Themabewertung:
  • 1 Bewertung(en) - 5 im Durchschnitt
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
Wie ist das denn mit den Bandmaschinen?
#1
Es gibt ja unheimlich schön anzusehende Bandmaschinen und ich schaue da auch gerne zu, wenn die spielen…
Aber wie ist das eigentlich? Sind die zu vergleichen mit Kassette, nur das letztere handlicher sind?
Also nehmt Ihr da Musik auf Band auf, um es irgendwann wieder abzuspielen?

Und wenn ich jetzt mir eine zulegen mögen würde, worauf müsste ich achten?
Gibt ja von 50€ bis 5000€ alles, von 50er bis 70er, kleine Spulen, riesen Spulen, 3 Köpfe…
Was ist ausreichend? Worauf ist zu achten?
Auch wenn ich Trenntrafo, Messgeräte und Oszi habe, gehe ich davon aus, von defekten Geräten die Finger zu lassen? Oder ist das einfache Technik und mittels Schaltplan leicht zu reparieren?

Plaudert mal bitte aus Eurem Nähkästchen.

Danke!
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#2
Hallo Philipp
Nur meine Erfahrung und hier im Forum sicherlich nicht sonderlich populär:
In einem anderen Forum hatte ich vor  einigen Jahren eine Revox A77 erstanden und für einen angemessenen Preis im OFF vollständig überholen lassen. Desweiteren hatte ich einem Arbeitskollegen ein paar Jahre zuvor eine Revox B77 abgekauft und jene für nicht gerade wenig Geld woanders  ebenfalls fachmännisch überholen lassen.
Nach ein paar Jahren mit geringer Benutzung, hatten sich beide Geräte wieder kaputt gestanden und ich habe sie mit entsprechendem Verlust wieder verkauft. 
Mein Fazit: nur was für Leute die sich diesbezüglich auskennen und solche Geräte quasi jeden Tag benutzen.
Ich bleibe daher bei meinen TapeDecks, die sind für mich auch einfacher zu handhaben.
...sozialisiert in den 80ern...
Zitieren
#3
Wer mit dem Gedanken spielt, sich eine Bandmaschine anzuschaffen, sollte sie auch benutzen und nicht nur zu Dekozwecken aufstellen.

Um Fehler beim Kauf zu vermeiden, sollten einige Fragen zuvor geklärt werden.

Was möchte ich?

- Halbspur oder Viertelspur oder beides
- Kleinspuler (bis 18cm Spulen) oder Großspuler für 26er Spulen
- was passt zu meiner bestehen HiFi Anlage von der Optik her (Revox, Akai, Sony, Teac etc.)
- kann ich evtl. einige Dinge selbst reparieren
- muss ich die gekaufte zur Überholung weggeben, dann die Kosten beim Kauf mit einplanen


Schlussendlich richtet sich alles nach deinem Budget, denn hier sind kaum Grenzen gesetzt. 

Ich gehe mal von mir aus, denn ich benutze regelmässig meine Bandmaschinen (mittlerweile sind es wieder 8 Stück) und nehme natürlich auch damit auf. Falls mal was kaputt geht, ist das für mich kein Problem, denn ich repariere selbst.

Die Szene für Bandmaschinen Liebhaber mag vielleicht klein sein, aber dafür sehr interessant und intensiv auf verschiedenen Social Media Plattformen. Ich habe dadurch auch jede Menge nette Leute persönlich kennengelernt. 
Dieses Hobby ist mein persönlicher Rückzugsort.
Gruß André





Zitieren
#4
Tonbandmaschinen sind was schönes, ob man es heutzutage noch braucht ist eine andere Geschichte. Was ausreichend ist hängt auch von deinem Geldbeutel ab. Eine Maschine mit drei Tonköpfen solltest du auf jeden Fall nehmen. Ob du jetzt eine Großspuler mit 26,5cm Spulen oder eine mit 18cm Spulen nimmst hängt wieder davon ab was du möchtest und ausgeben magst. Man liegt von der Wiedergabe Qualität mit hochwertigen Tonbandgeräten und einer entsprechend gewählten Geschwindigkeit über dem Tape Deck Niveau.

Man sollte sich auch nicht unbedingt ne Revox holen. Man hat immer Immensen Wartungsaufwand, grade die A77 ist extrem nervig. Die B77 ist auch sehr viel Arbeit aber dafür deutlich angenehmer zu machen. Technisch sind die Revox auch nicht wirklich überlegen wie man vieler Orts zu glauben scheint. Die haben nicht mal ne richtige Bandzugregelung, gut, das haben viele Japaner der Zeit auch nicht. Es gibt dennoch einige ausnahmen die ich jeder Zeit vorziehen würde. Eine B77 die restauriert wurde liegt definitiv immer über 1000€.

wenn du eine Großspuler möchtest: Ich würde dir als Einsteiger eine Teac A3300SX die einen Service erhalten hat empfehlen. Da bekommt man viel für sein Geld und die Maschinen sind SEHR zuverlässig. Keine anfälligen Transistoren wie bei manchen Akai usw. Die Maschinen gibts vernünftig und seriös um die 500-700€.

Eine Empfehlenswerte Kleinspuler mit 18cm Spulen wie z.B. eine Akai GX210 kostet auch in gutem Zustand mit Service geschätzt um die 300-400€.

Alle genannten Geräte bekommt man mitunter auch für ca. die hälfte, aber das ist dann nur etwas wenn du daran schrauben willst.
Gruß Jan-Cedric
[-] 2 Mitglieder sagen Danke an hifijc für diesen Beitrag:
  • Moppedmanni, DD 313
Zitieren
#5
hi,
ich habe meine Technics RS-1506 1978 gekauft, seitdem von ca 10 Jahren mal Bremsbeläge, Kugellager, Riemen für Zählwerk, und die Federn des Bandzugs gestrafft, mehr ist nicht gewesen. 
Kondensatoren Probleme kenne ich nicht, noch nie gehört, für alles genannte gibts Service Kits. 
Einstellen der Tonköppe nicht notwendig wenn Serie, noch Heute für mich kein Unterschied vor-Hinterbandkontrolle.
Ausgehend von einer Maschiene wo noch kein anderer rumgebastelt hat.
Für die Technics spricht ihr Design, die 3 Geschwindigkeiten, die Möglichkeit auch 2 Spur abzuspielen, oder bei der 1500 1/4 Spur abzuspielen. Sie ist sehr vielseitig einsetzbar bei hervorragender Performance. Andere können nur entweder oder deshalb rate ich zur RS-1506 und ich kanns beurteilen. Und wer billig kauft kauft zweimal, deshalb lieber einmal richtig gelegt und dann passt das auch.


Guude
Harry
Zitieren
#6
Ich hatte auch auch ne RS1500US. Die Kondensatoren von Panasonic sind gerne mal undicht und sauen dir die Platinen ein. Hatte ich grade gestern an einer TD20A, Die Panasonic mit 100μF hatten alle angefaulte Beine. Funktioniert hat die vorher trotzdem ohne merkliche Einschränkungen. Das hat erstmal nichts zu sagen, hätte man jetzt bestimmte Sachen gemessen wäre es eventuell daran auch schon aufgefallen das die Teile nicht mehr taufrisch sind.

Die Technics Maschinen sind super, aber auch teuer. Nur etwas wenn der Themen Ersteller bereit ist 1500-2500€ oder mehr zu investieren sicherlich ne gute Wahl.
Gruß Jan-Cedric
Zitieren
#7
Ich bin auch mal vor langer Zeit auf den Tonbandzug aufgesprungen.

Ob Sony, AKAI GX77, Akai 201, Braun TG usw.

Nun stehen hier eine AKAI GX 620 und eine ReVox A77 seit Monaten im Wohnzimmer ungenutzt rum.
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
#8
Ungenutzt ist das Argument. Passiert bei mir schon mal.
Danke für Eure wertvollen Beiträge.
Sicher weiß ich mir zu helfen, bin aber kein Elektroniker und immer auf Hilfe angewiesen, derer, die Erfahrung haben.
Das Rumstehen ist ein Argument, dass ich nicht bedacht habe, die Gefahr besteht bei mir immer. Daher werde ich die Finger davon lassen, oder, wenn mir eine schrottige zuläuft, eher diese retten. Eine Gute wäre bei mir dann doch unter Umständen „verloren“.

In diesem Sinne dann nochmals ein Dankeschön an diejenigen, die mich da auf den rechten Pfad bringen.
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#9
(27.05.2025, 12:05)philbluesky schrieb: Ungenutzt ist das Argument. Passiert bei mir schon mal.
Danke für Eure wertvollen Beiträge.
Sicher weiß ich mir zu helfen, bin aber kein Elektroniker und immer auf Hilfe angewiesen, derer, die Erfahrung haben.
Das Rumstehen ist ein Argument, dass ich nicht bedacht habe, die Gefahr besteht bei mir immer. Daher werde ich die Finger davon lassen, oder, wenn mir eine schrottige zuläuft, eher diese retten. Eine Gute wäre bei mir dann doch unter Umständen „verloren“.

In diesem Sinne dann nochmals ein Dankeschön an diejenigen, die mich da auf den rechten Pfad bringen.

Hi Phil,

so war es nicht gemeint.

Es ist nie verkeht sich mit dem Thema Bandmaschienen auseinander zu setzen.

Bei mir stehen viele angeschlssene Sachen rum...ob Tonbandmaschinen, Plattenspieler, Tapedeck usw.

Mein Focus hat sich einfach geändert....versuche E-Gitarre zu lernen und dem Hobby schenke ich meine ganze Aufmerksamkeit.

LG

Ingo
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
#10
Ingo, alles gut. Alles gute Argumente. Ich habe parallel auch viel hier im Forum gesucht und auch im Netz einiges gefunden. Vieles spricht dafür, manches dagegen. Ich versuche, das für mich klar zu machen.

Darum, es redet mir keiner was ein oder aus. Ich möchte Eure Erfahrungen wissen und da gehört das meiner Meinung nach auch dazu.

Ich bin aber auch kein Hi-Res, Highender. Eine Studer würde bei mir gar überhaupt keinen Sinn machen, auch eine gute Revox für 1000 plus wäre bei mir gar nicht auszufahren, um mal meine Situation dem gegenüber zu stellen. Trotzdem würde ich gerne mehr darüber erfahren, da ich ein Kind der LP, Kassette und später CD war. Das Tonband war vor meiner Kindheit.

Was macht die Bandmaschine so besonders?
Gruß
Philipp Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an philbluesky für diesen Beitrag:
  • Rüsselfant
Zitieren
#11
(27.05.2025, 12:47)philbluesky schrieb: Ingo, alles gut. Alles gute Argumente. Ich habe parallel auch viel hier im Forum gesucht und auch im Netz einiges gefunden. Vieles spricht dafür, manches dagegen. Ich versuche, das für mich klar zu machen.

Darum, es redet mir keiner was ein oder aus. Ich möchte Eure Erfahrungen wissen und da gehört das meiner Meinung nach auch dazu.

Ich bin aber auch kein Hi-Res, Highender. Eine Studer würde bei mir gar überhaupt keinen Sinn machen, auch eine gute Revox für 1000 plus wäre bei mir gar nicht auszufahren, um mal meine Situation dem gegenüber zu stellen. Trotzdem würde ich gerne mehr darüber erfahren, da ich ein Kind der LP, Kassette und später CD war. Das Tonband war vor meiner Kindheit.

Was macht die Bandmaschine so besonders?

Also für mich ist es die Optik, das Klacken der Mechanik. Zudem kann man auch einiges dran rumbasteln...z.B. Digitale VU-Meter einbauen, Farbliche Spulen anbringen, Alukelche anbringen..oder die Kabelfernbedienung gegen eine Infrarotvariante umbauen.

Zudem ist es für mich das Haptische....wie schwer sie sind, wieviel Metall verbaut ist..usw.

Klanglich ist für mich komplett irrelevant....kann sein das sie Besser als Kassette klingt...keine Ahnung...nicht wichtig, für mich zumindest.

Kurz Offtopic...hattest du mir nicht damals die ITT 7091 Kompaktanlage Anlage zugesendet?
Gruß ausm Kohlenpott Freunde

Ingo
Zitieren
#12
Wichtige Frage ist erstmal, was willst Du damit anstellen?
Von Vinyl/CD überspielen? Was vom Radio aufnehmen? Mixtapes erstellen?
Warum sollte man das tun? Kann man doch alles mit Spotify und co. machen Wink3

Diese Fragen hatte ich mir gestellt, machte für mich alles keine großen Sinn.
Irgenwann kam ich auf die Idee, ein paar Konzert Bootlegs,
die ich als FLAC Dateien auf dem Rechner hatte, teilweise auf Band zu überspielen, macht auch Spaß ist aber auch ein bisschen Arbeit.
Logo, könnte ich das auch alles weiterhin vom Rechner abspielen aber so siehts schöner aus.

Vor kurzen hab ich mir eine frisch gekauftes Doppelalbum aufs Band gespielt, hat mich genervt, jedesmal nach 3 Songs die Platte umzudrehen.

Das alles passiert aber höchstens alle ein zwei Monate mal, den Rest der Zeit steht die Maschine als Deko im Raum.

Ich habe übrigens eine Tandberg TD 20A (hier aus dem Forum), tolle Maschine und recht servicefreundlich, kann ich empfehlen.

VG
Markus
Zitieren
#13
Ich hab nur ne Teac A3340 an der Anlage angeschlossen und die steht meistens ein halbes Jahr ungenutzt bis ich sie mal kurz benutze und dann steht sie wieder ewig. Alles nicht weiter dramatisch. Die steht dann ja nicht 20 Jahre in nem feuchten Keller, dann sieht das ganze ganz anders aus. Ne vernünftige Tonbandmaschine kann man ohne Probleme mal einige Zeit nicht benutzen ohne dass sie sich direkt kaputt steht.
Gruß Jan-Cedric
Zitieren
#14
Ich denke man kann das auch mit einem schönen Oltimer vergleichen.Den nur in die Garage zustellen nützt nicht viel.Der muss ja auch mal bewegt werden.

Ich hatte selber auch einen Gross Spuler von Technics 1506 US.Der sie mir verkauft hat sagte schon die muss überholt werden.Hab die eigentlich nur im Paket gekauft da der Preis unschlagbar war mit den ganzen spulen.Ich wollte die ins auto einladen und dachte nur die sei noch festgeschraubt.Nene die is so sackschwer.Letzen Endes hab ich sie wieder für gutes geld an Abholer verkauft da ich noch nicht mal mehr ein Tapedeck/habe/nutze.Sah wirklich sehr schön aus aber vom Ansehen wird die ja auch nicht besser
Zitieren
#15
Ja, alles richtig.

Mei, wenn man Spotify, Tidal, Qobuz ins Spiel bringt, macht alles keinen Sinn mehr.
Da würde ein Smartphone und zwei BT-Lautsprecher reichen.
Warum nutzt man dann noch alte Vintage-Bausteine?
Genau diese Frage habe ich heute mit einem Gast-Kollegen erörtert.
Warum legt man Vinyl auf, warum nutzt man Kassette/CD?
Ja, schnell mit nem Streamer abgehakt.
Soll nicht das Thema sein.

Warum also Bandmaschine?
Für mich zum einen, wegen der Technik. Ich finde solche Geräte eindrucksvoll, interessant innen wie aussen. Natürlich würde ich mich gern mit der Technik auseinandersetzen. Dann mal selbst was aufnehmen, wie ist die Handhabung? Wie ist der Klang? Was passiert da? Wie muss man es bedienen?

Nun, was ich nun gelesen habe, sind Bänder teuer oder nicht zu bekommen. Masterbänder? Hab ich noch nie gehört, dass es die noch gibt und nicht auf dem freien Markt, hätte ich nicht gedacht.

