Beiträge: 9
Themen: 1
Thanks Received: 3 in 3 posts
Thanks Given: 4
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
Hallo zusammen Freunde,
ich bin auf der Suche nach einem Plattenspieler. Budget maximal 200€. Ich hätte gerne etwas zuverlässiges, klassischer Look á la Lenco L75 o.ä. wäre schön.
Leider kenne ich mich zu wenig aus um genauere Angaben zu machen, deswegen dachte ich, dass ich mir hier ein paar schöne Anregungen holen kann?
Besten Dank!
Beiträge: 765
Themen: 31
Thanks Received: 1.352 in 316 posts
Thanks Given: 918
Registriert seit: Oct 2023
Bewertung:
5
Ich verkaufe grade einen Thorens; schau mal hier:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/t...9-172-1202
Manni
2 Mitglieder sagen Danke an Moppedmanni für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Moppedmanni für diesen Beitrag
• wardenclyffe, HiFi1991
Beiträge: 3.088
Themen: 157
Thanks Received: 8.887 in 2.090 posts
Thanks Given: 5.987
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
33
Der Thorens ist ein super Dreher, der von Manni auch zum super Preis !
Früh kaputt spart Altersheim
Beiträge: 9
Themen: 1
Thanks Received: 3 in 3 posts
Thanks Given: 4
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
Der Thorens vom Manni schaut schick aus
Kann jemand evtl 1-2 Worte darüber verlieren warum das ein „gutes“ Modell ist?
Beiträge: 1.110
Themen: 36
Thanks Received: 1.797 in 553 posts
Thanks Given: 673
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
9
Ausentwickelt, mechanisch solide, unkaputtbar. Diese Baureihen (TD 14x / TD 16x) sind sozusagen der Mercedes W123 unter den Plattenspielern. Immer noch sehr verbreitet, sehr gute Ersatzteillage. Und für wer's mag - unendliche Möglichkeiten zum Pimpen.
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an frank_w für diesen Beitrag
• wardenclyffe
Beiträge: 3.088
Themen: 157
Thanks Received: 8.887 in 2.090 posts
Thanks Given: 5.987
Registriert seit: Dec 2020
Bewertung:
33
(Gestern, 20:19)frank_w schrieb: Diese Baureihen (TD 14x / TD 16x) sind sozusagen der Mercedes W123 unter den Plattenspielern
Eher der Volvo. Der 123'er passt besser zu Dual
Früh kaputt spart Altersheim
Beiträge: 4.429
Themen: 8
Thanks Received: 2.537 in 1.230 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Gestern, 23:29
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 10:34 von Pufftrompeter.)
Der Thorens ist bestenfalls der Morgan Threewheeler oder der 2CV unter den Plattenpielern - aber ganz sicher kein Mercedes: Hat nix, kann nix und sieht mindestens 30 Jahre aelter aus, als er ist ... und geht auch nicht kaputt.
Und klassisch ist ein Technics 1210 auch ... womit wir bei den echten und falschen Discodrehern waeren und den wirklich ECHTEN Klassikern.
Ein echter 1210 ist fuer das Budget nicht drin ... aber ein guter Gefaketer gebraucht auf jeden Fall: Und dann sind wir bei WIRKLICH klassischem Dreherdesign, das sich seit 50 Millionen Jahren nicht mehr veraendert hat, weil s von Anfang an perfekt war und bei moderner Technik der 70er ... und nicht bei Grammophon-Technologie der 50er.
Fazit: Ein 1210 ist der Weisse Hai unter den Drehern ... alles andere sind daneben nur GANZ kleine Fische: Lass Dir keinen Gummiband-ThorensLencoDual von den ewig gestrigen an die Backe labern, die ihre schnellstmoeglich loswerden wollen: Die Musik spielte in den 70ern laengst direktgetrieben. Ein Plattenspieler ist keine Wilesco-Dampfmaschine mit Transmissionsschlabberriemen.
Und zur Frage Nachbau oder Original des 1210: Besser Silikonmoepse als gar keine Titten ...
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 1.768
Themen: 171
Thanks Received: 2.126 in 662 posts
Thanks Given: 704
Registriert seit: Apr 2023
Bewertung:
16
Wieder mal der typische unqualifizierte Kommentar um zu provozieren . Ersten bekommt man so eine Kiste nicht für 200€
oder höchsten eine total runter gerockte Kiste . Zweitens kommt es bei den Dingen in dem Alter immer öfter zu Elektronik Ausfällen .
So ein Thorens ist eigentlich unkaputtbar.
1 Mitglied sagt Danke an Tobifix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Tobifix für diesen Beitrag
• MiDeg
Beiträge: 1.110
Themen: 36
Thanks Received: 1.797 in 553 posts
Thanks Given: 673
Registriert seit: Nov 2013
Bewertung:
9
Heute, 00:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 00:23 von frank_w.)
Ich hab mich schon gefragt, wann du wohl auf den W123 Vergleich einsteigst... Bingo.
Ein 1210 ist ein toller Plattenspieler und zu Recht ein Klassiker, keine Frage. Geht nur - vom Budget mal abgesehen - an den Wünschen des TE meilenweit vorbei. "Klassische Optik *à la Lenco L75*" ist gefragt, und zumindest dieses Kriterium erfüllt der Thorens jedenfalls besser als der Technics.
Es wurde schon alles gesagt, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin)
Beiträge: 5.318
Themen: 100
Thanks Received: 14.339 in 3.272 posts
Thanks Given: 27.386
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
39
Wenn es etwas Einfaches im "klassischen" Look sein soll, kann ich noch den CEC BD 5200 empfehlen.
Etwas flachere Bauweise, Halbautomatik, Riemen getrieben. Wie Thorens einfach gebaut, robust, Riemen leicht beschaffbar. Den gab es u.A. auch von Visonik und Loewe.
Auf Basis von Puffis Beitrag (ausgereifte Technik etc.) sind die kleinen Technics DDs durchaus empfehlenswert. Bei mir werkelt sehr zuverlässig auch ein Technics SL-Q2 .
Ebenfalls Halbautomatik mit dem Motor vom 1210. Den Q2 bekommt man in gutem Zustand unter 200€.
Beiträge: 4.429
Themen: 8
Thanks Received: 2.537 in 1.230 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Heute, 07:09
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 08:37 von Pufftrompeter.)
Der TE hat keine Ahnung ... was ueberhaupt nicht schlimm ist, denn mit Ahnung wird man ja nicht geboren. Und neben den Kuckucksuhren gibt es eben auch noch andere 'klassische" Dreher, die zwar klassisch sind, aber nicht altbacken.
Und Lenco/Thorens/Dual-Uralttechnik ist die EINE Moeglichkeit, in die Thematik einzusteigen ... direktgetriebene Japanesen sind die andere.
Moderne Discodreher und 1210-Klone sind die dritte Moeglichkeit - und ein problemloser, gebrauchter 1210-Clone liegt mehr als locker im Budget: Mit ca. 150Eur bis Du dabei. Ortofon Concorde mit Pro-S drauf, und die Vinyl-Party kann beginnen.
Oder wollt ihr ihm noch ein MC, einen MC-Step-up-Phonopre und eine teuere Headshell aufschwatzen und ihm erklaeren, wie man ein System auf der Headshell fixiert?
Ich WUESSTE jedenfalls, wie ICH es machen wuerde. Und warum. Und wie eben auch garantiert nicht.
Und Tobifix: Halt Dich 'raus, wenn Du wieder mal nur staenkern willst und sehr offensichtlich wieder mal gar keine Ahnung hast. Das nervt (mich und vor allem auch andere) und traegt hier nix bei.
Democracy Dies in Darkness
Beiträge: 838
Themen: 24
Thanks Received: 1.519 in 446 posts
Thanks Given: 183
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
12
Heute, 07:22
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 07:28 von nick_riviera.)
Platten spielen tun sie alle, und der Rest ist Geschmackssache. Wer das Thema Musik rein rationell angeht, der ärgert sich heute eh nicht mehr mit Vinyl rum, und wer z.B. gegen alle Vernunft einen japanischen Monsterdreher haben will, dem hilft es nix, ihm einen Dual oder Thorens zu empfehlen, auch wenn er rationell betrachtet damit wohl weniger Ärger hätte.
Eigentlich kann ich nur zwei Tipps geben:
1) - Kauft keine Plattenspieler übers Internet, sondern sucht Euch ein Exemplar, das Ihr selber abholen und vorher begutachten könnt. Plattenspieler gehen so gut wie nie durch Alterung kaputt, sondern fast immer an der Behandlung durch die Vorbesitzer. Ein gepflegtes Wohnzimmergerät, das nie einen feuchten Keller zu sehen bekommen hat, ist IMMER der bessere Kauf, auch dann, wenn noch ein paar Macken wegzumachen sind, und bei Selbstabholung vermeidet man zwei Dinge - a) mit einer geschönten Kellerleiche reingelegt zu werden, die einem im Ebay Angebot als revidierte Ringeltaube angeboten wurde, und b) ein beim Versand zerdeppertes Gerät geliefert zu bekommen. Oft passiert auch beides, denn wer einen Dreher nicht richtig revidieren kann, der kann ihn oft auch nicht richtig verpacken.
2) - die alten Dreher, mit denen wir uns hier beschäftigen, sind quasi alle älter als 40 Jahre, mit Ende offen. Klar bricht ein gut erhaltener Alt-Dreher nicht am nächsten Tag zusammen, aber bei Gebrauchsgeräten passiert immer mal was, und bei Kisten, wo die Teileversorgung seit Jahrzehnten genausowenig vorhanden ist, wie qualifizierte Werkstätten, ist die Frage "was ist, wenn mal was ist" wichtiger als die Frage, wie toll das Gerät mal in neu war. In Deutschland ist es nunmal so, dass Dual den Markt so etwa von 1965 bis 1980 dominiert hat, und Thorens in den 1980igern dann die Rolle als Platzhirsch übernommen hat, nachdem die Marke in den siebzigern schon gut aufgestellt war. Diese beiden Marken haben in Deutschland mit Abstand die größte Fanbase, es gibt kaum ein technisches Problem, wo man keine Hilfe erwarten kann. Daneben gibt es noch ein paar Marken und Modelle wie z.B. Lenco, die keine so große Marktverbreitung hatten, wo aber die Fangemeinden sehr rührig sind. Dual und Thorens sind in Deutschland das, was man eine "sichere Burg" nennt - wenn man weder das eine noch das andere will, sollte man sich vor dem Kauf informieren, wie es mit dem Support bestellt ist.
Der W123 wird immer als DAS Beispiel für Unzerstörbarkeit angeführt - im Grunde ist das völliger Mumpitz, die Kisten waren schon knapp oberhalb der 100tkm spürbar ausgeleiert, rosteten wie Sau, und ab einem bestimmten Alter amüsierten sie die Besitzer auch mit teuren Technik Macken. Dass trotzdem so viele bis heute überlebt haben, liegt schlicht daran, dass der Hersteller sich bis heute wenigstens rudimentär um die Teileversorgung kümmert, und das Modell so eine große Fanbase hat, dass es sich für Aftermarkt Anbieter bis heute lohnt, Ersatzteile und Support anzubieten.
Gruß Frank
Beiträge: 300
Themen: 1
Thanks Received: 280 in 117 posts
Thanks Given: 81
Registriert seit: Dec 2024
Bewertung:
1
Ich würde mir nie so einen 1210 oder Nachbau hinstellen.
Davon abgesehen würde ich sie jedoch IMMER empfehlen.
Tolle und robuste Werkzeuge.
Die oder einen überholten Lenco.
Beiträge: 12.709
Themen: 238
Thanks Received: 18.509 in 5.902 posts
Thanks Given: 3.626
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
Hab noch einen guten Braun PS 500 , der wurde schon durchgecheckt, Endabschaltung geht, und ist optisch auch top.Steht leider seit 2 jahren nur rum.Für Fotos müsste ich ihn hervorkramen.
