28.07.2025, 14:24
Drehschalter Schaltschema?
|
29.07.2025, 16:55
Ich würde davon ausgehen, dass der Schleifer keinen festen elektrischen Kontakt hat sondern die Punkte und Balken miteinander verbindet.
Wie ein Stück Draht, dass -je nach Stellung des Drehschalters und wie z.B. bei TEST angedeutet, im Schaltbild senkrecht über der gewählten Schalterstellung die jeweils bis zu drei Kontakte verbindet. Also angenommen, der Schalter steht auf TEST, dann verbindet er den oberen rechten Balken, den mittleren rechten Balken und den Punkt TEST miteinander. Dann einfach den senkrechten Kontakt waagerecht über die Kontakte verschieben und versuchen nachzuvollziehen, was wann miteinander verbunden wird.
30.07.2025, 09:23
So ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt, bin mir allerdings nicht sicher. Danke!
30.07.2025, 21:09
Zwei Fragen bleiben jedoch offen: wie viele Ebenen (senkrechte Verbindungen) hat der Drehschalter? Aus dem Schaltbild sehe ich das nicht. Wie viele Schaltpositionen hat der Schalter? 6? 5?
Korrekt. Ich habe das entsprechende Gerät nicht vorliegen, wollte es nachbauen, da es für CD-Laser ja nichts mehr gibt. Storniert. Konnte bisher auch nur mit Cateyes leben.
31.07.2025, 19:59
Leader LPM-8000?
Einfach mal Scope fragen.
Gestern, 11:04
Gute Grüße, Andreas
36 Jahre HiFi-Service 1984 - 2020 >35000 Reps Some people like cupcakes better, I for one care less for them!
Gestern, 12:26
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 12:30 von Inquisition.)
Hmm das LPM8000 hat aber keine Off Stellung, hab selber eins.
Schalter müsste ein 4x3 sein im LPM, 4 Pole 3 Stellungen, kann jetzt nur nicht gucken da in der Arbeit. Der Plan im Eröffnungspost sieht nach anderem Schalter aus
Gestern, 13:00
(31.07.2025, 19:59)Florida Boy schrieb: Leader LPM-8000? Nein, König LPM-5673. Das Leader ist passiv, kenne ich noch von der ehemaligen Arbeit her, ein reines Schätzeisen bei dem man mit viel Glück den Strahl treffen musste. Ist bei dem wohl genauso, darum lass ich das bleiben. Meine Versuchschaltung mit Photodiode oder auch mit Photozelle war dermassen davon abhängig wo man den Strahl gerade erwischt hat. Und letzteres mach ich sicher nicht. Aber danke für euere Hilfe.
Gestern, 13:06
Ja, das Teil muss möglichst genau 90 Grad zum Strahl gehalten werden. Ansonsten misst man irgendwas.
Was interessant ist wäre das Uni-T UT385, das kann mehr Leistung ab und hat mehr Wellenlängen, so das man auch Bluray Player z.B. testen kann usw. Aber auch da ist es so wie bei allen Laserpowermetern, der Strahl muss möglichst gerade auf den Sensor treffen, sonst stimmts nicht. |
|
Möglicherweise verwandte Themen… | |||||
Thema | Verfasser | Antworten | Ansichten | Letzter Beitrag | |
Drehschalter gesucht | Baruse | 11 | 2.709 |
05.02.2023, 14:48 Letzter Beitrag: Florida Boy |
|
Tonbandgerät Sony TC 399 Instandsetzung + Drehschalter | raffa1212 | 9 | 5.199 |
02.07.2018, 11:16 Letzter Beitrag: feesa |
|
Reparatur Drehschalter DBX 200 | Livingvinyl | 9 | 4.050 |
23.06.2017, 07:32 Letzter Beitrag: rindenmulch |
Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste