-Revision Ralph 20 9.969 16.12.2024, 06:09
Letzter Beitrag: Ralph
  Revision Yamaha YP 701 (700) Möms-chen 4 1.442 13.06.2024, 07:58
Letzter Beitrag: Armin777
  Revision einer Kenwood L-07 C II Broesel02 25 19.737 20.12.2023, 21:00
Letzter Beitrag: grotehartmut
  SONY TA F 730 ES Revision/Problem ancient72 26 6.241 06.06.2023, 12:13
Letzter Beitrag: frank_w
  Marantz 1122DC - Revision ----- stony 108 56.758 26.11.2022, 10:22
Letzter Beitrag: jim-ki



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 2 Gast/Gäste