1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an vincent1958 für diesen Beitrag
• Caspar67
Beiträge: 5.318
Themen: 100
Thanks Received: 14.339 in 3.272 posts
Thanks Given: 27.386
Registriert seit: Jul 2013
Bewertung:
39
Lieber Themenersteller!
Tatsächlich solltest du bitte noch ein paar weitere Angaben zu deiner Anfrage machen, z.B.:
Warum möchtest du einen Plattenspieler kaufen, was ist deine Motivation (z.B., weil es "cool" ist, weil du deine alten Platten wieder hören möchtest, weil du Vinyl toll findest.........)
Technisch gesehen gibt es ja heutzutage qualitativ deutlich bessere Wiedergabemöglichkeiten für Musik...
Oder bist du vielleicht einfach nur so ein Nerd wie ich mit meinen 6 aktiven Drehern (und so manch anderer hier im Forum), dier entgegen aller rationalen Argumente einfach Vinyl hören, auflegen, sammeln toll findet?
Willst du öfter Platten hören, oder nur ab und zu?
Wie auch immer, wenn du wirklich einen Plattenspieler kaufen möchtest, dann könntest du, wenn es ein "Altgerät" sein soll, auch eine Suchanfrage hier im Forum stellen. Es gibt hier garantiert jemanden, der ein passendes Gerät hat, und das du dir vor dem Kauf vorführen lassen kannst.
2 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an Caspar67 für diesen Beitrag
• frank_w, MiDeg
Beiträge: 9
Themen: 1
Thanks Received: 3 in 3 posts
Thanks Given: 4
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
(Gestern, 23:29)Pufftrompeter schrieb: Und zur Frage Nachbau oder Original des 1210: Besser Silikonmoepse als gar keine Titten ...
Also so was wäre auch okay. Was genau bedeuten denn 1210-Klon (Hab zumindest mal eine Liste gefunden?)? So etwas wie ein Reloop? Ich meine früher hieß es mal, dass diese DJ-Systeme á la Concorde usw. die Platten ruinieren, ist da was dran?
(Gestern, 23:45)Tobifix schrieb: Wieder mal der typische unqualifizierte Kommentar um zu provozieren . Ersten bekommt man so eine Kiste nicht für 200€
oder höchsten eine total runter gerockte Kiste . Zweitens kommt es bei den Dingen in dem Alter immer öfter zu Elektronik Ausfällen .
So ein Thorens ist eigentlich unkaputtbar.
Ich wollte hier eigentlich keinen Krieg anfangen Jungs und Mädels.
(Heute, 00:22)frank_w schrieb: Ich hab mich schon gefragt, wann du wohl auf den W123 Vergleich einsteigst... Bingo.
Ein 1210 ist ein toller Plattenspieler und zu Recht ein Klassiker, keine Frage. Geht nur - vom Budget mal abgesehen - an den Wünschen des TE meilenweit vorbei. "Klassische Optik *à la Lenco L75*" ist gefragt, und zumindest dieses Kriterium erfüllt der Thorens jedenfalls besser als der Technics.
Also klassische Optik wäre schön, muss aber nicht, bin auch für andere Erscheinungsbilder offen  Am Ende muss es ja letzendlich nur mir gefallen.
(Heute, 07:00)Caspar67 schrieb: Wenn es etwas Einfaches im "klassischen" Look sein soll, kann ich noch den CEC BD 5200 empfehlen.
Etwas flachere Bauweise, Halbautomatik, Riemen getrieben. Wie Thorens einfach gebaut, robust, Riemen leicht beschaffbar. Den gab es u.A. auch von Visonik und Loewe.
Auf Basis von Puffis Beitrag (ausgereifte Technik etc.) sind die kleinen Technics DDs durchaus empfehlenswert. Bei mir werkelt sehr zuverlässig auch ein Technics SL-Q2 .
Ebenfalls Halbautomatik mit dem Motor vom 1210. Den Q2 bekommt man in gutem Zustand unter 200€.
Die Technics DDs sehen durchaus interessant aus, muss ich mir mal genauer anschauen.
(Heute, 07:09)Pufftrompeter schrieb: Der TE hat keine Ahnung ... was ueberhaupt nicht schlimm ist, denn mit Ahnung wird man ja nicht geboren. Und neben den Kukcucksuhren gibt es eben auch noch andere 'klassische" Dreher, die zwar klassisch sind, aber nicht altbacken.
Und Lenco/Thorens/Dual-Uralttechnik ist die EINE Moeglichkeit, in die Thematik einzusteigen ... direktgetriebene Japanesen sind die andere.
An sich mag ich ja auch japanisches Zeugs.
(Heute, 07:22)nick_riviera schrieb: 1) - Kauft keine Plattenspieler übers Internet, sondern sucht Euch ein Exemplar, das Ihr selber abholen und vorher begutachten könnt.
2) - Dual und Thorens sind in Deutschland das, was man eine "sichere Burg" nennt - wenn man weder das eine noch das andere will, sollte man sich vor dem Kauf informieren, wie es mit dem Support bestellt ist.
eine große Fanbase hat, dass es sich für Aftermarkt Anbieter bis heute lohnt, Ersatzteile und Support anzubieten.
Gruß Frank
zu 1: Ich bevorzuge natürlich immer eine Abholung.
zu 2: finde ich tattsächlich auch wichtig, einfach nur, damit es hinterher Support/Anleitungen/DIYs und vorallem Ersatzteile gibt.
(Heute, 07:22)Piofanatic schrieb: Ich würde mir nie so einen 1210 oder Nachbau hinstellen.
Davon abgesehen würde ich sie jedoch IMMER empfehlen.
Tolle und robuste Werkzeuge.
Die oder einen überholten Lenco.
Auch hier, was genau wäre denn ein 1210 Nachbau?
(Heute, 07:54)vincent1958 schrieb: Hab noch einen guten Braun PS 500 , der wurde schon durchgecheckt, Endabschaltung geht, und ist optisch auch top.Steht leider seit 2 jahren nur rum.Für Fotos müsste ich ihn hervorkramen.
Braun vs Thorens. Dann lieber den PS500, weil...?
Beiträge: 9
Themen: 1
Thanks Received: 3 in 3 posts
Thanks Given: 4
Registriert seit: Jun 2025
Bewertung:
0
(Heute, 08:07)Caspar67 schrieb: Lieber Themenersteller!
Tatsächlich solltest du bitte noch ein paar weitere Angaben zu deiner Anfrage machen, z.B.:
Warum möchtest du einen Plattenspieler kaufen, was ist deine Motivation (z.B., weil es "cool" ist, weil du deine alten Platten wieder hören möchtest, weil du Vinyl toll findest.........)
Technisch gesehen gibt es ja heutzutage qualitativ deutlich bessere Wiedergabemöglichkeiten für Musik...
Oder bist du vielleicht einfach nur so ein Nerd wie ich mit meinen 6 aktiven Drehern (und so manch anderer hier im Forum), dier entgegen aller rationalen Argumente einfach Vinyl hören, auflegen, sammeln toll findet?
Willst du öfter Platten hören, oder nur ab und zu?
Wie auch immer, wenn du wirklich einen Plattenspieler kaufen möchtest, dann könntest du, wenn es ein "Altgerät" sein soll, auch eine Suchanfrage hier im Forum stellen. Es gibt hier garantiert jemanden, der ein passendes Gerät hat, und das du dir vor dem Kauf vorführen lassen kannst.
Motivation: Ich habe in meiner Jugend immer Platten auf Konzerten und auch so gekauft und da hat sich ganz schön was angesammelt  Früher habe ich über einen "ollen" Dual-Dreher gehört, aber mittlerweile ist alles entweder weg oder kaputt und ich wollte das ganze gerne wieder aufleben lassen um meine alten Platten wieder hören zu können
Gehöre also eher zur Kategorie hören und Sammeln.