Und ja, dass die mal lange steht, das kann/wird passieren. Da muss ich mir noch im Klaren werden, ob ich das so einem Gerät antun möchte. So ein Gerät steht nicht einfach mal unauffällig hinten im Regal.
Gruß
Philipp Drinks
Zitieren
#16
Meine 2 sats:

Es mag eine fixe Idee sein gerade, das versteh ich - aber wenn du nicht schon seit Jahrzehnten bandmaschinenaffin bist, wirst du es auch nicht mehr.
Klar sind die Dinger irgendwie spannend, aber das ist dann wie das neue Spielzeug: Nach zwei Wochen uninteressant.
Immer vorausgesetzt, die Kiste ist überhaupt in Ordnung. Was sie aber GANZ SICHER nicht ist, wenn sie nicht frisch gemacht wurde.
Und dann ist der Frustrationsmoment eher nach zwei Tagen da als nach zwei Wochen.

Selbst bei mir, der ich seit IMMER damit zu tun hatte, vom Grundig TK 27 bis zur Sony 3348 Dash, stehen meine letzten beiden Maschinen mittlerweile 355 Tage im Jahr blöde rum - und werden dabei nicht besser. Jetzt krackelt gerade irgendein Transistor an der MX-55T und der ganze Kanal zerrt...und das Capstanlager war auch schon mal leiser. Von der 16-Spur Multitrack will ich gar nicht anfangen...

Kurz: Es nervt eigentlich nur.
Entweder man macht es also zum kontemplativen Hobby (so wie André oder havox), lernt alles darüber, investiert nennenswert in Werkzeug, Messgeräte und Bezugsbänder, damit das Ganze auch funktioniert (an Pfusch hat man nämlich keine Freude) - oder sucht sich besser was Gesünderes, vorzugsweise an der frischen Luft.

Und bevor wieder jemand gleich Schnappatmung bekommt: Es war nach Meinung gefragt. Bitte ganz oben die allerersten drei Worte vor dem Doppelpunkt verstehen. Merci.
If you don’t believe it or don’t get it, I don’t have the time to try to convince you, sorry.
[-] 3 Mitglieder sagen Danke an spocintosh für diesen Beitrag:
  • Luminary, akguzzi, Caspar67
Zitieren
#17
Merci Spoc, genau sowas will ich lesen.
Ehrliche Meinung aus der Praxis.
Keine Schnappatmung bei niemandem nötig. (außer Fanboys)
Kann mir schon vorstellen, dass das schon stimmt, es liest sich zumindest einleuchtend und nachvollziehbar.
Gruß
Philipp Drinks
[-] 1 Mitglied sagt Danke an philbluesky für diesen Beitrag:
  • spocintosh
Zitieren
#18
hallo Philipp,

Spoc hat es eigentlich schon gut zusammengefasst...
als ich oben von dir gelesen habe " was macht Bandmaschinen eigentlich so besonders" dachte ich ebenfalls spontan " tu dir einen Gefallen und lass es! ".
Das ist nicht böse gemeint... allerdings ist an Bandmaschinen schon recht oft etwas zu tun und wie schon mehrfach erwähnt sind sie bei Nichtnutzung nach meiner Erfahrung noch nachtragender als Tapedecks. Man muss Spaß an der Beschäftigung mit der Materie haben, auch in technischer Hinsicht. Es wird immer mal passieren dass nach dem Einschalten nicht exakt das passiert was Du erwarten darfst  Denker... das ist dauerhaft nur bei großer Faszination hinnehmbar und fordert auch ein wenig "Leidensfähigkeit"... 
solltest Du dich für die Anschaffung entscheiden dann gilt, meiner Meinung nach, letztlich das was auch bei (automobilen) Oldtimern gilt... lieber bei der Anschaffung in die "bessere" Maschine aus seriöser Quelle investieren, mit ganz großer Sicherheit lohnt sich das.