Hören würde ich gerne bei Bedarf aber im Grunde mind. 1x die Woche. Ist jetzt kein fester Grundsatz, aber ich höre nachwievor ca. 1x die Woche immer aktiv Musik aus meiner Sammlung (alter iMac, voll mit meinen alten und diversen neuen CDs, bin kein Spotify-Nutzer o.ä.)
Danke für den Tipp mit der Suchanfrage!
1 Mitglied sagt Danke an hoertnix für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an hoertnix für diesen Beitrag
• Caspar67
Beiträge: 765
Themen: 31
Thanks Received: 1.352 in 316 posts
Thanks Given: 918
Registriert seit: Oct 2023
Bewertung:
5
Also ... den Braun PS500 hatte ich mal. Ist m.E. wegen der doppelten Antriebsgeschichte ( Reibrad UND Riemen) etwas anfälliger. Aber ein schönes Gerät. Durchaus .....
Manni
Mist ! Jetzt mach´ ich Antireklame für meinen Thorens .......
Beiträge: 12.709
Themen: 238
Thanks Received: 18.509 in 5.902 posts
Thanks Given: 3.626
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
Heute, 09:25
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 09:28 von vincent1958.)
(Heute, 08:30)hoertnix schrieb: (Heute, 07:54)vincent1958 schrieb: Hab noch einen guten Braun PS 500 , der wurde schon durchgecheckt, Endabschaltung geht, und ist optisch auch top.Steht leider seit 2 jahren nur rum.Für Fotos müsste ich ihn hervorkramen.
Braun vs Thorens. Dann lieber den PS500, weil...?
Der Braun ist ein Designklassiker , wenn man speziell das mag . Ein guter Dreher ist es auf jeden Fall.ich mag diese schwere Eisenoptik und den Tonarm.
Beide, der Thorens und der Braun müssen vom Boden entkoppelt aufgestellt werden.Das war bei mir das Problem das der Arm hüpft wenn ich durchs Zimmer lief.
Beiträge: 4.429
Themen: 8
Thanks Received: 2.537 in 1.230 posts
Thanks Given: 5
Registriert seit: Jan 2024
Bewertung:
22
Heute, 09:45
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Heute, 09:45 von Pufftrompeter.)
Ruinieren DJ-Systeme wie ein Pro-S oder ein Whitelabel die Platten: NEIN.
Sind es genau diese Omnitronic/Reloop/AT120-Clones: JA.
Funktionieren die: JA.
Haben die "Plattenspieleraura", "Prestige" und "Angeberfaktor": NEIN.
Der Rest ist Praeferenz ... ich mag die Dinger, andere finden die furchtbar. Jedem sein eigenes Himmelreich ...
Was fuer die Dinger spricht: Funktioniert immer. Ortofon Concorde Pro-S (oder ein Nightclub E), anstecken, loslegen. Kein Gefrickel, kein Gebastel, kein Gefummel.
Democracy Dies in Darkness
1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag:1 Mitglied sagt Danke an Pufftrompeter für diesen Beitrag
• hoertnix
Beiträge: 309
Themen: 9
Thanks Received: 551 in 165 posts
Thanks Given: 341
Registriert seit: Aug 2022
Bewertung:
3
Mir gefallen viele Luxman Modelle, besonders PD 287, PD 289, PD 291 (Alle vintage Luxman Modelle kamen aus dem Hause Micro Seiki)
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Luxman_PD-288
Die Luxman Dreher gibt's in Kleinazeigen gelegentlich für unter 300 €
Nachteile: Beim Kauf auf den Zustand der Gummifüße achten. Das Gummi kann bröselig geworden sein. Auch die Funktion von Tonarmlift sollte geprüft werden
Wie einige andere Posts hervorheben, kann man mit Thorens 16x/14x wenig falsch machen.
http://www.thorens-info.de/html/seiten-ubersicht.html
Bei Technics finde ich den SL 1300 aus den Jahren hervorragend - allerdings werden die Kisten i.d.R für über 300 € gehandelt. In meinen Augen, sind diese Geräte ihren Preis mehr als Wert. Schwachpunkt auch hier die bröseligen Gummifüße
https://www.hifi-wiki.de/index.php/Technics_SL-1300
Beiträge: 838
Themen: 24
Thanks Received: 1.519 in 446 posts
Thanks Given: 183
Registriert seit: Dec 2012
Bewertung:
12
als geschlagener Besitzer eines Braun Quadrostudio 1020 mit dem PSQ500 kann ich von dem PS500 nur abraten. Der ist eigentlich sehr gut mit dem W123 zu vergleichen - mutet von außen wie ein Tresor an, war aber schon zur Bauzeit technisch rückständig, und gammelt Dir unter der "Panzerhaube" im Verborgenen weg.
Erstmal der schon erwähnte Reibrad/Riemen Kombiantrieb, den es zwar prinzipiell auch bei Studioplattenspielern gegeben hat, der aber im PS500 qualitativ zweifelhaft umgesetzt wurde. Die Geräte rumpeln eigentlich alle, Du hast nur die Wahl zwischen leisen Rümpelchen und lauten Rümpelchen.
Dann steht das Subchassis auf drei Gummidämpfern, die mit Öl gefüllt sind. Wenn einer oder mehrere davon undicht werden, sackt das Laufwerk runter, und der Teller berührt im Endstadium das Gehäuse. Ersatzteile gibt es keine, nur Schlachtgeräte, die immer seltener werden, und wo die Dämpfer genauso alt sind.
Dann noch die sogenannte Steuerscheibe, die ganz grob die Aufgabe hat, die in Dual Drehern das Kurvenrad hat. Mechanisch eine absolute Fehlkonstruktion, die Steuerung des Laufwerks wird hier duch Metallstifte gemacht, die in eine Plastikscheibe eingeschmolzen bzw. eingepresst sind. Durch die Belastung der Metallstifte entstehen hier Sollbruchstellen, und dann funktioniert die Halbautomatik nicht mehr. Immerhin kann man so einen beschädigten PS500 noch als voll manuellen Dreher benutzen - wenn er nicht so laut rumpelt, dass man die Musik noch vernünftig hört.
Weniger problematisch aber dennoch ärgerliches Gefrickel ist die Seilzugmechanik mit metallenen Skalenseilen, die immer irgendwann reißen - irgendwie ist der PS500 wie vieles von Braun, eine im Prototypenstadium steckengebliebene technisch veraltete Bastelbude mit edler Optik und Anspruch, ganz vorne dabei zu sein. Wenn man bedenkt, dass der PS500 damals preislich mit dem Dual 701 gleichgezogen hat, dann ist alleine das Shure M75 schon eine Frechhheit, was im Braun ab Werk verbaut war.
Gruß Frank
2 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an nick_riviera für diesen Beitrag
• nice2hear, hoertnix
Beiträge: 12.709
Themen: 238
Thanks Received: 18.509 in 5.902 posts
Thanks Given: 3.626
Registriert seit: Jun 2009
Bewertung:
28
ich hab meinen braun hier aus dem Board von Tiarez und in Hamburg bei seventiesstereo reparieren lassen .jetzt stand er aber eine lange Zeit, muss man sehn ob ihm das geschadet hat.
Beiträge: 765
Themen: 31
Thanks Received: 1.352 in 316 posts
Thanks Given: 918
Registriert seit: Oct 2023
Bewertung:
5
JO ..... die Seilzugmechanik hatte ich total vergessen. Mehr als anfällig ......
Manni
Beiträge: 272
Themen: 54
Thanks Received: 1.173 in 138 posts
Thanks Given: 1
Registriert seit: Nov 2018
Bewertung:
5
HUHU...
den hab ich auch noch übrig und bei kleinanzeigen drin, Omnitronic DD-3150 für 250.-
Pitch 2 Fach verstellbar, Quartz zu und abschaltbar, hat der "Big Daddy" von Technics nicht...
guude
Harry
2 Mitglieder sagen Danke an make-my-day für diesen Beitrag:2 Mitglieder sagen Danke an make-my-day für diesen Beitrag
• Caspar67, Piofanatic
|