viele Grüße und schönen Feiertag
Andreas
[-] 1 Mitglied sagt Danke an akguzzi für diesen Beitrag:
  • Caspar67
Zitieren
#19
Nun, ich kann Dich nur unterstützen. Tonband ist schon ein spezielles Hobby, aber macht Spaß. Also, nur zu!! Mit ner Revox A77 machst Du nix falsch. Alle bösen Stimmen dagegen sind unbegründet. Solides Gerät, prima zu reparieren.Ich mag meine Revoxe nicht mehr missen LOL 
LG
Mike
Zitieren
#20
Das mit den Bandmaschinen ist ähnlich wie mit den Plattenspieler, es komplettiert die analoge Kette. Ob man sowas braucht, eher nicht. Aber die Frage stellt sich bei mir nicht. Bei mir ist es die Faszination, Musik analog aufnehmen zu können und beim abspielen den drehenden Spulen zu zusehen. 
 
Man zelebriert irgendwie das Musikhören, wenn man das so nennen kann. Ich stöbere in meinem Tonbändern herum, suche mir eins aus und lege es auf die Bandmaschine zum abspielen.
Das ist für mich ein ganz anderes Feeling, wie Spotify und Co.

Aber jeder Jeck ist anders. Wer es nicht ausprobiert, kann da auch nicht großartig mitreden.

Ich habe so ziemlich fast jedes Medium hier stehen, MiniDisk, DAT, DCC, MC, CD, Vinyl...aber keines hat mich so gefesselt wie das Tonband.
Gruß André





Zitieren
#21
Um den maximalen Spass an Bandmaschinen zu haben, muss man m.M. n. bereit sein, oder noch besser Lust haben,  einige Zeit zu investieren, um sich mit der Technik und Elektronik vertraut zu machen. 

Musik von Band zu hören ist teuer, das muss auch bedacht werden. Eine Maschine da hinstellen „nur“ um Musik zu hören, wird wohl nicht zur dauerhaften Freude an dem Medium führen.

Andererseits - eine am besten schon überholte Revox A77 anzuschaffen, um zu schauen, ob das was für einen ist, ist nie verkehrt. Wenn es dann doch irgendwann langweilt, findet sich schon ein Abnehmer  Floet

Ich höre jedenfalls bevorzugt von Band, weil mich die Technik fasziniert und auch wegen der Haptik und natürlich der Optik. Zu manchen meiner Bandmaschinen gehört auch die eine oder andere Geschichte (welche Vorgeschichte hat sie, was habe ich an ihr repariert, um sie optimal zum Laufen zu bekommen), das trägt nicht unerheblich zur Freude am Medium Tonband bei.

Ich würde sagen - trau dich, aber lass dir Zeit bei der Suche nach einer Maschine, hier im Forum gibt es ja auch immer mal interessante Angebote.

P.S. Es gibt hier auch einen Bandmaschinenthread, da gibt es einiges zu lesen. In den frühen Beiträgen fehlen leider viele Bilder und auch viele Beiträge von FRANKIE, die dann nur fragmentarisch in Zitaten auftauchen.
Viele Grüße,
Hans-Volker

Es gibt viel zu tun, fangt schon mal an!
Zitieren


Möglicherweise verwandte Themen…
Thema Verfasser Antworten Ansichten Letzter Beitrag
  Der Bandmaschinen- Thread Fuxe 12.882 4.597.504 11.05.2025, 13:30
Letzter Beitrag: spocintosh
  Wer kennt denn sowas ? wardenclyffe 11 1.201 18.04.2025, 19:45
Letzter Beitrag: wardenclyffe
  [Beantwortet] Was für ein Tonarm ist das? BigT 1 749 28.11.2024, 13:53
Letzter Beitrag: micro-seiki
  Philips 22RS274: Was ist das für ein Birnchen? Stronzo 3 1.755 02.07.2024, 12:26
Letzter Beitrag: Stronzo
  Welche Saba Box ist das ??? jagcat 1 1.129 14.01.2024, 16:03
Letzter Beitrag: dingle
  Transonic Strato / Transonic Intermarket - wer war das denn ? wambo 4 2.484 28.01.2023, 21:38
Letzter Beitrag: Feathead



Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste